DE2044451A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen und Schweißen von Kunststoffbahnen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen und Schweißen von Kunststoffbahnen

Info

Publication number
DE2044451A1
DE2044451A1 DE19702044451 DE2044451A DE2044451A1 DE 2044451 A1 DE2044451 A1 DE 2044451A1 DE 19702044451 DE19702044451 DE 19702044451 DE 2044451 A DE2044451 A DE 2044451A DE 2044451 A1 DE2044451 A1 DE 2044451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
slot
knife
web
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044451C (de
DE2044451B2 (de
Inventor
Peter Edward Hill Gordon John Stevenage Hertfordshire Highfield (Großbri tannien) P B29c 19 02
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Visqueen Ltd
Original Assignee
British Visqueen Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Visqueen Ltd filed Critical British Visqueen Ltd
Publication of DE2044451A1 publication Critical patent/DE2044451A1/de
Publication of DE2044451B2 publication Critical patent/DE2044451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044451C publication Critical patent/DE2044451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • B29C65/7439Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc for continuously and longitudinally welding and severing webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/347General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined using particular temperature distributions or gradients; using particular heat distributions or gradients
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1054Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing and simultaneously bonding [e.g., cut-seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

BRITISH VISQUEEN LIMITED London, Großbritannien
"Verfahren und Vorrichtung zumSchlitzen und Schweißen von
Kunststoffbahnen"
Prioritätϊ 8-9.1969 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schlitzen von Kunststoffbahnen«, Sie bezieht sich insbesondere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schlitzen und zur Herstellung von verstärkten Schweißkanten bei Kunststoffbahnen mit Hilfe eines heißen Messers ο
Das Schlitzverfahren mit Hilfe eines heißen Messers wird häufig auf KunststoffUrne und Kunstfaserbahnen angewendet, und zwar insbesondere zum Schlitzen von Bahnen aus zwei oder mehr Kunststoff Umschichten und zum gleichzeitigen Zusammenschweißen der geschnittenen Ränder von benachbarten Schichten und schließlich auch zum Schlitzen von gewebten oder nicht-gawebten synthetischen Textllstoffen, um zu verhindern, daß die geschnittenen Ränder sich auftrennen oder ausfransen» Das Verfahren kann gleichfalls dazu verwendet werden, aus Kunststoffbändern hergestellte Tejctilstoffe zu schlitzen» Das Verfahren kann schließlich auch zum
1098 U/1906
204AA51
Schlitzen yon Bahnen aus einer einzigen Kunststof.fiImsehicht verwendet werden., .wobei entlang des geschnittenen Randes eine verstärkte Schweißkante erzielt wirdo
Das Yerfahren kann kontinuierlich zur Längsschlitzung einer BaIm verwendet werden» indem die Bahn rund um eine sich drehende und urn den Umfang gesohlifcste Bolle geführt und mit Hilfe eines hei= ßea in den oder in jeden Sehlits vorspringenden Messers geschlitst itfirde Dieses !erfahren arbeitet im allgemeinen sehr sufrieden» stellend^ jedoch Mord® bei fortlaufendem Gebrauch manchmal fest= gestelltj, daß Zersetzungsprodukte* die vermutlich das Resultat der Zersetzung yqb flüGhtigen Zusätzen im Kunststoffmaterisl durch Wärme sind*» auf deia Messer abgeschieden und unter Bildung einer harten Kruste angesammelt werden« Diese Krusta verhindert nieht nur den Wärmeübergang ζην Bahn-, sondern ergibt auch unter Umständen ©in© Beschädigung der verstärkten SahweiSkant®, Das Messer muß deshalb häufig gesäubert werdenj, was Stillegungen des Verfahrens zur Folge hat s die eigentlich unnötig sind ο Das Pro = blera wird insbesondere bei Polymeren mit einem hohen Zusatz» gehalt angetroffene
Es wurde nunmehr gefunden* daß' solche Abscheidungen verhindert oder weitgehend reduziert werden können, wenn man einen Luftstrom dureh den Schlitz in der Bahn in der Nachbarschaft des Messers hindurchfühlt, und zwar zwischen der äußeren Atmosphäre und dem Inneren des Schlitzes auf der Rolle ο
So wird also gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Schlitzen einer Kunststoffbahn vorgeschlagenP bei welchem die Bahn kontinuierlich unter einem heißens die Bahn schneidexiden Messer vorbeige führt wird., wobei das Messer ausreichend heiß ist* daß die Bahn go s eh no Ii.'. en und geschlitst wird und entlang ihrer geschlitzten Ränder eine verstärkte Schweißkante bildet, wobei das Verfahren
1098U/19Ü6
20A4A51
dadurch gekennzeichnet ist., daß ein Strom aus Luft oder einem anderen/ gegenüber der Kunststoffbahn iireitgehend inerten Gas durch den Schiits in der Bahn in der Nähe der Nachbarschaft des Messers hindurehgeführt wird»
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgeaiäßen Verfahrens wird--die Bahn in einem Bogen unter einem Messer vorbeige= führtj, das den Bogen schneidet, Bei dieser Anordnung kann in sehr zweckmäßiger Weise ein Messer verwendet-"werden, das als. Wider-Standsheizelement ausgebildet ist. wobei die Verwendung- in der Welse erfolgt, wie es weiter unten beschrieben istc Beispielsweise kann die Bahn um einen Teil des Umfangs einer auf dam Umfang geschlitzten drehbaren Rolle geführt werden., und ein Schlitz kann während der Drehung der Rolle mit Hilfe eines in den Schlitz vorspringenden heißen Messers erfolgen, wobei ein Strom aus Luft oder einem anderen Gas kontinuierlich durch den Schlitz in der Bahn und in der Nachbarschaft des Messers hindurchgeführt, wird, und zwar zwischen dem Inneren des Schlitzes auf der Rolle und der umgebenden Atmosphäre,-
Gemäß der Erfindung.wird weiterhin eine Vorrichtung zum Schlitzen einer Kunststoffbahn vorgeschlagen, weiche folgende Teile -aufweist ι eine um den Umfang geschlitzte rotierbare RoIIe5 eine Einrichtung für die kontinuierliche Bewegung de»-. Banns um einen Teil des üra~ \ fangs der Rolle, ein in einen Schlitz in der Rolle.vorspringendes Messer und eine Einrichtung zur Erhitzung des Messers, wobei das Kennzeichen' darin liegt* daß die Vorrichtung eine Einrichtung für die Hindurchführung eines Gasstromes 'üblicherweise eines. Luftströme, durch den Schiita in der Rolle in der Nachbarschaft des Messers .aufweist..
Der Luftstrom'kann dadurch zugeführt werden,-daß man entweder Luftströme von innerhalb des Schlitzes auf der Rolle, im allgemeinen vom Inneren der Rolle nach außen durch den Schlitz in der
1O98U/19Q6 ~ Ά -
Rolle und durch de.a Schlitz in der .Sahn hinduroü-führ'c ο,-:ίΡι-- d<v.ß man die Luft vo Inneren der Rolle absieht, so d.aS Luft durch dan Schlitz In der Rolle und durch den Schlitz In der Balm aus der umgebenden Atmosphäre hindurchgezogen wird ^ Das erster© Verfah= ren wird häufig bevorzugt,, da der noch nicht geschlitzte Film dann einen geivissen Schutz gegen Abkühlung des Messers durch die Luft oäer- durch das andere Gas ergibt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf cig beigefugten Zeichnunger; näher erläutert.
In den Zeichnungen seigen:
Fig- I eine schematisehe perspektivische Ansicht einer geschlitzten Rolle, die beim bevorzugten erfinaimgager^iki.= * Verfahren Arer·= !»/endet werden kann, i-fobei eine Rolleneinheit ein Stück weggerückt ist; und
Fig- 2 einsn Vertilcalßchnitt der Rolle durch eine Seite des Schlitzes, wobei das Schlitzmesser und die Kunststoffbahn in Betr.«.ebstelli'Xig zu sehen sind.
In Fig, I Stellen 1 und 2 zwei getrennte Halfter der Ii■-·..}'*■ dar, vjobei jede hohl und durch Endplatten Jj verschlossen- is"- jede is" frei um die Welle 4 drehbar» und die beiden Hi^.'"-e-n si Dd voneinander auf der welle durch einen Abstandshalter !.> ge^roun'". wodurch ein Schlitz; In der Gesara'crolle geschaffen wird , Sin Ende der Welle 4 ist durch eine Hohlwelle 6 umgeben., die sich entlang de:·." gesamten Länge der Rollenhälfte 1 erstreckt Diese Ho:.Ie ist bei ^ Ii)It einem Lufteinlaß versehen,. Öffnungen 8 verbi.nds.-n die Bohrung dei1 Welle mit dem Hohlraum in der Rolienhäifte 1 Weiterhin sind Öffnungen durch die Endplatte 3 twi. ^ vorgesehen,, die mit dem Innenraum der Rollenhälf'te 1 in Verbindung stehen . Vienn die Eollsnhälfta 2 am Abstand;·, na lter 5 anliegt., dünn kann Luft ir·, rlen Schiit?; auig.chen den Df id en du::3oh dis Öffnungen 9
- 5 ·■ 1098U/1906
/ . ·;:-.<; : u,^ BAD ORtQfNAi
eingeblasen werden. Die Endplätzen der Rolienhälfte 1 drehen sich frei um die Hohlwelle 6 durch geschützte Lager, die bei 10 angedeutet sind. Die Endplatten der Rollenhälfte 2 sind drehbar über Lager direkt auf der Welle 4 befestigt»
In Fig. 2 ist die Endplatte 5 der Rollenhälfte 1 von Fig. 1 mit den Öffnungen 9> der Rollenwelle 4, der hohlen Welle 5 und den geschützten Lagern 10 gezeigt. 11 ist die Kunststoffbahn, die um die Lehrlaufrolle. 12, um mehr al« die Hälfte des Umfangs der geschlitzten Rolle und dann urn die Lehr lauf rolle 15 und zu einer Ziehrolle läuft* Die Bahn treibt somit selbst die Scallfczrolle an. Die Rolle 13 ist beweglich angeordnet, so daß eine konstante Spannung in der Bahn aufrechterhalten wird, 14 bezeichnet die . Schlitzlclinge, bei der es sich in geeigneter Weise um ein Wider« stsndsheizelement handelt,, das aus einem Streifen aus einer Legierung mit hohem Widerstand hergestellt ist und einen Vorsprung 15/aufweist, der in den Schlitz der Schlitzrolle vorspringt und .TiIt einer abgeschrägten Kante l6 den sich vorwärlsbewegenden Film triff:;.
Bfclrii il-e';rl.eb wird die Kunststoffbahn von einer Zufilhruugsspule um diti Rollen in der beschriebenen V/eise und dann zu Ziehrollen oder -λϊϊ einer ähnlichen ■ Abzugseinrichtung geführt. Die erhitzte Klinge w.l?.'d dann an Ort und Stelle gebracht>, und Luft wird mit uhr ßov/lnr.i.ihten Geschwindigkeit durch den Einlaß 7 geolao(::n- hin Bzifi'ü wird unmittelbar geschmolzen und geschül-ät» wenn nie cut e'er iiaii'r.e l6 der heißen Klinge in Berährvino; kowimt Die Panda,- .'icriranpfen von der Klinge vejs, und ea /iird sina verstärkte 8civ:ii-i rUiSijte entlang eines joden geschlitzten Ränder-" gebildet Ί'·!''·;- eine gegebene- Arbeltatemperatur der Klinge hängt c:ie GröC·': ci'jr» Klinge vieitgehend von der- üiclco äor KL.'.-t-ige ab» Ka i/ii-d ί.'-;;>:·;α1ύ t-inu Klinge solcher D'clce ancgeuälil ο, daß ni'j bei ■■'.ü-t' t'y vKi.ii 1.1.:-j:\ Arbeitstecp-cirutiir. t'nt: .Vtiriitärkung &2v ß:i)ü)'isch·-
: .'■ ■ - 6 -■
10 98 U/ 19U6
20U451
ten Größe erzeugte Die Arbeitstemperatur wird so ausgewählt., daß -ein augenblickliches örtliches Schmelzen und eine Durchtrennung der Bahn beim Kontakt mit der Klinge eintritt t wobei jedoch eine übermäßige E hitzung der Umgebung durch Strahlung vermisden wird, Während des Schützens beseitigt der Luftstrom durch d«n Schlitz in der Rolle und den Schlitz im Film in der Machbarschaft der Klinge flüchtige Produkte9 die sich ansonsten auf der Klinge niederschlagen würden ο Ein mäßiger Luftstrom ist für diesen Zweck ausreichend., Mach dem Schlitzen verlaufen die getrennten Streifen der Bahn durch die Ziehrollen und vcn da aus zu einer i-\u.f£;pulvorriclitung oder einer anderen Behandlung.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung und beim erfindungsgemäßen Verfahren können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden» WLe bereits erwähnt kann beispielsweise ein Luftstrom vom Inneren der Rolle zur Außenseite der Atmosphäre gepumpt werden., eine Vakuumpumpe kann bei J an der Welle 6 angeschlossen werden,, und Luft kann somit aus dem Inneren der Rolle herausgesaugt wurden, so daß Luftströme durch den Schlitz im Film und den Schlitz in der Rolle in der Nachbarschaft des Messers nach innen gci;;gen wird ο Gewünschtenfalls kann eine stehende Leitfläche innerhalb der Rolle angeordnet werden., um den Schi its der sich drehenden Rolle teilweise oder ganz., außer in der Nachbarschaft der Schiit- ^ungskllnge, au verschließen·, Beide Teile dar Rolle können mit einer mit Öffnungen versehenen Endplatte und a it einer Einrichtung für die Zuführung oder für das Absaugen von Luft durch diese Öffnungen ausgerüstet sein Bis wird darüberhinaus darauf hingewiesen,daß die Schiitzungsrolle aus mehr als zwei Holleuabschnitten bestehen kann, so daß zwei oder mehl" Schlitze vorhanden sind, wobei darm auch, eine Einrichtung für die Zuführung von Lu.ft zn ode=:1 für die Abführung von. Luft von baidan Seiten eines joäea Schlitzes vorgesehen wird„
BAD
109814/1906
Vorzugsweise besteht öas Schlitzniesser aus einer dureh eine-'Widerstandsheizung erhitzten Klinge, Eine-Konstruktion einer Klinge j die gegenüber der in tief Zeichnung gezeigten Klinge bevorzugt wird? ist in einer Patentanmeldung vom gleichen Tage (Aktenzeichen der britischen Anmeldung 44j»4l/69) beschrieben-. In dieser Anmeldung ist eine Helßschweißvorriehtung zum gleichzeitigen Sehlitzen von kontinuierlich sich vorwärtsbewegerider- Kunststoffbahnen und zum Verschweißen der- geschützten Händer beschrieben, welche ein Widerstandshelseleraent in Form, einer ino wesentlichen flachen Klinge aufweist, die mit einem Vorsprung ausgerüstet ist, der so geformt ist, daß ep mit seinsr vorderen Kante den Laufweg der sich vorwärtsbewegenden BaIm schneide t,,-wenn die Klinge senkrecht hierzu und mit seinen flaoLen Oberflächen parallel 'zur Laufrichtung der Bahn gehalten wir-c., wobei das Kennzeichen darin besteht., daß die Klinge ihre kleinste Quer» sohnittsfläche vor dem Scheitel des Vorsprungs ^ (gesehen in Laufricht-t?iig der Bahn, erreicht,, und zwar vorzugsweise in· y-asentliehen an einem Punktf bei dem der Vorsprung den Laufw«=g der Bahn schneideto Bei dieser Anordnung 1st dafür gesorgtf daß der heißeste Teil der Klinge weitgehend..an dem Schnittpunkt, mit der Bahn liegt und dem zulaufenden Film entgegengesetzt· gericl:t-et Ist* Hierdurch kann die Wärme wirtschaftlicher ausgenutv.r. werden = Weiterhin kann eine solche Klinge mit Vorteil bei dem e-rfin=-' dungsgemäSen Verfahren verwendet werden» dar wenn die Luftströme von innerhalb der Rolle wie beschrieben äusströiuer.. der heißeste i«?eil der Klinge zumindest teilweise durch den. vngesehlitz» ten Film von den Luftströmen abgeschirmt wird, die durch aen tcur-s vorher im Film ausgebildeten Schlitz strömen c
Ss wird weiterhin bevorzugt, daß das Schlitzraesser nicht die in den beigefügten Zeichnungen dargestellte Form aufweist., sondern so geformt 1st, wie es in der Patentanmeldung vom gleichen Tage (Aktenzeichen der britischen Anmeldimg 4434j»/69) beschrieben ist. In dieser 3%tentanme!dung ist eine fieißs-chvieißvorriolitung zum
■ ■--■ ■-·'■-..- =L«^-4Ü
1O9SU/19Ü6 8
20A4A51
Schlitzen und gleichzeitigen Verschweißen der Schlltzränaer einer sich kontinuierlich vorwärtsbewegenden Kunststoffbahn beschrieben- welche ein Leiternpaar aufweist, zwischen dem mit den entgegengesetzten Enden unter Längsspannung ein Widerstandsheizelement in Form einer im wesentlichen flachen längli= chen Klinge befestigt ist, die an einer ihrer längeren Seiten mit einem Vorsprung ausgerüstet ist., der so geformt ist, daß er mit seiner vorderen Kante den Laufweg der sich vorwärtsbewegenden Bahn schneidet-, wenn die Klinge senkrecht hierzu und mit seinen flachen Oberflächen parallel zur Laufrichtung der Bahn gehalten wird, wobei die Klinge hinterhalb des Vorsprungs in der Weise ausgeschnitten ist, daß ihre kleinste Querschnittsflc-'cbe in der Nachbarschaft des Vorsprungs liegt und wobei das Kennseichen darin besteht, daß die Form der= Klinge und die Lage ihrer Befestigungspunkte an den Leitern derart gewählt wlrd( daß di€? neutrale Spannungslinie vollständig Innerhalb des Körpers der Klinge liegt ο
Mit dem Ausdruck "neutrale Spannung-3linie" ist die Linie durch die Enden der Klinge pjeraeint, an der die Spannungen.„ cue aus der Befestigung der· Klinge an ihren beiden Enden unter Längsspant nung result leren, ausgewogen sind- Es wurde festge.s OtIIt^ daß eine solche Schlitzvorrichtung eine besonders gleielu öruilge verstärkte Kantenschweißung entlang de:·:» geschlitzten Räucler· er» gibt. Das beim erfindungsgemaßen Verfahren verwendet,* Kesserkann jedoch irgendeine Form aufweisen^ vorausgesetzt, cia.S es die Bann bei der Betriebstemperatur sauber trennt <
Wie bereits festgestellt, besteht ei1.η Vorteil, des erfindungsgerneßer> Verfahrens und der erfIndungsgemäßen Vorrichtung darin. daß d.-.e ^.ei.Se Klinge zumindest teilweise durch die uagesc-nlltzte Bahn von den Luftströmen geschützt wird, die durch den Schiit?. hindurchgehen,, nachdem dieser ausgebildet tv or den 1st, Sine übermäßige. Abkühlung der Klinge wird sorcit vermieden. Die dem System
10 98 U/1906 _
20U451
augeführte Luftmenge'-oder die vom System abgezogene Luftmenge kann leicht dadurch eingestellt werden, daß man die Menge ermittelt., die gerade ausreicht, die Dämpfe vom Bereich der Klinge -wegzublasen, ohne daß eine übermäßige Abkühlung der Klinge hervorgerufen wird.
Es wurde gefunden, daß durch die. Verwendung-der Luftströme die Abscheidung von Zersetzungsprodukten auf dem Schiltzmesser stark verringert oder sogar beseitigt wird. Da dieses Problem bei Kunststoffbahnen mit einem hohen Gehalt an Zusätzen am stärksten auftritt,, .-wird das erfindungsgemäße Verfahren mit besonderem Vorteil beim Schlitzen von Bahnen aus minderwertigen. Kunststoffmaterteilen verwendet, wie 2.B= beim Schlitzen von minderwertigen Filmen* wie sie zur Herstellung von Auskleidungen für Abfalltonnen verwendet· werden„ Minderwertige Filme werden oftmals aus einem Polymer hergestellt^ das einen hohen Anteil an zurückgewonnenen Ab= fallprodukten enthält„ Das Endprodukt enthält somit suczessive ■immer mehr Zusätze an Antioxidationsmitteln, enthält oftmals Füllstoffe zur Erzeugung eines gleichmäßigen Aussehens und -zur'Maskierung von Fehlern im Film, und schließlich enthält es oft auch die verschiedensten-Gleitmitteln oder anderen Zusätze., Die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erleichtert beispiels-» "weise stark die Pierstellung von Säcken mit hohen- Produktionsge-■sohwindlgke.iten aus beispielsweise Filmschläuolien durch kontinuierliches Schlitzen und Verschweißen der flach liegenden schlauchformigen Bahn entlang der Mitte ihrer Länge, so JaQ.die beiden auf di.sse l'/eLse hergestellten Ba linen später in Quarrichtung gleichzeitig Ln Abstunden einer Sacklänge verschweißt und in der Nähe der Soiweißungsn in Querrichtung geschnitten werden können., um aus je-" der Bo»ciii gleichzeitig offenendige Säcke herzustellen,
ZLn weiterer Vorteil, der sich bei der Verwendung des Verfahrens dor !''rfindunp; z\iv Kantenversctoioißung von geschlitzten Filmen -er gibt, besieht darin, daß die verstärkte Schweißkante unmittelbar
10 98 U/ 1 9 Ü6 - 10 ■·
2Ü4U51 - ίο -
nach ihrer Bildung abgeschreckt wird* und es wurde gefunden3 daß die Querfestigkeit des Films in der unmittelbaren Nachbarschaft der Schwei'ßungen im Vergleich su Verfahren, bei denen die ßungen langsam abkühlen gelassen werden, besser ist.
1098U/1906

Claims (1)

  1. -■■-η-— ■-■■■■■■ - .,... ■..:..
    Patentansprüche
    .Io Verfahren zum Schlitzen einer Kunststoffbahn durch kontinuierliches Vorwärtsbewegen· der Bahn an einem heißen Messer, das den Laufweg, sehneidet, wobei- das Messer ausreichend heiß ist, die Bahn zu schmelzen und zu schlitzen und eine verstärkte Kantenschweißung entlang den geschlitzten Rändern der Bahn zu bilden, dadurch gekennzeichnet., daß ein Strom aus einein Gas, das im wesentlichen gegenüber der Kunststoffbahn inert ist, durch den Schlitz in der Bahn in der Nachbarschaft des Messers hindurch·= geführt wird»
    -2s. ^erfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als
    Gas Luft verwendet wird, —--—-
    Jo Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn in einem Bogen an einem heißen Messer, welches den Bogen schneidet, vorbeigeführt wird,, '
    4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn um einen Teil des Umfangs einer auf dem Uiuiang geschlitzten drehbaren Rolle geführt wird, während der Drehung der Rolle mit Hilfe eines heißen, in den Schlitz vorspringenden Messers geschlitzt xsird und ein Gasstrom kontinuierlich durch den Schlitz in der- Bahn in der Nachbarschaft des Messers zwischen dem Inneren des Schlitzes und der umgebenden Atmosphäre geführt wird«
    5„ Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas vom-Inneren der Rolle durch den Schlitz geführt wird.
    - 12 1098U/1906
    6 ν Vorrichtung zum Schlitzen einer Kunststoffbahn durch das Verfahren nach Anspruch I5 welche folgende Teile aufweist: eine ura den Umfang geschlitzte drehbare Rolle, eine Einrichtung für die Führung der Bahn um einen Teil des Umfangs der Rolle, so- da3 diese kontinuierlich damit vorwärtsbewegt wird., ein in einen Schlitz in der Rolle vorspringendes Messer* und eine Einrichtung zur Erhitzttag des Messers, dadurch gekennzeichnet., daß die Vorrichtung weiterhin eine Einrichtung für die Durchführung eines Gasstroms durch den Schlitz in der Rolle in der Nachbarschaft des Messers aufweist„
    7 Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,, daß die Einrichtung für die Hindurchführung des Gasstromes durch den Schlitz in der Rolle folgendes aufweist: einen Hohlraum in der Rolle, eine Einrichtung für die Zuführung des Gases in den Hohlraum und Öffnungen in der Wandung des Schlitzes, welc-ie den Schlitz mit dem Hohlraum der Rolle verbinden,
    8 ο Vorrichtung nach Anspruch 6 oder J, dadurch gekennzeichnet-, daß das Messer aus einem Widerstandsheizelement in Form ei« ner im wesentlichen flachen länglichen Klinge besteh:., das mit seinen Enden an einem Leiterpaar befestigt und mit einem Vorsprung ausgerüstet ist, der so geformt, ist, daß er la den Schlitz vorragt, wä'.irend die Klinge in rechten Winkeln und aenkreeht zur Drehachse der Rolle gehalten wird- wobei die Klinge eine solche Form aufweist,, daß sie ihre kleinste Querschnitts!lache in der Nachbarschaft des Scheitels des VorSprungs aufweist -
    9„ Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet- daß die Klinge ihre kleinste Querschnittsfläche vor dem Scheitel des Vorsprungs, in Laufrichtung der Bahn gesehen, aufweist.
    109814/1906 SAD ORIGINAL
    204AA51
    10α '.Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge ihre kleinste Querschnittsfläche an einem Punkt aufweist,, bei- dem der Vorsprung den Laufweg der Bahn schneidet,
    11 ο Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Klinge und die Lage ihrer Befestigungspunkte mit den Leitern derart gewählt sind, daß die neutrale Spannungslinie vollständig innerhalb des Körpers der Klinge liegte
    1098U/ 19U6
    BAD
    Leerseife
DE19702044451 1969-09-08 1970-09-08 Verfahren zum Schlitzen einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn Expired DE2044451C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4434269 1969-09-08
GB4434269 1969-09-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044451A1 true DE2044451A1 (de) 1971-04-01
DE2044451B2 DE2044451B2 (de) 1972-08-31
DE2044451C DE2044451C (de) 1973-04-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1301847A (de) 1973-01-04
IE34657B1 (en) 1975-07-09
ZA705726B (en) 1972-04-26
US3695969A (en) 1972-10-03
DE2044451B2 (de) 1972-08-31
IE34657L (en) 1971-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704146C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Beuteln Ausscheidung aus 1248911
DE69911714T2 (de) Beutel-Wickelmaschine und Verfahren dazu
DE2824989C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen seitengeschweißter Folienbeutel mit Schließleisten
EP0289878B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von konturierten Etiketten
DE1182414B (de) Vorrichtung zum Trennen und/oder Schweissen von thermoplastischen Schlauch- bzw. zusammengelegten Folien zum Herstellen von Beuteln od. dgl.
EP0060450A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer von einer auslaufenden Rolle abgezogenen Bahn mit dem vorderen Ende einer von einer Ersatzrolle abgezogenen Bahn
DE2651132C2 (de) Bahnabstreifvorrichtung für Beutelherstellungsmaschinen
DE3145613A1 (de) &#34;vorrichtung zum zuleiten von schmelzfluessigen kunststoffstraengen zu einer schraegen ablaufrinne&#34;
DE1479904A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Formkoerpern
DE2938709A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von amorphen metallbaendern
DE3340279A1 (de) Vorrichtung zum anspleissen des nachlaufenden endes einer ersten kunststoffolie an das vorlaufende ende einer zweiten kunststoffolie
DE2044451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlitzen und Schweißen von Kunststoffbahnen
DE3813786C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Stranges der tabakverarbeitenden Industrie
DE2805211B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen
DE1432716C3 (de) Strangbrechvorrichtung für eine Zigarettenfilter-Strangmaschine
DE3127181C2 (de)
DE2504970A1 (de) Flachfolien - kuehlvorrichtung
DE2653170A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen geschmolzenen metalls sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE3109216C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Stahlrohres
DE2044451C (de) Verfahren zum Schlitzen einer kontinuierlich zugeführten Kunststoffbahn
DE2252029B2 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Metalldose mit Hilfe eines angelöteten Bandes
DE1185045B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauchabschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
DE60208001T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur erzeugung von randstreifen aus metallbahnen
DD139243B1 (de) Vorrichtung zum anwickeln von auf der wickelhuelse getrennten warenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)