DE2044647A1 - Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel - Google Patents

Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel

Info

Publication number
DE2044647A1
DE2044647A1 DE19702044647 DE2044647A DE2044647A1 DE 2044647 A1 DE2044647 A1 DE 2044647A1 DE 19702044647 DE19702044647 DE 19702044647 DE 2044647 A DE2044647 A DE 2044647A DE 2044647 A1 DE2044647 A1 DE 2044647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
parts
ethylene oxide
water
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044647
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044647B2 (de
DE2044647C3 (de
Inventor
Manfred Dr. 6710 Frankenthal; Oppenländer Knut Dr.; Fikentscher Rolf. Dr.; 6700 Ludwigshafen Däuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority claimed from DE19702044647 external-priority patent/DE2044647C3/de
Priority to DE19702044647 priority Critical patent/DE2044647C3/de
Priority to CH1187471A priority patent/CH565241A5/xx
Priority to FR7129945A priority patent/FR2103370A5/fr
Priority to NL7112251A priority patent/NL7112251A/xx
Priority to BE772272A priority patent/BE772272A/xx
Priority to AU33169/71A priority patent/AU455127B2/en
Priority to US00178820A priority patent/US3830627A/en
Priority to GB4180071A priority patent/GB1359017A/en
Priority to AT779371A priority patent/AT318534B/de
Priority to ZA715992A priority patent/ZA715992B/xx
Priority to CA122,375A priority patent/CA970109A/en
Priority to IT52771/71A priority patent/IT939393B/it
Priority to SE7111400A priority patent/SE378263B/xx
Publication of DE2044647A1 publication Critical patent/DE2044647A1/de
Publication of DE2044647B2 publication Critical patent/DE2044647B2/de
Publication of DE2044647C3 publication Critical patent/DE2044647C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/903Triple mixture of anionic, cationic, and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/905Mixed anionic and cationic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/906Mixed cationic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unsere Zeichen: O.Z. 26 986 Ze/Fe 6700 ludwigshafen, den 8.9.1970
Sohaumarme wasserlösliche Färbereihllfsmittel
Die Erfindung betrifft schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel, die sich in der Färbeflotte klar lösen und dabei nur wenig oder überhaupt nicht schäumen.
Die Färbereihilfsmittel können, je nach ihrer speziellen Zusammensetzung, für das Färben von natürlichen und synthetischen Fasern aller Art -verwendet werden, sofern man beim Färben in einem pH-Bereich von 2,5 bis θ bleibt.
Die bisher in der Textilindustrie verwendeten Färbereihilfsmittel sind in den meisten Fällen oberflächenaktive Tenside (Detergentien), die in wäßriger lösung bei den üblichen Anwendungskonzentrationen ein starkes Schaumvermögen besitzen. Dadurch kann sich bei vielen Färbeprozessen ein starker Schaum bilden, der zu empfindlichen Störungen führt. Aus desem Grund bestand ein großes Interesse, die Bildung des Schaumes zu vermindern oder überhaupt zu verhindern.
Der einfachste Weg wäre die Verwendung nicht schäumender Produkte als Färbereihilfsmittel. Bisher konnten solche Produkt· nur in wenigen Fällen gefunden werden und waren den bereits bekannten schaumbildenden Produkten oft in verschiedenen wältigen Eigenschaften deutlich unterlegen. Ss wurde versucht, durch Zusatz von Entschäumern die Schaumbildung zu verhindern bzw. einen einmal entstandenen Schaum zu beseitigen. Besonders wirksam sind Entschäumer, die Siliconöle enthalten (Walter Noil, Chemie und Technologie der Silicone, Verlag Chemie, Weinh·im/Bergstraße, 1960, Seite 401). Die Bildung eines in der Flotte unlöslichen Oberflächenfilmes von Siliconöl ist dabei die Voraussetzung für eine entschäumende Wirkung. Nach D. Qr. Dervichlan, Zeitschrift für Elektrochemie 59, 240 (1955), fordert die Theorie der Entschäumung, daß der Ent-
43/70 -2-
209812/1759
~2~ O.Z. 26 986
schäumer in dem zu entschäumenden Medium unlöslich sein soll. Ea ist allerdings nicht einfach, die unlöslichen Siliconöle so zu emulgieren, daß sie gleichmäßige Oberflächenfilme bilden. Häufig brechen diese Emulsionen, wobei die Siliconöle ausfallen und sich auf dem Textilgut niederschlagen. Sie bilden dort Flecken, die sich praktisch nicht mehr entfernen lassen.
Ebenso verwendet man gemäß der letztgenannten Literaturstelle loc. eit. andere in Wasser unlösliche Produkte als Entschäumer, z. B. Mineralöle oder Sributylphosphat. Die entschäumende Wirkung dieser Produkte ist deutlich schlechter als bei den Siliconölen; auch sie bilden Emulsionen, die nicht genügend stabil sind und durch Brechen Flecken verursachen können. Analoges gilt für Fettsäuren und deren Aluminium- bzw. Erdalkalisalze sowie für Gemische aus aliphatischen Alkoholen, Ketonen und Estern. Diese Verbindungen zeichnen sich zum Teil durch einen mehr oder weniger starken, unangenehmen G-eruch aus, der für das Bedienungspersonal recht lästig sein kann.
Fettsäuren und ihre wasserunlöslichen Salze sowie Silicone haben oft einen unerwünschten hy&rophobierenden Effekt, Aus der französischen Patentschrift 1 543 7H ist bekannt, daß Ester au3 einem Mol eines Anlagerungsprodufartes von Äthylenoxid und gegebenenfalls anschließend Propylenoxid an einen Polypropylenglykoläther, das ein mittleres Molekulargewicht von 1000 bis 5000 und einen Gehalt von 15 bis 60 $ an verätherten Äthylenglykolgruppen enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des Alllagerungsprodukte«, und 2 Mol einer gesättigten Fettsäure mit 12 bis 18 Kohlena-toffaioiaen ebenfall« als Schaumdämpfer verwendet werdeo 'können. 3Mese Verbindungen Sinti aber in Wasser sehr ^
Emulsionen osw. Dispersiv*
vodurch sie ai.cr· airf lern t ->
führer». Bei·» I)uro!i8tronif \
werdiäü diese Verbindung^
wer de-ti imd störend a AbI- *
Prottutte Kuui Entsoaäume
auf der Ware Stippen utm -"
1ο 31i che η Entschäumer.
2 0 9.812/1759
t " ί <- ι< I t t ί b; LO e; tr LIdP ,
rf U ι " ο C b J *i\ ujt
1 ti • * ι, ΐ* -f' bee ί
ι* i b.
1" f 'If fi .
I 1 ί ν
■" in iien un-
\ PT ι-· aaoge L *
-3- O.Z. 26 986
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand daher darin, der Technik ein wasserlösliches und schaumfreies Färbereihilfsmittel vorzuschlagen, das die obigen Nachteile nicht aufweist, und das beim Färben aus langer Flotte die Egalität der Färbungen verbessert, schwer lösliche Farbstoffe am Ausfallen hindert und die Reißfestigkeit verbessert. Außerdem sollte ein derartiges Mittel die Netzwirkung verbessern und eine gleichmäßige Verteilung des aufgeklotzten Farbstoffs auf der Faser gewährleisten.
Diese Aufgabe wurde überraschenderweise mit schaumarmen wasserlöslichen Färbereihilfsmitteln auf der Grundlage von nichtionischen und/oder anion- oder kationaktiven Tensiden gelöst, die
a) 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, eines nichtionischen und/oder eines anionaktiven oder kationaktiven Tensids,
b) 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, eines Veresterungsproduktes aus 2 Moläquivalenten eines Fettsäuregemisches, das mindestens 30 ölsäure enthält, und einem Moläquivalent eines Blockcopolvmerisats aus Äthylenoxid und 1,2-Propylenoxid, das ein Molekulargewicht von ca. 1 500 bis 7 000 aufweist, wobei die Summe
a) + b)= 80 Gewichtsprozent ist, und
c) 20 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, an Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln, enthalten.
Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel nicht schäumend wirken, ist überraschend, weil nach D. G. Dervichian (loc. cit) die Theorie der Entschäumung fordert, daß der Entschäumer in dem zu entschäumenden Medium unlöslich ist. Besonders überraschend war aber auch, daß durch den teilweisen oder vollständigen Ersatz der gesättigten Fettsäuren durch ölsäure klare Färbebäder und Klotzflotten erhalten werden, während die Ester der gesättigten Fettsäuren allein auch in Gegenwart von Tensiden absolut wasserunlöslich sind. .
209812/1759
O.Z. 26 986
Di® gesättigten Fettsäureester sind in Wasser unlöslich, wenn man keine weiteren Ziasäts® verwendet« Das Auflösen dieser Ver bindungen in Färb©bäd©rn ist ab©r in Gegenwart von fensiden umständlich und saitraubeadj, dabei können größere Partikel ingelöst "bleiben and auf d@r Ware Eleeken bilden»
Die ©rfindongsg@®äß©Q färb©r@iMlfsmittel kömaen ώ«ώ du-rch, ©infaeh.es Yerrühren d©r genannten Gemische voq Öl·= und S*ettsäiresstern Bit Tensiden uod Wasser als klar©, homogene Mischungen erhalten werden,, die bei Raumtemperatur sehr gut lagsrstabil sind«
Setst aan diesen !"ärbereiiiilfsmitteln zusätzlich iirasserlös·= lieh® organische Lösiaagsaittel wi© -Botjldiglylrolj Butyltri» glycol,, Isopropanolp Dipropylenglykolj, Butyrolaktons !-Methyl pyrrolidon oder Dirnethylforaa®id ots so läßt sieh, di© Lagerstabilität dieser färber@iliilfsaitt@l noch weiter verbessern.
J© nach den verwendeten Zusätsen dieser wasserlöslichen or= ganisclien Lösungsmittel sind die neuen Färber©!hilfsmittel schwach bis stark vislros und ebenfalls überraschenderweise mit Wasser in jedea Yerhältnia Mischbar, wobei sie sofort klare ρ homogen© Lösungen ergeben» Sie erleichtern di® Herstelling stabiler, schaumfr©i@r Eärbebäder und Klotzflotten in geradeso idealer Weise« weil das Arbeiten mit fertigen Hilfsmittelmischungen ohnehin einfacher ist, als wenn jede der Komponenten einzeln abgeifogen 2äur Färbe- oder Klotzflotte gegeben werden muß» Außerdem kann das Yermischen der Einzel«= komponenten gu stabilen "Mischungen besser überi-iacht und gesteuert werden als das AQs@ts©n von Färb©bädern und Klotz-= flotten bei Zugabe der einzelaen Komponenten»
Tenside, die als Komponent© a) in Sinne der Erfindung verwendet werden, sind b©ispi®lsw@ie©0 lichtionogen® Yerbindungea v/ie Anlagerungsprodukte d©s ÄthylenoxidSp Propyl@no3cidSs, Butylsnoxids oder Mischungen dieser Epoxide an gesättigt© Fettsäuren ρ FettaHrohol© p !©ttaminej i*©ttamid®9 Alkylphenole, G-lykole und andere ¥erbindung©n9 deren aktive Wasserstoffatome eine Anlagerung von niedermolekularen Epoxiden ermöglichen„
209812/1759
-5- ο.ζ. 26 986
204Α647
Anionaktive Verbindungen, die durch Sulfatierung oder SuIfonierung entstehen, sind z. B. Schwefelsäurehalbester der oben genannten niohtionogenen Produkte, die duroh Oxäthylierung oder Oxpropylierung bzw. duroh gleichzeitige oder alternierende , in mehreren Schritten erfolgende Anlagerung von Äthylenoxid und Propylenoxid entstehen, Schwefelsäurehalbester der Fettalkohole., sulfatiertes Ricinusöl und dessen Derivate, sulfatiert« und sulfonierte Ölsäure und deren Derivate, Alkylbenzolsulfonsäuren und Alkylsulfonsäuren.
Kationaktive Verbindungen sind z. B. Salze des Alkylpyridiniumions, des Methylalkylpiperidiniumions oder letraalkylammoniums, bei denen ein Alkylrest mindestens 10 Kohlenstoffatome in der Hauptkette enthält.
Die genannten Verbindungen sind bekannte Wasch-, Fetz- und Egalisierhilfsmittel, die für sich allein verwendet einen sehr starken Schaum verursachen, der bei dem Pärbeprozess die oben genannten Nachteile verursacht. .
Komponente b) der erfindungsgemäßen iärbereihilfsmittel stellt die Entschäumerkomponente dar. Ss handelt sich dabei um Veresterungsprodukte von Ölsäure enthaltenden Fettsäuregemischen mit 2 endständige OH-Gruppen tragenden Blockcopolymerisaten, bei denen der Anteil an einpolymerisiertem Ithylenoxid zwischen 10 und 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 60 Gewichtsprozent, der Anteil an einpolymerisiertem Propylenoxid zwischen 20 und 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 und 80 Gewichtsprozent, liegt.
Diese Blockcopolymerisate, die anschließend mit dem Peftsäuregemisch verestert werden, können hergestellt werden, indem man Äthylenoxid an Polypropylenglykol oder aber Propylenoxid an Polyäthylenglykol anlagert. Diese Verfahrensmaßnahmen können auch alternierend in mehreren Schritten durchgeführt werden. Man kann ζ. B. alternierend ithylenoxid und Propylenoxid an Polypropylenglykol bzw. Propylenoxid und Äthylenoxid an Polyäthylenglykol anlagern.
■■2098 12/1759
~6~ 0„z. 26 986
Die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel werden erhalten, indem man diese Tenside mit den eingangs erwähnten Estergemischen, Wasser und/oder organischen lösungsmitteln, die mit Wasser vermischbar sind9 vermischt. Die Färbereihilfsmittel Wirten je nach dem verwendeten Detergens egalisierend, netzend oder waschend, wobei die Plotten kaum oder überhaupt nicht schäumen. Die Wirkung der Detergentien bleibt erhalten? in einigen fällen konnte sogar eine Verbesserung der Wirkung beobachtet werden.
Die erfindungsgemäßen Färbere!hilfsmittel haben im einseinen folgende Zusammensetzung?
10 bis 50 Gewichtsprogent, bezogen auf das färbereihilfsmittel, vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsprozent eines oder eines Gemisches mehrerer der oben genannten Detergentien„
10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen aiaf das Färbereihilfsmittel, dee Veresterungsprodiaktes aus 2 Moläquivalenten ©ines Fettsäuregemisches, das mindestens 30 $, vorzugsweise 40 bis 80$, Ölsäure enthält, nit einem Moläquivalent eines swei ©ndständige 0H-6rupp@u tragenden Blockcopolymerisats aas ithjlanoxid und 1,2-Propylenoxid, das ein Molekulargewicht υοώ 1 500 bis 7 000 aufweist, wob@i das Gewicht dieser Mischung 20 Ms 80 $ des Gesamtgewichts des lärbereihilfsmittels ausmachts und 20 bis 80, vorzugsweise 55 bis 70 Gewichtsproaent, bezogen auf das Eärbereihilfsmittel, an V/asser und/oder eines organischen Lösungsmittels»
Di© erfindungsgemäßen ?ärbereihilfsmitt®l können in allen Färbe™ und Klotsflotten verwendet werden, in denen der pH-Wert zwischen 2 und 8 liegt. In ät^alkallsehen Flotten können sie nicht verwendet werden, da die Entschäumerkoaponente verseift und dadurch inaktiviert wird.
Für die einzelnen Faserarten haben sich nun folgend© Einstellungen der erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel besonders bewährt:
Für das Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern mit 1:2 und 1:1-Metallkomplexfarbstoffen können oxäthylierte Fett-
209812/1759 -7-
-7- O.ζ. 26 986
alkohole, gesättigte Fettsäuren, Fettamine oder Fettsäureamide sowie deren Sulfatierungsprodukte verwendet werden. Gemische dieser Verbindungen, deren Effekte die der Einzelkomponenten manchmal übertreffen, sind ebenfalls für die Herstellung schaum— armer Hilfsmittelmischungen geeignet.
auch Säurefarbstoffe Mit diesen Färbereihilfsmitteln lassen sieh/auf Wolle und Polyamidfasern färben, vor allem schlechter egalisierende Typen, die meist eine gute Haßechtheit aufweisen. Ferner können dazu noch netzend wirkende Produkte zugesetzt werden, beispielsweise niedrig oxäthylierte Fett- und Oxoalkohole sowie Alkylphenole. Besonders vorteilhaft sind Verbindungen an die Propylenoxid und Äthylenoxid in alternierenden Schritten angelagert sind.
Für das Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Säurefarbstoffen werden vor allem als Tenside a) anionaktive Produkte verwendet, die auf die Polyamidfaser aufziehen und diese dabei teilweise blockieren. Dadurch wird das Aufziehen der anionaktiven Säurefarbstoffe gebremst und es werden Unterschiede in der Farbstoffaffinität einzelner Fasern ausgeglichen. ■
Für das Färben mit Dispersionsfarbstoffen auf synthetischen Polyamidfasern und Polyesterfasern, vor allem Polyesterfasern auf der Basis von Glykolterephthalat, verwendet man als Tenside Oxäthylierungsprodukte von gesättigten Fettalkoholen, Fettsäuren, Ricinusöl, Alkylphenolen sowie Mischungen von diesen Produkten. Beim Arbeiten mit den genannten Farbstoffen werden zusätzlich zu den Färbereihilfsmitteln Mittel zugesetzt, die die Stabilität der Farbstoffdispersion verbessern, beispielsweise Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit Naphthalinsulfonsäure. Ferner können beim Färben von Polyesterfasern als Carrier wirkende organische Lösungsmittel zugesetzt werden, wie beispielsweise Halogenbenzole; Ester der Salizylsäure oder Homosalizylsäure mit Methanol, Äthanol oder Propanol,· Anlagerungsprodukte von einem Mol Äthylenoxid an Chlorphenole,wie p-Chlorphenol oder Gemische von o- und p-Chlorphenol,· Diphenyl oder o-Hydroxydiphenyl.
• ■ -8-
2098 12/1759 \
-8- O.Z. 26 986
In einigen Fällen, vor allem bei Zumischung von Garriern, die für das Färben von Polyesterfasern notwendig sind, kann auf den.Zusatz von Wasser verzichtet werden, wenn diese Carrier bei Raumtemperatur flüssig sind und so als organische Lösungsmittel dienen können. In diesem Fall setzt man 20 bis 80, vorzugsweise 55 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, dieser Lösungsmittel dem Färbereihilfsmittel sofort zu. Als Carrier verwendet man beispielsweise halogenierte Derivate des Benzols, Toluols, Naphthalins oder der Methy!naphthaline, Monoglykpläther des Phenols, der Kresole, Xylenole, Naphthole oder Chlorderivate dieser Verbindungen sowie Ester der Salicylsäure mit Methanol, Äthanol, W Propanolen oder Butanolen. Zusätzlich zu diesen Gemischen müssen solche Detergentien zugesetzt werden, die diese Carrier beim Eingießen in Wasser emulgieren und die Entschäumer in Lösung halten. Beispielsweise werden hier vorzugsweise oxäthylierte Fettsäuren, Fettalkohole oder Alkylphenole verwendet.
Für das Färben von anionisch modifizierten Polyaerylnitrilfasern mit kationischen Farbstoffen werden als Detergentien oberflächenaktive quarternäre Amine verwendet, z. B. Alkylpyridiniumsalze, bei denen die Alkylgruppe zwischen 10 und Kohlenstoffatome besitzt, N-Alkyl-N-Methyl-piperidinium- oder α Morpholiniumsalze, bei denen die Alkylgruppe ebenfalls zwischen 10 und 18 Kohlenstoffatome besitzt, sowie N-Benzylpyridiniumsalze. Diese Verbindungen besitzen eine Affinität zu anionisch modifizierten Polyacrylnitrilfasern und bremsen dadurch das Aufziehen der kationischen Farbstoffe bsw. fördern ihren Auagleich.
Generell können als Tenside anionaktive Verbindungen,wie SalEe der Sialfoberrasteinsäuredialkylester, Salze sulfatierter Ester oa®r Amiie d©r Ricinolsäure oder der ölsäure, Salze von AlkyTbgiBgolEialf ansäuren oder Alkylnaphthalinsulfonsäuren *
ι, die als Netzmittel wirken.
Ebenso "köanüB Oxäthylierungsprodukte des Ricinusöls, der Fettalkohol® , Ö3£©@lk©li©l©s, der Alkylphenole, der Fettsäuren und
209812/1759
■ -9- · O.ζ. 26 986
der Fettamide zugesetzt werden. Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus anionaktiven und nichtionogenen Produkten. Pur das Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen, das im allgemeinen bei hohen Temperaturen in kurzen Reaktionszeiten (Thermosolverfahren) durchgeführt wird, sind außerdem Polyacrylsäurederivate besonders vorteilhaft, da sie die Wanderung der auffoulardierten Färbstο ff pigmente unterdrücken.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
Man vermischt 15 Teile Veresterungsprodukt von 2 Molen Talgfettsäure mit dem Anlagefungsprodukt von 20 Molen Äthylenoxid an ein Polypropylenoxid vom Molgewicht 2 600 mit 15 Teilen Anlagerungsprodukt von 30 Molen Ithylenoxid an Stearylalkohol und 70 Teilen Wasser. Man erhält eine hellgelbe, klare, leicht viskose Flüssigkeit, die unbeschränkt lagerstabil und mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
Färbt man 100 Teile Wolle in 4 000 Teilen einer Färbeflotte, die 3 Teile der oben genannten Mischung, 1 Teil Farbstoff der C. I. Nr. 18 745 und 6 Teile konzentrierte Schwefelsäure enthält, 1 1/2 Stunden bei Kochtemperatur, so erhält nan eine reibechte orange Färbung von bester Egalität. Sie Färbeflotte zeigt während der Färbung praktisch keine Schaumbildung.
Verwendet man für das Färben von 100 Teilen Wolle in 4 000 Teilen Flotte, die 3 Teile der oben genannten Mischung, 0,5 Teile Farbstoff der C. I. Nr. 15 675 und 2 Teile Ammonsulfat enthält und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur, so erhält man eine blaustiohig rote Färbung von bester Egalität. Die Färbeflotte zei& während der Färbung keine Schaumbildung.
Beispiel 2
Man vermischt 18 Teile Veresterungsprodukt von 2 Molen Talgfettsäure mit dem Anlagerungaprodukt von 20 Molen Ithylen-
-10-209812/1759
-1O- O.Z. 26 986
oxid an ein Polypropylenglykol vom Molekulargewicht 1 350 und 20 Teile Monoäthanolaminsalz des Schwefelsäurehalbesters eines Anlage rungsprodulcte s von 80 Molen Äthylenoxid an Stearylalkohol mit 62Teilen Wasser. Man erhält eine leicht viskose Flüssigkeit, die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
Färbt man 100 Teile Wollgewebe in einer Haspelkufe mit 3 000 Teilen Wasser, das 1 Teil Acid Blue 219, 3 Teile der oben genannten Hilfsmittelmischung und 2 Teile Ammonsulfat enthält, wobei man die Färbeflotte 1 Stunde lang kocht, so erhält man eine egale, reibechte rotstichig blaue Färbung. In der Färbeflotte zeigt sich keine Schaumentwicklung.
Man erhält ebenfalls schaumfreie, lagerbeständige und klar wasserlösliche Färbereihilfsmittel, wenn man anstelle der in Beispiel 2 genannten 18 Teile Veresterungsprodukt von 2 Molen Talgfettsäure an ein Blockcopolymerisat von 20 Molen Äthylenoxid an ein Polypropylenglykol vom Molgewicht 1350 Produkte verwendet, die durch Veresterung von 2 Molen Talgfettsäuren mit folgenden Blockcopolymerisaten entstehen:
Molgewicht des Polypropylenoxids Anteil JMolJ Äthylenoxid
1 820 . 20
1 600 36
2 400 36 2 250 50
2 700 40
3 356 33
3 200 72
4 140 39
Die mit diesen Yarasterungsprodukten herstellten Färbereihilf smittel gelbes ia analoger Weise, wie in Beispiel 2 beschrieben, egal® Färbungen auf Wolle, wobei die Färbeflotte praktisch keiB® Sctaiimentwicklung aufweist.
-11-209812/1759
-1.1- O.Z. 26 986
Beispiel 3
Man vermischt 18 Teile Veresterungsprodukt von 1 Mol Stearinsäure und 1 Mol Ölsäure mit dem Anlagerungsprodukt von 30 Molen Äthylenoxid an ein Polypropylenglykol vom Molgewicht
1 800 und 18 Teilen Monoäthanolaminsalz des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsproduktes von 80 Molen Äthylenoxid an Stearylalkohol mit 64 Teilen Wasser und erhält eine viskose, lagerstabile Flüssigkeit.
Färbt man damit Wollgewebe in derselben Weise, wie in Beispiel
2 angegeben, so erhält man ebenfalls eine reibechte, egale, rotstichig blaue Färbung, während in der Färbeflotte keine Schaumbildung auftritt.
Beispiel 4
Man vermischt 18 Teile Veresterungsprodukt von 2 Molen ölsäure mit dem Anlagerungsprodukt von 30 Molen Ethylenoxid an ein Polypropylenglykol vom Molgewicht 1 800 und 15 Teile Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsproduktes von 80 Molen Äthylenoxid an Stearylalkohol und 67 Teilen Wasser und erhält eine viskose, lagerstabile Flüssigkeit.
Man färbt 100 Teile Gewebe aus Polycaprolactamfasern in einer Haspelkufe mit 4 000 Teilen Wasser, 8 Teilen G. I. Acid Black 63 und 3 Teilen der oben genannten Mischung 1 Stunde bei Kochtemperatur. Man erhält eine tief schwarze, egale und reibechte Färbung.
Beispiel 5
Man vermischt 25 Teile Veresterungsprodukt von 2 Molen Talgfettsäure mit dem Anlagerungsprodukt von 30 Molen Äthylenoxid an Polypropylenglykol vom Molgewicht 2 000 mit 75 Teilen einer 40 Gewichtsprozent enthaltenden wäßrigen Lösung des Diäthanolaminsalzes der Dodecylbenzolsulfonsäure und erhält eine viskose, lagerstabile Flüssigkeit.
Man färbt 100 Teile Gewebe aus Polyamid-6,6-Fasern in einer Haspelkufe mit 4 000 Teilen Wasser, 4 Teilen Mononatriumphos-
209812/1759 -12-
-12- O.Z. 26 986
phat, 1 Teil C. I. Acid Red 151 und 2 Teilen der oben genannten Mischung 1 Stunde bei Kochtemperatur. Man erhält eine streifenfreie, reibechte und egale Rotfärbung, während in der Flotte keine Schaumbildung eintritt.
Beispiel 6
Man vermischt 25 Teile des in Beispiel 5 genannten Veresterungsprodulrtes mit 75 Teilen eines 40-prozentigen Lösung des Triäthanolaminsalzes von sulfiertem Ölsäurebutylamid und erhält eine klare, lagerstabile homogene Lösung, die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist.
Färbt man 100 Teile eines Tuftingteppichs aus texturierten Polyamid-6,6-Fasern in einer Haspelkufe mit 2 000 Teilen Wasser, 1 Teil C. I. Acid Blue 72, 3 Teilen des oben genannten Hilfsmittels sowie 2 Teilen Mononatriumphosphat 1 Stunde bei Kochtemperatur, so erhält man eine grünstichig-blaue Färbung von bester Egalität. Die Färbeflotte zeigt dabei keinerlei Schaumbildung.
Beispiel 7
Man vermischt 20 Teile des in Beispiel 5 genannten Veresterungsproduktes mit 20 Teilen Anlagerungsprodukt von 40 Mol Äthylenoxid an Ricinusöl und 60 Teilen Wasser. Man erhält eine stabile, viskose Flüssigkeit, die mit Wasser in jedem Verhältnis mischbar ist. Färbt man 100 Teile Wirkware aus texturierten Polyesterfasern in einer Haspelkufe, die ein Färben bei Temperaturen über 100 0C unter überdruck ermöglicht, mit 2 000 Teilen Wasser, 4 Teilen der oben angegebenen Mischung, 1 Teil 60-prozentiger Essigsäure sowie 1 Teil monobromiertem 1 ,S-Diamino^jß-diliydroxy-anthrachinon 1 Stunde bei 125 0C, so erhält man eine blaue Färbung von bester Egalität. In der Färbeflotte wird keinerlei Schaumbildung beobachtet.
Beispiel 8
Mit einer Flotte, die 15 Teile des in Beispiel 7 genannten Hilfsmittels, θ Teile Johannisbrotkernmehläther und 20 Teil·
209812/1759 "13-
20U647
-13- ' . O.Z. 26 986
C. I. Disperse Red 54 auf 1 000 Teile enthält, imprägniert man Kammzüge aus Polyesterfasern, foulardiert, trocknet und thermosoliert auf einem Siebtrommeltrockner 1 Minute bei 200 0C, worauf in einem Bad mit 4 Teilen Natronlauge und 2 Teilen Natriumdithionit bei 80 0C nachgereinigt wird. Man erhält eine gelbstichig rote färbung von bester Egalität. Beim foulardleren tritt keine Schaumbildung auf.
Sin analoges Ergebnis erhält man, wenn anstelle von Kammzügen Gewebe aus Polyesterfasern in der beschriebenen Weise behandelt werden.
Beispiel 9
Man vermischt 20 Teile eines Veresterungsproduktes von 2 Molen Talgfettsäure sit dem Anlagerungeprodukt von 40 Molen Propylenoxid an ein Polyäthylenglykol aus 28 Molen Äthylenoxid alt 15 Teilen eines Anlagerungsproduktes von 10 Molen Äthylenoxid an p-Honylphenol und 65 Teilen Wasser. Man erhält eine klare, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare, schwach viskose flüssigkeit.
Man färbt 100 Teile Wirkware aus texturierten Polyesterfasern
in einer Druckhaspelkufe mit 2 000 Teilen Wasser, 2 Teilen
des oben genannten Hilfsmittels, 2 Teilen 0. I. Disperse jl
Yellow 64 und 1 Teil 60-proaentiger Essigsäure 1 Stunde bei ™
125 0C Man erhält eine kräftige, egale, grttnstiohig-gelbe färbung. Während der färbung tritt in der flotte praktisch keine Sohaumentwicklung auf.
Beispiel 10
Man vermischt 30 teile dee In Beispiel 9 genannten Veresterungsproduktes mit 70 Teilen einer 30-proientigen lösung von H-Dodeoyl-I-Methyl-Piperidinium-Methosulfat and erhält •ine klar·, lagerstabile, sohwaoh viskose flüssigkeit.
firbt man 100 Teile Garnstrang« «as Hoohbautoh-Polyaorylnitrilfaeem in einem Stranggam-färbeapparat, der 2 000 Teile Watter, 3 Teile der oben angegebenen lilftaifcelmitohunf,
1IOMI2/171?
-H- O.Z. 26 986
0,5 Teile C. I. Basic Blue 54 aowie 3 Teile Eisessig enthält, 1 1/2 Stunden bei Kochtemperatur, so erhält man eine egale Färbung, während gleichzeitig die Färbeflotte keine Schaumentwicklung aufweist.
Auch wenn der Färbeflotte zur Entfernung störender Präparationsmittel 2 Teile eines Anlagerungsprodulctes von 30 Molen Äthylenoxid an Stearylalkohol bzw. 6 Teile der in Beispiel 1 genannten Hilfsmittelmischung zugesetzt werden, beobachtet man in der Flotte keine störende Schaumbildung.
Beispiel 11
Man vermischt 15 Teile eines Veresterungsproduktes von Talgfettsäure mit dem Anlagerungsprodukt von zunächst 28 Molen Äthylenoxid und dann 40 Molen Propylenoxid an Äthylenglykol mit 60 Teilen einer 50 Gewichtsprozente enthaltenden Lösung des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsproduktes von 80 Molen Äthylenoxid an Stearylalkohol sowie 25 Teilen Wasser.
Man erhält eine viskose, lagerstabile Mischung, die in derselben Weise verwendet werden kann wie in Beispiel 2 beschrieben.
Man erhält eine egale, reibechte Färbung und die Flotte zeigt während des Färbeprozesses keine Schaumbildung.
Beispiel 12
Man vermischt 25 Teile des in Beispiel 1 genannten Yeresterungsproduktes mit 25 Teilen Anlagerungsprodukt von 40 Molen Äthylenoxid an Rioinusöl und 50 Teilen Trichlorbenzol und erhält damit eine klare, lagerstabile Lösung.
Färbt man 100 Teile Wirkware aus texturierten Polyesterfasern in 2 000 Teilen Flotte, die 2 Teile des oben genannten Hilfsmittels, 0,5 Teile C. I. Disperse Red 75 und 1 Teil Eisessig enthält, in einer HT-Haspelkufe 1 1/2 Stunden bei 125 0C, so* erhält man eine blaustiohig-rote Färbung von bester Egalität.
209812/1759 -15"
20U647
-15- O.Z. 26 986
Sie Färbeflotte seigte während der Färbung keine Schaumbildung.
Analoge Ergebnisse werden erhalten, wenn snr Herstellung der Färbereihilfsaittel anstelle des Trichlorbeneols Honosalicylsäureäthy!ester oder o-p-ChlorphenylMonoglylcolätb.er verwendet werden.
209812/1759

Claims (4)

-16- O.Z. 26 986 Patentansprüche
1. Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel auf der Grundlage von nichtionischen und/oder anion- oder kationaktiven Tensiden, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) 10 bis 50 Gewichtsprozent,, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, eines nichtionischen und/oder anionaktiven oder kationaktiven Detergens,
b) 10 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, eines Yeresterungsproduktes aus 2 Moläquivalenten eines Gemisches höherer Fettsäuren, das mindestens 30 $> Ölsäure enthält, und einem Moläquivalent eines zwei endständige OH-Gruppen tragenden Blockcopolymerisats aus Äthylenoxid und 1, 2-Propylenoxid, das ein Molekulargewicht von ca. 1 500 bis 7 000 aufweist, wobei die Summe von a) + b) = 80 Gewichtsprozent ist, und
c) 20 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Pärbereihilfsmittel, an Wasser und/oder organischen lösungsmitteln.
2. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 1, die als Komponente b) ein Yeresterungsprodukt eines zwei endständige OH-Gruppen tragenden Blockcopolymerisats, das - bezogen auf das Gewicht des Blockcopolymerisats - zu 10 bis 80 i> aus Äthylenoxideinheiten und zu 90 bis 20 # aus Propylenoxideinheiten aufgebaut ist,· enthalten.
3. Färbere!hilfsmittel gemäß Anspruch 1 oder 2, die als Komponente b) ein Yeresterungsprodukt eines zwei endständige OH-Gruppen tragenden Anlagerungsproduktes von Äthylenoxid an ein Polypropylenglykol oder von Propylenoxid an ein Polyäthylenglykol enthalten.
4. Färbereihilfsmittel gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, die als Komponente b) ein Yeresterungsprodukt eines zwei endständige
209812/1759 -17-
20U647
-17- ' O.Z. 2β 986
OH-G-ruppen tragenden BlocTccopolymeriaats, das durch mehrmalige alternierende Anlagerung von Äthylenoxid und Propylenoxid an Polypropylenglykol bzw. von Propylenoxid und Äthylenoxid an Polyäthylenglykol erhalten wurde, enthalten.
Badisohe Anilin- & Soda-Fabrik AG
209812/ 1759
DE19702044647 1970-09-09 1970-09-09 Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel Expired DE2044647C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044647 DE2044647C3 (de) 1970-09-09 Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
CH1187471A CH565241A5 (de) 1970-09-09 1971-08-12
FR7129945A FR2103370A5 (de) 1970-09-09 1971-08-17
NL7112251A NL7112251A (de) 1970-09-09 1971-09-06
BE772272A BE772272A (fr) 1970-09-09 1971-09-07 Adjuvants de teinture solubles dans l'eau et peu moussants
AU33169/71A AU455127B2 (en) 1970-09-09 1971-09-07 Dye bath with block copolymeric propylene and ethylene oxides as foam suppressants
AT779371A AT318534B (de) 1970-09-09 1971-09-08 Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
GB4180071A GB1359017A (en) 1970-09-09 1971-09-08 Low froth watersoluble dyeing auxiliaries
US00178820A US3830627A (en) 1970-09-09 1971-09-08 Dye bath with block copolymeric propylene and ethylene oxides as foam suppressants
ZA715992A ZA715992B (en) 1970-09-09 1971-09-08 Low-froth,water-soluble dyeing auxiliaries
CA122,375A CA970109A (en) 1970-09-09 1971-09-08 Low-froth, water-soluble dyeing auxiliaries
IT52771/71A IT939393B (it) 1970-09-09 1971-09-08 Agenti ausiliari da tintura idro solubili poveri di schiuma
SE7111400A SE378263B (de) 1970-09-09 1971-09-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044647 DE2044647C3 (de) 1970-09-09 Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044647A1 true DE2044647A1 (de) 1972-03-16
DE2044647B2 DE2044647B2 (de) 1976-08-05
DE2044647C3 DE2044647C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110870912A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 成都夸常奥普医疗科技有限公司 亚甲蓝类染料作为疫苗佐剂的应用、包含该佐剂的疫苗及其应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110870912A (zh) * 2018-08-31 2020-03-10 成都夸常奥普医疗科技有限公司 亚甲蓝类染料作为疫苗佐剂的应用、包含该佐剂的疫苗及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1359017A (en) 1974-07-03
ZA715992B (en) 1972-06-28
BE772272A (fr) 1972-03-07
IT939393B (it) 1973-02-10
NL7112251A (de) 1972-03-13
CA970109A (en) 1975-07-01
CH565241A5 (de) 1975-08-15
AT318534B (de) 1974-10-25
DE2044647B2 (de) 1976-08-05
AU3316971A (en) 1973-03-15
SE378263B (de) 1975-08-25
FR2103370A5 (de) 1972-04-07
US3830627A (en) 1974-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
EP0474595B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
CH550888A (de)
DE2143667A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von Färbungen auf Polyamidfasermaterial
DE2941763A1 (de) Faerbereihilfsmittel und seine verwendung beim faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2044647A1 (de) Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
DE2044647C3 (de) Schaumarme wasserlösliche Färbereihilfsmittel
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
DE2758881C2 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetische Fasern enthaltenden textlien Materialien
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
CH672274A5 (de)
DE2410155A1 (de) Propoxylierte oder butoxylierte verzweigte fettalkohole
DE2054256C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien
DE2102899C3 (de) Schaumarme wasserlösliche Färbereihilf smittel
CH276173A (de) Zeichenhilfsgerät.
DE1619667C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977