DE2045745C3 - Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus Destillationsrückständen der Oxosynthese - Google Patents

Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus Destillationsrückständen der Oxosynthese

Info

Publication number
DE2045745C3
DE2045745C3 DE2045745A DE2045745A DE2045745C3 DE 2045745 C3 DE2045745 C3 DE 2045745C3 DE 2045745 A DE2045745 A DE 2045745A DE 2045745 A DE2045745 A DE 2045745A DE 2045745 C3 DE2045745 C3 DE 2045745C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
phosphines
organic
aqueous
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2045745A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045745A1 (de
DE2045745B2 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 6703 Limburgerhof Kniese
Rudolf Dr. 6710 Frankenthal Kummer
Hans-Juergen Dr. 6700 Ludwigshafen Nienburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2045745A priority Critical patent/DE2045745C3/de
Priority to CA122,591A priority patent/CA952915A/en
Priority to IT52874/71A priority patent/IT942171B/it
Priority to BE772574A priority patent/BE772574A/xx
Priority to FR7133285A priority patent/FR2107719A5/fr
Priority to AT800771A priority patent/AT309392B/de
Priority to NL7112687A priority patent/NL7112687A/xx
Priority to GB4292071A priority patent/GB1354793A/en
Priority to ES395134A priority patent/ES395134A1/es
Publication of DE2045745A1 publication Critical patent/DE2045745A1/de
Publication of DE2045745B2 publication Critical patent/DE2045745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045745C3 publication Critical patent/DE2045745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4053Regeneration or reactivation of catalysts containing metals with recovery of phosphorous catalyst system constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/40Regeneration or reactivation
    • B01J31/4015Regeneration or reactivation of catalysts containing metals
    • B01J31/4023Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper
    • B01J31/403Regeneration or reactivation of catalysts containing metals containing iron group metals, noble metals or copper containing iron group metals or copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/49Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide
    • C07C45/50Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reaction with carbon monoxide by oxo-reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/321Hydroformylation, metalformylation, carbonylation or hydroaminomethylation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/845Cobalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

len extrahiert Im allgemeinen führt man die in der wäßrigen Lösung enthaltenen Kobalisalze durch Zugabe von Fettsäuren, insbesondere solchen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, in lipoidlösliche Salze über; •dabei hält man vorzugsweise einen pH-Wert von 6 bis 9, insbesondere von 7 bis 8, ein. Die Einstellung des pH-Wertes erfolgt in üblicher Weise mit Alkaii- oder Erdalkalilauge. Als Extraktionsmittel verwendet man flüssige Kohlenwasserstoffe, insbesondere die Olefine, die bei der jeweiligen Oxo-Synihese verwendet werden. Höhere Alkanole, die ebenfalls für die Extraktion geeignet sind, haben insbesondere 7 bis II Kohlenstoffatome. Besonders geeignet sind diejenigen Alkohole, die bei der jeweiligen O.xo-Synthese als Produkt anfallen.
Die in der organischen Phase enthaltenen organischen Phosphine werden durch fraktionierte Destillation in üblicher Weise abgetrennt, wobei die genannten ©rganischen Phosphine als solche rein erhalten werden und wieder als Modifizierungsmittel Verwendung finden können.
Das Verfahren nach der Erfindung sei in folgendem Beispiel veranschaulicht.
Beispiel
675 g Destillationsrückstand aus der Hydroformylierung eines C8-C10-Olefingemisches, der 5,23 g Kobalt aSs Carbonylkomplex und 8,99 g Phosphor in Form von Trioctylphosphin und dessen Phosphinoxid enthält, werden unter Luftausschluß 2 Stunden bei 1000C mit 200 ml 17gewichtsprozentiger Salzsäure innig vermischt. Anschließend werden die organische und die wäßrige Phase voneinander getrennt und die organische Phase mit 200 ml Sgewichtsprozentiger Natriumcarbonatlösung neutral gewaschen. In der organischen Phase werden analytisch 5.5 g dreiwertiger Phosphor festgestellt. Durch fraktionierte Destillation des Rückstandes erhält man bei 165 bis 175JC und 0,15 mm Hg eine Fraktion von 89 g, die 51 g Trioctylphosphin enthält, das entspricht 78 °o der Gesamtmenge an dreiwertigem Phosphor. Die wäßrige Phase wird mit 20gewichtsprozentiger Natronlauge auf einen pH-Wert von 9 eingestellt, wobei Kobalt als Hydroxid ausfällt. Man erhält 9,6 g Kobalthydroxid, was einem Gehalt von 5,12 g Kobalt und somit 98 % der ursprünglich enthaltenen Kobaltmenge entspricht.

Claims (1)

1 2
bisher wiedergewinnt, wenr man die Destillationsrück-
Patentanspruch: stände unter Ausschluß von molekularem Sauerstoff
bei erhöhter Temperatur mit wäßrigen Lösungen nicht
Verfahren zur Wiedergewii.nung von Kobalt und oxidierender ivlineralsäuren behandelt, das Gemisch
organischen Phosphinen, die wasserunlösliche Salze 5 in eine wäßrige und ein. organische Phase trennt, aus
bilden, aus Destillationsrückständen der Oxo-Syn- der wäßrigen Phase das darin enthaltene Kobalt
these, die mit solchen organischen Phosphinen a) durch Behandeln mit Alkalien als Hydroxid aus-
modifizierte Kobaltcarbonylkompiexe enthalten, fällt oder
dadurch gekennzeichnet, daß man b) als lipoidlösliches Salz mit Kohlenwasserstoffen
die Destillationsrückstände unter Ausschluß von io oder höheren Alkanolen extrahiert
molekularem Sauerstoff bei erhöhter Temperatur und aus der organischen Phase die genannten organ;
mit wäßrigen Lösungen nicht oxidierender Mineral- sehen Phosphine durch fraktionierte Destillation ab
säuren behandelt, das Gemisch in eine wäßrige und trennt.
eine organische Phase trennt, aus der wäßrigen Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß Kobalt ui·.:
Phase das darin enthaltene Kobalt 15 organische Phosphine auf einfache Weise zurückge
a) durch Behandeln mit Alkalien als Hydroxid wonnen werden, wobei die nicht erwünschten Pho ausfällt oder phinoxide abgetrennt werden.
b) als lipoidlösliches Salz mit Kohlenwasserstof- Bevorzugte Destillationsrückstände der Oxo-S>:> fen oder höheren Alkanolen extrahiert these sind solche, die man nach Abdesliüieren der
und aus der organischen Phase die genannten 20 Aldehyde und Alkohole aus Uxo-Reaktionsproduktcn
organischen Phosphine du roh fraktionierte Destil- erhält, die durch Hydroformylieren von Olefinen mit 3
lation abtrennt. bis 20 Kohlenstoffatomen erhalten wurden. Die
Destillationsrückstände enthalten im allgemeinen 0.4
bis 2 Gewichtsprozent Kobalt in Form von Carbon\l-
^5 komplexen ;nd 0,4 bis 4 Gewichtsprozent Phosphor
in Form von organischen Phosphinen und Phosphin-
oxiden. Bevorzugt enthalten geeignete Destillationsrückstände organische Phosphine, die lange Alkylgruppen, vorzugsweise mit insgesamt mindestens 20 30 Kohlenstoffatomen, als Substituenten haben. /. B. Tnoclylphosphin, Tridecylphosphin, Dimethyl-alkyl-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur (C22- C28)-phosphin. In anderen bevorzugten Phos-
Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phos- phinen kann eine Alkylgruppe auch eine Carbalkoxy-
phinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus gruppe mit 7 bis 20 Kohlenstoffatomen als Subsiiiucn-
Destillationsrückständen der Oxo-Synthese, die mit 35 ten haben, z. B. Decylester des Dimethyl-(10-carbox>-
solchen organischen Phosphinen modifizierte Kobalt- decyO-phosphins. Ob d;e ent>prechendai organischen
carbonylkomplexe enthalten. Phosphine keine wasserlöslichen Salze bilden, ist durch
Die in den Oxo-Reaktionsprodukten enthaltenen einen einfachen Versuch jeweils leicht festzustellen.
Katalysatorbestandteile müssen wiedergewonnen wer- Die Destillationsrückstände werden unter Aus-
den, einerseits damit sie nicht verlorengehen, anderer- 40 schluß von molekularem Sauerstoff, z. B. Luft, bei
seits weil sie die Weiterverarbeitung der Oxo-Reak- erhöhter Temperatur mit wäßrigen Lösungen nicht
tionsprodukte stören. Bekannte Methoden sind z. B. oxidierender Mineralsäuren behandelt. Vorteilhaft
die thermische Zersetzung von Carbonylkomplexen, führt man die Behandlung bei Temperaturen von 80
wobei das Katalysatormetall fest abgescrr-den wrd. bis 120°C, insbesondere 95 bis 105"C, durch. Be^or-
Nach einem anderen Verfahren wird das Oxo-Reak- 45 zugte, nicht oxidierende Mineralsäuren sind Schwefel-
tionsprodukt in Gegenwart von wäßrij.cn Säuren mit säure, Salzsäure oder Phosphorsäure. Ganz besonders
Oxidationsmitteln behandelt, wobei Kobalt als wäß- hat sich Salzsäure als geeignet erwiesen. Im allgemeinen
rige Salzlösung gewonnen wird. Beide Verfahren kön- wendet man die Mineralsäuren in 10- bis 30gewichts-
nen nicht angewendet werden, sobald neben den prozentiger wäßriger Lösung an. Die Behandlung
Schwermetallcarbonylen Modifizierungsmittel, wie 50 erfolgt in üblicher Weise, die eine gute Durchmischung
Phosphine, enthalten sind. Aus der USA.-Patentschrift gewährleistet. Das so erhaltene Gemisch wird in eine
3 418 351 ist ein Verfahren bekannt, bei dem phosphin- wäßrige und eine organische Phase getrennt, z, B. durch
r-'-.üfizierte Metallcarbonylkomplexe in eine unlös- Dekantation. Vorteilhaft wird die organische Phase mit
hche Verbindung übergeführt und so aus .!em Oxo- einer frischen Menge an wäßrigen Lösungen nicht
Reaktionsprodukt abgetrennt werden. Das Verfahren 55 oxidierender Mineralsäuren nachbehandelt,
hat den Nachteil, daß es auf diese Weise nicht gelingt, Aus der so erhaltenen wäßrigen Phase wird Kobalt
Phosphinoxide, die während der Oxo-Reaktion aus durch Behandeln mit Alkalien, z. B. wäßrigen Lösun-
den Phosphinen entstehen, abzutrennen. gen vor Hydroxiden der ersten und zweiten Haupt-
Es war die technische Aufgabe gestellt, Kobalt und gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Natrc.-i-
organische Phosphine, die keine wasserlöslichen Salze 60 und Kalilauge, als Hydroxid ausgefällt. Es versicnt
bilden, aus Destillationsrückständen der Oxo-Synthese sich, dab man mindestens so viel Alkalilauge anwenden
vollständig wiederzugewinnen, wobei gleichzeitig Phos- muß, damit die in der wäßrigen Phase enthaltene nicht
phinoxide abgetrennt werden. oxidierende Mineralsäure neutralisiert und die ent-
Es wurde nun gefunden, daß man Kobalt und orga- haltene Kobaltmenge in dessen Hydroxid übergeführt
nische Phosphine, die keine wasserlöslichen Salze bil- 65 wird. Eine andere Möglichkeit, das Kobalt aus der
den, aus Destillationsrückständen der Oxo-Synthese, die wäßrigen Lösung zu gewinnen, besteht darin, daß man
mit solchen organischen Phosphinen modifizierte das Kobalt in ein lipoidlösliches Salz überführt und
Kobaltcarbonylkompiexe enthalten, vorteilhafter als dieses mit Kohlenwasserstoffen oder höheren Alkano-
DE2045745A 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus Destillationsrückständen der Oxosynthese Expired DE2045745C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2045745A DE2045745C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus Destillationsrückständen der Oxosynthese
CA122,591A CA952915A (en) 1970-09-16 1971-09-10 Recovery of cobalt and organic phosphines which do not form water-soluble salts from distillation residues resulting from the oxo reaction
BE772574A BE772574A (fr) 1970-09-16 1971-09-14 Procede de recuperation de cobalt et de phosphines organiques ne formant pas de sels hydrosolubles
IT52874/71A IT942171B (it) 1970-09-16 1971-09-14 Procedimento per il recupero di cobalto e fosfine organiche che non formano sali idrosolubili dai residui di distillazione della ossosintesi
FR7133285A FR2107719A5 (de) 1970-09-16 1971-09-15
AT800771A AT309392B (de) 1970-09-16 1971-09-15 Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus Destillationsrückständen der Oxo-Synthese
NL7112687A NL7112687A (de) 1970-09-16 1971-09-15
GB4292071A GB1354793A (en) 1970-09-16 1971-09-15 Recovery of cobalt and organic phosphines which do not form water-soluble salts from distillation residues resulting from the oxo reaction
ES395134A ES395134A1 (es) 1970-09-16 1971-09-16 Procedimiento para la recuperacion de cobalto y fosfinas organicas que forman sales insolubles en agua, de residuos de destilacion de la sintesis oxo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2045745A DE2045745C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus Destillationsrückständen der Oxosynthese

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045745A1 DE2045745A1 (de) 1972-03-23
DE2045745B2 DE2045745B2 (de) 1973-09-20
DE2045745C3 true DE2045745C3 (de) 1974-04-25

Family

ID=5782580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2045745A Expired DE2045745C3 (de) 1970-09-16 1970-09-16 Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus Destillationsrückständen der Oxosynthese

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT309392B (de)
BE (1) BE772574A (de)
CA (1) CA952915A (de)
DE (1) DE2045745C3 (de)
ES (1) ES395134A1 (de)
FR (1) FR2107719A5 (de)
GB (1) GB1354793A (de)
IT (1) IT942171B (de)
NL (1) NL7112687A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2107719A5 (de) 1972-05-05
DE2045745A1 (de) 1972-03-23
CA952915A (en) 1974-08-13
IT942171B (it) 1973-03-20
NL7112687A (de) 1972-03-20
DE2045745B2 (de) 1973-09-20
BE772574A (fr) 1972-03-14
AT309392B (de) 1973-08-10
ES395134A1 (es) 1974-11-16
GB1354793A (en) 1974-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0216315B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE3232557C2 (de)
DE1954315C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Metallcarbonylkatalysatoren aus Oxoreaktionsge mischen
EP0147824B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Wiedergewinnung von Rhodium aus den Produkten der Oxosynthese
DE2502233A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von rhodium und triphenylphosphin
EP0156253B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Reaktionsprodukten der Oxosynthese
EP0255673B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Rhodiumkomplex-verbindungen enthaltenden wässrigen Lösungen
DE2045745C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die keine wasserlöslichen Salze bilden, aus Destillationsrückständen der Oxosynthese
EP0175919B1 (de) Verfahren zur Abtrennung und Reindarstellung von Salzen der Diphenylphosphinphenyl-m-sulfonsäure, Phenylphosphin-di-(m-phenylsulfonsäure) und/oder Triphenylphosphin-tri(m-sulfonsäure)
EP0183200B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Rhodium aus Reaktionsprodukten der Oxosynthese
DE862151C (de) Verfahren zur Abtrennung sauerstoffhaltiger Verbindungen, vorwiegend Carbonsaeuren, aus den Produkten der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE570675C (de) Verfahren zur Entfernung von Pyridinbasen aus Phenolen oder phenolhaltigen Kohlenwasserstoffoelen
DE2136700B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem m-Kresol
DE3447030A1 (de) Verfahren zur herstellung von 8- und 9-formyl-tricyclo (5,2,1,0(pfeil hoch)2(pfeil hoch)(pfeil hoch),(pfeil hoch)(pfeil hoch)6(pfeil hoch))-decen-8
DE2045910C3 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kobalt und organischen Phosphinen, die wasserlösliche Salze bilden
DE1543534C (de) Verfahren zur Gewinnung von Phenolen aus wäßrigen Mischungen
DE852852C (de) Verfahren zur Reinigung von Methylcyclohexanon
DE2405251A1 (de) Verfahren zur entfaerbung von carbonylverbindungen
DE971238C (de) Verfahren zur Zerlegung von Gemischen sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen aus der Kohlenoxydhydrierung und Oxosynthese
DE1153354B (de) Verfahren zur Reinigung von bei der Carbonylierung von Olefinen in Gegenwart von Wasser anfallenden ª‡-verzweigtkettigen Monocarbonsaeure-gemischen
DE888097C (de) Verfahren zur katalytischen Anlagerung von Wassergas an Olefine
DE629808C (de) Verfahren zur Anreicherung und Reindarstellung von Keimdruesenhormonen
DE1922095A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kohlenwasserstoffen,dem gewuenschten Keton und Alkohol aus dem alkalischen Waschwasser des Oxydationsaustrages der Oxydation von aliphatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE913054C (de) Verfahren zur Gewinnung von ª‰-Naphthol aus Gemischen, die ein ª‰-Dialkylmethylnaphthalin enthalten
DE924863C (de) Verfahren zur Gewinnung monocyclischer Polycarbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer