DE2042929A1 - Wälzstoßmaschine zur Herstellung von Zahnrädern od.dgl - Google Patents

Wälzstoßmaschine zur Herstellung von Zahnrädern od.dgl

Info

Publication number
DE2042929A1
DE2042929A1 DE19702042929 DE2042929A DE2042929A1 DE 2042929 A1 DE2042929 A1 DE 2042929A1 DE 19702042929 DE19702042929 DE 19702042929 DE 2042929 A DE2042929 A DE 2042929A DE 2042929 A1 DE2042929 A1 DE 2042929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cutting wheel
gear
work
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042929
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042929B2 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. 7505 Ettiingen; Ditschler Hans-Jürgen Dipl.-Ing. 7500 Karlsruhe; Rüsseler Gerhard 7501 Bruchhausen. P Hans
Original Assignee
Maschinenfabrik Lorenz Ag, 7505 Ettlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Lorenz Ag, 7505 Ettlingen filed Critical Maschinenfabrik Lorenz Ag, 7505 Ettlingen
Priority to DE19702042929 priority Critical patent/DE2042929B2/de
Priority to FR7131414A priority patent/FR2106218A5/fr
Priority to IT12886/71A priority patent/IT1005032B/it
Priority to US00176055A priority patent/US3722359A/en
Priority to GB4065571A priority patent/GB1341076A/en
Publication of DE2042929A1 publication Critical patent/DE2042929A1/de
Publication of DE2042929B2 publication Critical patent/DE2042929B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting
    • B23F5/16Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting the tool having a shape similar to that of a spur wheel or part thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/006Equipment for synchronising movement of cutting tool and workpiece, the cutting tool and workpiece not being mechanically coupled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/10477Gear tooth shape generating by relative axial movement between synchronously indexing or rotating work and cutter
    • Y10T409/105088Displacing cutter axially relative to work [e.g., gear shaving, etc.]
    • Y10T409/105247Using gear shaper-cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Processing (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Dipi.-Ing.W.Beyer Dipl.-Wirtsch.-Ing.B.Jochem
6000 Prankfurt am Main Preiherr-vom-Stein-Straße
Maschinenfabrik Lorenz Aktiengesellschaft 75o5 EttlIngen / Baden
Wälzstoßmaschine zur Herstellung von Zahnrädern od.dgl·
Die Erfindung bezieht sich auf Wälzstoßmaschinen zur Herstellung von Zahnrädern od.dgl. mit während des Arbeitsvorganges willkürlich steuerbarer relativer Drehbewegung von Schneidrad und Werkrad gemäß dem deutschen Patent ····.
(Patentanmeldung'P 16 27 364.6-14).
Beim Wälzstoßen erfolgt die Bearbeitung eines sich drehenden Werkstückes, des sog. Werkrades, durch ein sich drehendes, meist zahnradähnlich ausgebildetes Schneidwerkzeug, dem sogenannten Schneidrad, das radial bis zu einem bei Ausseηverzahnungen von der Summe bzw. bei Innenverzahnungen von der Differenz der Wälzkreisradien bestimmten Achsabstand zum Werkrad zugestellt wird. Es kann natürlich auch umgekehrt das Werkrad zum Schneidrad zugestellt werden· Werkrad und Schneidrad werden über den Wälzgetriebezug mit einem-Übersetzungsverhältnis verbunden, das gleich dem Verhältnis der-Z8hinreähTen~~ bzw. der Wälzkreisradien von Werkrad und Schneidrad ist· Zur Erzeugung des Wälzprofils am Werkrad werden dem Schneidrad
Mio 8128 / 19.8.197ο 209810/0219
axiale Doppelhubbewegungen erteilt. Während der Arbeitshübe wird der Werkstoff der Zahnlücken des Werkrades unter gleichzeitigem Abwälzen des Schneidrades am Werkrad zerspant. Für die Dauer des jedem Arbeitshub folgenden Rückhubes wird das Schneidrad vom Werkrad oder umgekehrt das Werkrad vom Schneidrad abgehoben, so daß das Schneidrad ohne Berührung mit dem
Werkrad zurückgeführt werden kann. Diese Abhebebewegung_"er- ' folgt je nach der Art und Form der herzustellenden Verzahnung in Richtung der Verbindungslinie zwischen Schneidrad- und J—Werkfa<fzentrum oder in einem Winkel zu dieser Linie und wird durch entsprechende Steuerung der Schneidradspindel bzw. der Werkradspindel entweder dem Schneidrad oder dem Werkrad erteilt.
Bei grösseren Zahnlückentiefen wird das volle Profil am Werkrad meistens nicht in einem Werkradrundgang ausgeschnitten. Je nach der Grosse der Zahnlückentiefe wird die Bearbeitung in eine Anzahl Schnitte aufgeteilt, die in mehreren Werkradrundgängen ausgeführt werden. Für jeden Rundgang wird dem Schneidrad oder dem Werkrad durch eine Kurve oder andere Mittel eine entsprechende radiale Zustellbewegung zum anderen Rad hin erteilt, d.h. der Achsabstand zwischen Schneidrad
und Werkrad wird stufenweise oder kontinuierlich von einem Anfangsmaß bis zum Erreichen der vollen Zahntiefe geändert.
Bei den bekannten Wälzstoßmaschinen wird die Wälzbewegung zwischen Schneidrad und Werkrad über einen Wälzgetriebezug mit festem Übersetzungsverhältnis erzeugt, nämlich die beiden Schneckengetriebe, über die Schneidrad und Werkrad angetrieben werden, sowie weitere konstruktiv bedingte Getriebe wie Kegelradpaare und dgl. einschließlich der Wechselräder. Das Übersetzungsverhältnis des Getriebezuges errechnet sich aus dem Verhältnis der Zähnezahlen der Getriebeelemente sowie dem Verhältnis der Wälzkreisradien von Schneidrad und Werkrad. Auf Grund dieses festen Übersetzungsverhältnisses findet bei den bekannten Wälzstoßmaschinen normalerweise eine reine Wälzbewegung der Wälzkreise von Schneidrad und Werkrad aufeinander statt.
209810/0219
MLo 8128 / 19,8.197o
Jm Sonderformen von Verzahnungen herzustellen, müssen besondere Maßnahmen getroffen werden, die den Aufbau der Maschine komplizieren und ihren Anwendungsbereich auf die spezielle Verzahnungsform beschränken. So werden z.B. sich in Achsrichtung verjüngende Zahndicken durch kegeliges Stoßen des Werkrades durch Neigung der Stoßachse, des Schneidrades gegenüber der Werkradachse erreicht. . .
In Achsrichtung gewölbte - längsballige - Zahnflanken werden durch eine radiale Relativbewegung zwischen Schneidradspindel und Werkradspindel über entsprechende Steuerkurven erzeugt.
In manchen Fällen erfordern die Eingriffsverhältnisse beim Verzahnen eine ganz bestimmte Abheberichtung, was beim Umrüsten der Maschine für eine andere Verzahnung zur Veränderung der entsprechenden Einrichtung führt.
Oft ist es auch erforderlich, die Zahnrichtung der Verzahnung z.B. bei Härteverzug zu korrigieren, wozu bei den bekannten Maschinen umfangreiche Arbeiten auszuführen sind. i
Auch soll in manchen Fällen die zu zerspanende Querschnittsfläche der Zahnlücke nach zerspanungstechnischen Gesichtspunkten auf die vor- und nachlaufende Zahnflanke des Schneidrades aufgeteilt werden, wozu es einer tangentialen Relativbewegung zwischen Schneidrad und Werkrad bedarf.
Ein weiterer Sonderfall ist das Stoßen von Zahnrädern, deren Zähnezahl eine Primzahl ist, wofür gerade keine Wechselräder zur Hand sind.
In der eingangs genannten Patentanmeldung ist erstmals ein Weg aufgezeigt worden, wie unter Vermeidung komplizierter Veränderungen der Maschine diese jederzeit an die gerade in Frage kommenden Erfordernisse angepasst werden kann. Als
MLo 8128 / 19.8.197ο
209810/0219
Lösung war damals vorgeschlagen worden, in den Wälzgetriebezug zum Antrieb des Werkrades zusätzlich ein Überlagerungsgetriebe einzuschalten, durch welches die von dem Wälzgetriebezug bestimmten Dreh bewegungen des WerJcrades und des Schneidrades veränderbar sind. Wie ersichtlich, steht bei dieser Ausführung dem Vorteil einer besseren Anpassungsfähigkeit der Maschine
an spezielle Verzahnungsaufgaben der Nachteil einer weiteren Komplizierung des ohnehin aufwendigen Wälzgetriebezuges gegenüber.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wälzstoßmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mindestens ebenso universell verwendbar ist,wie die der in Bezug genommenen älteren Patentanmeldung, jedoch einen söhr viel einfacheren
Antrieb für die relative Drehbewegungen besitzt.
Die vor-stehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das' Schneidrad und das Werkrad mechanisch unabhängige,
einzeln und kontinuerlich steuerbare Drehantriebe besitzen.
Es war zwar auch schon bisher bekannt, daß sich mit den in
der Steuerungstechnik bekannten Mitteln voneinander unabhängige Einzelantfiebe für die Wälzbewegung erzeugende Drehbewegungen mit der für die Zahnradtechnik erforderlichen Genauigkeit in dem jeweils gewünschten Drehzahlverhältnis steuern lassen. Jedoch war bei Wälzstoßmaschinen, wo z.B. beim Stoßen von Schrägzahnstirnrädern große stoßartige Tangentialkräfte und somit große Lastdrehmomente auftreten nicht zu erwarten, daß die voneinander unabhängigen Antriebssysterne jeweils in
sich genügend "steifN gemacht" und das durch die Sollwerteingabe vorbestianmte Drehzahlverhältnis beispielsweise zwischen Schneid- und Werkrad genau eingehalten werden kann.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung können einzeln
und kontinuierlich Steuerbare Antriebe auch für die relative
MLo 812Ä-/-49.8.197ο . ....—
'■ · 20981 0/0219
' Abhebebewegung, die radiale Zustellbewegung und diey'hübbewegung zwischen Schneidrad und Werkrad vorgesehen sein, Sämtliche genannten Bewegungen einer Wälzstoßmaschine sind richtungs- und geschwindigkeitsmässig durch die jeweilige Verzahnungsaufgabe gegeben und müssen, um eine wirtschaftliche Herstellung eines
ι zu1
Zahnrades mit der erforderlichen Genauigkeit "gewährleisten, in einer entsprechenden Relation zueinander stehen. Bei den herkömmlichen Maschinen wird dies durch mechanische Getriebezüge mit Wellen, Rädern, lösbaren und unlösbaren Kupplungen usw..mit-den entsprechenden Lagerungen erreicht. Diese Konstruktionen sind sehr lohnintensiv und teuer, insbesondere weil höchste Genauigkeitsanforderungen gestellt werden müssen. Für die Teilwechselräder des Wälzgetriebezuges wird beispielsweise Qualität '.Ά; oder 5' verlangt.
Trotz dieses Aufwandes ist die Steuerbarkeit und Einstellbarkeit der herkömmlichen Maschinen unbefriedigend. So lassen sich beispielsweise die Relationen zwischen den oben genannten Bewegungen für die verschiedenen Verzahnungsaufgaben nur durch Veränderung der Drehzahl der Antriebsmotore, der Wechselräder, Kurven usw. verändern. Dieser Umständlichkeit oder Sogar Unmöglichkeit, die Maschinenfunktion in einem weiten Bereich an die wirtschaftlich und genauigkeitsmäßig unterschiedlichsten Verzahnaufgaben anzupassen, steht der große Bedarf hieran gegenüber.
Die wirtschaftliche Fertigung verlangt oft während eines Verzahnvorganges eine Änderung der Richtung und/oder 3er Geschwindigkeit eines oder mehrerer der oben genannten Bewegungen. So lässt sich z.B. *eine bessere Ausnutzung der Maschine dadurch erreichen, daß der Rückhub der Doppelhubbewegung eine grössere Geschwindigkeit hat als der Arbeitshub.
Die Aufteilung der zu zerspanenden Querschnittsflache nach ZerspanungStechnischen Gesichtepunkten kann ein« Zusatzdrehung
MLo ei28 / 19.8.197ο 209 81 0/021 9
des Schneidrades oder Werkstückes, d.h. eine zeitweilige Änderung des durchschnittlichen tirehzahlVerhältnisses beider Teile, wünschenswert oder notwendig !machen.
\ ■ ν ■
Bei beliebig geformten Unrundrädern müssen die Drehbewegung
und die radiale Zustellbewegung kontinuierlich entsprechend den Gesetzen der Kinematik und der Verzahnungsgeometrie geändert werden.
Die Herstellung von Primzahnrädern erfordert jeweils ein Wechselrad mit der betreffenden Primzahl, wenn sich das gewünsch—-■-" te Drehzahlverhältnis nur durch das Auswechseln von Rädern im Wälzgetriebezug herstellen läset· In diesem Fall muß ein unwirtschaftlich großer Satz Wechselräder ständig bereitgehalten werden.
Mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maschine und deren bevorzugten Ausgestaltungen lassen sich dagegen in einfachster Weise sämtliche Verzahnungsaufgaben lösen, auch solche, bei denen es auf eine ganz bestimmte funktionsmässige Abhängigkeit mehrerer Geschwindigkeitsgrössen ankommt. Beispielhaft seien hier nur die Änderung des Drehzahlverhältnisses zwischen Schneidrad und Werkrad zur Aufteilung der zu zerspanen den Querschnittsfläche der Zahnlücke nach Zerspanungstechni
sehen Gesichtspunkten auf die Vor- und nachlaufende Zahn-
flanke,weiterhin die Steuerung der Drehbewegung von Schneidrad und Werkrad in Abhängigkeit von der Radialen Zustellbe-
. wegung oder zu anderem Zweck von 'der Doppelhubbewegung des ■ Schneidrades erwähnt.
Die neu vorgeschlagene Wälzstoßmaschine eröffnet nunmehr auch die Möglichkeit, in sehr einfacher Weise in .Normalschnitt kreisrunde Zahnräder herzustellen, deren Verzahnung sich durch eine in sich zurückkehrende und sich in den Grenzen der Verzahngebmetrie stetig ändernde Teilkurve·
MLo 812Θ / 19.8.197ο
209810/0219 .
ι
Die Verknüpfung und optimale Kombination der oben genannten einzelnen Bewegungen der Maschine erfolgt in bekannter Weise nach Eingabe über« ein Loch·* oder Magnetband usw. in einem bekannten elektronischen Rechner. Dabei werden die laufend über entsprechende Signaleinrichtungen gewonnenen Istwerte mit den eingegebenen Sollwerten verglichen und über entsprechende Servosteuerungen korrigiert. Alle diese Einrichtungen sind bekannt und brauchen hier nicht näher beschrieben zu werden.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der Wälzstoßmaschine mit den verschiedenen Antriebsmitteln gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines bekannten Servoantri ebs.
Ein Werkstück 1 ist über eine nicht dargestellte Vorrichtung mit'einer Werkstückspindel 2 verbunden. Diese wird über ein Schneckengetriebe 3/4 und eine Welle 5 von dem Servoantrieb 6 angetrieben.■Ein Schneidrad 7, welches zur Herstellung der Verzahnung am Werkstück 1 dient, ist an einer Schneidradspindel 8 in geeigneter Weise befestigt. Diese wird über ein Schneckengetriebe 9/lo und eine Welle 11 von einem Servoantrieb 12 angetrieben. Die Drehgeschwindigkeiten der beiden
Servoantriebe 6 und 12 werden durch ein Programm, welches„ ^.
auf einem Loch- oder Magnetband oder dgl. gespeichert ist, so gesteuert, daß sie dem Verhältnis der Wälzkreisradien bei Rund- oder Unrundrädern entsprechen. Es können hierbei auch entsprechende Zusatzbewegungen eingegeben werden, um z.B. sich verjüngende oder in Achsrichtung längsballige Zahnflanken zu erzeugen. Auch Korrekturen, welche durch einen zu erwartenden Härteverzug bedingt sind, können auf diese Weise berücksichtigt werden. Ferner kann die zu zerspanende Querschnittsfläche der Zahnlücke nach zerspanungstechnischen Mio 8128 / 19.8.197ο
209810/0219
Gesichtspunkten günstig aufgeteilt werden.
