DE1213706B - Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweisster Schichten nach dem Plasmaverfahren - Google Patents

Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweisster Schichten nach dem Plasmaverfahren

Info

Publication number
DE1213706B
DE1213706B DED42573A DED0042573A DE1213706B DE 1213706 B DE1213706 B DE 1213706B DE D42573 A DED42573 A DE D42573A DE D0042573 A DED0042573 A DE D0042573A DE 1213706 B DE1213706 B DE 1213706B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromium
boron
content
iron
sprayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED42573A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Frehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke AG filed Critical Deutsche Edelstahlwerke AG
Priority to DED42573A priority Critical patent/DE1213706B/de
Priority claimed from FR982262A external-priority patent/FR1404049A/fr
Priority to GB39270/64A priority patent/GB1039809A/en
Publication of DE1213706B publication Critical patent/DE1213706B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3053Fe as the principal constituent
    • B23K35/308Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent
    • B23K35/3086Fe as the principal constituent with Cr as next major constituent containing Ni or Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • C22C33/0228Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy comprising other non-metallic compounds or more than 5% of graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/067Metallic material containing free particles of non-metal elements, e.g. carbon, silicon, boron, phosphorus or arsenic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B 23 k
Deutsche Kl.: 49 h-36/01
Nummer: 1213 706
Aktenzeichen: D 42573 VI a/49 h
Anmeldetag: 26. September 1963
Auslegetag: 31. März 1966
Die Technik des Aufspritzens von zünder- und verschleißbeständigen Schichten auf Gegenständen aus Stahl, Nickellegierungen, Buntmetallegierungen u. dgl. hat in letzter Zeit immer mehr an Bedeutung gewonnen. Zur Herstellung dieser Schichten haben sich verschiedene Verfahren durchgesetzt, unter denen das seit längerer Zeit bekannte Aufspritzen von metallischen Pulvern mit der Azetylen-Sauerstoff- oder Wasserstoff-Sauerstoff-Pistole sowie das neuere Plasmaspritzverfahren an erster Stelle zu nennen sind. Bei diesen bekannten Verfahren wird so gearbeitet, daß das aufzuspritzende Pulver mittels eines Trägergases durch eine Verbrennungsflamme geblasen, dort aufgeschmolzen und im flüssigen Zustand, also in Form von Tropfen, auf die zu panzernde Oberfläche gespritzt wird. Da die Wärmeabfuhr nach dem Auftreffen der Tröpfchen auf die Oberfläche des zu panzernden Gegenstandes meist beträchtlich ist, erstarren die Tröpfchen, noch bevor es zur Bildung einer festhaftenden Schicht, d. h. also einer intensiven Schweißverbindung kommt.
Bei Anwendung der schon seit längerer Zeit bekannten Flammenspritztechnik hat man sich daher meist so geholfen, daß die aufgespritzten Schichten anschließend mit einer Gasflamme oder auch mittels eines Elektrolichtbogens aufgeschmolzen und so mit der Oberfläche des zu panzernden Gegenstandes verschweißt werden. Beim Plasmaspritz- und -schweißverfahren tritt an die Stelle der Gasflamme ein Entladungsplasma, das ist ein mit Gas gefüllter Raum, in dem eine elektrische Entladung aufrechterhalten wird, welche einerseits durch fortwährende Stoßionisation die Leitfähigkeit des Gases bewirkt und andererseits im Gasraum eine sehr hohe Temperatur erzeugt.
Im Hinblick auf diese extrem hohe Temperatur im Plasmaraum müssen auch an die Zusammensetzung der mittels des Plasmaverfahrens zu verspritzenden Pulver besondere Anforderungen gestellt werden. So hat sich beispielsweise herausgestellt, daß es beim Plasmaspritzen leicht zu Karbidzersetzungen unter Kohlenstoffabscheidung kommt und daß auch andere Veränderungen in der Legierungszusammensetzung eintreten, die noch nicht näher erforscht sind.
Bei Versuchen konnte nun festgestellt werden, daß sich Pulver aus rostfreien Stählen mit sehr niedrigem Kohlenstoffgehalt, die einen Borzusatz von 0,8 bis 0,5%, insbesondere von 1,2 bis 4,2%, aufweisen, für das Plasmaspritz- und -schweißverfahren besonders gut eignen. Die Pulver haben im einzelnen folgende Zusammensetzung:
Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter
und/oder auf geschweißter Schichten nach
dem Plasmaverfahren
Anmelder:
Deutsche Edelstahlwerke Aktiengesellschaft,
Krefeld, Oberschlesienstr. 16
Als Erfinder benannt:
Fritz Frehn, Krefeld
2
20,0 bis 35,0% Chrom,
0,8 bis 5,0% Bor,
weniger als 0,1% Kohlenstoff,
bis 25,0% Nickel,
bis 3,0% Molybdän,
bis 2,0% Silizium,
bis 1,5% Mangan,
insgesamt bis 2,0% eines oder mehrerer der
Elemente Niob, Tantal, Titan, Wolfram,
Rest Eisen.
Wie ersichtlich, ist der Chromgehalt dieser Legierungen gegenüber den normalen 18-8-Cr-Ni-Legierungen stark erhöht. Innerhalb der angegebenen Grenzen ist der niedrigste Chromgehalt dem niedrigsten Borgehalt und der höchste Chromgehalt dem höchsten Borgehalt zuzuordnen, damit entsprechend den sich bildenden Boriden stets etwa 18% Chrom in der Grundmasse erhalten bleiben.
Dies ist erforderlich, damit die Korrosionsbeständigkeit der aufgespritzten Schichten gewährleistet bleibt.
Erfindungsgemäß zu verwendende Legierungspulver, die sich bei den Versuchen besonders bewährt
609 540/211
haben, liegen in ihrer Zusammensetzung innerhalb der im folgenden wiedergegebenen Analysengrenzen:
20,0 bis 35,0% Chrom,
1,2 bis 4,2% Bor,
bis 0,05% Kohlenstoff,
bis 25,0% Nickel,
bis 3,0% Molybdän,
bis 1,0% Silizium,
bis 1,5% Mangan,
insgesamt bis 2,0% eines oder mehrerer der Elemente Niob, Tantal, Titan oder Wolfram,
Rest Eisen.
Es hat sich gezeigt, daß der Borgehalt der erfindungsgemäß zu verwendenden Pulver sich in verschiedener Hinsicht günstig bemerkbar macht. So ist es z.B. möglich, durch Variation des Borgehaltes innerhalb der angegebenen Grenzen zu Oberflächen mit bestimmter Härte zu gelangen. Gleichzeitig werden die Oberflächen infolge der durch den Borgehalt erhöhten Oberflächenspannung besonders glatt, was andererseits wieder dazu beiträgt, daß die aufgespritzte Schichtdicke niedrig gehalten werden kann. Die hohe Oberflächenspannung ist allerdings nicht der einzige Grund dafür, daß die Schichtdicke gegenüber Schichten, die nach dem Flammenspritzverfahren erzeugt werden, stark verringert werden kann. Versuche haben gezeigt, daß infolge der hohen Plasmatemperatur die Desoxydationswirkung des Bors besonders gründlich ist, so daß Schichten erzeugt werden können, die weitgehend frei von Oxydeinschlüssen sind, aber auch keine Oberflächenoxydation zeigen. Durch das Zusammenwirken dieser und anderer Faktoren wird erreicht, daß die Dicke der aufgespritzten Schicht nur ein Drittel der sonst erforderlichen Schichtdicke beträgt. Hierdurch werden natürlich erhebliche Materialmengen eingespart.
Weiter kommt hinzu, daß schon beim Verdüsen der oben genannten borhaltigen Legierungen Pulver mit weitgehend kugeliger Gestalt entstehen. Diese Kugelgestalt ist für die Zwecke des Plasmaspritzens besonders geeignet, da hierdurch das Pulver gut fließt und in den Zuführungsteilen der Spritzvorrichtung nicht zur Brückenbildung neigt.
Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die erfindungsgemäß zur Verwendung vorgeschlagenen Legierungspulver eine Korngröße von 0,035 bis 0,15 mm, vorzugsweise von 0,053 bis 0,14 mm, aufweisen.
Zum Stande der Technik muß noch gesagt werden, daß borhaltige Metallpulver für Spritzzwecke an sich bekannt sind. So ist bereits vorgeschlagen worden, borhaltige Pulver auf Nickelbasis für das Flammspritzen einzusetzen, wobei Wasserstoff-Sauerstoff- oder Azetylen-Sauerstoff-Flammen verwendet wurden. Die vorbekannten Pulver lassen sich aber nicht für das Plasmaspritzverfahren einsetzen, da sie einerseits im Kohlenstoffgehalt zu hoch liegen oder andererseits im Borgehalt zu niedrig.
Es sind auch bereits Chrom-Bor-Siüzium-Kohlenstoff-Kobalt-Eisen-Legierungen zum Aufspritzen mittels des Plasmaverfahrens bekannt, wobei das Bor einmal zur Bildung von Chromborid, zum anderen aber auch zur Erzielung einer dünnflüssigen Spritzlegierung zugesetzt wird. Nach den der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnissen sind aber derartige Legierungen infolge ihres hohen Kohlenstoffgehalts von über 3% aus den weiter obengenannten Gründen als Werkstoffe für nach dem Plasmaverfahren hergestellten Uberzugsschichten nicht geeignet.
Weiter ist es bekannt, beim Flammenspritzen zwischen dem Grundwerkstoff und der aufgespritzten
ίο Oberflächenschicht eine Zwischenschicht vorzusehen, welche die Aufgabe hat, die Hauptschicht mit dem Grundwerkstoff zu verbinden. Für die Herstellung dieser Zwischenschicht sind bereits Stahllegierungen mit Borgehalten über 2% verwendet worden, aber auch hier wurde stets eine Legierung mit verhältnismäßig hohem Kohlenstoffgehalt — in der Größenordnung von 0,25% — verwendet, und es wurde nicht nach dem Plasmaspritzverfahren gearbeitet.
Im folgenden sind einige erfindungsgemäß zu ver-
ao wendende Pulverzusammensetzungen angegeben, bei denen der Kohlenstoffgehalt sämtlich niedrig gehalten, der Borgehalt aber abgestuft ist. Beim Verspritzen dieser Legierungen ergaben sich glatte, völlig einschlußfreie Oberflächenschichten mit unterschiedlicher Härte. Die gemessene Härtewerte sind neben der Analyse jeweils angegeben (Rest jeweils Eisen):
1. 26,0% Chrom,
9,0% Nickel,
1,0% Mangan,
0,8% Silizium,
0,5% Niob,
0,02% Kohlenstoff,
2,2 "/ο Bor,
Gemessene Rockwell-Härte: 42 bis 48 R0.
2. 30,0% Chrom,
8,0% Nickel,
2,0% Molybdän,
1,0% Mangan,
1,0% Silizium,
0,5% Niob,
0,02% Kohlenstoff,
2,3% Bor,
Gemessene Rockwell-Härte: 48 bis 55 Rn.
°
3. 34,0% Chrom,
7,0% Nickel,
2,0% Molybdän,
1,0% Mangan,
1,0 % Silizium,
0,5% Niob,
0,02% Kohlenstoff,
4,2% Bor,
Gemessene Rockwell-Härte: 60 bis 68 R0.
55
Die unter 1 aufgeführte Legierung läßt sich nach der Plasmaschweißung ohne Schwierigkeiten spanabhebend bearbeiten, die Legierung 2 nur mit Hartmetall-Drehwerkzeugen, während die Zusammensetzung 3 nur durch Schleifen zu bearbeiten ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung, bestehend aus 20,0 bis 35,0% Chrom, 0,8 bis 5,0% Bor, weniger als 0,1% Kohlenstoff, bis
.25,0% Nickel, bis 3,0% Molybdän, bis 2,0% Silizium, bis 1,5% Mangan, insgesamt bis 2,0%
eines oder mehrerer der Elemente Niob, Tantal, Titan, Wolfram, Rest Eisen, wobei der niedrigste Chromgehalt dem niedrigsten Borgehalt und der höchste Chromgehalt dem höchsten Borgehalt zugeordnet ist, als Werkstoff für die Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweißter Schichten, die nach dem Plasmaverfahren erzeugt werden.
2. Verwendung einer Legierung der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung, bestehend aus 20,0 bis 35,0% Chrom, 1,2 bis 4,2% Bor, bis 0,05% Kohlenstoff, bis 25,0% Nickel, bis 3,0% Molybdän, bis 1,0% Silizium, bis 1,5% Mangan, insgesamt bis 2,0% eines oder mehrerer der Elemente Niob, Tantal, Titan, Wolfram, Rest
IO Eisen, wobei der niedrigste Chromgehalt dem niedrigsten Borgehalt und der höchste Chromgehalt dem höchsten Borgehalt zugeordnet ist, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
3. Verwendung einer Legierung der im Anspruch 1 oder 2 angegebenen Zusammensetzung, wobei die Legierung als Pulver mit kugeliger Gestalt und einem Komdurchmesser von 0,035 bis 0,15 mm, vorzugsweise von 0,053 bis 0,14 mm, vorliegt, für den im Anspruch 1 genannten Zweck.
In Betracht gezogene Druckschriften: »Welding Journal«, 41 (1962). Nr. 6, S. 548 is bis 555.
DED42573A 1963-09-26 1963-09-26 Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweisster Schichten nach dem Plasmaverfahren Pending DE1213706B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42573A DE1213706B (de) 1963-09-26 1963-09-26 Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweisster Schichten nach dem Plasmaverfahren
GB39270/64A GB1039809A (en) 1963-09-26 1964-09-25 Improvements in and relating to the plasma spraying and welding of metals

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED42573A DE1213706B (de) 1963-09-26 1963-09-26 Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweisster Schichten nach dem Plasmaverfahren
FR982262A FR1404049A (fr) 1964-07-20 1964-07-20 Procédé d'application ou de soudage d'un alliage au chalumeau à plasma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213706B true DE1213706B (de) 1966-03-31

Family

ID=25971738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED42573A Pending DE1213706B (de) 1963-09-26 1963-09-26 Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweisster Schichten nach dem Plasmaverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213706B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522690A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Goetzewerke Plasmaauftragsschweisspulver fuer die herstellung verschleissfester schichten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2522690A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Goetzewerke Plasmaauftragsschweisspulver fuer die herstellung verschleissfester schichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152549C2 (de) Pulverförmiger Beschichtungswerkstoff zum thermischen Beschichten
DE3490081C2 (en) Carbide-contg. thermal spraying powder
DE2209675A1 (de) Verschleissfester Überzug für Metallzeile, insbesondere Stahlteile und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1198169B (de) Karbidhaltiges Pulvergemisch zum Aufspritzen und Aufschweissen von Metallueberzuegen
EP0972606B1 (de) Pulverförmiger Zusatzwerkstoff für eine Verschleisschutzschicht und Verfahren zu deren Aufbringen
EP3314033A1 (de) EISENBASIERTE LEGIERUNG ZUR HERSTELLUNG THERMISCH AUFGEBRACHTER VERSCHLEIßSCHUTZSCHICHTEN
DE2446517C3 (de) Karbidfreier Schweißzusatzwerkstoff für das Auftragschweißen
DE1182016B (de) Oberflaechenhaertung eines metallenen Koerpers, der aus Titan oder Zirkon besteht odeer solche Metalle enthaelt
EP3321001B1 (de) Werkstoff sowie verwendung eines solchen
DE1783126A1 (de) Schweisselektrode
DE1213706B (de) Verwendung einer Eisen-Chrom-Bor-Legierung zur Herstellung aufgespritzter und/oder aufgeschweisster Schichten nach dem Plasmaverfahren
CH619389A5 (de)
DE2435577A1 (de) Schweisszusatzwerkstoff
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken
EP0608468A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Pulvers für die Erzeugung von verschleissfesten Oberflächenschichten
DE3007503A1 (de) Schweisselektrode
EP0087406B1 (de) Im wesentlichen kobalt- und karbidfreier Zusatzwerkstoff für das Auftragschweissen
DE2044208B2 (de) Schweisstab fuer schmelzschweissungen
DE1927432C3 (de) Elektrode zum Auftragsschweißen auf Stahlerzeugnisse
DE2112564C3 (de) Schweißmaterial zur Herstellung verschleiß- und warmfester Hartauftragungen
DE1237411B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schweisszusatzwerkstoffen in Stab- oder Drahtform
DE1483187C (de) Verwendung einer Nickel Bor Legierung
DE947010C (de) Verfahren zum Verschweissen von Hartmetallkarbiden
DE102008042476B4 (de) Stahlbauteil und Verfahren zum Herstellen einer Auflage auf einem Träger
DE2122999C3 (de) Auftragsschweißverfahren