DE2044208B2 - Schweisstab fuer schmelzschweissungen - Google Patents

Schweisstab fuer schmelzschweissungen

Info

Publication number
DE2044208B2
DE2044208B2 DE19702044208 DE2044208A DE2044208B2 DE 2044208 B2 DE2044208 B2 DE 2044208B2 DE 19702044208 DE19702044208 DE 19702044208 DE 2044208 A DE2044208 A DE 2044208A DE 2044208 B2 DE2044208 B2 DE 2044208B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
welding rod
metal component
rod according
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044208A1 (en
Inventor
Erich Dr.; Noninger Erich; Kapfenberg Folkhard (Österreich)
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW), Wien Niederlassung Vereinigte Edelstahlwerke AG (VEW) Verkaufsniederlassung Büderich, 4005 Meerbusch
Publication of DE2044208A1 publication Critical patent/DE2044208A1/de
Publication of DE2044208B2 publication Critical patent/DE2044208B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/32Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C
    • B23K35/327Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at more than 1550 degrees C comprising refractory compounds, e.g. carbides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft einen Schweißstab für Schmelzschweißungen, bestehend aus einem gesinterten, 20-90% eines oder mehrere hochschmelzende Metallkarbide, insbesondere Wolframkarbid, und 80-10% eines Metailanteiles enthaltenden Pulvergemisch.
Wolframkarbid enthaltende Schweißstäbe zur Herstellung besonders verschleißfester Aufpanzerungen sind bekannt. So ist etwa aus der DT-AS 12 42 984 die Verwendung einer Elektrode zum Auftragschweißen in inertem Schutzgas, insbesondere zur Panzerung von Riindkörpern bekannt, welche aus gesintertem Hartmetall besteht, das über 50% Wolframkarbid enthält und dessen Bindemetallanteil aus bis 100% Nickel, Rest 0 bis 95% Eisen und/oder bis 30% Chrom besteht. Die Eigenschaften dieser Schweißstäbe sind jedoch insofern unbefriedigend, als sie einerseits eine ungenügende Korrosionsbeständigkeit aufweisen oder andererseits im Schweißverhalten zu Klagen Anlaß geben.
Es sind außerdem Schweißelektroden bekannt, die aus einem gesinterten Gemisch von Wolframkarbid und einer Nickel-Bor-Legierung (mit Gehalten an C, Si, Mn, Cr. Mo und Fe) als korrosionsbeständige Matrix bestehen (österr.'Patentschrift 2 65 805). Die als Maint verwendete Niekel-Bor-Legierung mit vorzugsweise 1,5 bis 3,5% B ergibt an sich, d. h. schon ohne /usatz von Wolfiamkarbid AusscheiJungsefiekte, die zu einer Härtesteigerung, zugleich aber auch zu einer gewissen Versprödung lühren. Es hat sich gezeigt, daß dadurch beim Schweißen mitunter Risse auftreten, die eine wesentliche Beeinträchtigung der Verschleiß- und Korrosionseigenschallen der aufgeschweißten Schichten ergeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, diesen für die Autogenschweißung und insbesondere die elektrische Lichtbogenschweißung bestimmten Typ von Schweißstäben weiter zu verbessern.
Es wurde nun gefunden, daß die ausgezeichnet verschweißbaren erfindungsgemäßen Schweißstäbe Aufpanzerungen liefern, die sowohl hinsichtlich der Versehleißeigenschalten als auch hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit voll entsprechen.
Das Kennzeichen der Erllndungsgemüüen SchweiO-stäbe besteht darin, daß der Metallanteil aus 10-90% Ni und 90 - 10% Mo oder 90 - 10% Cu besteht.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung kann das Mo bis zu 50"/o seines Gewichtes durch Fe und/oder Cr und/oder Cu ersetzt sein. Ein teilweiser Ersatz von Mo oder Cu kann auch durch max. 40%Mη, Co, V bzw. max. 10% Al, Si, Ti, Zr, einzeln oder zu mehreren, be/ogen auf das Gewicht des ersetzten Metalles, erfoigen.
Der bevorzugte Bereich für die Zusammensetzung des zur Bindung der Karbidpartikel bestimmten Metallunteiles ist in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Ni
Mo
Fe
Cu
Cr
50-85 15-25 0-25
2. 50-80 -
3 30-50 10-30 0-30
4. 30-70 5-30 0-35
20 - 50 0-25 0-15 3-20
I .'ie Pro/entangaben beziehen sich wie überhaupt alle Pro/entangaben in der Beschreibung und den Patentansprüchen auf Gewichisanteile.
Die mit den angeführten Metallanteilen und Wolfiamkarbid hergestellten Sintersläbe weisen einen Karbidgehalt von 50-85% auf. Wenngleich als Karbidkomponente Wolframkarbid bevorzugt wird, können statt dessen teilweise oder zur Gänze auch andere hochschmelzende Karbide, wie z. B. solche des Ti, Ta, Cr, Mo, Nb bzw. V Anwendung linden.
Für die /wecke des elektrischen Lichtbogenschweißens ist es vorteilhaft, wenn die erfindungsgemäßen Schweißstäbe nach einem weiteren Erfindungsmerkmal eine im wesentlichen aus einem Bestandteil des Mcluüanleih . gebildete Hülle oder einen solchen Überzug aufweist.
Beispiel 1
Die Überprüfung des Schweißgutes eines aus 78% WoÜramkarbid und einem aus 75% Ni, 20% Mo und 5% Fo bestehenden Metallantcil durch Sinterung ee-
bildeten SehwciUslabes ergab eine Kc-Harte \on 5t> - 58. Korrosionsversui'he mit 2Ü%iger H3SOj und 10%iger HCl zeigten gute Korrosionsbeständigkeit Eine Bearbeitung des SchweiUguies durch spanabgebende Werkzeuge war auch bei Verwendung von Hartmetallen nicht möglich. Mit gewöhnlichen Schleifscheiben, wie sie üblicherweise zum Schleifen von gehärtetem Stahl verwendet werden, war das SchweiB-gut dieser Legierung ebenfalls nicht bearbeitbar. Erst durch Verwendung von Diamantscheiben bzw. SiIi- κ» ziumkarbidscheiben, wie sie üblicherweise nur zum Schleifen von Hartmetallen verwendet werden, konnte eine sinnvolle Bearbeitung des SchweiUguies durchgeführt werden.
15
Beispiel 2
Die praktische Erprobung des Schweißgutes einen Werkstoffes mit 75% Wolframkarbid und einem :o Metallauteii bestehend aus 61 % Ni und 30% Cu, ergab eine sehr starke Erhöhung der Haltbarkeit. Pumpen-Hügel, die im stark sandhaltigen Seewasser arbeiteten und die aus einer Ni-Cu-Legierung (Monel) hergestellt waren, ergaben nach einer Panzerung mit den angeführten Zusatzwerkstoff eine Erhöhung der Standzeit um das Sfache.
Beispiel 3
Eine bei der Herstellung von Phenolharzen stark korrosiven Medien ausgesetzte Kneterschnecke aus dem Stahl X 5 Cr Ni 18/9 (Zusammensetzung: 0,05 % C, 0.8-.. Si. 1,4% Mo, 18, %Cr und 9,5% Ni) wurde bisher, um der großen Verschleißbeanspruchung entgegenzuwirken, durch Aufschweißen einer Co-Hartlegierung mit einer Hartauftragung versehen. Die Zusammensetzung dieser Legierung war die folgende: 2% C. 25/0 Cr, i4%W, Rest Co. Die Härte der Schwßißschicht betrug 53 RC-Einheilen. Die damit erzielte Standzeit belief sich im Schnitt auf ca. 6 Wochen.
Dieselbe Kneterschnecke wurde mit einem erfindungsgemäßen Zusatzwerkstoff, bestehend aus 40% Wolframkarbid und einem Metallanteil aus 21% Ci, 8% Mo, 6% Cu, 10% Fe, rest Ni, mit Hilfe der Schutzgasschweißung aufgepanzert. Die Standzeit erhöhte sich bei dieser Schnecke auf 12 Monate und betrug etwa das 8 fache der mit der Co-Legierung aufgepanzerten Schnecke.
Erwähnt sei noch, daß sich die Bezeichnung Sinterstab nicht nur auf die zumeist übliche runde Profilform erstreckt, sondern auch auf beliebige andere solche Formen, wie z. B. eckige, rechteckige, ovale und andere Protilformen.