Die Schneidradspindel 8 ist in einer Führung des Schneckenrades_9_längsverschieblich aber undrehbar geführt. Als Axialführung dient ein Keil oder eine Geradführung—!£»—Zur—Her= stellung von Schrägzahn- oder Schraubenrädern wird der Keil oder die Geradführung 13 zu einer Schraubenführung 13* (nicht '. eingezeichnet), welche dem Schneidrad während der Doppelhub- ; bewegung in· Richtung 14/14· ausser der Wälzbewegung in Riehtung 24/25 eine entsprechende Zusatzschraubbewegung erteilt. Die Gerad- und Schraubenführungen werden ja nach der vorliegenden Verzahnaufgabe ausgewechselt.
Die Doppelhubbewegung 14/14'; welche das Schneidrad während der Arbeits- und Rückhübe ausführt, wird hier beispielsweise überfeebeltrieb 15/16 erzeugt. Dieser wird über eine Welle 17 ebenfalls von einem Servoantrieb 18 angetrieben. Durch eine entsprechend programmierte Steuerung kann hier dem Rückhub 14* eine grössere Geschwindigkeit erteilt weiden als dem -^-—ArbeXtshub 14.
Für den Hubantrieb der Schneidradspindel 8 wäre auch ein Schubkolbenmotor mit einer entsprechenden Servosteuerung denkbar.
Die Abhebebewegung wird in dem Ausführungsbeispiel in Richtung des Doppelpfeiles 19/2o der Schneidradspindel 8, welche in einem um einen Punkt 21 schwenkbar aufgehängten Gehäuse 22 gelagert ist, über ein Gelenk 26 durch einen Servoschubkolbenmotor 27 erteilt.
Der jeweilige Verzahnvorgang· erfordert z.B. bei innerhalb der Werkstückbreite auslaufenden Zahnnuten ganz bestimmte Abhebebahnen, auf welchen das Schneidrad beim Übergang vom Arbeitshub 14 in den Rückhub 14· geführt werden muß. Auch diese können vorprogrammiert und auf diese Weise der Servoschubkolbenmotor 27 gesteuert werden.
v>
MLo 8128 / 19.8.197ο
209810/0219
Wenn während des Abhubes des Schneidrades in Richtung 19 dem Schneidrad eine Zusatzbewegung in Richtung 25 oder 25* ,durch entsprechende Steuerung des Servoantriebes 12 oder andere Antriebsmittel erteilt wird, ergibt sich eine Änderung des Abhebewinkels.
Die RadialZustellbewegung zwischen Schneidrad und Werkstück in Richtung des Doppelpfeiles 28/29 wird einem Schlitten 3o, in welchem die Werkstückspindel 2 gelagert ist, beispielsweise durch eine Mutter 3of, mit welcher eine Bewegungsschraube 31 zusammenwirkt, die von dem Servoantrieb 32 angetrieben wird, erteilt. Es kann auch ein Schubkolbenmotor vorgesehen werden. Durch eine entsprechende Verknüpfung der Radial Zustellbewegung in Richtung 28 mit der Wälzbewegung von Schneidrad und Werkrad in Richtung 24/25 oder24'/25· und/oder mit der axialen Doppelhubbewegung 14/14* -der Schneidradspindel 8 kann die günstigste Bahn, auf welcher das Schneidrad auf die volle Zahntiefe in das Werkstück eindringt, gefahren werden. Dies kann wiederum auf Loch- oder Magnetband odcfcjl. gespeichert werden. Bahnänderunge, welche sich aus Erfahrungen während der
Produktion ergeben, sind so schnell einprogrammierbar.
In Fig. 2 ist mit 33 ein Hydromotor bezeichnet. Dieser wird, wie bekannt, über ein elektrohydraulisches ^Seryo"ventil gesteuert, welches über eine Leitung 37 mit einer nicht dargestellten Pumpe und über eine Leitung 38 mit einem Tank 39 verbunden ist. Eine Signaleinrichtung ist mit 35 bezeichnet. In einem Rechner 36 werden die Ist- mit den Sollwerten der Bewegungen der einzelnen ServoJntriSe^·verg 1 ichen und demehfT-sprechend über das ! ~S er y.o_y en til 34 der Hydromotor 33 gesteuert. Die Sollwerte werden,wie bekannt, auf Loch-oder Magnetband/in den Rechner 36 eingegeben. Sie können auch über bekannte Einstellvorrichtungen mit entsprechender Anzeigevorrichtung vorgewählt werden. Derartige Rechner sind in vielen Bauarten bekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung ·
MLo 8128 / 19.8.197ο
20981 0/0219

Claims (5)

to Ansprüche
1. Wälzstoßmaschine zur Herstellung von Zahnrädern od. dgl. mit während des Arbeitsvorganges willkürlich steuerbarer relativer Drehbewegung von Schneidrad und Werkrad gemäß dem
deutschen Patent (Patentanmeldung P 16 27 364.6-14),
dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidrad (7) und das Werkrad (1) mechanisch unabhängige, einzeln und kontinuierlich steuerbare Drehantriebe (12 bzw. 6) besitzen.
2. Wälzstoßmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen einzeln und kontinuerlich steuerbaren Antrieb (27) für die Abhebebewegung (19, 2o) zwischen Schneidrad und Werkrad.
3. Wälzstoßmaschine nach Anspruch 1 oder 2, g ekennzeichnet durch einen einzeln und kontinuierlich steuerbaren Antrieb (32) für die relative radiale Zusteilbewegung (28, 29) zwischen Schneidrad und Werkrad.
4. Wälzstloßmaschine. nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen einzeln und kontinuierlich steuerbaren Antrieb (18) für die relative Hubbewegung (14, 14') zwischen Schneidrad und Werkrad.
5. Im Normalschnitt kreisrundes Zahnrad, insbesondere hergestellt auf einer Wälzstoßmaschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in sich zurückkehrende und sich in den Grenzen der Verzahngeometrie stetig ändernde Teilkurve·
MLo 8128 / 19.8.197ο
209810/0219=
L e e γ s e i t
DE19702042929 1970-08-29 1970-08-29 Waelzstossmaschine fuer verzahnungen o dgl mit waehrend des abwaelzvorganges regelbarer relativer drehwinkelstellung vom werkstueck und werkzeug Pending DE2042929B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042929 DE2042929B2 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Waelzstossmaschine fuer verzahnungen o dgl mit waehrend des abwaelzvorganges regelbarer relativer drehwinkelstellung vom werkstueck und werkzeug
FR7131414A FR2106218A5 (de) 1970-08-29 1971-08-24
IT12886/71A IT1005032B (it) 1970-08-29 1971-08-27 Macchina a coltello ruota per il taglio di ruote dentate
US00176055A US3722359A (en) 1970-08-29 1971-08-30 Gear shaping apparatus
GB4065571A GB1341076A (en) 1970-08-29 1971-08-31 Gear cutting machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042929 DE2042929B2 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Waelzstossmaschine fuer verzahnungen o dgl mit waehrend des abwaelzvorganges regelbarer relativer drehwinkelstellung vom werkstueck und werkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2042929A1 true DE2042929A1 (de) 1972-03-02
DE2042929B2 DE2042929B2 (de) 1972-10-19

Family

ID=5781066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042929 Pending DE2042929B2 (de) 1970-08-29 1970-08-29 Waelzstossmaschine fuer verzahnungen o dgl mit waehrend des abwaelzvorganges regelbarer relativer drehwinkelstellung vom werkstueck und werkzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3722359A (de)
DE (1) DE2042929B2 (de)
FR (1) FR2106218A5 (de)
GB (1) GB1341076A (de)
IT (1) IT1005032B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905292B2 (en) * 2002-03-07 2005-06-14 Lienherr-Verzahntechnik Gmbh Gear shaping machine and method for the operation of a gear shaping machine
RU2454303C2 (ru) * 2010-07-12 2012-06-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Камская государственная инженерно-экономическая академия" (ИНЭКА) Зубодолбежный станок

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902761A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-21 Exnii Metallorezh Stankov Zahnradfraesmaschine mit numerischer steuerung
DE3131381C2 (de) * 1981-08-07 1987-03-26 Hermann Pfauter GmbH & Co, 7140 Ludwigsburg Verfahren zur spangebenden Herstellung von Verzahnungen oder dergleichen Profilen an Werkstücken, insbesondere Verzahnungen an zylindrischen Zahnrädern, durch Wälzstoßen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3328904A1 (de) * 1983-08-10 1985-02-28 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh, 8960 Kempten Werkzeugmaschine zur herstellung schraegverzahnter zahnraeder
US4606682A (en) * 1984-09-17 1986-08-19 Miller John R Gear shaping machine
US20020081163A1 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Courtney Joseph A. Stroking speed adjustment for shaping machine
DE10330129A1 (de) 2003-07-04 2005-05-19 Zeitlauf Gmbh Antriebstechnik & Co Kg Wälz-Stoß-Maschine
DE102005027827A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag In der Zahnrichtung modifiziertes Zahnrad und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
JP5308136B2 (ja) * 2008-12-08 2013-10-09 三菱重工業株式会社 工作機械の制御方法及び工作機械
JP5693685B2 (ja) * 2013-09-06 2015-04-01 三菱重工業株式会社 歯車加工機械
CN109648720B (zh) * 2018-12-19 2021-04-13 廊坊市鼎鑫联拓工贸有限公司 基于保证同一个pdc钻头中所有刀翼加工成型精度的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1627364A1 (de) * 1967-09-02 1971-10-07 Lorenz Maschf Waelzstossmaschine zur Herstellung von Zahnraedern od.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6905292B2 (en) * 2002-03-07 2005-06-14 Lienherr-Verzahntechnik Gmbh Gear shaping machine and method for the operation of a gear shaping machine
RU2454303C2 (ru) * 2010-07-12 2012-06-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Камская государственная инженерно-экономическая академия" (ИНЭКА) Зубодолбежный станок

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106218A5 (de) 1972-04-28
US3722359A (en) 1973-03-27
GB1341076A (en) 1973-12-19
IT1005032B (it) 1976-08-20
DE2042929B2 (de) 1972-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2665574B9 (de) Verfahren des wälzschälens oder hartschälens eines werkstückes und dazu ausgelegte werkzeugmaschine
CH650183A5 (de) Verfahren zur bearbeitung eines zahnrades mittels eines rotierenden werkzeuges.
DE2042929A1 (de) Wälzstoßmaschine zur Herstellung von Zahnrädern od.dgl
EP2929970B1 (de) Verfahren zum schleifen eines werkstücks mit einer schleifschnecke
EP3034219B1 (de) Wälzschälverfahren mit Mehrschnittstrategie
DE2213032B2 (de) Kegelräderausgleichgetriebe
DE2827145A1 (de) Kugelfoermiger waelzfraeser zur herstellung von zahnraedern
EP2537616B1 (de) Robustes Verfahren zum Wälzschälen und entsprechende Vorrichtung mit Wälzschälwerkzeug
DE1960258A1 (de) Werkzeug zum Fertigwalzen von Zahnraedern
DE2711282A1 (de) Maschine zum feinbearbeiten von zahnraedern
DE2721164C3 (de) Topfschleifscheibe zum Schleifen von spiral- bzw. bogenverzahnten Kegelrädern
EP3620251B1 (de) Verfahren zur verzahnbearbeitung eines werkstücks, soiw verzahnmaschine und software dafür
DE3006645A1 (de) Verbindungselement und das verbindungselement aufnehmende aussparungen zum verbinden zweier maschinenelemente
DE1066073B (de)
DE4030789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hauptrotors
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
DE1627364A1 (de) Waelzstossmaschine zur Herstellung von Zahnraedern od.dgl.
DE843649C (de) Vorrichtung zum Waelzfraesen von Schraegverzahnungen mit kraftschluessigem Antrieb
DE1552757A1 (de) Vorrichtung mit Zusatzantrieb zum Feinbearbeiten von Zahnraedern
CH523811A (de) Zahnstangengetriebe für die Lenkung von Kraftfahrzeugen
DE102021204220B3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnrädern mit einer Pfeilverzahnung
DE1164784B (de) Aus zwei miteinander kaemmenden, um parallele Achsen umlaufenden Zahnraedern bestchendes Getriebe und Verfahren zur spanabhebenden Fertigung eines Zahnrades oder eines Zahnradpaares dieses Getriebes
DE3410575A1 (de) Mehrkantdrehmaschine
DE2059691A1 (de) Planschneckentrieb
DE1156296B (de) Verfahren zur Herstellung echter Pfeilverzahnungen