DE2044133A1 - Verfahren zum Herstellen einer Schutzverkleidung für die Innenwände, insbesondere für die Decken von feuchten Räumen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Schutzverkleidung für die Innenwände, insbesondere für die Decken von feuchten Räumen

Info

Publication number
DE2044133A1
DE2044133A1 DE19702044133 DE2044133A DE2044133A1 DE 2044133 A1 DE2044133 A1 DE 2044133A1 DE 19702044133 DE19702044133 DE 19702044133 DE 2044133 A DE2044133 A DE 2044133A DE 2044133 A1 DE2044133 A1 DE 2044133A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
fabric
insulating material
material layer
vapor barrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702044133
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044133B2 (de
DE2044133C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Stork, Walter, 7107 Bad Friedrichshai!
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork, Walter, 7107 Bad Friedrichshai! filed Critical Stork, Walter, 7107 Bad Friedrichshai!
Priority to DE19702044133 priority Critical patent/DE2044133C3/de
Publication of DE2044133A1 publication Critical patent/DE2044133A1/de
Publication of DE2044133B2 publication Critical patent/DE2044133B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044133C3 publication Critical patent/DE2044133C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen einer Schutzverkleidung für die Innenwände, insbesondere für die Decken von feuchten Räumen, nach Patent . . (Patentanmeldung P 17 84 797.1-25).
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen einer Schutzoerkleidung für die Innenwinde, insbesondere die Decken von feuchten Räumen, bei denen auf den zu verkleidenden Wandflächen zunächst mindestens eine aus Kunststoff-Hart schaum, Glasgewebe oder dergleichen in Form von Platten oder Bahnen bestehende Isolierstoffechicht befestigt wird, worauf die Außenfläche der Isolierstoffschicht mit einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Klebstoffschicht versehen, auf den Klebstoff eine dünne Gewebeschicht aufgebracht und nach festhaftender Verbindung der Gewebeschicht mit dem Klebstoff auf die Gewebeschicht eine als Dampfsperre wirkende Beschichtung aufgetragen wird, nach Patent . . . . . . . . (Patentanmeldung P 17 84 797.1-25).
  • Das Verfahren nach dem Hauptpatent kann wesentLich einfacher und billiger gestaltet werden, wenn nach einem welterentwicketten Erfindungsgedanken mindestens die Gewebeschicht und die Dampfsperre aus vorgefertigten, zusammenhängenden Platten, Bahnen oder dergleichen hergestellt sind, die in dieser zusammenhängenden Form auf den auf die raumseitige Isolierstoffschicht aufgetragenen Klebstoff aufgebracht werden.
  • Hierdurch wird erreicht, daß das Verlegen der Schutzverkleidung, welche vor allen Dingen zur Wandisolierung in Feuchtraumbetrieben benötigt wird, wesentlich schneller und leichter als bisher ausgeführt werden kann, wobei auch die Wandstärke der verschiedenen Schichten der Schutzverkleidung als Ergebnis der vorzugsweise maschinellen Vorausfertigung von Platten, Bahnen oder dergleichen sehr genau eingebalten wird und daher auch zum Verlegen der Schutzverkleidung keine besondere handwerkliche Geschicklichkeit und Erfahrung mehr erforderlich ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise werden für die Gewebeschicht Natur- oder Kunststoff-Fasern verwendet und diese gegebenenfalls unter Beimischung von Bindemltteln und bezw. oder Anwendung von Druck zu Platten oder Bahnen geformt.
  • Bei Verwendung von zweL auf die zu schützende Wand aufzubringenden Isolierstoffschichten können die raumseitige Isolierstoffschicht und die (iewebeschicht oder auch die rautiiseitige Isolierstoffschicht, die Gewebeschicht und die als Dampfsperre wirkende Schicht als vorgefertigte, zusammenhängende Platten, Bahnen oder dergLeicheii gefertigt werden, so daß die auf die zu schützende Wand aufzubringende Schutzschichten in drei oder nur zwei verhältnismäßig einfach auszuführende Arbeitsgängen befestigt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens kann erzielt werden, wenn vor Aufbringen der als Dampfsperre wirkenden Schicht auf die Gewebeschicht die Stoßfugen der Gewebeschicht-Platten oder -Bahnen mit Bändern oder Streifen aus elastisch dehnbarem Stoff bezw. Gewebe, vorzugsweise Kunststoff oder Kunststoffgewebe überdeckt und in die anschließend aufzubringende, als Dampfsperre wirkende Schicht eingebettet werden.
  • Hierdurch wird eine elastische Verstärkung der Stoßfugen der Gewebeschicht erzielt, die auch das Entstehen von Haarrissen insbesondere infolge unterschiedlicher Wärmedehnungen der einzelnen Schichten verhindert bezw. vorhandene Risse verdeckt und das Eindringen von Feuchtigkeit in die Schutzverkleidung verhindert.
  • Auf der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch den oberen Teil eines Feuchtraumes mit an der Decke desselben angebrachter, teilweise schematisch dargestellter Schutzverkleidung, Fig. 2 einen Querachnitt durch eine Ausführungsform der verschiedenen, im Abstand voneinander dargestellten Schichten der Schutzverkleidung und Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeiipiels.
  • Auf der Decke 1 des Feuchtraumes 2 ist eine zur Isolierung dienende Schutzverkleidung befestigt, die zunächst aus einer Schicht dicht nebeneinander angeordneter Platten 3 oder Bahnen besteht, die durch nageln, Anschießen oder auf andere geeignete Weise unmittelbar an der Decke 1 befestigt sind. Diese Platten 3 oder dergl. können aus Kunststoffhartschaum oder, fiir ?euchträume mit höheren Temperaturen, auch aus einem höher temperaturbeständigen Stoff wie beispielsweise Glasgewebe bestehen. Die Platten 3 können je nach den vorliegenden Erfordernissen 20 bis 30 Millimeter stark, in manchen Fällen auch noch dicker sein. Auf der raumseitigen Fläche der Platten 3 sind die weiteren Schichten der Schutzverkleidung, und zwar gemäß Fig. 1 zunächst eine zweite Isolierstoffschicht 4, dann eine Gewebeschicht 5 und darunter eine als Dampfsperre wirkende Schicht 6 angeordnet, die beispielsweise durch Ankleben mit der Plattenschicht 3 sowie untereinander dicht und fest verbunden sind.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 2 sind die zweite Isolierstoffschicht 4, die beispielsweise aus einem Kunststoffhartschaum bestehen kann, mit der vorteiliialt aus Platten oder Bahnen bestellenden Gewebeschicht 5 durch eine Klebstoffschicht 7 fest miteinander verbunden. l)ie Gewebeschicht 5 besteht aus Natur- oder Kunststoff-Fasern, die beispielsweise unter Beifügung von Bindemitteln und bezw. oder Anwenund von Drunk zu Platten oder Bahnen geformt sind. Diese vorgefertigten, aus der Isolierstoffschicht 4 und der Gewebeschicht 5 bestehenden Einheiten, können als Platten oder Bahnen mit größeren Abmessungen hergestellt und zur Verwendung in die gewünschte Lii-.-e nnd Breite geschnitten werden. Zum Verlegen der Schutzverkleidung wird auf die Unterseite der Isolierstoffschicht 3 eine Klebstoffschicht 8 aufgebracht, worauf die aus den Teilen 4 und 5 bestehenden Platten oder Bahnen mit ihrer die Isolierstoffschicht 4 bildenden Seite gegen die Klebstoff gedrückt wird, worauf nach Trocknen der Klebstoffschicht 8 eine festhaftende und dichte Verbindung zwischen den Isolierstoffschichten 3 und 4 entsteht. Hierauf werden die in der Fig. 2 gestrichelt angedeuteten Bänder 9 oder Streifen, die aus einem elastisch dehnbaren Stoff oder Gewebe, vorzugsweise Kunststoff oder Kunststoffgewebe bestehen können, auf die Stoßfugen zwischen den Gewebeschichtplatten 5 gelegt, worauf die als Dampfsperre wirkende Schicht 6 durch Aufstreichen, Aufpinseln oder Aufspritzen auf die Gewebeschicht 5 aufgebracht wird. Die elastischen Streifen 9 werden dabei in die sich verfestigende, als Dampfsperre wirkende Schicht 6 eingebettet, so daß sie eine elastische Verstärkung der Stoßfugen zwischen den Gewebeschichten 5 bewirken und auch das Entstehen von Haarrissen, insbesondere infolge unterschiedlicher Wärmedehnungen, verhindert sowie vorhandene Risse abdeckt und das Eindringen von Feuchtigkeit in die Schutzverkleidung verhindert.
  • Die Ausführung nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem Beispiel nach Fig. 2 vor allen Dingen dadurch, daß die Isolierstoffachicht 4 die Gewebeschicht 5 und die als Dampfsperre wirkende Schicht 9 mit den eingelegten Streifen 9 aus zusammenhängenden, vorgefertigten Platten oder Bahnen bestehen. Auch diese Platten oder Bahnen können als größere Einheiten hergestellt und bei Verlegen der Schutæverkleidung in Teile mit der gewiinschten Länge oder Breite zugeschnitten werden.
  • Bei Schutzverkleidungen, die nur aus einer Isolierstoffschicht bestehen, können die Gewebeschicht und die als Dampfsperre wirkende Schicht mit den eingelegten Bändern oder Streifen als eine vorgefertigte, aus Platten oder Bahnen bestehende Einheit hergestellt werden.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1, Verfahren zum Herstellen einer Schutzverkleidung für die Innenwürde, insbesondere die Decken von feuchten Räumen, bei denen auf dan zu verkleidenden Wandflächen zunächst mindestens eine aus Kunststoffhartschaum, Glasgewebe oder dergleichen in Form von Platten oder Bahnen bestehende lsolierstoffschicht befestigt wird, worauf die Außenfläche der Isolierstoffschicht mit einer vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Klebstoff <fiufs. C schicht versehen, auf den Klebstoff eine diinne Gewebeschi chtX schicht verselicn, auf den s t4r 7* (4/rtfrtS GcwebeschJcht Ú*tF- eine als Dampfsperre wirkende Beschiclltung aufgetragen wird, 4
    nach Patent . . . . . . . . (Patentanmeldung P 17 84 797.1-25), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Gewebeschicht (5) und die als Dampfsperre wirkende Beschichtung (6) aus vorgefertigten, zusammenhängenden Platten, Bahnen oder dergleichen hergestellt sind, die in dieser zusammenhängenden Form auf den auf die raumseitige Isolierstoffschicht (?) aufgetragenen Klebstoff (8) aufgebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Gewebeschicht (5) Natur- oder Kunststoff-Fasern verwendet und diese gegebenenfalls unter Beimischung von Bindemitteln und bezw. oder Anwendung von Druck zu Platten oder Bahnen geformt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, mit zwei auf die zu verkleidende Wandfläche aufzubrinrenden und all dieser zu befestigenden Isolierstoffschichten, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die raumseitige Isolierstoffsehicht (4) und die Geweboschicht (5) als vorgefertigte, zusammenhängende Platten oder Bahnen hergestellt sind, die in dieser zusammenhängenden Form auf den Klebstoff (8) aufgebracht werden, der auf die raumseitige Fläche der unmittelbar an der Wand (1) befestigten Isolierstoffschicht (3) aufgetragen ist.
  4. 4. Verfahren nach einem der Anspniche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die raumseitige Isolierstoffschicht (4), die Gewebeschicht (5) und die als Dampfsperre wirkende Schicht (6) als vorgefertigteg zusammenhängende Platten oder Bahnen gefertigt sind, die in dieser zusammenhängenden Form auf den Klebstoff (8) aufgebracht sind, der auf der raumseitigen Fläche der unmittelbar an der Wand befestigten Isolierstoffschicht (3) aufgetragen ist.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Aufbringen der als Dampfsperre wirkenden Schicht (6) auf die Gewebeschicht (5) auf die Stoßfugen der Gewebeechicht-Blatten oder Bahnen Bänder (9) od.r Streifen aus elastisch dehnbarem Stoff bezw. Gewebe, vorzugsweise Kunstoff oder Kunststoffgewebe aufgelegt und in die als Dampfsperre wirkende Schicht (6) eingebettet werden.
DE19702044133 1970-09-05 1970-09-05 Verfahren zur Herstellung einer Schutzverkleidung für die Wandungen, insbesondere Decken, von feuchten Räumen Expired DE2044133C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044133 DE2044133C3 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Verfahren zur Herstellung einer Schutzverkleidung für die Wandungen, insbesondere Decken, von feuchten Räumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702044133 DE2044133C3 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Verfahren zur Herstellung einer Schutzverkleidung für die Wandungen, insbesondere Decken, von feuchten Räumen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2044133A1 true DE2044133A1 (de) 1972-03-16
DE2044133B2 DE2044133B2 (de) 1976-04-22
DE2044133C3 DE2044133C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=5781713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702044133 Expired DE2044133C3 (de) 1970-09-05 1970-09-05 Verfahren zur Herstellung einer Schutzverkleidung für die Wandungen, insbesondere Decken, von feuchten Räumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2044133C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495664A1 (fr) * 1980-08-28 1982-06-11 Meple Materiaux Etancheite Ent Nouveaux materiaux d'etancheite assurant l'independance de la premiere couche des revetements d'etancheite

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2495664A1 (fr) * 1980-08-28 1982-06-11 Meple Materiaux Etancheite Ent Nouveaux materiaux d'etancheite assurant l'independance de la premiere couche des revetements d'etancheite

Also Published As

Publication number Publication date
DE2044133B2 (de) 1976-04-22
DE2044133C3 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19523834A1 (de) Plastisch von Hand verformbares Abdeckmaterial
EP0550873B1 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE4206205A1 (de) Rollfaehige sperrbahn
DE3104955C2 (de)
DE3217578C2 (de) Flächenheizung, bestehend aus mindestens einem, von einem Tragkörper gestützten Rohrleitungssystem
DE3125839A1 (de) Waermeisolierende platte
DE8416967U1 (de) Daemmplatte fuer kellerdecken und dgl. sowie kellerdecke selbst
EP0551640B1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2044133A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schutzverkleidung für die Innenwände, insbesondere für die Decken von feuchten Räumen
EP0940518A1 (de) Verkleidungselement zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE1070364B (de) Mit einem Putzträger verbundene Mineralfaserdämmplatte
DE9421024U1 (de) Fugenabdichtung für Dämmplatten
DE19805294B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Natursteinplatte
AT380293B (de) Isolierende, mehrschichtige bahn oder matte
DE1635571A1 (de) Ummantelter Faserkoerper
DE8615282U1 (de) Gipsbauplatte
DE1928195U (de) Folie zur isolierung und/oder verfestigung von waenden, boeden, estrichen od. dgl.
DE2652952C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbauplatten oder Körpern mit flächigen Bereichen sowie Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eines Rolladenkastens
DE9200081U1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE9200082U1 (de) Wärmedämm-Formteil zum Verkleiden von Gebäudewänden
DE1635571C (de) Starrer Körper zur Herstellung von Platten, Rohr- oder Kanalstücken od. dgl
DE3218910A1 (de) Putzfassade mit waerme-kaelte-daemmplatten
DE2530264A1 (de) Schall- und waermedaemmendes deckenelement
EP1586716A2 (de) Dämmplatte aus Schafwolle und Verfahren für ihre Herstellung
DE8119148U1 (de) Waermeisolierende platte

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee