DE2045221B2 - Vorrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls an einer Presse - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls an einer Presse

Info

Publication number
DE2045221B2
DE2045221B2 DE19702045221 DE2045221A DE2045221B2 DE 2045221 B2 DE2045221 B2 DE 2045221B2 DE 19702045221 DE19702045221 DE 19702045221 DE 2045221 A DE2045221 A DE 2045221A DE 2045221 B2 DE2045221 B2 DE 2045221B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
bearing axis
press
shredding
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702045221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2045221A1 (de
DE2045221C3 (de
Inventor
Juergen 5810 Witten Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWAREN- U MASCHINENFABRIK PHILIPP SCHWARZ 5600 WUPPERTAL
Original Assignee
METALLWAREN- U MASCHINENFABRIK PHILIPP SCHWARZ 5600 WUPPERTAL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALLWAREN- U MASCHINENFABRIK PHILIPP SCHWARZ 5600 WUPPERTAL filed Critical METALLWAREN- U MASCHINENFABRIK PHILIPP SCHWARZ 5600 WUPPERTAL
Priority to DE19702045221 priority Critical patent/DE2045221C3/de
Publication of DE2045221A1 publication Critical patent/DE2045221A1/de
Publication of DE2045221B2 publication Critical patent/DE2045221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2045221C3 publication Critical patent/DE2045221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/008Cutting-up scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Kipplagerachse (16) und höhenversetzt hierzu Die letztgenannte Zerkleinerungsschere bietet zwar
verlaufenden Achse (20) neigungsverstellbar so- im Hinblick auf die Zerkleinerung des auslaufeuden
wie außerdem noch höhenverstellbar gelagert ist. 15 Abfallstreifens schon Vorteile, sie ist jedoch zu sehr
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- von der Presse, aus der der Abfallstreifen kommt, kennzeichnet, daß die eine Kippverstellung der abhängig, weil sie von dieser angetrieben wird.
Schere in Laufrichtung des Abfallstreifens (»Λ«) Bei beiden vorbekannten Zerkleinerungsscheren ermöglichende Lagerachse (16) die Kupplungs- hat es sich indessen als nachteilig gezeigt, daß diese verbindun? zwischen dem Scherenkörper (13) 20 nicht oder nur in höchst unbefriedigender Weise an und einei in Vertikalebene stehenden Scheren- die bauartspezifischen Gegebenheiten unterschiedlikörper-Trägerplatte (17) darstellt, wobei zur Ar- eher Pressen angepaßt werden können.
retierung jeder Kipplage ein von außen her be- Demzufolge besteht nun auch die technische Auf-
dienbarer Feststellbolzen (18) vorgesehen ist, der gäbe der vorliegenden Erfindung darin, diesen aufgeeinen Kulissenführungsschlitz (19) von einer dem 25 zeigten Mangel zu beseitigen und die eingangs be-Kippweg entsprechenden Länge außerhalb der schriebene Zerkleinerungsschere dahingehend zu Kipplagerachse durchgreift. verbessern, daß diese individuell an die betrieblichen
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Gegebenheiten anpaßbar ist.
kennzeichnet, daß die eine Neigungsverstellung Entsprechend der Erfindung wird diese Aufgabe
der Schere ermöglichende quer verlaufende Nei- 30 dadurch gelöst, daß der Scherenkörper, außer in be-
gungslageraclise (20) von einer am unteren Ende kannter Weise am Scherenständer kippverstellbar,
der Scherenkörper-Trägerolatte (17) gebildeten um eine in Längsrichtung der Messerschneiden ver-
Lagerstelle aufgenommen ist. und damit die laufende Lagerachse zusätzlich um eine quer zur
■ Kupplungsverbindung rwis hen der Scherenkör- Längsrichtung der Kipplagerachse und höhenverseizt
per-Trägerplatte (17) und einer höhenverstellbar 35 hierzu verlaufenden Achse neigungsverstellbar sowie
angetriebenen Hubstange (21) des Scherenf ahrge- außerdem noch höhenverstellbar gelagert ist.
steiles bildet, und daß ferner zur Neigungsverstel- Durch die praktische Verwirklichung der Erfin-
lung eine Neigeverstellvorrichtung außerhalb der dung ist es damit gelungen, eine Zerkleinerungs-
Neigungslagerachse vorgesehen ist. schere gegenüber den vorb -Kannten individuell an
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- 40 alle betrieblichen Gegebenheiten anpassen zu könkennzeichnet, daß zur Neigungsverstellung eine nen.
Stellspindel (22) vorgesehen ist, die mit il.rem Die neuerlich verwirklichte Neigungsverstellbai-Betätigungsende (22a) einen drehbeweglich in keil der Schere um eine Achse, welche höhenebeneneiner Lngergabel außen auf der Hubstange (21) versetzt und quer zur Längsrichtung der bereits voraufgenommenen Gelenkbolzen (23) durchgreift, 45 handenen Kipplagerachse verläuft, bietet den Vorwährend ihr Spindelteil (22 b) mit einer gleich- teil, daß die erfindungsgemäße Zerkleinerungsschere falls drehbeweglich gelagerten, etwa in Höhe der in der Lage ist, sich sowohl der Bandkrümmung des Neigungslagerachse, jedoch außerhalb hiervon Abfallstreifens als auch jeder Pressenneigung anpaszwischen Auslegern (28) aufgenommenen Ge- sen zu können,
lenkmuttern (27) zusammenwirkt. 50 Außerdem ist ein weiterer Vorteil dergestalt zu
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- verzeichnen, daß durch die Verwirklichung einer Hökennzeichnet, daß die Hubstange (21) innerhalb henverstellung der Zerkleinerungsschere auf einem einer aufrechten Führung (12) des Fahrgestelles Scherenständer diese Schere jetzt auch hinsichtlich (10) aufgenommen ist und mit einem außerhalb der Arbeitshöhe einer Presse individuell eingestellt hiervon angeordneten Hubgetriebe (30), z. B. 55 werden kann.
einem Kantringschaltwerk zusammenwirkt. Insgesamt gesehen, beinhaltet die neue Zerkleine
rungsschere eine Anzahl von entscheidenden Vortei
len, die zu einer wesentlichen Erleichterung ihre
Handhabung führen, so daß diese neue Schere eini
Die Erfindung betrifft eine mit eigenem Motoran- 60 für die Praxis höchst brauchbare Lösung darstellt
trieb versehene Zerkleinerungsschere für Materialab- deren Gebrauchswert erheblich hoch ist. Sie ist dami
fall, deren die Scherenmesser aufnehmender Scheren- den vorbekannten fahrbaren wie auch den pressenab
körper auf einem als Fahrgestell ausgebildeten Sehe- hängigen Zerkleinerungsgeräten überlegen,
renständer angebracht ist. Im Rahmen der konstruktiven Verwirklichung de
Die vorbeschriebene Vorrichtung ist in der franzö- 65 neuen Schere ist es zweckmäßig, wenn die eine Kipp
sischen Patentschrift 1 167 208 beschrieben und be- verstellung der Schere in Laufrichtung des Abfall
trifft eine eigenmotorisch angetriebene, auf einem Streifens ermöglichende Lagerachse die Kupplung;
Fahrgestell angeordnete Schrottschere. verbindung zwischen dem Seherenkörper und eine
in Vertikalebene stehenden Scherenkörper-Träger- Dabei ist zunächst mit 10 ein Fahrgestell bezeich-
platte darstellt, wobei zur Arretierung jeder Kipplage net, welches allriehtungsveratell- sowie feststellbare
ein von außen her bedienbarer Feststellbolzen vorge- Laufrollen 11 besitzt. Auf diesem Fahrgestell befra-
sehen ist, der einen Kulissenführungsschlitz von einer det sich ein senkrecht verlaufender Stäuder 12V auf
dem Kippweg entsprechenden Länge außerhalb der 5 welchem der Scherenkörper 13 aufgenommen ist. Die
Kipplagerachse durchgreift. Im Unterschied zum Ge- Scherenmestier 14 werden durch einen Antriebsmotor
genstand entsprechend der österreichischen Patent- 15 über ein — nicht besonders dargestelltes — Ge-
scbrift 252 014, dessen formschlüssige Rastmittel nur triebe betätigt.