Claims (7)

Patentansprüche;
1. Schweißstab iür Scnmelzschweißungen, bestehend aus einem gesinterten. 20 - 90% eines oder mehrere hochschmelzende Metallkarbide, insbesondere Wolframkarbid, und 80-10% eines Metallanteils enthaltenden Pulvergemisch, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallanteil aus 10- 90% Ni und 90 - 10% Mo oder90 - 10%Cu besteht.
2. Schweißstab nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Mo teilweise durch 0-50% Fe und/oder 0-50% Cr und/oder 0-50% Cu ersetzt ist.
3. Schweißstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mo oder Cu teilweise durch max. 40% Mn, Co, V bzw. max. 10% Al, Si, Ti, Zr, ein/ein oder zu mehreren, ersetzt ist.
4. Schweißstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallanteil aus 50 - 85 % Ni, 15 - 25 % Mo und 0 - 25 % Fe besteht.
5. Schweißstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallanteil aus 50 - 80% Ni und 50 - 20% Cu besteht.
6. Schweißstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallanteil aus 30 - 50% Ni, IO - 30% Mo, 0 - 30% Fe und 0 - 25% Cu besieht.
7. Schweißstab nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Metaüanteil aus 30 - 70% Ni, 5 - 30% Mo. 0 - }5'% Fe, 0 - 15% Cu und 3-20% Cr besteht.
S. Schweißstab nach einem der vorhergehenden Ansprücne, dadurch gekennzeichnet, daß er für die /wecke des elektrischen Lichtbogenschweißens eine(n) im wesentlichen aus einem Bestandteil des Metallanteiles gebildete Hülle oder Überzug aufweist.
DE19702044208 1969-09-23 1970-09-07 Schweisstab fuer schmelzschweissungen Granted DE2044208B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT898569A AT293134B (de) 1969-09-23 1969-09-23 Schweißstab für Schmelzschweißungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044208A1 DE2044208A1 (en) 1971-04-01
DE2044208B2 true DE2044208B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=3610204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044208 Granted DE2044208B2 (de) 1969-09-23 1970-09-07 Schweisstab fuer schmelzschweissungen

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT293134B (de)
CH (1) CH574794A5 (de)
DE (1) DE2044208B2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210997C1 (de) * 1992-04-02 1993-01-14 Krupp Vdm Gmbh, 5980 Werdohl, De
DE102007019150A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-30 Durum Verschleißschutz GmbH Werkstoff und Verfahren zur Beschichtung einer Oberfläche
DE102016121531B4 (de) 2016-11-10 2019-07-11 Voestalpine Böhler Welding UTP Maintenance GmbH Werkstoff sowie Verwendung eines solchen

Also Published As

Publication number Publication date
AT293134B (de) 1971-09-27
DE2044208A1 (en) 1971-04-01
CH574794A5 (de) 1976-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2630268B1 (de) Chromfreier aufschweissungshilfsstoff
DE3013103A1 (de) Schweissbare, verschleissfeste und schlagfeste legierungen
DE2149772C2 (de) Schweißzusatz werkstoff aus härtbaren Hartstofflegierungen
DE1242984B (de) Verwendung einer Elektrode aus gesintertem Hartmetall zur Panzerung von grossen Flaechen durch Schutzgas-Lichtbogenauftragsschweissung
DE2446517C3 (de) Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen
DE2937460C2 (de)
DE2044208B2 (de) Schweisstab fuer schmelzschweissungen
DE4409278A1 (de) Korrosions- und verschleißbeständiger Hartguß
DE4419996C2 (de) Werkzeugschneiden, insbesondere von technischen Messern, mit einer verschleißfesten Verbundschicht und ein Verfahren zur Herstellung der Werkzeugschneiden
CH619389A5 (de)
WO2013144043A1 (de) Werkstück und ein verfahren zur herstellung eines werkstückes
DE2945431C1 (de) Verwendung einer Legierung fuer das Flammspritzen
DE19901170B4 (de) Verwendung einer Eisenbasishartlegierung
DE102005039036C5 (de) Rollenmeißel, insbesondere für Tunnelbohrmaschinen
DE751608C (de) Verwendung von gesinterten Hartmetallegierungen
DE2435577A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff
AT253318B (de) Hartmetallschweißstab
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen
DE833132C (de) Verwendung von Legierungen als Werkstoff zur Panzerung von Ventilsitzen
DE1927432C3 (de) Elektrode zum Auftragsschweißen auf Stahlerzeugnisse
DE1011257B (de) Werkzeug, insbesondere Schlagwerkzeug fuer die Hartzerkleinerung, mit durch stellenweise Auftragungen verschleissfesten Materials erzeugter Oberflaechenpanzerung
DE3530837A1 (de) Schweissstab
DE1758053C (de) Schweißzusatzwerkstoff
DE102008042476B4 (de) Stahlbauteil und Verfahren zum Herstellen einer Auflage auf einem Träger
DE1213706B (de) Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweisster Schichten nach dem Plasmaverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee