DE2044287C3 - Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen

Info

Publication number
DE2044287C3
DE2044287C3 DE2044287A DE2044287A DE2044287C3 DE 2044287 C3 DE2044287 C3 DE 2044287C3 DE 2044287 A DE2044287 A DE 2044287A DE 2044287 A DE2044287 A DE 2044287A DE 2044287 C3 DE2044287 C3 DE 2044287C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
housing
ions
tips
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044287A1 (de
DE2044287B2 (de
Inventor
Ferenc Dipl.-Ing. Budapest Svab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA MEDICOR MUEVEK BUDAPEST
Original Assignee
FA MEDICOR MUEVEK BUDAPEST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA MEDICOR MUEVEK BUDAPEST filed Critical FA MEDICOR MUEVEK BUDAPEST
Publication of DE2044287A1 publication Critical patent/DE2044287A1/de
Publication of DE2044287B2 publication Critical patent/DE2044287B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044287C3 publication Critical patent/DE2044287C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen, mit einer Gleichstromquelle, einem Spannungsumformer, einem Spannungsvervielfacher zur Erzeugung einer Hochspannung, einer an dieser angeschlossenen, mit Spitzen versehenen Ionisierungselektrode und einer Hilfselektrode, wobei die Elektroden in einem Gehäuse angeordnet sind, in dessen Vorderseite sich eine Öffnung zum Durchtritt der Ionen befindet.
Auf Grund klimatologischer und biometeorologischer Untersuchungen wurde festgestellt, daß das Überwiegen von positiven Ionen in der Luft bei den meisten Menschen Nervosität und Abnahme von Konzentrationsfähigkeit verursacht.
Laut statistischer Angaben wird als Folge dieser Erscheinungen die Unfallgefahr erhöht, wenn z. B. ein Kraftwagenfahrer mehrere Stunden lang ohne Unterbrechung am Steuer sitzt.
Die biometeorologischen Untersuchungen zeigen daß das Funktionieren des Organismus bereits durch das Einatmen von Luft mit relativ niedriger negativer lonenkonzentration günstig beeinflußt wird. Eines der kennzeichnenden Symptome hierfür ist, daß der Rhythmus des Atmens langsamer wird, gleichzeitig die Tiefe des Atmens zunimmt, wodurch eine größere Luftmenge in die Lunge gelangt. Der Sauerstoff wird durch den Organismus besser verwertet, weil die Verlangsamung des Atmungsrhythmus dem Sauerstoff mehr Zeit läßt, durch die Wand der Alveolen zu dringen. Durch den Blutkreislauf beeinflussen die Ionen negativer Ladung das zentrale Nervensystem günstig. Infolgedessen normalisiert sich der Blutdruck, die
Neigung zur Ermüdung vermindert sich, die Konzentrationsfähigkeit nimmt zu. Die im ganzen beruhigende Wirkung sichert ein angenehmes Allgemeinbefinden.
Es sind bereits für die Herstellung von Ionen negativer Polarität geeignete, nach dem Koronaentladungsprinzip arbeitende Ionisatoren bekannt Bei einem bekannten Ionisator sind als lonisationselektrode eine Anzahl metallischer Spitzen vorgesehen, denen gegenüber eine stabgitter- oder maschenförmige Gegenelektrode angebracht ist Bei diesem Ionisator besteht die Gefahr, daß ein Großteil der negativen Ionen über die vorgelagerte maschenförmige Gegenelektrode abfließt Darüber hinaus ist die Herstellung dieser Elektroden kompliziert weil die Spitzen durch Löten oder Punktschweißen auf einem besonderen Träger befestigt werden müssen (DE-GM 18 70 586).
Es ist ferner ein Ionensprührohr mit Fremdbelüftung, bestehend aus einem geerdeten, außen elektrisch leitfähigen, rohrartigen und mit einer isolierenden Schicht ausgekleideten Gehäuse mit kleinen AustrittsöffnungcR und innerhalb des Gehäuseraumes angeordneten Sprühstäben bekannt mit dem in explosionsgefährdeten Räumen Ionen zur Beseitigung von elektrostatischen Aufladungen erzeugt werden sollen (DE-PS 1111 309).
Bei diesem Ionensprührohr sind die Spitzen der Elektrode wegen der Explosionsgefahr innerhalb des rohrförmigen Gehäuses angeordnet und es sind mehrere sehr klein gehaltene Austrittsöffnungen vorgesehen, wobei jeweils ein schmaler Ring unmittelbar an jeder Austrittsöffnung bei einer sonst die Gehäuseinnenwand abdeckenden Isolierschicht freibleibt und einen Ring bildet dessen Polarität derjenigen der Spitze des Sprühstabes hinter der zugehörigen Austrittsöffnung entgegengesetzt ist Die Kanten der Austrittsöffnungen wirken somit als Gegenelektrode. Diese Konstruktion benötigt, um die Ionenadsorption an der isolierenden Innenwand und an der Gegenelektrode auf einem erträglichen Maß zu halk-n, einen Fremdgasstrom, der in das Sprührohr eingeführt wird und dort einen Überdruck erzeugt. Ohne Fremdgasstrom würde die Ionenausbeute auf die Hälfte sinken.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zum Ableiten elektrostatischer Aufladungen durch lonisie-
« ren der Luft (DE-PS 1178 956) werden über einen gemeinsamen Leiter miteinander verbundene nadeiförmige Elektroden und eine gegen diese isolierte Gegenelektrode in Form eines langgestreckten Gehäuses verwendet.
Bei in Kraftwagen verwendbaren Ionisatoren ergibt sich ein weiteres Problem, denn wegen des beschränkten Platzbedarfs müssen die Ionisatoren möglichst klein sein und sie müssen die Ionen gezielt in den Aufenthaltsbereich des Kraftfahrers aussenden. Es ist
5<> schon bekanntgeworden, die Luftionen mit einem Ventilator in den gewünschten Bereich zu blasen, doch bei dieser bekannten. Vorrichtung sind die Ablenkelektroden hinter den Elektrodenspitzen angeordnet und tragen daher nicht in ausreichendem Maß zur Bildung eines ionisierten Luftstromes bei. Darüber hinaus ist der Einbau eines Ventilators aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verhältnismäßig kleine Vorrichtung für eine lokale Ionisation zu schaffen, durch die kein Luftstrom
h5 hindurchgeleitet werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ionisierungselektrode aus einem Metallband besteht, das an einem Rand sägezahnartig ausgebildet
ist und einen vollen Bandteil aufweist, der auf einem Ringsockel an einer aus Kunststoff bestehenden Grundplatte in dem Gehäuse befestigt ist, und die Hilfselektrode auf einem zweiten, den ersten umgebenden Ringsockel der Grundplatte befestigt ist, und daß in die Öffnung in der Vorderseite des Gehäuses eine Scheibe aus antistatischem Kunststoff so eingefügt ist, daß ihr scharfkantiger Rand mit dem ebenfalls scharfkantigen Rand der öffnung einen Spalt bildet, in den die sägezahnartigen Spitzen der lonisierungselek- in trode hineinragen.
Dadurch, daß die Hilfselektrode die Ionisierungselektrode umgibt, hat die Hilfselektrode eine bessere Saug- und Schleuderwirkung und trägt deshalb wesentlich zur Bildung des ionisierten Luftraumes bei, wobei sicherge- ι "> stellt wird, daß die an den Spitzen der Ionisierungselektrode entstehenden Ionen durch den Spalt zueinander parallei austreten.
Diese Vorteile ermöglichen es, daß die Vorrichtung viel kleinere Abmessungen erhält, als sie die bekannten, gleiche Leistung aufweisenden Vorrichtungen besitzen. Sie kann deshalb insbesondere in Kraft-vagen zur Verhinderung eines ungünstigen lonenklimas verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Dicke des Metallbandes 0,04 bis 0,05 mm, das Verhältnis zwischen der Höhe (c) der Sägezähne und der Höhe (a) des vollen Bandteils unterhalb der Zähne 3 :1 und der Winkel α der Zähne maximal 20°.
Anhand eines Ausführungsbeispiels wird die Erfin- m dung nachfolgend näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Längsschnittansicht der Vorrichtung, und
Fig.2 die aus Metallband ausgebildete Ionisierungselektrode in abgewickelter Ansicht
Bei der in F i g. 1 gezeigten Vorrichtung zur Erzeugung von Luftionen sind auf der einen Seite einer Grundplatte 1 aus antistatischem Kunststoff zwei konzentrirche Ringsockel befestigt. Der innere Ringsockel 3 ist niedriger als der äußere Ringsockel 2. Die Ringsockel 2 und 3 und die Grundplatte 1 können auch aus einem Stück hergestellt werden, z. B. im Spritzgießverfahren. Die Dicke der Grundplatte und der Ringsockel beträgt etwa 2 mm. Auf dem inneren Ringsocksl 3 ist von außen ein Metallband befestigt, wobei in dem Ringsockel ein Schlitz gebildet wird und die beiden Enden des um den Ringsockel 3 gelegten Metallbandes in diesen Schlitz eingeführt sind. Das Metallband ist 0,04 bi'j 0,05 mm dick, und sein oberes freistehendes Ende ist sägezahnartig mit Spitzen versehen (Fig.2). Das Verhältnis zwischen der Höhe c der sägezahnartigen Spitzen und der Höhe a des kontinuierlichen Bandes unterhalb der Spitzen ist 3 :1. Die Höhe c und die Höhe a ergeben zusammen die « Breite rfdes Metallbandes. Am Zahnfuß ist der Winkel <x maximal 20°. Die sägezahnartigen Spitzen des Metallbandes bilden die Ionisierungselektrode 4.
Auf die Außenseite des äußeren Ringsockels 2 wird eine glatte Metallfolie aufgeklebt oder elektrisch ieitender Farbstoff aufgetragen. Diese Metallfolie öder Farbstoffschicht bildet die Hilfselektrode 5.
Die Grundplatte 1 und die Ionisierungselektrode 4 sowie die Hilfselektrode 5 sind in einem aus Kunststoff bestehenden Gehäuse 6 angeordnet. In der Vorderwand des Gehäuses 6 befindet sich eine kreisförmige öffnung, die so liegt, daß sie in einer gegen die Hauptachse des Gehäuses geneigten Kante 8 ausläuft In der Öffnung ist eine aus antistatischem Kunststoff hergestellte Scheibe
9 konzentrisch auf der Grundplatte 1 befestigt, z. B. mit Hilfe einer Schraube 11. Am Rand der Scheibe 9 ist eine Kante 10 vorgesehen, welche in einer zur Kante 8 entgegengesetzten Richtung abfällt, wobei die beiden Kanten in gleicher Höhe liegen, d. h. die beiden Kanten
10 und 8 liegen einander genau gegenüber, und zwischen ihnen befindet sich ein Spalt 12. Die sägezahnartigen Spitzen der Ionisierungselektrode 4 müssen genau in der Mitte dieses Spalts 12 liegen. Die Spitzen der Ionisierungselektrode 4 liegen mit den Kanten 10 und 8 auf gleicher Höhe.
Mindestens die Innenfläche der Scheibe 9 ist antistatisch gemacht, weil sonst der Austritt der Ionen verhindert wird. Wird das Gehäuse 6 aus sich statisch aufladendem Kunststoff hergestellt, dann muß auf der Innenwand des Gehäusedeckels eiv-a weitere Hilfselektrode 15 angebracht werden, und zwa;- entweder durch Ankleben einer Metallfolie oder durch Auftragen einer elektrisch leitfähigen Farbe. Diese Hilfselektrode 15 ist mit der Hilfselektrode 5 elektrisch zu verbinden.
Au: der den Elektroden entgegengesetzten Seite der Grundplatte 1 sind der Spannungsumformer und der Spannungsvervielfacher sowie die den Betrieb anzeigende Glimmlampe befestigt Die Speiseleitung 14 ist an der Spannungsumformer-Tafel befestigt, an die auch eine Niederspannungsstromquelle von 6 bis 12 Volt angeschlossen werden kann. Diese elektrischen Bauteile sind von einem Kunststoffüberzug 13 umgeben und abgeschlossen. In dem Kunststoffüberzug 13 ist ein Gewindeloch ausgebildet, in das eine mit einem Gelenklager versehene Gummihaftscheibe einschraubbar ist, mit deren Hilfe die Vorrichtung an jeder beliebigen ebenen Fläche, insbesondere an dem Fenster eines Fahrzeugs befestigt werden kann.
Der Miniaturaeroionisator arbeitet folgendermaßen:
Die Speiseleitung 14 wird an eine Stromquelle, z. B. an eine Autobatterie angeschlossen, worauf der Spannungsumformer zu arbeiten beginnt. Die Wechselspannung des Spannungsumformers wird auf die zur Ionisierung nötige Gleichspannung von mehreren tausend Volt, beispielsweise etwa 3 bis 4 kV, erhöht. Die bei den Ionisierungselektroden auftretende Koronaentladung ionisiert die Luft durch Einwirkung dieser mehrere Tausend Volt starken negativen Spannung, Aus den Ionenpaaren, die sich in dem an den Elektrodenspitzen entstehenden, stark inhomogenen elektrischen Feld bilden, werden die positiven Ionen neutralisiert, während sich die negativen Ionen mit großer Geschwindigkeit entfernen. Durch die Hilfselektrode wird sichergestellt, daß die an den Elektrodenspitzen entstehenden Ionen negativer Ladung nur durch den Spalt 12 austreten können.
Der kontinuierliche Teil des Metallbandes unterhalb der sägezahnai'tigen Spitzen erzeugt zusammen mit der Hilfselektrode ein elektrostatisches Feld solcher Form, daß sieh die auf den Elektrodenspitzen entstehenden Ionen durch den Spalt 12 parallel entfernen. Gleichzeitig wird in diesem Spalt der lonenverlust verringert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen, mit einer Gleichstromquelle, einem Spannungsumformer, einem Spannungsvervielfacher zur Erzeugung einer Hochspannung, einer an dieser angeschlossenen, mit Spitzen versehenen Ionisierungselektrode und einer Hilfselektrode, wobei die Elektroden in einem Gehäuse angeordnet sind, in dessen Vorderseite sich eine öffnung zum Durchtritt der Ionen befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungselektrode (4) aus einem Metallband besteht, das an einem Rand sägezahnartig ausgebildet ist und einen vollen Bandteil aufweist, der auf einem Ringsockel (3) an einer aus Kunststoff bestehenden Grundplatte (1) in dem Gehäuse (6) befestigt ist, und die Hilfselektrode (5) auf einem zweiten, den ersten umgebenden Ringsockel (2) der Grundplatte (1) befestigt ist und daß in die öffnung in der Vorderseite des Gehäuses (6) eine Scheibe (S) aus antistatischem Kunststoff so eingefügt ist, daß ihr scharfkantiger Rand mit dem ebenfalls scharfkantigen Rand der öffnung einen Spalt (12) bildet, in den die sägezahnartigen Spitzen der Ionisierungselektrode (4) hineinragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Metallbandes 0,04 bis 0,05 mm, das Verhältnis zwischen der Höhe (c) der Sägezähne und der Höhe (a) des vollen Bandteils unterhalb c;r Zähne 3 :1 und der Winkel <x der Zähne maximal 20° betragen.
DE2044287A 1969-10-29 1970-09-07 Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen Expired DE2044287C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUME001142 1969-10-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044287A1 DE2044287A1 (de) 1971-05-06
DE2044287B2 DE2044287B2 (de) 1974-04-18
DE2044287C3 true DE2044287C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=10999208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044287A Expired DE2044287C3 (de) 1969-10-29 1970-09-07 Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3717148A (de)
JP (1) JPS4947999B1 (de)
AT (1) AT306980B (de)
DE (1) DE2044287C3 (de)
GB (1) GB1330309A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4377839A (en) * 1980-01-14 1983-03-22 Inter-Probe, Inc. Energy transfer apparatus
DE3331804A1 (de) * 1983-09-02 1985-04-04 Gesellschaft für Ionentechnik mbH, 7032 Sindelfingen Vorrichtung zur erzeugung von negativen ionen
DE4022393A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Marquardt Klaus Ionisator zur ionisierung von sauerstoff bei sauerstoff-therapie
HU9200004D0 (en) * 1992-01-02 1992-04-28 Geza Csaszar Process and apparatus for the providing of water from water reservires during maintenance
NO921853D0 (no) * 1992-05-11 1992-05-11 Iver Hansen Luftrenser
GB2275827B (en) * 1993-03-03 1996-09-25 Mountain Breeze Ltd Improvements in and relating to air ionisers
HU213656B (en) * 1993-10-25 1997-09-29 Csorba Air ionconditioning apparatus with information funktion
DE4408897A1 (de) * 1994-03-16 1995-11-23 Rudolf Dr Rer Nat Gau Vorrichtung zur Ionisation von strömenden Inhalationsgasen
US5508880A (en) * 1995-01-31 1996-04-16 Richmond Technology, Inc. Air ionizing ring
DE29512163U1 (de) * 1995-07-28 1995-10-19 VHG Versandhandelsgesellschaft mbH, 56581 Ehlscheid Einrichtung zum Ionisieren von Gasen
DE19702748A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-18 Kirchlechner Schwarz Monika Verfahren zum Überwachen des Zustandes eines Menschen
US9308537B2 (en) 2012-12-26 2016-04-12 Igor Krichtafovitch Electrostatic air conditioner
CN104080539B (zh) * 2012-12-26 2017-08-04 阿高·克里奇塔佛维奇 静电空气调节器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE531667A (de) *
GB189321794A (en) * 1893-11-15 1894-09-22 Thomas Powrie Improvements in the Manner of Securing or Fixing the Lining of Baskets and like Receptacles for Packing Laundered and other Goods.
US3096762A (en) * 1962-02-12 1963-07-09 Waterbury Pressed Metal Co Oral breathing device
US3421999A (en) * 1966-03-28 1969-01-14 Tri O Dynamics Inc Ozone generator for purifying a contaminated fluid system
US3581149A (en) * 1967-07-14 1971-05-25 Canon Camera Co Corona discharging device for electrophotographic process

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044287A1 (de) 1971-05-06
DE2044287B2 (de) 1974-04-18
JPS4947999B1 (de) 1974-12-19
AT306980B (de) 1973-05-10
GB1330309A (en) 1973-09-19
US3717148A (en) 1973-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044287C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Luftionen
DE2714126C2 (de) Elektroabscheider zur Luftreinigung
DE3522882C2 (de)
DE3148380C2 (de) Ionengenerator zur Erzeugung einer Luftströmung
DE2340716A1 (de) Einrichtung zur elektronischen staubabscheidung
DE3610238C2 (de)
DE4022393A1 (de) Ionisator zur ionisierung von sauerstoff bei sauerstoff-therapie
DE3915248C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Befeuchtung von Raumluft
CH642507A5 (de) Vorrichtung zur beseitigung statischer ladungen auf lichtempfindlichen gegenstaenden.
EP0715894A1 (de) Elektrostatische Filtereinrichtung
DE3411335C2 (de) Ionisationskammer für die Ionisation von gasförmigem Sauerstoff
DE19947140A1 (de) Aktive Ionisationsvorrichtung
DE3501356C2 (de)
EP0143171B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von negativen Ionen
DE2650259C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen
DE2809054C2 (de)
DE19755681A1 (de) Vorrichtung zur Luftionisation
CH518500A (de) Gerät zur Ionisierung der Luft
WO2008071630A1 (de) Elektrostatische partikel-abscheidevorrichtung
DE2363284A1 (de) Ionisationsvorrichtung
DE2926123A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von ionen
DE3702337C2 (de)
DE3513505A1 (de) Elektrode fuer elektrostatische anwendungsbereiche
DE2260521B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von unipolaren Luftionen
EP2596556B1 (de) Verfahren und anordnung zur erhöhung der konzentration von negativ-ionen in einem geschlossenen raum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE PRIORITAET(EN) LAUTET(EN) RICHTIG: 29.10.69 HU ME-1142

8339 Ceased/non-payment of the annual fee