eine schrittweise Verstellung von Raste zu Raste zu- Auf dem Ständer 12 ist der Scherenkörper 13 zulassen, ermöglichen die vorgenannten Erfindungs- io nächst um eine Kipplagerachse IC, welche parallel zu merkmale eine kraftschlüssige stufenlose Verstellung den Messerschneiden 14 α verläuft, in Laufrichtung in jede Kipplage. eines Abfallstreifens »Λ« kippgelagert. Die Kipplager-
Darüber hinaus wird eine Neigungsverstellung der achse 16 stellt die Verbindung zwischen dem Sche-
Schere dadurch verwirklicht, daß die Neigungslager- renkörper 13 und einer Scherenkörper-Trägerplatte
achse von einer a:n unteren Ende der Scherenkör- 15 17 her. Zar Arretierung jeder Kipplage dient eine
per-Trägerplatte gebildeten Lagerstelle aufgenom- Fes'stellschraube 18, welche von außen her bedien-
men ist und damit die Kupplungsverbindung zwi- bar ist und eine Kulissenführung 19 im Scherenkör-
schen der Scherenkörper-Trägerplatte und einer hö- per 13 durchgreift.
henverstellbar angetriebenen Hubstange des Scheren- Höhenebenenversetzt zar Kipplagerachse 16 und
fahrgestelles bildet, und daß ferner zur Neigungsver- ao quer zur deren Längsachse verlaufend ist am unteren
stellung eine Neigeverstellvorrichtung außerhalb der Ende der Scherenkörper-Trägerplatte 17 eine weitere
Neigungslagerachse vorgesehen ist. Lagerachse 20 vorgesehen um die herum der Sche-
Eine erhebliche handhabungstech.asche Verbesse- renkörper 13 neigungsversnllt werden kann. Die rung zur Durchführung der Neigungsverstellung wird Neigungslagerachse 20 bildet ihrerseits die Kuppdadurch erzielt, wenn gemäß der Erfindung eine 25 lungsverbindung zwischen der Scherenkörper-Stellspindel vorgesehen ist, die mit ihrem Betäti- Trägerplatte 17 und einer im Ständer 12 geführten gungsende einen drehbeweglich in einer Lagergabel Hubstange 21.
außen auf der Hubstange aufgenommenen Gelenk- Zur Neigungsverstellung ist erfindungsgemäß eine
bolzen durchgreift, während ihr Spindelteil mit einer Neigeverstellvorrichtung vorgesehen, die mit einer
gleichfalls drehbeweglich gelagerten, etwa in Höhe 30 Stellspindel 22 außerhalb der Hubstange 21 ausgerü-
der Neigungslagerachse, jedoch außerhalb hiervon stet ist. Diese Stellspindel 22 durchgreift mit ihrem
zwischen Auslegern aufgenommenen Gelenkmutter Betätigungsende 22 a einen Gelenkbolzen 23, der in
zusammenwirkt. Lagern 24 außen auf der Hubstange 21 aufgenom-
Und schließlich wird auch die Höhenverstellbar- men ist. Außerhalb dieses Gelenkbc'.zens 23 wird keit dadurch handhabungstechnisch einfach und 35 über eine Scheibe 25 und einen dadurch geführten leicht gestaltet, daß die Hubstange innerhalb einer Niet 26 eine Sicherung der Spindel erzielt. Der Spinaufrechten Führung des Fahrgestelles aufgenommen delteil 22 b der Stellspindel 22 durchgreift eine Geist und mit einem außerhalb hiervon angeordneten lenkmutter 27 in Höhe und außerhalb der Kipplager-Huboetriebe, z. B. einem Kantringschaltwerk oder achse 20, wobei diese Gelenkmuttet 27 in Auslegern einem sonstigen Hubwerk zusammenwirkt. 40 28 aufgenommen ist. Durch Drehen der Stellspindel
Im übrigen ist der Erfindungsgegenstand an Hand 22 entweder im oder entgegengesetzt zum Uhrzeigereines in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausfüh- sinn kann die erforderliche Neigungsverstellung der rungsbeispieles dargestellt; dabei zeigt Schere erfolgen.
F i g. 1 eine schaubildliche Gesamtdarstellung der Die Hubstange 21 ist über einen Mitnehmer 29 mit neuen Zerkleinerungsschere, 45 einem Hubgetriebe 30 verbunden, das auf einer eige-
F i g. 2 eine Darstellung der neuen Schere von der nen Führungsstange 31 sitzt und heb- sowie senkbar
Einlaufseite des Abfallstreifens aus gesehen, von außen her angetrieben werden kann, um die
Fig. 3 eine um 90 hierzu versetzte Darstellung Schere in die erforderliche Höhenlage anpaßbar an
der Schere und die Arbeitshöhe einer Presse zu bringen. Dieses Hub-
F i g. 4 eine gegenüber den F i g. 2 und 3 vergrö- 50 getriebe 30 kann als mechanisch betätigbares Kant-
ßerie Darstellung lediglich der Verstelleinrichtung ringschaltwcrk ausgebildet sein, es kann jedoch auch
zur Durchführung der Neigungsverstellung. über einen Druckmitteltrieb od. dgl. betätigt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

I O 2 Patentansprüche· ®e* e*ner Zerkleinerungsscbere ist es nach einem v' älteren Vorschlag der Anmelderüi — Patentanmel-
1. Mit eigenem Motorantrieb versehene Zcr- dung P 15 02 881.6-14 — außerdem bekanntgewor-Jdeinerungsscbere für Materialabfall, deren die den, diese Zerkleinerungssehere abhängig vom An-Scberf-nraesser aufnehmender Scherenkörper auf 5 trieb einer Presse taktweise mit deren Arbeitsbub zu einem als Fahrgestell ausgebildeten Scberenstän- steuern und sie außerdem der KrUmmungsneigung der angebracht ist, dadurch gekenn- des aus dem Werkzeug der Presse auslaufenden Abzeichnet, daß der Scherenkörper (13) außer fallstreif ens anzupassen, indem man den Scberenkörin bekannter Weise am Scherenständer (12) kipp- per auf einer Kipplagerachse als Verbindung zwiverstellbar um eine in Längsrichtung der Messer- io sehen einem Scherenständer und dem Seherenkörper schneiden (14 a) verlaufende Lagerachse (16) zu- lagert, welche parallel zur Längsrichtung der Messersätzüch um eine quer zur Längsrichtung der schneiden der Schere verläuft.
DE19702045221 1970-09-12 1970-09-12 Vorrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls an einer Presse Expired DE2045221C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045221 DE2045221C3 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Vorrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls an einer Presse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702045221 DE2045221C3 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Vorrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls an einer Presse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2045221A1 DE2045221A1 (de) 1972-03-16
DE2045221B2 true DE2045221B2 (de) 1974-06-12
DE2045221C3 DE2045221C3 (de) 1975-01-23

Family

ID=5782297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045221 Expired DE2045221C3 (de) 1970-09-12 1970-09-12 Vorrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls an einer Presse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2045221C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105290539A (zh) * 2015-12-07 2016-02-03 重庆锐佳机械有限公司 一种攻丝机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060630A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Wilhelm Karmann Gmbh Produktionsanordnung zur Fertigung von Fahrzeugteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105290539A (zh) * 2015-12-07 2016-02-03 重庆锐佳机械有限公司 一种攻丝机
CN105290539B (zh) * 2015-12-07 2017-10-31 重庆锐佳机械有限公司 一种攻丝机

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045221A1 (de) 1972-03-16
DE2045221C3 (de) 1975-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE2504808C2 (de) Wiegeblechschere
DE8016170U1 (de) Vorrichtung zum entwurzeln von baumstuempfen
EP4303381A1 (de) Verschiebvorrichtung zum lösen von grossflächigen dach-faserzement-wellplatten
DE2410812C3 (de) Fahrzeug zum Anheben, Absenken und Transport von Raumzellen
EP1084979A1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE2045221B2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern des Materialabfalls an einer Presse
DE7920491U1 (de) Vorrichtung zum entnehmen von gaerfutter aus fahrsilos
DE2644649C3 (de) Schildausbaugestell
DE2523258A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gipsplatten
DE3129820C2 (de)
DE3146461A1 (de) Strebausbaugestell
DE2200212C3 (de) Lastkraftfahrzeug zum Transport von Baukörpern
DE969789C (de) Schraemmaschine mit zwei uebereinander angeordneten, durch eine senkrechte Schraemwalze getrieblich verbundenen Kettenschraemarmen
DE2365983B2 (de) Schildausbaugestell
DE2805362B2 (de) Schildvortriebseinrichtung
DE1277778B (de) Gewinnungs- oder Streckenvortriebsmaschine
DE3632718C2 (de)
DE3416385C2 (de) Einrichtung zum Setzen von Streckenbögen
DE2949674C2 (de) Metallkreissäge
DE3608003A1 (de) Wagenheber
DE3415074A1 (de) Hubarbeitsbuehne
DE2639957A1 (de) Vorrichtung zur hoehensteuerung von tunnel-baukoerpern beim pressvortrieb
EP0595934B1 (de) Radialsteuerung von messern einer messerschildvortriebsvorrichtung
DE2028417C3 (de) Wägevorrichtung für Betten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee