DE2045193A1 - Maschine zum Formen von Ziegeln - Google Patents

Maschine zum Formen von Ziegeln

Info

Publication number
DE2045193A1
DE2045193A1 DE19702045193 DE2045193A DE2045193A1 DE 2045193 A1 DE2045193 A1 DE 2045193A1 DE 19702045193 DE19702045193 DE 19702045193 DE 2045193 A DE2045193 A DE 2045193A DE 2045193 A1 DE2045193 A1 DE 2045193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
conveyor belt
bricks
piston
mold table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045193
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Petersen Christian Friedrich Broager Tvchsen (Danemark)
Original Assignee
Fr Petersen Maskinfabnk I/S, Broager (Danemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fr Petersen Maskinfabnk I/S, Broager (Danemark) filed Critical Fr Petersen Maskinfabnk I/S, Broager (Danemark)
Publication of DE2045193A1 publication Critical patent/DE2045193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/08Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • B28B13/06Removing the shaped articles from moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Maschine zum Formen von Ziegeln Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Masobine zum Formen von Ziegeln mit einem drebbar angeordneten Formentieob, in welobem eine Anza@l von Öffnungen enthalten sind, deren Querschnittsfläche und axiale Ausde@nung der eines Ziegels entepriobt, sowie Einrichtungen zum Einfüllen nassen Tons in diese Ausnebmungen, wenn die Ausnebmungen durch Drehen des Tisches eine Füllstation passieren, sowie Einrichtungen zum Auspressen des Formlings aus den Ausnebmungen, wenn die Ausnebmungen in eine Auswerfstation gelangen, und Einrichtungen zum Aufnebmen der ausgepreßten Ziegel rue den Ausnehmungen, von wo aus die Ziegel nach dem Durobgang durob eine Sammelstation dor weiteren Behandlung zugefübrt werden.
  • Normalerweise wird der F@@@entisch schrittweise weiterbewegt, so daß bei jedem A@balten ein Plunger sich nach unten durch eine besti@@@@ Ausne@mung bindurchbewegt und den geformten Ziegelstein @erauspreßt. Unterbalb des Tisches ist ein Transportband angeordnet, wel@bes die Ziegel abtransportiert, Damit die Ziegel auch von dem Transportband in der richtigen Reihe aufge@ommen werden, ist es üblich, das Transportband ebenfa@ls für eine entspre@@ @de schrittweise Bewegung einzurichten. De besonders der Forme@tisch@e verhältnismäßig schweres Maschinenelement ist, erfordern die fort@aufenden Aobremsungen und Beschleunigungen einen sehr schweren und rob@@ten Steuerme@b@nismus, insbesondere dann, wenn noch eine vernünftig hohe Produktionskapazität eingehalten werden soll.
  • Es ist daber vorgeschlagen worden, dieses Anbalten des Formentisches wäbrend der Arbeitsweise des Plungers ganz wegfallen zu lassen, @obei dis Bewegung des Tisches ve@@@ttels eines Exzenters ges@@ue@t wird, so daß er sich @@@@@@@@@@@@@@g @@ngsam als G@@zes @@ dem Plunger vorbeibewegt. Der Plunger seinerseits ist so gelagert, daß e@ imstande ist, der langsamen Bewegung der Ausnebmung im Formentisch zu folgen, wenn er seinen Preßvorgang durch die Ausnehmung des Tisches bindurch ausfübrt. Wenn der Z@egelstein herausgepreßt ist, wird der Plunger zurückgezogen und in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, in der er bereit steht, die nächste Formausnehmung zu erfassen. Dbdurch ist es möglich, die Kapazität der Maschine zu steigern, aber dennoch erfordern die fortlaufenden Beschleunigungen und Verzögerungen des Tisobes und damit auch des Transportbandes immer nocb sehr schwere Steuereinrichtungen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung iet es, eine Ziegelsteinformmaschine zu schaffen, die einfacher Konstruktion ist und dennoch einen außerordentlich boben Wirkungsgrad aufweist.
  • Es wurde nun gefunden, daß es zur Vermeidung des Anhaltens des Formentisches und dennoob zur Erzielung einer guten Produktionskapazität nicht notwendig ist, den Formentisch mit einer veränderbaren Gesobwindigkeit su bewegen.
  • Erfindungsgemäß wird der Formentisch mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, wodurch natürlich der gesamte Antriebsmechanismus erheblich eier ober wird, verglichen mit der intermittierenden Bewegung oder mit @er Bewegung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Auch kann die Transporteinrichtung mit konstanter Geschwindigkeit laufen.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung, ia deren einziger Figur eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung gezeigt ist, näher erläutert.
  • Die Ziegelformmaschine, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, umfaßt in an sich bekannter Weise einen Vorratsbehälter 2 für Ton mit einem GebGuseaufsatz 4, der einen Antriebsmechanismus für eine oder mehrere Schnecken enthält, die innerbalb des Behälters 2 angeordnet sind und den Ton naob unten pressen. Feuchter Ton wird dem Behälter 2 über einen Kanal 6 zugeführt. In der Nähe des Bodens des Behälters 2 ist ein seitlicher Schlitz 8 angeordnet, der einen Teil eines rotierenden Formentisobes 10 aufnimmt, der synchron mit den Schnecken rotiert unter Verwendung einer Antriebskette (niobt gezeigt) zwischen dem Antriebsmotor für das Getriebe in dem Gebäusesufsatz 4 und einem Sohnekkengetriebe für den Tisch 10, das unterhalb des Tisches angeordnet ist. Der Tisch 10 bat in an sich bekannter Weise die Dicke eines üblichen Ziegelsteins und ist mit einer Anzahl von Ausnebmungen 12 versehen, deren Quersobnittsfläche der des Ziegelsteins entspricht. Diese Ausnebmungen passieren bei der Drebung des Formentisches 10 die Füllstation, die von dem Behälter 2 gebildet wird, in dem die Schnecken den Ton in die Ausnehmungen bineinpressen.
  • Auf einer Säule 14 in der Mitte des Tisches 10 ist schwenkbar ein Arm 16 gelagert, dessen äußeres Ende mit dem Behälter 2 über einen Zylinder 18 verbunden ist. An dem Arm 16 ist ein vertikaler Zylinder 20 befestigt, der &n seinem unteren Ende einer Kolbenstange zwei kolben 22 trägt, deren Kontur den beiden Ausnehmungen 12 des Tisches entoprlobt. Au äußeren Ende 24 des Arme 16 iet ein vertikal verlaufender Zylinder 26 befestigt, der an dem unteren Ende seiner Kolbenstange eine Klemmvorrichtung 28 trägt, die mit einer Bohrung 30 in der Nähe der beiden Ausnehmungen 12 zusammenarbeitet.
  • Der Tisch 10 dreht sich mit konstanter Geschwindigkeit und ist mit einer Schalterbetätigungsvorrichtung (nicht gezeigt) für jede der beiden Ausnehmungen 12 ausgestattet.
  • Diese Schalterbetätigungsvorrichtung dient dazu, den Zylinder 26 jedesmal dann su betätigen, wenn zwei Ausnehmungen 12 den Behälter 2 verlassen baben in einer Position, in der die Klemuvorriohtung 28 in die entsprechende Bobrung 30 des Tisches bineinbewegbar ist. Danach, wie Jetzt ohne weiteres verständlich werden wird, verschwenkt der Arm 16 durob die kontinuierliche Bewegung des Tisches 10, weil der Zylinder 18 so gesteuert ist, daß er diese Schwenkbewegung des Arms passiv ermöglicht. Die Bohrung 30 ist so angeordnet, daß die Kolben 22 genau oberhalb der Ausnehmungen 12 su liegen kommen. Sobald dio Klemmvorrichtung 28 an dem Plunger des Zylinders 26 die Bohrung 30 erfaßt hat, wird der Zylinder 20 betätigt, so daß dessen Kolben 22 durch die Ausnebmungen 12 bindurchtreten. Dies findet statt, während der Tisch 10 und der Arm 16 mit konstanter Geschwindigkeit sich drehen.
  • Unterhalb der Stelle, an der die Ziegel aua den Ausnehmungen 12 herausgepreßt werden, ist ein Transportband angeordnet, welches mit 32 allgemein bezeichnet ist. Das Baud bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit in Richtung des Pfeiles, d. b mit einer Geschwindigkeit, die etwas kleiner ist als die Geschwindigkeit der Mitte der Ausnehmungen 12 in dem Moment, in dem aus diesen die Ziegel gelöst werden, so daß diese ihre Bewegung einfach auf dem Transportband fortsetzen. Unmittelbar nachdem sich die Ziegel von dem Tisch gelöst haben, d. h. wenn die untere Stellung der Kolben 22 erreicht ist, wird der Zylinder 20 in umgekehrter Richtung betätigt, eo daß die Kolben 22 aus den Ausnehmungen 12 herausgezogen werden. Unmittelbar danach wird der Zylinder 18 betätigt, der den Arm 16 in eine Stellung zurückverschwenkt, in der er wieder über die Klemmvorrichtung 28 und die Bohrung 30 eine Antriebsverbindung mit dem Tisch 10 bei der nächsten Bohrung 30 eingehen kann.
  • In dem Ausführungsbeispiel ist die Transportvorrichtung 32 eine Kette, deren Glieder 34 einen nach oben ragenden Endflansoh 36 aufweisen. Diese Flansche sind um eine Entfernung voneinander getrennt, die etwas größer ist als die Breite eines Ziegelsteins. Da das Transportband 52 sich synchron mit dem Tisch 10 bewegt, z. B. über eine Antriebskettenverbindung, wird jeder Ziegelstein, der aus einer Ausnehmung 12 herausgepreßt wird, auf den Gliedern 34 zwischen zwei Flanschen 36 Aufnahme finden, und zufolge der beschriebenen Bewegung wird auf allen Gliedern 34 ein Ziegelstein abgelegt, die dann zu einer Station transportiert werden, in der die Steine auf Traglatten vermittels der Kante abgesetzt und zu einer Sammelstation gebracht werden, ehe die weitere Behandlung erfolgt.
  • Versuche haben gezeigt, daß es ohne weiteres möglich ist, mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung hohe Produktionskapazitäten su erreichen, da bei der dargestellten Ausgestaltungsform der Arm 16 und die Kolben 22 mit einer relativ schnellen Rückkehrbewegung betrieben werden können.

Claims (4)

A n s p r ü c h e
1. Maschine zum Formen von Ziegeln aus nassem Ziegelton, wobei der nasse Ziegelton fortlaufend in eine Anzabl dem Ziegelquerscbnitt entsprechende Ausnehmungen hineingepreßt wird, die auf einer Kreislinie in einem drehbaren Formentisob angeordnet sind, wobei überschüssiger Ziegelton außerhalb der Ausnehmungen abgekratst wird und sich der Tisch dreht, bis die Ausnehmungen nacheinander unter einem Preßkolben durchlaufen, der die geformten Ziegel wenigstens teilweise aus den Ausnehmungen herausdrückt, sich anschlie-Bend zurückbewegt und in die Ausgangsstellung fährt, wobei sich der Formentisch (10) kontinuierlich mit gleichbleibender Winkelgeschwindigkeit dreht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kolben (22), welche die Robsiegel aus den Ausnebmungen (12) des Formentisches (10) herausdrücken, an einer tolbenstange eines Kolbens eines Zylinders (20) befestigt sind, den nach erfolgter Arbeitsleistung eine Kolben- und Zylindereinrichtung (18) in die Ausgangsstellung zurückbringt.
3. Maschine naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein unter dem Formentisch (10) die Rohziegel aufnehmendes Transportband (32) vorgesehen ist, das mit einer Gescbwindigkeit läuft, die etwas kleiner ist als die Tangentialgeschwindigkeit der Mitten der Ausnehmungen (12) des Formentisohes (10).
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurob gekennzeichnet, daß das Transportband (32) mit quer verlaufenden Endflanschen (36) versehen ist, die die Rohziegel aufnehmende Taschen bilden, deren Länge etwas größer ist als die Länge der Robsiegel, in Transportrichtung gesehen, wobei die Antriebseinrichtungen für den Formentisch (10) und für das Transportband (32) so ausgebildet sind, daß der Formentisch mit einer konstanten Gesobwindigkeit relativ zur Geschwindigkeit des Transportbandes umläuft, das alle Taschen des Transportbandes (32) einen Robziegel von dem Formentisoh aufnehmen.
L e e r s e i t e
DE19702045193 1969-09-15 1970-09-12 Maschine zum Formen von Ziegeln Pending DE2045193A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4541469 1969-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045193A1 true DE2045193A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=10437128

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045193 Pending DE2045193A1 (de) 1969-09-15 1970-09-12 Maschine zum Formen von Ziegeln
DE19702045425 Pending DE2045425A1 (de) 1969-09-15 1970-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ab setzen von blockfbrmigen Teilen wahrend der Bewegung auf Transporteinrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045425 Pending DE2045425A1 (de) 1969-09-15 1970-09-15 Verfahren und Vorrichtung zum Ab setzen von blockfbrmigen Teilen wahrend der Bewegung auf Transporteinrichtungen

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE2045193A1 (de)
NL (2) NL7013580A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036639A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Carl Schwarting Gmbh & Co. Kg Wasserstrichziegel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Wasserstrichanlage zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE399004B (sv) * 1976-04-06 1978-01-30 Siporex Int Ab Sett att tillverka angherdade porbetongprodukter
DE2947033C2 (de) * 1979-11-22 1983-12-15 C. Keller GmbH u. Co KG, 4530 Ibbenbüren Verfahren und Einrichtung zum Zusammenführen von Biberschwanz-Dachziegel in Zweier-Gruppen
EP0307508A1 (de) * 1987-09-22 1989-03-22 Fuchs & Co. Gesellschaft m.b.H. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Pressdachziegeln aus Ton
DE3839616A1 (de) * 1988-11-24 1990-06-07 Heinrich Langhammer Verfahren zum palettieren
DE4314462C2 (de) * 1993-05-03 2001-02-08 Krupp Kunststofftechnik Gmbh Vorrichtung zum Senkrechtstellen von Dosenzargen
DE4314644B4 (de) * 1993-05-04 2006-06-01 Hans Paal Kg Maschinenbau (Gmbh & Co) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
DE4337788C2 (de) * 1993-11-05 2000-11-23 Hagemann B Gmbh & Co Vorrichtung zum Aufrichten und Fördern von in Reihe ankommenden Gegenständen
DE29600871U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-14 Stahljans Verpackungstechnik G Gruppiervorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006036639A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Carl Schwarting Gmbh & Co. Kg Wasserstrichziegel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Wasserstrichanlage zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE2045425A1 (de) 1971-03-25
NL7013581A (de) 1971-03-17
NL7013580A (de) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1189716B1 (de) Einrichtung zum zuführen von pulver für eine vorrichtung zum schichtweisen herstellen eines dreidimensionalen objektes
DE2211599A1 (de) Zentrifugalbearbeitung sm aschine
DE3116752C2 (de)
DE2045193A1 (de) Maschine zum Formen von Ziegeln
DE2346810A1 (de) Muenzpraegemaschine
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2850223B2 (de) Plattenfilterpresse
DE1552422A1 (de) Stangenlademagazin
DE3532790C2 (de)
CH430383A (de) Maschine zum Herstellen von achssymmetrisch geformten Werkstücken
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE2942017A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen einer bewegung
DE2949562A1 (de) Vorrichtung zum teilen, oder teilen und schleifen, oder teilen und pressen, oder teilen und pressen und schleifen von teig
AT384968B (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten laengselementen zum eingang einer gitterschweissmaschine
DE2220756A1 (de) Einrichtung fuer die automatische Verteilung von Hohlkoerpern wie z.B. Flaschen
DE1602570A1 (de) Pressenstrasse
DE810974C (de) Hydraulische Plattenpresse
DE19725763C2 (de) Mehrstufen-Umformanlage mit einer Umformpresse und einer Transfervorrichtung
DE189263C (de)
DE2065190C3 (de)
DE2740693C2 (de) Konstantpositions-Zuführungseinrichtung zum Überführen eines mit wenigstens einem Lochversehenen Teils
DE1104252B (de) Kontinuierlich arbeitende Erdtopfpresse
DE2228161C3 (de) Mehrlagenfertiger für die Herstellung von Betonbauelementen, insbesondere von Verbundpflastersteinen o.dgl
DE447756C (de) Maschine zur ununterbrochenen Herstellung und Markierung von Presslingen aus plastischen Stoffen, z.B. Seife
DE523663C (de) Vorrichtung zur Weiterleitung und Stapelung von Zigaretten