DE2043708B2 - Schwingungsgedaempfte griffbefestigung bei einer motorkettensaege - Google Patents

Schwingungsgedaempfte griffbefestigung bei einer motorkettensaege

Info

Publication number
DE2043708B2
DE2043708B2 DE19702043708 DE2043708A DE2043708B2 DE 2043708 B2 DE2043708 B2 DE 2043708B2 DE 19702043708 DE19702043708 DE 19702043708 DE 2043708 A DE2043708 A DE 2043708A DE 2043708 B2 DE2043708 B2 DE 2043708B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
vibration
saw
flexibility
damped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702043708
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043708C3 (de
DE2043708A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Notaras, John Arthur; Notaras, Ange-Io Lambrinos; Baimain, New South Wales (Australien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU14291/70A priority Critical patent/AU439297B2/en
Application filed by Notaras, John Arthur; Notaras, Ange-Io Lambrinos; Baimain, New South Wales (Australien) filed Critical Notaras, John Arthur; Notaras, Ange-Io Lambrinos; Baimain, New South Wales (Australien)
Priority to DE19702043708 priority patent/DE2043708C3/de
Priority claimed from DE19702043708 external-priority patent/DE2043708C3/de
Publication of DE2043708A1 publication Critical patent/DE2043708A1/de
Publication of DE2043708B2 publication Critical patent/DE2043708B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043708C3 publication Critical patent/DE2043708C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0033Devices for attenuation of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/393Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type with spherical or conical sleeves
    • F16F1/3935Conical sleeves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

50
Die Erfindung bezieht sich auf eine schwingungsgedämpfte Griffbefestigung bei einer Motorkettensäge, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Griffabschnitten, von denen der eine quer über das Gehäuse des Kettensägemotors geführt ist, während der zweite Griffabschnitt seinerseits zum ersten quer verläuft und jeder Griffabschnitt für sich nachgiebig an dem Gehäuse des Kettensägemotors befestigt ist.
Eine derartige Griffbefestigung ist bereits bekannt (DT-AS 12 71 370). Hierbei sind zwischen dem Gehäuse des Ketiensägemotois und den Griffabschnittcn weiche Gummiblöcke bzw. schwingungSfeedämpfte Elemente vorgesehen, an denen die Griffanordnung befestigt ist. Derartige Därr.pfungslagcr verhindern zwar hinlänglich die Schwing'.ingsübertragung von der Motorkettensäge auf die Griffanordnung, sie setzen jedoch den von der Bedienungsperson auf die Motorkettensäge ausgeübten Druck nachteilig herab und erschweren eine sichere Führung der Motorkettensäge infolge der nachgiebiger Pufferung, was letztlich zu einer Minderung dei Sägeleistung führt.
Auch ist eine tragbare Motorsäge mit je einem an vorderen Teil und einen am rückwärtigen Teil dei Maschine unter Zwischenlage schwingungsdämpfendei Lager aus elastischem Werkstoff angeordneten Hand griff, zwischen denen eine starre Verbindung vorgese hen ist, bei der die starre Verbindung durch einer oberhalb des Motorgehäuses liegenden Umfangsrah men gebildet ist (DT-OS 15 28 034). Die starrt Verbindung zwischen den beiden Haltegriffen bring insofern gegenüber der erstgenannten, bekannter Ausführungsform einen Vorteil als sich die Säge beirr Handhaben besser führen läßt und die Kraftübertra gung von den Griffen auf den Sägekörper ein« effektivere ist. Nachteilig ist hierbei jedoch, daß die übei die Zwischenlager von der Säge auf die beider Haltegriffe noch übertragenen Schwingungsanteile ungedämpft bleiben und auf beiden Handgriffer gleichermaßen vorliegen, was zu vorzeitigen Ermü dungserscheinungen der Arme bei der Handhabung dieser Motorsäge führt.
Schließlich ist noch eine Kettensäge mit Schwin gungsdämpfung bekannt, die mit Handgriffen verseher ist und sich durch mehrere Schwingungsisolierorgane kennzeichnet, welche das Motor- und Antriebsaggregat und die Sägekette mit den Handgriffen verbinden unc somit die Schwingungsübertragung auf die Handgriffe dämpfen (DT-OS 19 39 839). Die Schwingungsorganc sind bei dieser Kettensäge in Dreiecksanordnunj; angebracht und liegen im wesentlichen fluchtend mi einer Ebene in Längsrichtung der Kettensäge, so daf. sich eine möglichst optimale Dämpfung vorgeben läßt Die Kettensäge setzt sich aus einer Brennkraftmaschine die als eine Einheit von einem Motorgehäuse umgeber ist und einem weiteren Gehäuse, das den Brennstofftanl· aufnimmt, zusammen, wobei zwei Schwingungsisolie rungsorgane zwischen den beiden Gehäuseteilen lieger und ein drittes Schwingungsisolierungsorgan von dei Unterseite der Brennkraftmaschine getragen ist. Dei erste Handgriff umschließt die beiden von der Schwingungsisolierorganen gegeneinander gedämpf gelagerten Teile der Säge, während der zweite Handgriff nur mit dem letztgenannten Gehäuse und mi dem dritten Schwingungsisolierungsorgan in Verbin dung steht. Hierdurch ergibt sich eine zusätzliche Dämpfung zwischen den beiden Handgriffen und der genannten Gehäuseteilen neben der ohnehin Vorhände nen Dämpfung zwischen Gehäuse und Handgriff selbst Diese Dämpfung ist jedoch fest vorgegeben und laß sich für individuelle Einsatzzwecke der Kettensäge unc den damit bedingten unterschiedlichen Schwingungs Verhältnissen nicht verändern.
Hier setzt die vorliegende Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, eine Griffbefestigung bei einei Motorkettensäge der eingangs genannten Art zi schaffen, die eine Beeinträchtigung der Führung dci Säge infolge schwingungsgedämpfter Befestigung dei Griffe vermeidet und Anpassungen an unterschiedliche: Sägematerial ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäf dadurch erreicht, daß ein in seiner Flexibilität variabe einstellbares Verbindungselement zwischen dem eistet und dem zweiten Griffabschnitt der Griffbefestigunj vorgesehen ist.
Damit läßt sich die Schwingungsübertragung von de Motorkettensäge auf die Griffbefestigungen in derar
verträglichen Grenzen halten, daß Ermüdungserscheinungen der Arme der die Säge betätigenden Person kaum oder nur noch unwesentlich zu beobachten sind, wobei es von besonderem Vorteil ist, daß eine ausreichende Stabilität und Sicherheit der Führung der Kettensäge und ihre einwandfreie Steuerung gewährleistet bleibt, da sich die Elastizität des Verbindungselements zwischen den beiden Griffabschmnen ji nach dem zu sägenden Material und damit zwangläufig den hiermit individuell zu verzeichnenden Schwingungsamplituden jeweils optimal variabel einstellen läßt. Die Schwingungserschekiungen, die von der Säge auf die Bedienungsperson übertragen werden, sind für beide Hände oder Arme derselben unterschiedlich, was sich als vorteilhaft herausgestellt hat. Die variabel einstellbare Verbindung zwischen den beiden Griffabschnitten, die ihrerseits elastisch mit dem Gehäuse der Motorkettensäge verbunden sind, ermöglicht bei relativ hart ausgelegten Verbindungselementen zwischen der Kettensäge und den Griffteilen, und damit der sicheren Führungsmöglichkeit der Säge infolge der Überlagerung der gedämpften Schwingungen zwischen den beiden Griffteilen, die Herabsetzung der Vibration derselben gegenüber den vergleichbaren bekannten Ausführungsformen um ein beträchtliches.
Die Veränderung der Dämpfung /wischen den beiden Griffteilen erfolgt auf einfachste Weise mittels einer Schraube unter Zwischenschaltung eines Gummipuffers od. dgl., wobei die Pufferung durch ein stärkeres Eindrehen der Schraube härter wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der schwingungsgedämpften Griffbefestigung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 eine Seitenansicht der schwingungsgedämpften Griffbefestigung an einer Kettensäge,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Griffbefestigung nach Fig. 1.
Fig. 3 eine Endansicht der Griffbefestigung nach Fig. I,
Fig.4 eine Teildarstellung zur Befestigung eines Griffabschnitts an der Kettensäge nach F i g. 1,
Fig.5 eine Teildarstellung zur flexiblen Verbindung der Griffabschnitte, teilweise im Schnitt,
Fig.6 eine Teildarstellung einer weiteren Ausbildungsform der Befestigung nach Fig.4, teilweise im Schnitt,
Fig. 7 eine Enddarstellung einer weiteren Ausbildungsform der Griffbefestigung,
F i g. 8 eine Draufsicht auf die Ausbildungsform nach Fig. 7,
Fig. 9 einen Teilschnitt durch die Verbindungselemente der Griffabschnitte der Ausführungsform nach Fig. 7 und Fig.8,und
Fig. IO eine perspektivische Teilwiedergabe der Anordnung nach F i g. 9.
Die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Griffbefestigung geht von zwei Griffabschnitten 1, 2 aus. Der erste Griffabschnitt 1 ist im wesentlichen C-förmig ausgebildet und besitzt an seinem einen Ende einen Flansch 3, durch welchen Bohrungen 4 hindurchgeführt sind, in die Gewindestutzen 5 eingebracht werden, die teilweise in eine flexible Halterung 6 eingebettet sind, die fest über Schrauben 8 mit dem Motorgehäuse 9 verbunden ist. Die Stutzen 5 werden mit Muttern 7 versehen, über die die Halterung mit dem Flansch 3 verankert wird. An Hpm anderen Ende des Griffteils 1 ist eine konisch geformte Nase 10 od. dgl. (F i g. 5) vorgesehen, die eine zentrale axiale Gewindebohrung U aufnimmt
Der zweite Griffabschnitt 2 setzt sich gemäß F i g. 2 und 3 aus den Teilen 12,13 und 14 zusammen. Das Teil 13 endet in einer Fassung 15, die eine konische Bohrung 16 besitzt, in welche die Nase 10 des Griffabschnitts 1 eingefügt werden kann, wobei eine konisch ausgebildete Buchse 17 aus Gummi od. dgl. zwischen der Nase 10 und der konischen Bohrung liegt
Die Fassung 15 weist weiter eine durchgehende Bohrung 18 auf. die zentrisch zu der Bohrung 16 liegt. Ein Schraubenbolzen 19 mit einer Beilagescheibe 20 aus Gummi od. dgl. sichert die Fassung 15 bzw. verbindet diese mit der Nase 10. Der Kompressionsdruck, der auf die Beilagescheibe 20 ausgeübt wird und damit auf die Buchse 17, ist eine Funktion der Einschraubtiefe der Schraube 19, so daß der Betrag der Flexibilität der Verbindung zwischen den Griff abschnitten 1,2 regulierbar eingestellt werden kann.
Das Teil 14 endet in einem Öhr 21, welches in seiner Abmessung derart ausgebildet ist, daß es zwischen die Schenkel eines gabelförmigen Armes 22 des Gehäuses 9 der Kettensäge eingepaßt werden kann. Ein Beilagering 23 aus Gummi od. dgl. ist in eine Bohrung des Öhres 21 eingebracht. Ein Bolzen und eine Mutter 24, 24a sind durch die Buchse 23 und die Schenkel der Arme 22 hindurchgeführt und befestigen so das Teil 14 nachgiebig an dem Arm 22.
Darüber hinaus kann das Teil 12 des Griffabschnitts 2 zusätzlich flexibel an dem Gehäuse 9 durch einen Gummiblock od. dgl. befestigt werden, wobei die Anordnung 6a derjenigen der Befestigungsanordnung 6 entspricht. Diese zusätzliche Möglichkeit ist in Fig. 2 durch gestrichelte Linien wiedergegeben.
In einer weiteren Ausbildungsform kann der Griffabschnitt 1 nach Fig. 1 bis 5 durch eine Einheit 45 ersetzt werden, welche die in den Fig. 7 und 8 dargestellte Form besitzt und wobei jedes Ende der Einheit 45 einen Flansch 3 aufweist und die Einheit 45 flexibel mit dem Gehäuse 9 der Kettensäge verbunden ist. Der Griffabschnitt 2 besitzt die vorbeschriebene Form, wobei eine konische Nase 10 an einem Ansatz 26 der Einheit 45 vorgesehen ist.
Wie aus den F i g. 7 und 8 ersichtlich, kann die Einheit 45 auch in abgewandelter Form ausgebildet sein. Eine solche ist beispielsweise in den Fig. 9 und 10 wiedergegeben. Der Teilabschnitt 26 (äquivalent dem Teil 13 aus F i g. 1 bis 5) besitzt eine Öse 27 mit einer mit mindestens einer Schulter versehenen Buchse 28, die durch dieses hindurchgeführt ist. Die Schulter 29 der Buchse 28 liegt gegen einen Kragen 30 einer Muffe 31 an und ein Splint 32 sichert die Befestigung an der Einheit 45, zusammen mit der Mutter 35 in der in F i g. 9 wiedergegebenen Form. Diese Mutter wird auf das mit Gewinde versehene Ende der Muffe 31 aufgeschraubt und festgezogen, so daß die Schulter 29a der Buchse 28 mit dieser in feste Anlage kommt, wobei eine Kompressionskraft auf die Schultern 29 bis 29a ausgeübt wird und insofern die Flexibilität der Verbindung zwischen den Griffabschnitten entsprechend regulierbar ist. Die Einstellung erfolgt zwischen den Schultern 29 bis 29a, der Lochung 27, dem Kragen 30 und der Mutter 33.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausbildungsform einer Verbindung eines Griffabschnitts mit dem Gehäuse der Motorkettensäge. Der Griffabschnitt 1 besitzt einen Flansch 34, der mit Gewinde 35 versehen ist. Bolzen 36 befestigen eine Halterung, bestehend aus einer doppelt
geschrägten Buchse, welche die Bohrung 37 auf-Timl, in welche mit einem Kopf versehene Buchsen 38 igepaßt werden, an dem Gehäuse 9. Ein Bolzen 39 ist rch die Buchsen 38 hindurchgeführt und in die
>hrung 35 eingepaßt. Wie aus der Darstellung 5 Gehäuse9 ergibt.
ersichtlich, können durch Festziehen des Bolzens 39 die Buchsen ausgedehnt oder zusammengepreßt werden, so daß sich eine feste und sichere aber nachgiebige Verbindung zwischen dem Griffabschnitt 1 und dem
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schwingungsgedämpfte Griffbefestigung bei einer Motorkettensäge, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Griff abschnitten, von denen der eine quer über das Gehäuse des Kettensägemotors geführt ist, während der zweite Griffabschnitt seinerseits zum ersten quer verläuft und jeder Griffabschnitt für sich nachgiebig an dem Gehäuse des Kettensägemotors befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner Flexibilität variabel einstellbares Verbindungselement (10, 15 bis 20) zwischen dem ersten und zweiten Griffabschnitt (1,2) der Griffbefestigung vorgesehen ist.
2. Schwingungsgedämpfte Griffbefestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Verbindungselement (10,15 bis 20) zwischen den beiden Griffabschnitten (1, 2) aus ineinandergreifenden Formteilen an dem ersten und zweiten Griffabschnitt (1, 2) und einem nachgiebigen Zwischenglied besteht, sowie einem die Regulierung und Einstellung der Flexibilität dieses Zwischengliedes durch unterschiedliche Kraftbeaufschlagung ermöglichendem Organ.
3. Schwingungsgedämpfte Griffbefestigung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ineinandergreifenden Formteile durch eine konische Nase (10) an dem ersten Griffabschnitt (1) und eine konische Bohrung (16) innerhalb einer Fassung (15) an einem Teil (13) des zweiten Griffabschnitts (2) gebildet ist, daß das nachgiebige Organ aus einer entsprechend konisch geformten Buchse (17) aus elastischem Material besteht, una daß die Kraftbeaufschlagung und damit variabel vorgebbare Flexibilität der konischen Buchse (17) mittels eines Schraubbolzens (19) vornehmbar ist.
4. Schwingungsgedämpfte Griffbefestigung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement zwischen dem ersten und zweiten Griffabschnitt (1, 2) aus einer eine Gummibuchse aufnehmenden Öse (27) an dem zweiten Griffabschnitt (2) und einer durch die Buchse hindurchgeführten einjustierbaren Lagerung (25) an dem ersten Griffabschnitt (1) besteht, und daß die Gummibuchse in eine Muffe (31) dichtend eingepaßt ist.
DE19702043708 1970-04-23 1970-08-26 Schwingungsgedämpfte Griffbefestigung bei einer Motorkettensäge Expired DE2043708C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14291/70A AU439297B2 (en) 1970-04-23 1970-04-23 A dual grip handle for power tools
DE19702043708 DE2043708C3 (de) 1970-08-26 Schwingungsgedämpfte Griffbefestigung bei einer Motorkettensäge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU14291/70A AU439297B2 (en) 1970-04-23 1970-04-23 A dual grip handle for power tools
DE19702043708 DE2043708C3 (de) 1970-08-26 Schwingungsgedämpfte Griffbefestigung bei einer Motorkettensäge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043708A1 DE2043708A1 (de) 1972-03-02
DE2043708B2 true DE2043708B2 (de) 1976-09-23
DE2043708C3 DE2043708C3 (de) 1977-04-28

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
AU439297B2 (en) 1973-08-16
AU1429170A (en) 1971-10-28
DE2043708A1 (de) 1972-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2244862B1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
EP1400317B2 (de) Zusatzhandgriff
EP1800807A1 (de) Handgriff mit Vibrationsminderungseinrichtung
EP2704875A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE4320859A1 (de) De-Vibrations-Element
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
DE10034437A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE202016107350U1 (de) Gedämpfte Befestigungselementanordnung
DD283574A5 (de) Schwingungsdaempfende anordnung fuer handwerkzeuge
EP0892192A2 (de) Pendelstütze für ein Aggregat in einem Kraftfahrzeug und elastisches Aggregatelager
US3733700A (en) Dual grip handle for power tools
DE10361295A1 (de) Griffrohr eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE10337208B3 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Lagerung von Bauteilen auf Schwingungsdämpfern
DE2043708B2 (de) Schwingungsgedaempfte griffbefestigung bei einer motorkettensaege
DE102012212786A1 (de) Führungsstangenvorrichtung
DE2043708C3 (de) Schwingungsgedämpfte Griffbefestigung bei einer Motorkettensäge
DE10128188A1 (de) Tragbares Arbeitsgerät
DE10358200A1 (de) Stabförmiges, hochbelastbares, aktives Verbindungselement sowie Drehflügelflugzeug mit einem solchen Verbindungselement
DE19821564A1 (de) Einrichtung zum Führen eines Zugmittels
EP3823793B1 (de) Handgriff und handwerkzeugmaschine
DE102010009070B4 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung zweier Bauteile zur Verbindung eines Filtergehäuses mit einem Deckel sowie Vorrichtung mit der Verbindungsanordnung
DE3133652A1 (de) Antrieb zum verstellen eines gefuehrten bauelements
DE10361294A1 (de) Antivibrationselement
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
DE102012212066A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee