DE2047790A1 - Biegsames Einleiter-Stromkabel - Google Patents

Biegsames Einleiter-Stromkabel

Info

Publication number
DE2047790A1
DE2047790A1 DE19702047790 DE2047790A DE2047790A1 DE 2047790 A1 DE2047790 A1 DE 2047790A1 DE 19702047790 DE19702047790 DE 19702047790 DE 2047790 A DE2047790 A DE 2047790A DE 2047790 A1 DE2047790 A1 DE 2047790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flexible
ropes
power cable
webs
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702047790
Other languages
English (en)
Inventor
Erich 4600 Holzen Post Dortmund; Kielhorn Werner 4300 Essen-Steele Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19702047790 priority Critical patent/DE2047790A1/de
Publication of DE2047790A1 publication Critical patent/DE2047790A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B9/00Power cables
    • H01B9/001Power supply cables for the electrodes of electric-welding apparatus or electric-arc furnaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/1895Internal space filling-up means

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Biegsames Einleiter-Stromkabel Die Erfindung betrifft ein bietssmes, wassergekühltes Einleiter-Stromkabel, insbesondere für Lichtbogen- oder Reduktionsöfen, das aus mehreren Kupferseilen besteht.
  • Bei bekannten Kabeln dieser Art sind die Enden der blanken Kupferseile in Kontaktstücke eingelotet, die Anschlüsse für die Kühlmittelzu- und Ableitung aufweisen. Zwischen den Kontaktstücken sind die Kupferseile von einem elastischen, elektrisch isolierenden Schlauch umschlossen, der druckwasserdicht mit den Kontaktstücken verbunden ist.
  • Bei,einer anderen gebräuclichen Ausführungsform eines solchen Kabels besteht die Seele aus einem in seinem Inneren das KUhlwasser führenden schraubenlinienförmig gewickelten Schlauch. Um diesen herum sind die einzelnen mit einer gelochten Gummihülle versehenen Kupferseile angeordnet, die durch eine äußere HUlle gegen mechanirche Beschädigungen geschützt werden.
  • Bei den bisher verwndeten mehrseiligen Einleiter-Stromkabeln treten durch vieles Bewegen derselben sehr bald durch Brechen der Einzeldrähte Beschädigungen an den Kupferseilen auf, da sich diese durch die in ihnen fließendes gleichgerichteten Ströme stark anziehen und dadurch kräftig aneinander reiben.
  • Ein Mehrleiterkabel beispielsweise nnch der DT-PS 476 581 hat zur Zugentlastung eine Stahleeele, dia mit einer aushärtbaren Gummimasse umgeben ist. In disc drüt:ken sich im nne1l plastischen Zustand beim Verseilen des Kabels die einzelnen Leiter ein, die dann noch dem Vulkanisieren geen Verschieben in Umfangarichtung des Kabels festgelegt sind.
  • In der DT-PS 462 597 ist ein ölgekühltes Mehrleiterkabel beechrieben, bei dem zur Schaffung von vergrößerten Ölräumen zwischen den isolierten Leitern nichtmetallische, verhaltnismäßig dünne, aus mehreren Teilen zusamengesetzte Zwischenwände vorgesehen sind. Diese werden von einer Isolier-Decklage umgeben, über der sich der äußere Bleimantel befindet.
  • Mit den bei Mehrleiterkabeln bekannten Maßnahmen zun Festlegen der Einzel-Leiter bei der Kabelherstellung oder der Bildung einzelner ölräume lassen sich Jedoch nicht die Kupferseile von Einleiterkabeln auf Abstand halten, da in diesen bei hohen Strömen, die gleichgerichtet Bind, so starke mechanische Anziehungskräfte entstehen, die mit den bisher bekannten Mitteln nicht zu beherrschen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Einleiterstromkabel dessen Kupferseile, die sich durch die in ihnen fließenden gleichgerichteten Ströme gegenseitig anziehen, auf einen festgelegten Abstand voneinander zu halten, um mechanische Schäden zu verhindern,die sehr bald entstehen, wenn die Kupferasile beim Bewegen des Kabels aneinanderscheuern.
  • Diese Aufgabe v;iri erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den einzelnen Seilen ein massiver, sternförmig ausgebildeter flexibler Abstandhalter vorgesehen ist, dessen Littelstück und die sich an dieses anschließenden inneren Teile der Stege, die sich wenigstens in radialer Richtung nach außen hin bis zu den Seilmitten erstrecken, eine Druckfestigkeit aufweisen, die größer list, als die von den in den Seilen fließenden gleichgerichteten Strömen erzeugten Anziehungskräfte zwischen den Seilen.
  • Zur Vermeidung von mechanischen Beschädigungen, die beim Bewegen des Stromkabels am Abstandhalter entstehen können, wird noch vorgeschlagen, daß der Abstandhalter aus einem Material mit hoher Äbriebfestigkeit hergestellt ist.
