DE2046459A1 - Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen - Google Patents

Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen

Info

Publication number
DE2046459A1
DE2046459A1 DE19702046459 DE2046459A DE2046459A1 DE 2046459 A1 DE2046459 A1 DE 2046459A1 DE 19702046459 DE19702046459 DE 19702046459 DE 2046459 A DE2046459 A DE 2046459A DE 2046459 A1 DE2046459 A1 DE 2046459A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
collar
formwork
deformations
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702046459
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Haushalter, Dietmar, 5804 Herdecke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haushalter, Dietmar, 5804 Herdecke filed Critical Haushalter, Dietmar, 5804 Herdecke
Priority to DE19702046459 priority Critical patent/DE2046459A1/de
Priority to CH1367871A priority patent/CH542342A/de
Publication of DE2046459A1 publication Critical patent/DE2046459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C3/08Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders
    • E04C3/09Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal with apertured web, e.g. with a web consisting of bar-like components; Honeycomb girders at least partly of bent or otherwise deformed strip- or sheet-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0434Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the open cross-section free of enclosed cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0452H- or I-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G11/00Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs
    • E04G11/36Forms, shutterings, or falsework for making walls, floors, ceilings, or roofs for floors, ceilings, or roofs of plane or curved surfaces end formpanels for floor shutterings
    • E04G11/48Supporting structures for shutterings or frames for floors or roofs
    • E04G11/50Girders, beams, or the like as supporting members for forms
    • E04G2011/505Girders, beams, or the like as supporting members for forms with nailable or screwable inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen Die Erfindung betrifft einen Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl., bestehend aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten, jeweils für sich profilierten Einzeiträgern , die über den Abstand der Einzelträger bestimmende Stege zu einem einzigen Träger miteinander verbunden sind, wobei beide Einzelträger fluchtende Ausnehmungen für den Durchtritt von Verbindungselementen aufweisen.
  • Es sind im Hoch- und Tiefbau Träger bekannt, die beispielsweise Teil eines Behrgerüstes bilden oder - besonders im Hochbau -der Deckenschalung oder Wandschalung dienen. Die äii der Praxis verwendeten Träger sind aus Holz oder Stahl oder auch aus Holz und Stahl gefertigte Vollwand- oder Gitterträger. Diese Träger sind im allgemeinen gut geeignet, einen Bestandteil oder ein Stützelement, beispielsweise einer Wand- oder Deckenschalung zu bilden. Soweit es sich um Stahlträger handelt, sind sowohl die Gitter als auch die Vollwandträger Schweißkonstruktionen, deren Fertigung in nachteiliger Weise lohnintensiv ist. Darüber hinaus wird bei den bekannten Bauarten - sofern sie ausreichende Festigkeitseigenschaften aufweisen -das unerwünscht hohe Gewicht bemängelt.
  • Zwar sind auch Holzkonstruktionen für den erwähnten Zweck bekannt und im Einsatz; hier sind allerdings die geringe Widerstandsfähigkeit, z.B. gegen Schlagbeanspruchung, der große Raumbedarf und die geringe Witterungsbeständigkeit entscheidende Nachteile.
  • Eine besondere Anforderung an Träger der eingangs genannten Gattung besteht in der Notwendigkeit der Anpassung an den unterschiedlichen Verwendungszweck. Die bekannten Träger sind nicht geeignet, universell beispielsweise für Deckenschalung, Wandschalung, die Erstellung von Lehrgerüsten, für vorübergehend installierte Bauwerke (z.B. Stshlhochstraßen, Behelf sfußgängerbrücken, Hallen-, Tunnel- und U-Bahn-Bauten) und dergl. mehr verwendet zu werden. Zwar hat man bereits aus der Notwendigkeit heraus, beispielsweise im Hochbau die Träger für Wand-und Deckenschalung an die unterschiedlichen Raumabmessungen anpassen zu ijissen, diese Träger teleskopartig ausgebildet. Der Vorteil der Anpassung ist mit gegeben; dafür muß jedoch der Nachteil eines erhöhten Trägergewichtes für den einzelnen Teleskopträger sowie die Empfindlichkeit und Störanfälligkeit in Kauf genommen werden. Die für die Längenverstellung erforderlichen Gewinde oder andere aneinander gleitende Berührungsflächen blockieren durch abgelagerten Beton und behindern den SrVeitrstluß.
  • In der Praxis wird aus den vorsenKnnten Gründen eine Vielzahl unterschiedlicher Schalungs- und Stütz systeme angewandt, die im Regelfall auf einen eng umgrenzten Anwendungsbereich zugeschnitten sind. Im einzelnen bedeutet dies, daß auf einer Baustelle im Hochbau für die Wandschalung verwendete Trägerelemente für die Deckenschalung gar nicht oder nicht wirtschaftlich zu benutzen sind. Um nicht eine Vielzahl von verschiedenen Schalungssystenen gleichzeitig verwenden und warten zu müssen, arbeitet der Bauunternehmer im Regelfall somit mit einem Trägersystem, das ihm gEinstigstenfalls für einen einzigen Verwendungszweck, z.B. Deckenschalung, die optimale Lösung bietet.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen. Es soll ein Träger der eingangs genannten Gattung geschaff-en werden1 der bei ausreichenden Festigkeitseigenschaften ein möglichst geringes Gewicht aufweist, der überwiegend maschinell und damit wenig lohnintensiv gefertigt werden kann, der universell - also für Wandschalung, Deckenschalung, Lehrgerüste, Behelfsbauten und dergl. - anwendbar und weitgehend wartungsfrei ist.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe bei einem Träger der eingangs genannten Gattung dadurch, daß beiderseits jedes plattenartigen Einzelträgers - vorzugsweise durchgezogene und/ oder eingezogene - kragenartige Verformungen vorgesehen sind derart, daß jeder Einzelträger nach Art einer Lochplatte Ausnehmsungen mit einem die Ausnehmung umschließenden Kragen aufweist und die spiegelbildlich zueinander weisenden kragenartigen Verformungen wenigstens teilweise miteinander verbunden sind.
  • Sofern der Träger aus Stahl (siehbares Blech) oder Aluminium gefertigt werden soll, können die kragenartigen Verformungen dadurch gebildet werden, daß das Material des Einzelträgers durchgezogen oder eingezogen wird. Zur Erhöhung des Widerstandsmomentes ist also nicht das Aufschweißen von Stegen oder dergl.
  • erforderlich.
  • Selbstverständlich wird die Erfindung nicht verlassen, wenn der Träger aus einem anderen Material - bei spiel sweise Kunststoff -hergestellt wird, da auch hierbei der erfindungsgemäße Vorteil zu verwirklichen ist, nämlich die spiegelbildlich zueinander angeordneten kragenartigen Verformungen zweier Einzelträger so miteinander zu verbinden, daß sich ein einziger Träger mit hohem Widerstandsmoment bei größtmöglicher Materialausnutzung ergibt.
  • Im einzelnen kann die Erfindung nun so verwirklicht werden, daß jeder der zu einem einzigen Träger verbundenen Einzelträger mehrere über die Länge und/oder über die Steghöhe des Trägers verlaufende durchgezogene und/oder eingezogene kragenartige Verformungen aufweist.
  • Dabei sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die durchgezogenen und/oder eingezogenen kragenartigen Verformungen rasterartig angeordnet. Die sowohl der Erhöhung des Widerstandsmomentes als auch der Verbindung mit weiteren Trägern dienende rasterartige Anordnung der Ausnehmungen macht den Träger zu einem Baukastenschalelement großer Kombinationsmöglichkeiten mit einem breiten Anwendungsbereich. Es bietet sich an, Träger einer bestimmten Länge zu fertigen, die mit Hilfe eines Rastersystems von 100 mm Lochteilung durch die Kupplung mit parallel verlaufenden Trägern um den Bereich von jeweils 100 mm verlängerbar sind. Auch dient das gewählte Rastersystem dazu, größere ununterstützte Längen durch quer anschließbare Träger zu unterstützen und so das System auszusteifen.
  • In Ausgestaltung der Erfindung weist jeder der zu einem einzigen Träger verbundenen Einzelträger etwa auf halber Steghöhe durchgezogene Verformungen mit etwa quadratischer Ausnehmung und nach außen weisendem Kragen auf. Diese Ausnehmungen dienen der Aufnahme von Kanthölzern, die durch die Äii snehmungen steckbar sind und benachbarte Träger im Sinne einer Gurtung miteinander verbinden.
  • Erfindungsgemäß weist das plattenartige 3Prägerblech jedes Einzeltragers im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit nach außen weisenden Schenkeln auf, wobei ausschließlich im Steg des U-förmigen Querschniets durchgezogene und/oder eingezogene kragenartige Verformungen vorgesehen sind. Die kragenartigen Verformungen der miteinander verbundenen Einzelträger sind miteinander fluchtend angeordnet, damit durch die Ausnehmungen Eaethölzer, Berustrohre oder dergl. durchsteckbar sind. Zur besseren Einführung der Gerüstrohre und dergl. sowie zur Erhöhung der Festigkeit und zur Vermeidung scharfer, eine Verletzungsgefahr bildender Kanten sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die von den kragenartigen Verformungen gebildeten und die Ausnehmung umschließenden Kragen nach innen oder außen gebördelt. Die Bördelung kann bei den eingezogenen, topfartigen Verformungen beispielsweise durch das nachträgliche Ausstanzen des eingezogenen Materials erreicht werden.
  • Zur Verbindung mit weiteren Bauelementen, insbesondere zur Verbindung mit weiteren Trägern, weisen die Flansche des im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Einzelträgers Stanzlöcher, Bohrungen oder dergl. auf.
  • In besonders vorteilhafter Verwirklichung der Erfindung ist an wenigstens einer langen Stirnseite eines Trägers eine an sich bekannte, dreiseitig umschlossene Holzleiste angeordnet, die von den Stegen des im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Trägerbleches zweiseitig und von spiegelbildlich gegenanander gerichteten eingezogenen kragenartigen Verformungen der Einzelträger rückseitig teilweise umschlossen ist, Schließlich sind an den kurzen Stirnseiten des Trägers flittel zur Verbindung mit an sich bekannten Auflage schuhen vorgesehen, die es ermöglichen, bei einem Rastersystem von beispielsweise 100 mm Lochabstand den Bereich von 100 mm derart zu überbrücken, daß sich eine Möglichkeit zur stufenlosen Verstellung der abzustützenden Längen mit Hilfe des erfindungsgemäßen Trägers ergibt.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Trägers, insbesondere für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. kennzeichnet sich nun dadurch, daß zwei aus je einem plattenartigen Trägerblech bestehende Einzelträger an ihren längeren Stirnseiten zu Einzelträgern etwa U-förmigen Querschnitts abgekantet und im Stegbereich zwischen den Schenkeln jedes Trägerbleches wahlweise sureinen oder anderen Seite des Trägerbleches kragenartige Verformungen durchgezogen und/oder eingezogen werden und daß anschließend die Einzelträger in spiegelbildlicher Anordnung mit nach außen weisenden Schenkeln über gegeneinander gerichtete eingezogene kragenartige Verformungen zu einem einzigen Träger verbunden werden.
  • Der besondere Vorteil der vorliegenden Erfindung wird in der kostensparenden Herstellmöglichkeit, in der universellen Verwendbarkeit, in der Betriebssicheheit und somit in der Wirtschaftlichkeit des Trägers gesehen. Dabei gewinnt besonders an Bedeutung, daß der Träger zwar das Baukastenelement eines Systems, insbesondere eines Baukastenschalsystems bildet, daß aber keineswegs bei Anwendung des Trägers die gleichzeitige und vollständige Umstellung auf das erfindungsgemäße Trägersystem erforderlich ist, sondern daß in wirtschaftlich vertretbarer Weise Investitionen stufenweise erfolgen können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführwigsbei spieles'naher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine vollständige Ansicht eines Trägers; Fig. 2 zeigt eine Stirnansicht nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf Fig. 1 teilweise im Schnitt in Pfeilrichtung B; Fig .4 zeigt eine Teilansicht gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab; Fig. 5 zeigt den Schnitt nach der Linie A-A nach Fig. 4; Fig. 6 zeigt ein Anwendungsbeispiel unter Verwendung von Trägeinnach Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Träger 11 besteht aus zwei Einzelträgern 1, 1', die jeweils für sich aus einem gelochten, durchgezogenen und gekanteten Bandstahlstreifen mit Hilfe von Stanzwerkzeugen endlos herstellbar sind. Nach dem Stanzvorgang und der noch zu beschreibenden Verbindung beider Einzelträger kann der Träger verzinkt werden.
  • Jeder Einzelträger 1 weist durchgezogene kragenartige Verformungen 2, 3 und eingezogene kragenartige Verformungen 4 auf. Diese Verformungen sind aus dem Mabrial des Trägers durch Kaltverformung gezogen und bilden Ausnehmungen 5, 6 und 7, die von einem Kragen 8, 9 und 10 umschlossen werden. Die Bezugszeichen 2', 3', 4' usw. gelten entsprechend für den Träger 1'.
  • Die aus plattenartigen Trägerblechen bestehenden Einzelträger 1 und 1' haben einen im wesentlichen U-förmigen, aus den Stegen 13 bzw. 13' und den Schenkeln 12 bzw. 12' gebildeten Querschnitt.
  • Zur Bildung des mit 11bezeichneten Trägers werden die Einzelträger 1 und 1' mit den spiegelbildlich angeordneten, fluchtenden eingezogenen kragenartigen Verformungen 4 und 4' aneinandergelegt und im Bereich der Kragen 10 verschweißt. Die kragenartigen Verformungen 10 dienen also zur Festlegung des Abstandes der beiden Einzelträger 1 und 1' zueinander sowie kraftschlüssigen Verbindung durch Schweißen, Schrauben oder derglt Durch die runden Ausnehmungen 5 sollen Gerüstrohre durchsteckbar sein, während die quadratischen Ausnehmungen 6 der Verbindung und Verriegelung mit benachbarten Trägern dienen sollen. Dies kann beispielsweise durch Einführen von Kanthölzern in die Ausnebmnngen 6 erfolgen. Wie der Fig. 1 insbesondere entnehmbar ist, sind die Ausnehmungen 5 etwa auf halber Steghöhe des Trägers angeordnet, während die Ausnehmungen 6 und 7 eine im schenkelnahen Bereich des Trägers verlaufende Reihe bilden. Aus den Fig. 4 und 5 ist entnehmbar, daß im schenkelnahen Bereicbides Einzelträgers 1 bzw. 1' im Wechsel nach außen bzw. innen des Trägers 11 gerichtete durchgezogene oder eingezogene kragenartige Verformungen 2, 2' bzw. 4, 4' vorgesehen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist - bezogen auf die der Aufnahme von Gerüstrohren dienenden Ausnehmungen 5 - ein Rastersystem von 100 mm Lochabstand gewählt worden.
  • Wie die Fig. 5 weiter zeigt, sind die Kragen 8 und 9 nach außen und die Kragen 10 nach innen gebördelt. Bei den Kragen 8 und 9 soll das leichtere Einführen der Verbindungselemente sowie die Vermeidung von scharfen Kanten erreicht werden, während der nawh innen gebördelte Kragen 10 stanztechnisch besonders günstig herzustellen ist und die Verschweißung mit dem benachbarten Kragen 10 begünstigt.
  • In den Flanschen 12 und 12' sind Stanzlöcher 14 oder Bohrungen zur Verbindung mit weiteren Trägern 11 vorgesehen. Die von den Stegen 13 und 13' vollständig seitlich und von den kragenartigen Verformungen 4 und 4' teilweise rückseitig umschlossene Holzleiste 15 ermöglicht das Aufnageln des eigentlichen Schalholzes bei Verwendung des Trägers im Hochbau.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Abstützung einer Betondecke 17 sowie einer Betonwand 18 dargestellt. Dabei ist veranschaulicht, daß der die Länge 1 aufweisende Träger 11 durch einen in der Bildebene dahinterliegenden Träger 11 " durch Schrauben 18 oder dergl., die in Ausnehmungen 5 einsteckbar sind, in der erforderlichen Weise verlängert werden kann. Da in dem Ausführungsbeispiel ein Rastersystem mit einem Lochabstand von 100 mm gewahlt wurde, können dazwischen liegende Abmessungen durch einen Auflageschuh 16 in bekannter Weise überbrückt werden. Mit der Bolzenverbindung 18' ist die Möglichkeit zur Kupplung mit dem vertikal verlaufenden Träger 11 "2 gegeben, während der Bolzen 18" die Möglichkeit bietet, den Träger 11" mit dem Träger 11 " '2 zu verbinden. Geringe Höhendifferenzen können in bekannter Weise durch Keile 19, Unterleghölzer 20 oder dergl. ausgeglichen werden. tas in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel dient lediglich der Veranschaulichung der Improvisationsmöglichkeiten und des breiten Anwendungsbereiches.

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    träger für Schalungen, Lehr-gerüste und dergl., bestehend aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten, jeweils für sich profilierten Einzeiträgern, die über den Abstand der Einzelträger bestimmende Stege zu einem einzigen Träger miteinander verbunden sind, wobei beide Einzelträger fluchtende Ausnehmungen für den Durchtritt von Verbindungselementen aufweisen, d a d u r c h g e k e n n s e i c h n e t , daß beiderseits jedes plattenartigen Einzelträgers (1, 1') - vorzugsweise durchgezogene und/oder eingezogene - kragenartige Verformungen (2, 2', 3, 3', 4, 4') vorgesehen sind derart, daß jeder Einzelträger nach Art einer Lochplatte Ausnehmungen (5, 6, 7) mit einem die Ausnehmung umschließenden Kragen (8, 9, 10) aufweist und die spiegelbildlich zueinander weisenden kragenartigen Verformungen wenigstens teilweise siteinander verbunden sind.
  2. 2. Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i e h n e t , daß jeder der zu einem einzigen Träger (11) verbundenen Einzelträger (1, 1') mehrere über die Länge und/oder über die Steghöhe des Trägers verlaufende, durchgezogene und/oder eingezogene kragenartige Verformungen (2, 2', 3, 3', 4, 4') aufweist.
  3. 3. Träger für Schalungen, lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durchgezogenen undzoder eingezogenen kragenartigen Verformungen (2, 2', 3, 3', 4 4') rasterartig angeordnet sind.
  4. 4. Träger für Schalungen, Lehr6eFUste und dergl. nach Anspruch 1 und/oder eines oder mehreren der vorherehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder der zu einen einzigen Träger (11) verbundenen Einzelträger (1, 1') etwa auf halber Steghöhe durchgezogene Verformungen (3, 3') mit etwa quadratischer Ausnehmung )6) und nach außen weisendem Kragen (9) a;fweist,
  5. 5. Träger für Schalungen, Behrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das plattenartige Trägerblech jedes Einzelträgers (1, 1') im wesentlichen U-förmigen Querschnitt mit nach außen weisenden Schenkeln (12, 12') aufweist und ausschließlich im Steg (13, 13') des U-förmigen Querschnitts durchgezogene und/oder eingezogene kragenartige Verformungen (2, 2', 3, 3', 4, 4') vorgesehen sind.
  6. 6. Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Steg(1D, 13') jedes im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Einzelträgers (1, 1') im schenkelnahen Bereich eine über die Länge des Trägers (11) verlaufende Reihe durchgezogener kragenartiger Verformungen (2, 2') kreisrunden Querschnitts mit nach außen weisendem Kragen (8) angeordnet ist.
  7. 7. Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 1, und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Steg (13, 1D')jEes im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Einzelträgers (1, 1') im schenkelnahen Bereich eine übeidie Länge des Trägers (11) verlaufende Reihe engezogener kragenartiger, den Abstand der Einzelträger voneinander bestimmender Verformungen (4, 4') kreisrunden Querschnitts mit nach innen weisendem Kragen (10) angeordnet ist.
  8. 8. Träger für Schalungen, Behrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und/eder einem oder mehreren der mrhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das plattenartige Träger blech jedes Einzelträgers (i, 1') Reihen im Wechsel nach außen bzw. innen des Trägers (11) gerichteter durchgezogener und/oder eingezogener kragenartiger Verformungen (2, 2', 4, 4') aufweist
  9. 9. Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß im Wechsel nach außen bzw. innen des Trägers (11) gerichtete durchgezogene bzw. eingezogene, kreisrunde kragenartige Verformungen (2, 2', 4, 4') unterschiedlichen Durchmessers vorgesehen sind.
  10. 10. Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß über die Länge jedes Einzelträgers (1, 1') verlaufend mehrere Reihen kragenartiger Verformungen (2, 2', 4, 4') vorgesehen sind, deren Lochmitten unterschiedlichen Abstand von der Längsmitte des Einzelträgers aufweisen.
  11. 11. Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 1, und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e ken n z e i c h n e t , daß die kragenartigen Verformungen (2, 2', 3, 3', 4, 4',seiiteinander verbundenen Einzelträger (1, 1') fluchtend angeordnet sind.
  12. 12. Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der von den kragenartigen Verformungen (2, 2', 3, 3', 4, 4') gebildete und die Ausnehmung (5, 6, 7) umschließende Kragen (8, 9, 10) nach innen oder außen gebördelt ist.
  13. 13. Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Flansche (12, 12') des im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Einzelträgers (1, 1') Stanzlöcher (14), Bohrungen oder dergl. aufweisen.
  14. 14. Träger für Schalungen, Behrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden; d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an wenigstens einer langen Stirnseite eines Trägers (11) eine an sich bekannte, dreiseitig umschlossene Xolzleiste (15) angeordnet ist, die von den Stegen (13, 13') des im wesentlichen im Querschnitt U-förmigen Träger bleches zweiseitig und von spiegelbildlich gegeneinander gerichteten engezogenen kragenartigen Verformungen (4, 4') der Einzelträger (1, 1') rückseitig teilweise umschlossen ist.
  15. 15. Träger für Schalungen, Behrgerüste und dergl. nach Anspruch 1 und/oder einem oder mehreren der vorhergehenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den kurzen Stirnseiten des Trägers (11) Mittel zur Verbindung mit an sich bekannten Auflageschuhen (16) vorgesehen sind.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung eines Trägers, insbes. für Schalungen, Behrgerüste und dergl., d a dii r c h g e k e n n--z 9 i c h n e t , daß zwei aus je einem plattenartigen Trägerblech bestehende Einzelträger (1, 1') an ihren längeren Stirnseiten zu Einzelträgern etwa U-förmigen Querschnitts abgekantet und im Stegbereich zwischen den Schenkeln (12, 12') jedes träger bleches wahlweiseziir einen oder anderen Seite des Träger bleches kragenartige Verformungen (2, 2', 3, 3',4, 4') durchgezogen und/oder eingezogen werden und daß anschließend die Einzelträger in apiegelbildlicher Anordnung mit nach außen weisenden Schenkeln über gegeneinander gerichtete eingezogene kragenartige Verformungen (4, 4') zu einem einzigen Träger (11) verbunden werden.
    Leerseite
DE19702046459 1970-09-21 1970-09-21 Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen Pending DE2046459A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046459 DE2046459A1 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen
CH1367871A CH542342A (de) 1970-09-21 1971-09-20 Träger für Schalungen, und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702046459 DE2046459A1 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2046459A1 true DE2046459A1 (de) 1972-04-13

Family

ID=5782972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702046459 Pending DE2046459A1 (de) 1970-09-21 1970-09-21 Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH542342A (de)
DE (1) DE2046459A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227314A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-01 Mabey Hire Company Limited Stahlstutz
WO2004038123A1 (en) * 2002-09-30 2004-05-06 Gcg Holdings Ltd Steel stud with openings and edge formations and method for making such a steel stud
CN100419184C (zh) * 2004-12-27 2008-09-17 Gcg控股有限公司 钢托梁构件、具有钢托梁构件的楼板系统及组合钢托梁构件的制造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227314A2 (de) * 1985-12-24 1987-07-01 Mabey Hire Company Limited Stahlstutz
EP0227314A3 (en) * 1985-12-24 1988-03-02 Mabey Hire Company Limited Improved steel soldier
WO2004038123A1 (en) * 2002-09-30 2004-05-06 Gcg Holdings Ltd Steel stud with openings and edge formations and method for making such a steel stud
SG106160A1 (en) * 2002-09-30 2004-09-30 Gcg Holdings Ltd Steel stud with openings and edge formations and method
CN100447355C (zh) * 2002-09-30 2008-12-31 Gcg控股有限公司 钢构件、其制造方法及由所述钢构件形成的组合构件
CN100419184C (zh) * 2004-12-27 2008-09-17 Gcg控股有限公司 钢托梁构件、具有钢托梁构件的楼板系统及组合钢托梁构件的制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CH542342A (de) 1973-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1559408A1 (de) Rahmenfachwerk
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
CH643907A5 (de) I-foermiges traegerprofil aus leichtmetall.
WO2019076854A1 (de) Horizontalriegel
DE2604998A1 (de) Stahlverschalung fuer betonkonstruktionen
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE2046459A1 (de) Träger für Schalungen, Lehrgerüste und dergleichen
DE10331359B4 (de) Spannschlossvorrichtung mit schräg geführtem Keil
DE2037478A1 (de) Schhtzbruckenlochungen aufweisendes Brunnenrohr
DE2213622A1 (de) Traeger fuer schalungen, lehrgerueste und dergleichen
DE3705356A1 (de) Schalungsplatten-traeger fuer betonierungsschalungen
WO2017029208A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul und mehrstöckiges gebäude
EP1500827A1 (de) Baukastensystem
EP0851074B1 (de) Gerüst, insbesondere für eine Plattform oder eine Bühne oder eine Deckenschalung
DE2454459A1 (de) U-foermig profilierter metallkanal als traeger fuer kompakte geschossdecken aus leichtbloecken
DE2310312A1 (de) Gebaeude, hergestellt unter verwendung vorfabrizierter, grossformatiger bauelemente
DE828594C (de) Stahlverschalung fuer Waende oder Decken
CH703431A2 (de) Baukonstruktionselement und entsprechendes Herstellungsverfahren für dieses.
DE1509060C3 (de) Gitterträger für Montagedecken
EP0303822B1 (de) Bewehrungskreuz
DE1256387B (de) Massivdecke
AT4552U2 (de) Dachelement, bauwerk und verfahren zum herstellen eines derartigen bauwerkes
DE2720042A1 (de) Verbindung eines balkens mit einer saeule
DE1609336C (de) Vorrichtung zur stirnseitigen Ver bindung von Wandbauelementen und unter Verwendung der Vorrichtung hergestellte Wandkonstruktion
DE60109766T2 (de) Mauerwerksanker