DE2043074C - Regelbare Reaktanzschaltung - Google Patents

Regelbare Reaktanzschaltung

Info

Publication number
DE2043074C
DE2043074C DE19702043074 DE2043074A DE2043074C DE 2043074 C DE2043074 C DE 2043074C DE 19702043074 DE19702043074 DE 19702043074 DE 2043074 A DE2043074 A DE 2043074A DE 2043074 C DE2043074 C DE 2043074C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
reactance
cascode
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702043074
Other languages
English (en)
Other versions
DE2043074B2 (de
DE2043074A1 (de
Inventor
Ernst Dipl Ing 6101 Seeheim Legier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH filed Critical Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Priority to DE19702043074 priority Critical patent/DE2043074C/de
Priority to US00173387A priority patent/US3717826A/en
Priority to GB39862/71A priority patent/GB1292560A/en
Publication of DE2043074B2 publication Critical patent/DE2043074B2/de
Publication of DE2043074A1 publication Critical patent/DE2043074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2043074C publication Critical patent/DE2043074C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

tivität L und dem Kondensator C bestehende Schwing- F i g. 3 zeigt eine Variante der-inι F' ι^g.
kreis wird über den Einspeisepunkt 2 und über den ten Schaltung. Wahrend in_der Sdwfam Kondensator C2 mit dem Emitter des Transistors T1 durch Ansteuerung der EmittereieKt verbunden, dem der Gleichstrom über einen Wider- gangstransistors T1 der KasKoae aer stand RE von einer Betriebsspannungsquelle zugeführt 5 rung als positive kapazität bewrKt, i. wird. Da der dynamische Emittereingangswiderstand rungsbeispiei nach t ig. λ Jfurcn /ι von T1 sehr niederohmig ist, nämlich bei einem Basiselektrode über ein R£™* dafür eesoret daß Emittemrom von 3 mA nur etwa 10 Ohm beträgt, Phasendrehung von 90 .^^ff'SSfüi befließt über den Kondensator C2 ein rein kapazitiver die Reaktanzschdtung afc negative ^JaWn be Strom vom Schwingkreis LC zum Transistor T1. io zug auf die imVf™LC™teunvnr* " Dieser Strom verteilt sich vom Kr ilektor des Tran- Phasendrehung 90 erreicht, muß sistors T1 entsprechend der Höhe der angelegten Widerstand R groli gegenu Regelspannung L'„ auf die Transistoren T2 und T3. stand des Kondensators C2 Dei zum Schwingkreis LC vom Transistor T3 zurück- sator dient nur zur galvanischen fließende Strom iz' kann in einem Grenzfall gleich iz, 15 Die übrigen zum Betrieb. m im anderen Grenzfall gleich Null sein. Für iz' = iz stellten Schaltungsanordnung erroraeruc«^ ™> wird dem Schwingkreis LC kein Strom entnommen, elemente bzw die Stromversorgung st nur ange die Zusatzkapazhlt beträgt also Null. Für iz = o deutet, z. B. ^^zTneSde fi" = I1) ist der dem Schwingkreis entnommene sistors 1 angeschlossene Zenerdiode kapazitive Strom gleich iz, d. h. der Kondensator C2 m. Die Erfindung ^ej^^SL anwindSS, wird voll als Parallelkapazität zum Schwingkreis LC tanzschaltungen mo^?.^"j;^ k^nn neben wirksam. Durch Ändern der RegrJspannung zwi- d.h. der «rta^Jj "^"3^*Kapazität sehen -0,2 V und +0,2V kann die wirksame Zu- dem gezeigten Beispiel einer pos!ttven &apaz satzkapaziiät zwischen 0 und 100·/. der Kapazität grundsätzlich auch ««^^,J^Si Dta des Kondensators verändert werden. »5 eine positive oder negat ve Tndat .™%£Α
Fig. 2 zeigt den Zusammenhang zwischen der als Schaltung fur eine positive KaP^ ^ jedoch Abszisse in Volt aufgetragenen Regelspannung UR und wegen ihrer Einfachheit im allgemeinen des m Prozent ausgedrückten wirksamen Anteils C2' zie^n· . . . hf»^nnderem Vorteil für
der Zusatzkapazität C2. Dieser durch eine Kurve dar- Die Erfindung wird «^»JjtamV orteu
gestellte Zusammenhang hat einen S-förmigen Ver- 30 Phasenvergleichsschaltungen zum Nachs ·™ «es lauf mit einem großen Bereich guter Linearität. zu synchronisierenden Oszillator, benutzt wera
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ι 2 rung der Steilheit bewirkt Hier ist jedoch der Regel-Patentansprüche: bereich der Steilheit ^j^^J^^A mit auch die Reaktanzanderung, weil die Wecnsel-
1. Regelbare Reaktanzschaltung mit geringem Spannungs-Aussteuerung ^ "JJJS^1Sj
Regelsplnnungsbedarf und einer m einem weiten 5 Die Größe der Wechsekpannungs-Aussteuerung hegt
Bereich linearen Regelkennlinie, weiche einen bei den bekannten Keaxtanz
Verstärker enthält, der mit einer um 90° in der 30 mV>(, und wird gewonnen
Phase gedrehten Wechselspannung eines frequenz- der Oszinator-Wechselspanming.
bestimmenden Kreises angesteuert ist, dadurch von Kapazitätsyamtionsdioden ^ort,
gekennzeichnet, daß der Verstärker eine io spannungsbedarf S°WV^ ™n™nrf K:ZaS,
Ls einem Eingangstransistor (T1) und zwei Aus- sammenhang zwischen Regelspannung und Kapaz.tat
gangstransistoren (T2, T3) bestehende Kaskoden- in erheblichem Maße nichtünear ist.
fchaltung ist, daß die Wechselspannung des fre- Der Erfindung hegt die Aufgabe ™g™de e«e
quenzbestimmenden Kreises (L, C) von einem neuartige Reaktanzschaltung,anzugeben weiche be,
Einspeisungspunkt (2) der Reaktanzschaltung 15 geringem Regelspannungsbedarf einen s£hr 8r°a;n
über ein 90°-phasendrehendes Koppelnetzwerk Regelbereich und ferner einen "Ε^^ΐΞΞ^,-
an die Eingangselektrode des Eingangstransistors hang über einen großen Teil des ^J*™**? h;|
(T1) der Kaskode geführt ist und in der Kas- Die Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch ?-
kodensd.aUung einen Strom erzeugt, der gegen- löst, daß der Verstarker e.ne aus e.nem Eingang
über der am Einspeisungspunkt (2) anliegenden " transistor und zwei Ausgangstransistoren besteher:,
Spannnung um 90° phasenverschoben ist, daß Kaskodenschaltung ist, daß d.e Wechselspannung ..
der Kollektorausgang einer der beiden Ausgrngs- frequenzbestimmenden Kreises von einem Einspe.,
transistoren (T,, T,) der Kaskodenschaltung mit punkt der Reaktanzschaltung über ein 90-phase
dem Einspeisungspunkt (2) verbunden ist, und drehendes Koppelnetzwerk an die Eingangselektrc,
daß zwischen den beider, Basiselektroden der »5 des Emgangstransistors der Kaskode gefuhrt ist u ..
Ausgangstransistoren (T,, T,) der Kaskode eine in der Kaskodenschaltung e.nen Strom erzeugt, ,-
Regdspannung(UÄ) angelegt ist. gegenüber der am E.nspe.sungspunkt anhegend
2 Regelbare ReakTanzschaltung nach An- Spannung um 90° phasenverschoben ist, daß c
sprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kollektorausgang eines der beiden Ausgangstrar^
Koopelnetzwerk ein aus einem Kondensator (C) 3<> stören der Kaskodenschaltung mit dem bmspe.sun,
und einem dynamischen Lauter- Eingangswider- punkt verbunden ist und daß zwischen den beul,
stand des Eingangsiransistors (T1) bestehender Basiselektroden der Ausgangstransistoren der Kd
Spannungsteiler ist, wobei v,er Kondensator (C2) kode eine Regelspannung ange egt ist
zwischen dem Einspeisungspunkt (2) und dem Eine Weiterbildung der regelbaren Reaktanzschw
Emitter des Eingangstransistors (T1) der Kaskode 35 tung sieht vor, daß das Koppelnetzwerk ein aus eine,
geschaltet ist und dem Emitter der Gleichstrom Kondensator und dem dynamischen Emittereingangs -
über dem Widerstand^) von einer Betriebs- widerstand des Eingangstransi«=tOrs bestehender Span
Spannungsquelle zugeführt ist, und daß die Basis nungsteiler ist, wobei der Kondensator zwiscnen den
dieses Transistors keine Signalspannung führt und Einspeisungspunkt und dem Emitter des umgang«. -
auf einem Gleichspannungspotential liegt, das 4o transistors der Kaskode geschaltet ist und dem
gleich einem Bruchteil des Potentials der Emitter- Emitter der Gleichstrom über einen Widerstand von
Betriebsspannung ist. einer Betriebsspannungsquelle zugeführt ist und daß
die Basis dieses Transistors keine Signalspannung führt und auf einem Gleichspannungspotential liegt,
45 daß gleich einem Bruchteil des Potentials der Emitter-Betriebsspannung ist.
Im nachstehenden wird die Erfindung an Hand der Ausführungsbeispiele darstellenden Figuren beschrie-
Die Erfindung bezieht sich auf eine regelbare Reak- ben, wobei alle zum Verständnis der Erfindung nicht tanzschaltung mit geringem Regelspannungsbedarf 50 erforderlichen Einzelheiten fortgelassen sind, alle und einer in einem weiteren Bereich linearen Regel- anderen entsprechenden Teile bzw. Stromwege sind kennlinie, welche einen Verstärker enthält, der mit in den Figuren mit dem gleichen Bezugszeichen vereiner um 90° in der Phase gedrehten Wechselspan- sehen. Es zeigt
nung eines frequenzbestimmenden Kreises ange- F i g. 1 das Schaltbild einer erfindungsgemaß aussteuert ist. 55 geführten Reaktanzschaltung,
Regelbare Reaktanzschaltungen werden beispiels- F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirweise zum Nachstimmen der Frequenz von Oszil- kungsweise,
iatoren mit Hilfe einer Regelspannung benutzt. Es Fig. 3 eine Variante der Reaktanzschaltung gesind bereits zahlreiche Ausführungsformen derartiger maß Fig. 1. ■
Reaktanzschaltungen bekannt, die mit Verstärker- 60 Die in F i g. 1 dargestellte Schaltanordnung besteht
röhren oder Transistoren bestückt sind; auch Schal- aus drei Transistoren T1, T2, T11, die eine Kaskode-
tungen mit sogenannten Kapazitätsvariationsdioden schaltung bilden. Aus dem Kollektor des sogenann-
sind bekannt. ten Eingangstransistors T1 wird Strom in die. Emitter
Aus-der Zeitschrift »electronics«, Band 33, 30. 9. der Transistoren T0 und T, eingespeist, die in Basis-
1960, S. 97 bis 99, sowie »Proceedings of the IRE«, 65 schaltung arbeiten. Rie Regelspannung UR wird 2Wi-
VoI. 48, Nr. 1, Januar 1960, S. 118, sind transistori- sehen den Basiselektroden der Transistoren T2 undT„
sierte Reaktanzstufen bekannt. Bei diesen bekannten angelegt und zu diesem Zweck über die Leitung 1
Reaktanzschallungen wird die Reaktanz durch Ände- zugeführt. Der nachzustimmende, aus der Induk-
DE19702043074 1970-08-31 1970-08-31 Regelbare Reaktanzschaltung Expired DE2043074C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043074 DE2043074C (de) 1970-08-31 Regelbare Reaktanzschaltung
US00173387A US3717826A (en) 1970-08-31 1971-08-20 Variable reactance circuit
GB39862/71A GB1292560A (en) 1970-08-31 1971-08-25 Controllable reactance circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702043074 DE2043074C (de) 1970-08-31 Regelbare Reaktanzschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2043074B2 DE2043074B2 (de) 1972-05-25
DE2043074A1 DE2043074A1 (de) 1972-05-25
DE2043074C true DE2043074C (de) 1972-12-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850778A1 (de) Frequenzwandlerschaltung
DE3238302C2 (de) Signal-Gleichrichterschaltung
DE2533199C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer von Änderungen der Versorgungsspannung unabhängigen Hilfsspannung
DE2043074C (de) Regelbare Reaktanzschaltung
DE2420377A1 (de) Elektrischer messumformer nach dem zwei-draht-verfahren
DE1925332B2 (de) Kommutatorloser Gleichstrommotor mit einem permanentmagnetischen Läufer
DE2553764C2 (de) Nulldurchgangsdetektor
DE2203872B2 (de) Integrierter NF-Leistungsverstärker mit Darlington-Eingangsstufe und mit quasikomplementärer Gegentakt-Ausgangsstufe
DE3610996C2 (de) Gleichspannungswandler
DE2945697A1 (de) Regelungsschaltung zur konstanthaltung der geschwindigkeit eines gleichstrommotors
DE2043074B2 (de) Regelbare reaktanzschaltung
DE1762803B2 (de) Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen
DE2721836A1 (de) Temperaturkompensierter kristalloszillator
DE2107714B2 (de) Schaltungsanordnung zum umschalten der resonanzfrequenzen elektrischer schwingkreise
DE1139876B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE1462652C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer periodischen Dreieckspannung in eine periodische Sinusspannung gleicher Frequenz
DE2053220C3 (de) Halbleiterzweipol als regelbarer Wechselstromwiderstand
DE1466080C (de) Einrichtung zur automatischen Phasen steuerung
DE2206947B2 (de) Elektronischer, durch impulse gesteuerter umschalter
DE2838171C2 (de) Konstantstrom-Schalter
DE2429440C3 (de) Meßsystem mit einem Meßwertumformer
DE3502212C2 (de)
DE3409417C2 (de) Niederfrequenz-Verstärker
DE1949136C (de) Elektronischer Schalter mit zwei komplementären Transistoren