  • Um die Flexibilität des Einleiterstromkabels nicht unnötig herabzusetzen, wird nach der Erfindung weiter empfohlen, daß die äußeren Teile der Stege in ihren Querschnitten bogenförmig ausgebildet sind und sich nach ihren freien Enden hin verjüngen bzw. spitz auslaufen.
  • Damit die Abstandhalter für Einleiterstromkabel verwendet werden können, deren Seile parallel nebeneinanQer liegen oder wenn diese miteinander verseilt sind, wird schließlich noch vorgeschlagen, daß die Stege gersde und parallel zueinander oder schraubenlinienförmig zur Seelenachse des Kabels angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist, beschrieben.
  • Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung ein biegeames Einleiterstromkabel, das auf der rechten Seite abgebrochen ist, In der Figur 2 ist gegenüber aer Figur 1 ein Abstandhalter im Schnitt in einer anderen Querschnittsform dargestellt.
  • Das Einleiterstromkabel besteht aus drei Seilen 1, die in bekannter Weise aus verseilten Litzen hergestellt sind. Zwischen den einzelnen Seilen ist ein massiver, sternförmiger, aus einem nichtmetallischen Material hergestellter flexibler Abstandhalter hoher Abriebfestigkeit angeordnet, der in seiner Gessmtheit mit 2 bezeicnnet ist. Dieser Abstandhalter hat ein Mitteilstück 3, an des sich in Unfangsrichtung im gleichen Abstand verteilt radial nech augen gerichtete Innenteile 4 von Stegen 5 anschließen. Dae Mittelstück und die inneren Teile der stege haben wenigstens bis zur Seelenachse der Seile 1 eine solche Starke bzw. Festigkeit, 80 daß an ihnen keine Defornationen entstehen, wenn sich die Seile durch die in ihnen fließenden gleichgerichteten Ströme gegenseitig anziehen. Es wird dadurch mit Sicherheit vermieden, daß beim Bewegen des Stromkabels, dessen Seile 1 aneinanderscheuern können und dadurch deren Litzen durch mechanisches Aneinanderreiben zerstört werden.
  • Die Teile 4 der Stege 5 des Abstandhalters 2 gehen in äußere Teile 6 über, die sich nach ihrem freien Ende hin verjUngen.
  • Entsprechend der Figur 2 der Zeichnung haben nach einer anderen Ausgestaltungsmöglichkeit die bußeren Teile 6a der Stege 5a eines Abstandhalters 2a in ihrem Querschnitt eine gekrümmte Form.
  • Erwähnt werden mag schließlich noch, daß die Anzahl der Stege 5 oder 5a des flexiblen Abstandhalters 2 oder 2a der Zahl der Stromseile 1 entspricht, aus der das Einleiterkabel hergestellt ist.
  • Das Einleiterstromkabel weist zur Kühlmittelführung noch eine äußere biegsame isolierende Hülle 7 auf, die an ihren Enden flUssikeitsdicht'- mit nicht gezeigten Kontaktetücken verbunden ist, die der Stromzu- und Ableitung dienen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß ein Einleiterstromkabel langsamer als bisher verschleißt und dadurch dessen Lebensdauer wesentlich verlängert wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Biegsames, wassergekühltes Einleiterstromkabel insbes. für Lichtbogen- oder Reduktionsöfen, das aus mehreren Kufperseilen besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß zwischen den einzelnen Seilen (1) ein massiver, sternförmig auagebildeter, flexibler Abstandhalter (2 bzw.
    2a) vorgesehen ist, dessen Mittelstück (3) und die sich an dieses anschließenden inneren Teile (4) der Stege (5 bzw.
    5a), die sich wenigstens in radialer Richtung nach augen hin bis zu den Seilmitten erstrecken, eine Druckfestigkeit aufweisen "die größer ist, als die von den inden Seilen (1) fließenden gleichgerichteten Strömen erzeugten Anziehungskräfte zwischen den Seilen.
  2. 2. Biegsames, wassergekühltes Einleiterstromkabel nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandhalter (2 bzw. 2a) aus einem Material mit hoher Abriebfestigkeit hergestellt ist.
  3. 3. Biegsames, wassergekühltes Einleiterstromkabel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,- daß die äußeren Teile (6a) der stege (5a) in ihren Querschnitten bogenförmig auagebildet sind und sich nch ihren freien finden hin verjüngen bzw. spitz auslaufen.
  4. 4. Biegsames, wassergekühltes Xinleiterstromkabel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5 bzw. 5a) gerade und parallel zueinander oder schraubenlinienförmig zur Seelenachse des Kabels angeordnet sind.
    L e e r s e i t e
DE19702047790 1970-09-29 1970-09-29 Biegsames Einleiter-Stromkabel Pending DE2047790A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047790 DE2047790A1 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Biegsames Einleiter-Stromkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702047790 DE2047790A1 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Biegsames Einleiter-Stromkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2047790A1 true DE2047790A1 (de) 1972-04-06

Family

ID=5783665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702047790 Pending DE2047790A1 (de) 1970-09-29 1970-09-29 Biegsames Einleiter-Stromkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2047790A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3335325C2 (de)
CH656970A5 (de) Hochflexibles isoliertes elektrisches kabel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung des kabels.
DE2600100A1 (de) Optischer leiter
DE19549406C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2358058A1 (de) Torsionsstabiles, regelmaessig gewickeltes drahtseil
DE1515931A1 (de) Eine Mehrzahl von Drahtstraengen aufweisender elektrischer Leiter,wie ein Freileitungsseil
DE1976398U (de) Anschlussvorrichtung fuer linienfoermige koerper.
DE2303603A1 (de) Litzendrahtkabel
DE2512830A1 (de) Fernsehkamerakabel mit lichtleitfasern
DE2047790A1 (de) Biegsames Einleiter-Stromkabel
DE3336617A1 (de) Vieladrige flexible elektrische leitung
DE2720071C2 (de) Zugfestes, biegsames elektrisches Kabel
DE1075694B (de) Hochflexible Litze fur elektrische Schweißkabel oder andere Hochstromleitungen
DE2741257A1 (de) Nachgiebiger elektrischer druckkontakt
DE1113016B (de) Elektrisches Schweisskabel
AT90630B (de) Zugseil zum Betrieb landwirtschaftlicher Maschinen, insbesondere Pflüge.
DE102016004552A1 (de) Kabel, insbesondere Hochleistungs-Energiekabel
EP3479386A1 (de) Hybridkabel, aufweisend einen schirm, starkstromleitungen und zumindest eine kleinspannungsleitung
DE19522628C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sektorleiters für elektrische Energiekabel
DE2503463C3 (de) Nachrichtenkabel
DE7917621U1 (de) Elektrische Hochspannungstrommelleitung
DE513791C (de) Leiterseil fuer elektrische Starkstromkabel
DE1590659C (de) Wassergekühltes Schweißkabel
DE1590567A1 (de) Zusammenhaengende Leitergruppe fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechkabel
DE2163351A1 (de) Biegsames einleiter-stromkabel