DE2042900A1 - Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Meßspannung mittels eines sich zwischen zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeige-Mediums - Google Patents
Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Meßspannung mittels eines sich zwischen zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeige-MediumsInfo
- Publication number
- DE2042900A1 DE2042900A1 DE19702042900 DE2042900A DE2042900A1 DE 2042900 A1 DE2042900 A1 DE 2042900A1 DE 19702042900 DE19702042900 DE 19702042900 DE 2042900 A DE2042900 A DE 2042900A DE 2042900 A1 DE2042900 A1 DE 2042900A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- display medium
- voltage
- area
- electrode
- electrodes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 16
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 claims description 4
- 230000003098 cholesteric effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000004986 Cholesteric liquid crystals (ChLC) Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- IKXRUMVMKSOSPN-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[(4-ethoxyphenyl)diazenyl]phenyl]heptanoic acid Chemical compound C1=CC(C(C(O)=O)CCCCC)=CC=C1N=NC1=CC=C(OCC)C=C1 IKXRUMVMKSOSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/1333—Constructional arrangements; Manufacturing methods
- G02F1/133382—Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/04—Arrangements for displaying electric variables or waveforms for producing permanent records
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/40—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/145—Indicating the presence of current or voltage
- G01R19/155—Indicating the presence of voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R19/00—Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
- G01R19/165—Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
- G01R19/16566—Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533
- G01R19/16576—Circuits and arrangements for comparing voltage or current with one or several thresholds and for indicating the result not covered by subgroups G01R19/16504, G01R19/16528, G01R19/16533 comparing DC or AC voltage with one threshold
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
Description
70/70 Lü /rl
Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie,, Baden (Schweiz)
Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Messspannung
mittels eines sich zwischen zwei Elektroden flächig ^
erstreckenden Anzeige-Mediums
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Messspannung durch die Grenze eines unter
der .Einwirkung einer elektrischen Spannung optisch ausgezeichneten
Bereiches eines sich zwischen mindestens zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeigemediums,..wobei
die für den optisch ,ausgezeichneten Bereich massgebende
Eigenschaft des Anzeigemediums bezüglich der v/irksamen '
elektrischen Spannung einen Schwellwert aufweist, und in dein
Anzeigemedium durch Erzeugen eines Spannungsabfalls entlang mindestens einer der Elektroden in Bewegungsrichtung der Bereichsgrenze
eine kontrollierte, am Ort der Bereichsgrenze den Schwellwert erreichende örtliche Spannungsverteilung
bewirkt werden kann.
109849/09 15
D-Pat.Anm. 20 32 023.4 In einen noch nicht veröffentlichten Vorschlag^wird eine
Anordnung beschrieben, bei welcher sich ein Anzeigemedium der vorstehend angegebenen Art, vorzugsweise ein nematischer
Flüssigkristall, beispielsweise KBBA ('l-Methoxy-4'--n-Butyl-Benzyliden-Anilin),
oder p-(p-Aethoxyphenylazo)-Phenylheptanoat bzw. Oenantsäure- p-(p!)-Aethoxyphenylazo-Phenyl€;Ster
(Journal de Physique J50, C*»-109, Nov.-Dez. 1969,
vgl. auch US-PS 3 322 H85)oder eine Festkörperschicht mit
Injektionselektrolurcinessenz, beispielsweise Cu2 Se-Znse
(Journal Appl. Phys. J5 (1961O Seite 606-6II), flächig
zwischen zwei Elektroden erstreckt, von denen mindestens eine durchsichtig ist, und von denen die eine eine elektrische
Aequipotentiaxflache ist, und die andere einen
derartigen Plächenwiderstand aufweist, dass sich entlang dieser Elektrode ein wohldefiniertes Spannungsgefälle erzeugen
lässt.
Bei einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Anordnung
liegt an der als Aequipotentialfläche betriebenen Elektrode eine Spannung, die der Summe der Schwellwertspannung und
der Kessspannung entspricht, während entlang der andern Elektrode mit definiertem Flächenwiderstand durch Anlegen
unterschiedlicher Randspannungen ein Spannungsabfall erzeugt wird. Bei geeigneter Wahl der Spannungen ergibt sich
dann im Anzeigemedium zwischen den Elektroden bei Wert Null
1 09849/091 5
- 3 - 70/70
der Messspannung eine vorn Schv/ellwert aus linear abfallende
örtliche Spannungsverteilung, die bei Werten 'der Messspannung
innerhalb eines vorgegebenen Messbereiches parallel zu sich selbst in Richtung senkrecht zur Ortskoordrnate
verschoben wird, wodurch die durch den Ort des Erreichens
der Schwellwertspannung gegebene Grenze zwischen den zwei Bereichen verschiedenen optischen Zustandes (Kontrast- ■
Aenderung, Lichtemission) proportional zu den Werten der
Messspannung entlang der Ortskoordinate wandert. Die Mess- ■
spannung kann auf diese V/eise durch die Länge eines "Balkens", Λ
der durch Lichtemission oder Kontrast ausgezeichnet ist, analog dargestellt werden.
In einer anderen Ausführungsform der vorgeschlagenen Anordnung
wird die Messspannung so an den Rand der einen Elektrode angelegt,dass das totale Spannungsgefälle entlang
dieser Elektrode proportional zur Messspannung ist. Damit wird bei sich ändernden Messspannungswerten die Neigung
der Geraden der örtlichen Spannungsverteilung geändert, ä
und die Grenze zwischen den Bereichen verschiedenen optischen
Zustandes verschiebt sich umgekehrt proportional zur Messspannung.
Bei der vorgeschlagenen Anordnung ist es notv/endig, dass
die für den ausgezeichneten optischen Zustand (Kontrast, Lichtemission) des Anzeigemediums massgebende Eigenschaft
109849/0915
von der wirksamen elektrischen Spannung oberhalb eines möglichst gut ausgeprägten Schwellwertes möglichst sprunghaft
nichtlinear abhängt. Dies ist bei manchen aus anderen Gründen möglicherweise zweckmässigen Materialien für das
Anzeigemedium oftmals aber nicht der Fall. Ausserdem kann bei manchen Materialien für das Anzeigemedium der Schwellwert
veränderlich, insbesondere temperaturabhängig und / oder von chemischen Veränderungen der Substanz abhängig
sein. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zu schaffen, mittels welcher durch geeignete Regelungen
die nachteiligen Einflüsse der genannten Materialeigenechaften auf die Anzeigegenauigkeit verkleinert werden
können*
Der erste Teil der Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer Anordnung der eingangs geschilderten Art eine Elektrode
aus sich im wesentlichen parallel zur Bereichsgrenze des optisch ausgezeichneten Bereichs erstreckenden, nebeneinander
angeordneten Streifen besteht, welche unten und oben jeweils an einem gemeinsamen elektrischen Anschluss
liegen, wobei zwischen den Anschlüssen eine Potential-Differenz besteht, und der erste Abschnitt eines Streifens
als Widerstand festen Wertes, der zweite Abschnitt gut leitend und der dritte Abschnitt als lichtempfindlicher Widerstand
ausgebildet ist, und der dritte Abschnitt vom Anzeige* •tedium beleuchtbar ist»
109849/091 5
.Bei einer solchen Anordnung wird die örtlich wirksame
elektrische Spannung und gleichzeitig der optische Zustand des optisch ausgezeichneten Bereichs durch eine
licht-elektrische Mitkopplung gegenüber dem Restbereich des Anzeigemediums bis zum Erreichen eines oberen Grenzwertes
erhöht, wodurch optisch ein Effekt erzielt wird, wie er sich bei einer sprunghaft nichtlinearen Kennlinie
des Änzeigemediums ergäbe.
Der zweite Teil der Aufgabe wird dadurch gelöst, dass sich an die erste und'die zweite der beiden Elektroden
der erfindungsgemässen Anordnung jeweils einander gegen-
i ■
überliegende Nebenelektroden anschliessen, von denen
die erste auf einem im Bereich des Anzeigemediums konstanten, von der Messspannung unabhängigen, aber zusammen
mit dem Potential der ersten Hauptelektrode veränderbaren Potential liegt, und von denen die zweite einen entgegen
der Anzeigerichtung linear ansteigenden Spannungsverlauf ä aufweist, und dass im Bereich der Nebenelektroden nebeneinander
zwei Photodetektoren angeordnet sind* die über eine nachgeordnete Schaltung eine Erhöhung oder Erniedrigung des Potentials der ersten Nebenelektrode und damit
auch des Potentials der ersten Hauptelektrode bewirken, bis der eine Photodetektor beleuchtet ist, und der andere
nicht.
10984 9/0915
- 6 - 70/70
Hierdurch wird bei einer Veränderung des Schwellwertes des Anzeigemediums, etwa in Folge von chemischen Veränderungen,
eine entsprechende, geeignete Kompensation der im Anzeigemedium wirksamen Örtlichen Spannungsverteilung
erreicht, wodurch die die Messspannung anzeigende Grenze des optisch ausgezeichneten Bereichs durch die Schwellwertänderung
unbeeinflusst bleibt.
Zur Stabilisierung der Temperatur des Anzeigemediuras kann
bei der Verwendung eines nematischen Flüssigkristalls ein begrenzter Teilbereich der Anzeigeschicht durch einen
cholesterinischen Flüssigkristall ersetzt werden und dann ein Temperaturregelkreis vorgesehen werden, dem das Signal
für den Temperatur-Istwert von einem spektral selektiven Fotodetektor zugeleitet wird» welcher dem cholesterinischen
Temperaturfühler-Medium zugeordnet ist.
Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den
nachfolgend anhand von Figuren geschilderten Aubführungsbeispielen.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 die streifenförmig ausgebildete erste Elektrode zur Erzielung einer optischen Mitkopplung bei
nicht ausreichender Nichtlinearität der optischen
' Eigenschaft des Anzeigemediums in Abhängigkeit von
der wirksamen elektrischen Spannung,
108945/0915
Fig. 2 die perspektivische Darstellung einer Anordnung
nach der Erfindung, bei welcher die Elektrode gemäss
Pig» 1 verwendet wird,
Fig. 3 eine Ausführungsform zur Kompensation einer Aenderung der Schwellwertspannung mit Diagrammen für die
Spannungsverhältnisse,
Fig. Ί eine Schaltung zur Auswertung der Regelsignale
einer Ausführungsform wie in Fig.1-3 dargestellt, und
Fig. 5 ein Schema betreffend den Temperaturregelkreis,wenn
das Anzeigemedium in einem Teilbereich durch einen cholesterinischen Flüssigkristall ersetzt ist.
In den Fig· 2,3 und 5 sind Elektroden 1 und 2 dargestellt,
zwischen denen sich flächig das Anzeigemedium 3 erstreckt. In Fig. 1 ist Elektrode 1 gesondert und im Detail gezeichnet.
Elektrode 2 wird durch eine durchsichtige Schicht konstanten
Flächenwiderstandes, z.B. aus Zinndioxyd Sn O2, gebildet,
an welche in Richtung χ eine in Fig. 1,2 nicht gezeichnete
elektrische Spannung gelegt ist. Aus Fig. 3a) ist erkenntlieh,
dass ein Potential V2 bzw. O an den Anschlüssen ο bzw.
7 angelegt ist· In x-Richtung entsteht damit zwischen O und
V« ein Spannungsabfall V2 (%) entlang der Elektrode 2, wie
im rechten Teil der Fig. 3b) dargestellt·
101049/0816
8 70/70
Elektrode 1 umfasst gemäss Pig.1,2 und 3 sich im
wesentlichen senkrecht zur Richtung χ der Bewegung der Bereichsgrenze κ erstreckende Streifen 2.8a...
28z, die mittels zweier Anschlussschienen 30, 31 leitend verbunden sind. Die Streifen weisen einen
ersten, in der Regel undurchsichtigen Abschnitt lf mit einem Widerstandswert R1 auf, dem sich ein zweiter,
durchsichtiger und gut leitender Abschnitt I11 anschliesst,
welchem dann ein dritter Abschnitt I11'
folgt, der aus einer Widerstandsschicht besteht, deren Wert R, von dem auftreffenden Licht des Anzeigemediums
derart abhängt, dass der ursprünglich hochohmige Wert bei Beleuchtung niederohmig wird. Der Widerstand R2 des
gut leitenden Abschnitts lft soll viel kleiner sein als
R des Abschnitts 1'; R, seinerseits soll wesentlich kleiner sein als der Gesamtwiderstand der Anzeigeschicht.
Anschlussschiene 30 liegt nun über Klemme 8 an der elektrischen Spannung V, = V^ + V.,, wobei V~ etwas
grosser als der Schwellwert Ufp des Anzeigemediums 3 und
V„ die Hessspannung ist. Anschlussschiene 31 liegt über
die Klemme 33 an einer um den Wert A V erhöhten Spannung
V, + AV. Das Potential des mittleren Streifenabschnittes
I1· beträgt dann:
109849/0915
D.a die Sti^eifenabschnitte lftjVvie in Fig. 2 dargestellt,
mit dem Anzeigemedium ,3 in Kontakt stehen und als Elektroden
dienen, ist damit im Anzeigemedium 3 zunächst, eine
linear in Richtung χ ansteigende Spannung
U (x) = V1"- V2 (x)
wirksam, die bei χ durch den Schwellwert υ*φ verläuft.
U(x) ist als Kurve I in Pig. 3d) dargestellt. Der in Fig. 3e) mit 3a bezeichnete Bereich ist optisch ausgezeichnet,
d.h. er emittiert 'Licht oder zeigt- erhöhtes Kontrastvermögen, da hier U (x) 2* IL·.
Durch die erhöhte Leuchtdichte des Anzeigemediums im Bereich 3a wird nun aber der Widerstandswert FU des dritten
Abschnitts 1''! eines im Bereich 3a befindlichen Streifens
herabgesetzt. Dadurch steigt das Potential V,ft des
mittleren Abschnitts llf, wodurch sich die örtlich an der
Anzeigeschicht wirksame Spannung U(x) erhöht und die Leuchtdichte weiter steigt. Es ergibt sich also eine Mitkopplung,
woraus sich ein Verlauf der örtlichen Spannungsverteilung
U(x) etwa wie Kurve III in Fig. 3d) ergibt, und sich optisch eine Effekt wie bei einer sprunghaft nichtlinearen
Kennlinie einstellt.
Damit das Anzeigemedium 3 einerseits den durch den zweiten
Abschnitt l'1 bewirkten Potentialdifferenzen U(x) ausgesetzt
10 9 8 4 9/0915
- 10 - 70/70
ist.andererseits aber gleichzeitig der dritte Abschnitt 1'·'
vom Licht des Anzeigemediums 3 getroffen werden kann, kann die Elektrode 1 als streifenförmig z.B. mit Zinndioxyd
(SnOp) beschichtete, biegsame, durchsichtige Kunststofffolie ausgebildet werden. Gemäss Fig. 2 wird eine solche
Folie durch eine Glasplatte 38 am Anzeigemedium 3 gehalten
und oben derart umgebogen, dass der dritte Abschnitt I111
den zweiten Anzeigebereich 3 teilweise überdeckt. Elektrode 2 ist zum Beispiel als Zinndioxyd-Schicht auf der Glasplatte
39 aufgebracht.
Der dritte Abschnitt 1»'! ist gegen Umgebungslicht abgeschirmt.
Die Mitkopplung wird umso besser, je mehr Einzelstreifen dicht nebeneinander vorgesehen sind, wobei ein unbeabsichtigtes
Uebergreifen auf Nachbarstreifen durch eine optische Entkopplung beispielsweise mittels optischer
Trennwände verhindert wird.
Werden für das Anzeigemedium 3 Flüssigkristalle verwendet, so muss die ganze Anzeigefläuhe (also auch der durch den
Folienbereich I111 zugedeckte Lichtkopplungsteil) gleichmassig
ausgeleuchtet werden. Dies kann zum Beispiel durch eine Lichtquelle 4 3 auf der dem Beobachter M entgegengesetzten
Seite der Anzeigeeinheit unter Verwendung von zwei gekreuzten Polarisatoren erreicht werden. Zwischen Licht-
109849/0915
quelle 4 3 und Glasplatte 39 ist der eine Polarisator 42
eingefügt, der z.B. nur Licht in x-Richtung durchlässt. Zwischen Glasplatte 38 und dem Bereich I111 der Folienelektrode
1 befindet sich der andere Polarisator *J1, der
nur Licht in zur Richtung χ senkrechter Richtung durchlässt.
Tritt in dem Anzeigemedium 3 keine Lichtstreuung auf, so vermag nur ein Minimum von Licht die Anordnung
der gekreuzten Polarisatoren zu passieren, sodass die An- ^
zeige für den Beobachter im wesentlichen dunkel erscheint. Je stärker jedoch das Streuvermögen im Medium 3 wird,
desto mehr Licht wird zur Beobachterseite durchgelassen.
desto mehr Licht wird zur Beobachterseite durchgelassen.
Der Lichtkopplungsteil ist auch gegen den Beobachter hin abgedeckt.
In Fig. 3 schliessen,sich der Streifenelektrode 1 und
der mit der homogenen Widerstandsschicht behafteten Elektrode
2 jeweils eine Nebenelektrode la aus durchsichtigem, gut leitendem Material bzw. 2a mit einer homogenen widerstandsschicht
an. Haupt- und Nebenelektrode 1,2 und la,2a bestehen vorzugsweise aus einheitlichem Material.
Der Spannungsabfall Vp (x) an Elektrode 2 ergibt sich
Λ
durch Anlegen der Spannung Vp am Anschluss 6 und Erdung
durch Anlegen der Spannung Vp am Anschluss 6 und Erdung
des Anschlusses 7, wie Fig. 3a) und 3b) zeigt. Der sich
1098A9/091B
durch Anlegen der Spannung V.. am Anschluss 8 ergebende
Potentialverlauf iiv Abschnitt l''£vgl. Fig. l) der Elektrode
1 ist der Uebersichtlichkeit halber ohne Berücksichtigung der Streifenstruktur nach Fig. 1,2, also für
den Grenzfall unendlich vieler Streifen, im Bild c) rechts ■ dargestellt. Die örtliche Spannungsverteilung U(x) im Anzeigemedium
3 wird durch Bild d), rechts, Kurve I wiedergegeben. Das Anzeigemedium 3 ist im Bereich 3a (Bild a),e) )
optisch ausgezeichnet, der sich von χ = O bis χ = x„ für
ü(x) y U™ erstreckt.
Der jeweilige V/ert der Messspannung VM ergibt sich durch
Vergleich des optisch ausgezeichneten Bereichs 3a mit
der Messskala 5·
V„ soll bei Flüssigkristall-Schichten nicht grosser sein
als der doppelte Wert der Schwellspannung UT des Anzeige-•
mediums 3. Damit wird vermieden, dass für V = 0 beim Bereichsende χ = MAX eine örtliche Potentialdifferenz
U(x = MAX) besteht, deren Betrag grosser ist als l'T. Die
Bedingung gilt nicht für Festkörperschichten, die auf negative Spannungen nicht reagieren.
Der spezifische Widerstand der Elektrode 2 ist so zu wählen, dass der Stromfluss zwischen den Elektroden 1
109849/0915
und 2 durch das Anzeigemedium 3 die Linearität von V9(x)
nur unwesentlich verändert. Als typische Stromdichte bei nematischen Flüssigkristallen kann im Gebiet sättigender
Kontraständerung der Wert 2 {iA/cm angesehen werden.
Nebenelektrode 2a ist über den Anschluss 7 geerdet,
während sie Über den Anschluss 11 und die Widerstände 9, 10 mit der Spannung Vp verbunden ist. Nebenelektrode la
■ wird über Anschluss 12 mit einer getasteten Spannung V. * g
gespeist, deren Amplitude dem Spannungswert VT der
Elektrode 1 entspricht.
Es ergeben sich damit die Spannungsverläufe der Bilder 3b)- d) links: Nebenelektrode la liegt auf dem Potential
V. (Bild c)j die Tastung ist nicht gezeichnet), während
sich auf Nebenelektrode 2a der im Bild b) gezeichnete, von 0 - Vp ansteigende lineare Spannungsverlauf ergibt«
Daraus ergibt sich dann ein örtlicher Spannungsverlauf g
U(x) im Anzeigemedium 3 wie in Bild d) links als Kurve I gezeichnet.
Aendert nun etv/a auf Grund von chemischen Vorgängen im Anzeigemedium der Schwellwert Um seinen Wert auf Um'
(Bild d)>, so würde die Grenze x^ des im Bild e) dargestellten
optisch ausgezeichneten Bereichs 3a sich zum
109849/0915
Wert χ..' verschieben, was einer Verfälschung des abzulesenden
Messwertes ergäbe. Um dies zu vermeiden, sind im Bereich der Nebenelektrode la, 2a zwei Potodetektoren 13»
IH dicht nebeneinander angeordnet, die mit einer Schaltung gemäss Fig. k in Verbindung stehen. Die Fotodetektoren
geben die logischen Signale A, B ab. Sind die beiden Fotodetektoren beleuchtet, so ist A=I und B=I; sind
sie unbeleuchtet, so ist A=O und B=O.
Mit diesen Signalen werden zwei UNÜTGlieder 18, 19 (Fig.2O
beaufschlagt, die FET-Schalter 20, 21 betätigen. Damit wird bei geschlossenem Schalter 20 und geöffnetem Schalter 21
über einen Widerstand 22 ein Kondensator 23 von einer Spannungsquelle V^'*.·*' aufgeladen. Bei geschlossenem
Schalter 21 und geöffnetem Schalter 20 wird umgekehrt der Kondensator 23 über den Widerstand 22 entladen. Im Ruhezustand
sind sowohl Schalter 20 wie 21 geöffnet.
Am Ausgang des Iinpedanzwandlers 2k stehen damit je nach
Signalzustand der Fotdetektoren 13, 14 erhöhte oder erniedrigte
Spannungswerte V. und V™ zur Verfügung. Der Wert V„ wird nach Addition mit dem Messwert VM im Summierglied
17, als durch Schalter 25 getastete Spannung V1 der
Elektrode 1, der Wert V. nach Tastung durch Schalter 26 der Nebenelektrode la zugeführt, VM wird aus der eigentlichen
109849/0915
Messspannung V., über einen Spannungsteiler und Messbereichswähler 16 gewonnen.
Im oben geschilderten Fall der Schwellwert-Aenderung" U_
nach U ' verschiebt sich die Grenze y0 des Leuchtbalkens
im linken Teil des Bildes 3d) zum Koordinaten-Ursprung hin. Damit werden beide .Fotodetektoren 13, 14 unbeleuchtet und
geben die Signale A=O und B = 0 ab, wodurch über die Umkehrstufen 45, 46 das UND-Glied l8 anspricht und der
Schalter 20 geschlossen wird, sodass sich durch Aufladung g
des Kondensators 23 die Werte V. und VT erhöhen. Dadurch
verschieben sich aber die Geraden für U(x) im Bild 3d) auch nach oben und mit ihnen die Grenzen der beiderseitigen Leuchtbalken
bzw. der optisch ausgezeichneten Bereiche 3a, 3a1.
Die Erhöhung der Spannung V. und VT findet so lange statt,
bis die linke Grenze des Leuchtbalkens 3a1 wieder den
ursprünglichen Wert yQ erreicht hat: dann gibt der nunmehr
wieder beleuchtete Fotodetektor 13 das Signal A ϊ 1 ab, g
wodurch keines der beiden UND-Glieder 18, 19 aktiviert ist
und damit beide Schalter 20, 21 geöffnet sind. Die Geraden II und II1 in Bild 3d) schneiden die Gerade Ui1 jetzt wieder
in den ursprünglichen Punkten xM und yQ. Für VM ergibt sich
also wieder der richtige V/ert χ«.
Dir Blende 15 (Bild 3f)) dient zur Abdeckung der zur Rege-2
.mg dienenden Fotodetektoren 13, 14 und des optisch aus-
10 9 8 4 9/0915
gezeichneten Bereichs 3a' gegenüber dem Beobachter.
Die beschriebene Anordnung wird dadurch, dass der Widerstand 10 veränderbar, beispielsweise ein Potentiometer,
ist, um ein weiteres verbessert: durch Veränderung des Wertes des Potentiometers 10 kann die Grosse des Spannungsgefälles
entlang der Nebenelektrode 2a verändert werden. Dadurch verschiebt sich die Grenze des linken Leuchtbalkens
3a1, was einen Regelvorgang der geschilderten Art verursacht. Da yQ durch die Position von 13 und 14 festgelegt
ist, verschiebt sich nur die Grenze x,, des Bereichs 3a. Diese externe Bewegungsrnöglichkeit der Bereichsgrenze xM
dient insbesondere dazu, bei V., = 0 die Grenze auf die Marke xQ der Skala 5 einzujustieren.
Die Aufgabe der Nebenelektrode la mit Fotodetektoren 13» 14 der Anordnung gemäss Bild 3a), 3f) übernehmen in der
Anordnung gemäss Fig. 1, 2 die Streifen 29 a und 29b. Sie weisen Kontakte auf den beiden gut leitenden Streifen-Abschnitten
lfl auf, die mit den nicht invertierenden Eingängen
von Differenzverstärkern 36, 37 verbunden sind,
deren Ausgänge an die Umkehrstufen 45, 46 und das UND-Glied
19 (Fig. 4) angeschlossen sind. Den invertierenden Eingängen der Differenzverstärkei' 36, 37 wird die Spannung V. der
unteren Anschluss-Schiene mit Klemme 34 zugeführt.
109849/0915
Ira Ruhezustand ist der Streifen 29a beleuchtet, der Streifen 29b dagegen unbeleuchtet. Das Potential .des
Streifenbereichs 29a'' ist deshalb höher als das des
Streifenbereichs 29bfI, sodass der Ausgangssignal v/ert
. des Verstärkers 36 grosser ist als der Ausgangssignalwert
des Verstärkers 37. Definiert man den genannten Signalwert des Verstärkers 36 als A= 1 und den genannten V/ert des
Verstärkers 37 als B = 0, so stehen an den Ausgängen der Verstärker 36, 37 bei Beleuchtung der entsprechenden
Streifen 29a, 29b die Signalwerte A=I, B=I und bei Nicht- I
Beleuchtung die Werte A = 0, B = 0. Diese Werte bewirken über die Schaltung gemäss Pig. H eine Erhöhung oder eine
Erniedrigung der* Potentiale V. , V^ in der weiter oben geschilderten
Weise. Der Elektrode 2 in Fig. 2 schliesst sich gegenüber den vorstehend geschilderten Streifen 29a, 29b
der Fig. 1 eine Nebenelektrode 2a wie in Fig. 3a) an.
In der Anordnung gemäss Fig. 3 war die Spannung über dem Anzeigemedium 3 durch V, - V„ gegeben. Bei der Anordnung I
gemäss Fig. 1 und 2 beträgt die entsprechende Spannung V," - V», wobei V1 11 wie oben definiert ist. V1 ft ist
unter anderem eine Funktion der lokal entstehenden Lichtintensität I. Solange die Spannung V '' - V? unterkritisch
bleibt, d.h., die durch das Anzeigemedium 3 lokal gesteuerte Lichtintensität I zu klein ist, um den entsprechenden Fotowiderstand lIlf wesentlich zu verringern, bleibt die
109849/0915
Proportionalität Xj1^v(V1" - Vp) annähernd erhalten. Sobald
jedoch die elektro-optische Mitkopplung wirksam wird, ist die erwähnte Proportionalität aufgehoben. Nimmt das Eingangssignal
Vj. ab, so vermag aus diesem Grunde die Anzeige nicht,
den neuen Messwert proportional anzuzeigen. Deshalb ist der Schalter 25 (Fig.k) vorgesehen, mit welchem V, = V» + Vj.
periodisch mit der Frequenz to auf IJuIl geschaltet wird.
Für V1 = 0 ist V1" maximal gleich Δ V. Δ V darf deshalb
nicht grosser als ü™ sein. Unter dieser Voraussetzung kehrt die Anzeige V1 = 0 in den Ruhezustand zurück, sofern dafür
genügend Zeit zur Verfügung steht. Damit jedoch der Beobachter den Eindruck einer stetigen Anzeige hat, sollte das Rückstellintervall nicht viel länger als etwa 30 msec dauern. V/enn es
erwünscht ist, A V grosser als U~ zu machen, v/erden ausser
den Anschlüssen 8, 3^ auch die Anschlüsse 33, 35 gleichzeitig
mit diesen auf Null getastet.
In Fig. 5 wird das Anzeigemedium durch die Elektrode 2/39 hindurch mittels des Heizwiderstandes 40 beheizt. Das Anzeigemedium
3 ist teilweise im Bereich 3c durch ein cholecterinisches flüssigkristallines Material ersetzt. Während nematische
Flüssigkristalle ihr Streuvermögen in Abhängigkeit von einer elektrischen Spannung ändern, ändern cholesterinische Flüssigkristalle
ihr spektrales Reflexionsvermögen in Abhängigkeit von der Temperatur. Die durch allfällige Temperaturänderungen
im Temperaturfühler-Medium 3c bewirkten Farbänderungen v/erden
109849/0915
- 19 - 70/70
20Λ2900
gemäss Fig. 5 durch .ein Farbfilter 32 mittels eines Fotodetektors
4 festgestellt, welcher einen Regler mit Schwellwertdetektor l6 beeinflusst, der die Heizung ho entsprechend
reguliert. Die Heizung ist gegen die Elektrode 2/39. z.B. durch eine nicht gezeichnete, geerdete Metall-Zwischenfolie
elektrisch abgeschirmt. Im Gegensatz zu Fig. 2 arbeitet die Anzeige dann nicht in Transmissions-, sondern in Reflexionsbetriebsweise.
Statt die Beheizung mittels eines elektrischen Widerstandes "
vorzunehmen, kann auch die Einstrahlung einer intensitätsgeregelten
Lichtquelle verwendet werden.
Die Messung des Temperatur-Istwertes kann selbstverständlich auch in konventioneller Weise mittels Thermoelementen erfolgen.
1098(9/091$
Claims (1)
- Patentanspruch e1 Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Messspannung durch die Grenze eines unter der Einwirkung einer elektrischen Spannung optisch ausgezeichneten Bereiches eines sich zwischen mindestens zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeigemediums, wobei die für den optisch ausgezeichneten Bereich massgebende' Eigenschaft des Anzeigemediums bezüglich der wirksamen elektrischen Spannung einen Schwellwert aufweist, und in dem Anzeigemedium durch Erzeugen eines Spannungsabfalls entlang mindestens einer der Elektroden in Bewegungsrichtung der Bereichsgrenze eine kontrollierte, am Ort der Bereichsgrenze den Schwellwert erreichende örtliche Spannungsverteilung bewirkt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektrode (1) aus sich im wesentlichen parallel zur Bereichsgrenze (x„) des optisch ausgezeichneten Bereichs (3a) erstreckenden, nebeneinander angeordneten Streifen(28a, b, c ) besteht, welche unten und oben jeweilsan einem gemeinsamen elektrischen Anschluss (30, 3D liegen, wobei zwischen den Anschlüssen (30,31) eine Potentialdifferenz (AV ) besteht, und der erste Abschnitt (281) eines Streifens als Widerstand festen Wertes (R,), der zweite Abschnitt (28'') gut leitend ui*d der dritte Abschnitt1.09849/0915 ·(.28tIf) als lichtempfindlicher-Widerstand (Rj ausgebildet ist,'und der dritte Abschnitt (28''') vom Anzeigemedium (3) beleuchtbar ist.2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gut leitenden Abschnitte (28lf) der Streifen (28) durchsichtig und im Bereich des Anzeigemediums (3) angeordnet sind, während die Abschnitte (28111) mit der lichtempfindlichen VJi-. derstandsschlcht (R,)-,- beispielsweise durch Umbiegen, den An-. Λ zeigebereich (3) teilweise überdecken.3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Streifen (28) zur optischen Entkopplung Trennwände vorgesehen sind.k. Anordnung nach einem der Ansprüche 1-3, wobei das Anzeigemediuir: ein nematischer Plüssigkristall ist, dadurch gekennzeichnet, dass die das Anzeigemedium (3) begrenzenden* iElektroden (1,2) durchsichtig und zwischen gekreuzten Polarisatoren (41/42) angeordnet sind.5* Anordnung nach einer1 der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung (& V) zwischen den Anschlussschienen (30,31) kleiner ist als der Schwellwert (υφ) des Anzeigemediums (3) und die Messspannung führende Elektrode (1) in kurzen Intervallen, beispielsweise in der Grössenordnung 'von 30 msec, auf das Potential Null'gelegt wird.109 84.9/091 56. Anordnung nach einen dor vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die erste (1) und die zweite (2) der beiden Elektroden (1,2) jeweils einander gegenüberliegende Nebenelektroden (la,2a) anschliessen, von denen die.erste (la) auf einen im Bereich des Anzeigemediuns (3) konstanten, von der Messspannung (V,,) unabhängigen, aber zusammen mit dem Potential (V1) der ersten Hauptelektrode (1) veränderbaren Potential (V.) liegt, und von denen, die zweite (2a) einen entgegen der Anzeigerichtung(x) linear ansteigenden Spannungsverlauf (O - V ') aufweist j und dass im Bereich der Nebenelektroden (la) nebeneinander zwei Fotodetektoren (13,14; 29a·If, 29b'fl) angeordnet sind, die über eine nachgeordnete Schaltung (^5,^6,18,20,21,22,23,2h) eine Erhöhung der Erniedrigung des Potentials (V1 ) der ersten Nebenelektrode (la) und damit auch des Potentials (V„) der ersten Hauptelektrode (1) bewirken, bis ein Fotodetektor (13; 29a lfl) beleuchtet ist und der andere (lh; 29b1 ") nicht.7· Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ent-»· weder die Neigung des Spannungsverlaufs (O - Vp1) der zweiten I.'ebenelektrode (2a), oder die des Spannungsverlaufs (0 - V_) der zweiten Hauptelektrode (2), oder|beide, veränderbar sind.. Anordnung nachAnspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenelektrode (la) der ersten Elektrode (1) zwei im Aufbau mit den übrigen Streifen (28a,b...,) identische Streifen (29a, 29b) aufweist, die den gut leitenden Abschnitten (29a!l,29b1M109849/091 5Kontakte zu der Schaltung (36,-37,1^, ll6, 18-2*0 zur Erhöhung oder Erniedrigung des Potentials (V., V) der ersten Elektrode (1) besitzen.9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Regelung der Temperatur des Anzeigemediums (3) ein Teilbereich (3c) der Anzeigeschicht mit einem cholesterinischen anstelle eines nematischen Flüssigkristalle gefüllt ist, und diesen Teilbereich (3c) eine Fotodetektor (1O zugeordnet ist, mit welchem die Heizleistung eines V.'iderstan- f des (2JO) oder einer Lichtquelle gesteuert w.ird.Aktiengesellschaft Brovm, Boveri & Cie.109849/0915
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH783970A CH520937A (de) | 1970-05-27 | 1970-05-27 | Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Messspannung mittels eines sich zwischen zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeige-Mediums |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2042900A1 true DE2042900A1 (de) | 1971-12-02 |
DE2042900B2 DE2042900B2 (de) | 1977-11-17 |
DE2042900C3 DE2042900C3 (de) | 1978-07-06 |
Family
ID=4331181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2042900A Expired DE2042900C3 (de) | 1970-05-27 | 1970-08-29 | Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Meßspannung mittels eines sich zwischen zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeige-Mediums |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3705310A (de) |
CA (1) | CA931651A (de) |
CH (1) | CH520937A (de) |
DE (1) | DE2042900C3 (de) |
FR (1) | FR2090317B1 (de) |
GB (1) | GB1337473A (de) |
NL (1) | NL7107098A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650769A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-18 | Nat Res Dev | Analog-signal-sichtgeraet |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1426896A (en) * | 1972-05-30 | 1976-03-03 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Liquid crystal display system |
US3961181A (en) * | 1975-02-18 | 1976-06-01 | Golden Eddie R | Eye-shading means for automotive vehicle operators |
JPS5481879A (en) * | 1977-12-12 | 1979-06-29 | Seiko Instr & Electronics Ltd | Electronic watch |
EP0002920B1 (de) * | 1977-12-20 | 1982-01-13 | The Secretary of State for Defence in Her Britannic Majesty's Government of the United Kingdom of Great Britain and | Flüssigkristallanzeigevorrichtungen |
US4385806A (en) * | 1978-06-08 | 1983-05-31 | Fergason James L | Liquid crystal display with improved angle of view and response times |
US4432611A (en) * | 1978-10-03 | 1984-02-21 | Northern Telecom Limited | Photoconductor control of electro-optically variable display cell |
NL7812214A (nl) * | 1978-12-15 | 1980-06-17 | Philips Nv | Weergeefinrichting met een vloeibaar kristal. |
FR2449314A1 (fr) * | 1979-02-13 | 1980-09-12 | Thomson Csf | Dispositif d'affichage electro-optique |
US4493531A (en) * | 1980-07-03 | 1985-01-15 | Control Interface Company Limited | Field sensitive optical displays, generation of fields therefor and scanning thereof |
US4468659A (en) * | 1980-08-25 | 1984-08-28 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electroluminescent display panel assembly |
GB2124010B (en) * | 1982-07-13 | 1986-06-18 | Sharp Kk | Structure and method of connecting terminals of matrix display units |
DE3301939A1 (de) * | 1983-01-21 | 1984-07-26 | Max Planck Gesellschaft, 3400 Göttingen | Anordnung zur messung von potentialdifferenzen |
EP0146672B1 (de) * | 1983-11-14 | 1988-10-19 | Nippondenso Co., Ltd. | Betriebsvorrichtung für einen blendungsfreien Flüssigkristallspiegel |
US4623222A (en) * | 1983-11-14 | 1986-11-18 | Nippondenso Co., Ltd. | Liquid crystal type dazzle-free transmissive-reflective mirror |
JPS60117218A (ja) * | 1983-11-29 | 1985-06-24 | Nippon Denso Co Ltd | 液晶防眩型反射鏡 |
JPS60139545A (ja) * | 1983-12-27 | 1985-07-24 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用防眩型反射鏡駆動装置 |
JPS60148733A (ja) * | 1984-01-12 | 1985-08-06 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用防眩型反射鏡駆動装置 |
JPS60169347A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-09-02 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用防眩型反射鏡駆動装置 |
JPS60174342A (ja) * | 1984-02-16 | 1985-09-07 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用防眩型反射鏡駆動装置 |
JPS60178402A (ja) * | 1984-02-27 | 1985-09-12 | Nippon Denso Co Ltd | ハ−フミラ− |
CH664780A5 (it) * | 1985-07-23 | 1988-03-31 | Ludwig Eigenmann | Striscia composita e dispositivo per la formazione di mezzi di segnaletica attivabili dal traffico in arrivo. |
US4824218A (en) * | 1986-04-09 | 1989-04-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical modulation apparatus using ferroelectric liquid crystal and low-resistance portions of column electrodes |
JP2505757B2 (ja) * | 1986-07-23 | 1996-06-12 | キヤノン株式会社 | 光学変調素子の駆動法 |
US5021731A (en) * | 1989-02-21 | 1991-06-04 | Metricor, Inc. | Thermo-optical current sensor and thermo-optical current sensing systems |
GB2237400B (en) * | 1989-10-27 | 1994-04-20 | Eev Ltd | Control of liquid crystal display visual properties |
EP0617308A1 (de) * | 1993-03-22 | 1994-09-28 | NCR International, Inc. | Flüssigkristallanzeige mit integrierter Elektronik |
US5917568A (en) * | 1994-07-08 | 1999-06-29 | The Regents Of The University Of Colorado | Adaptive attenuating spatial light modulator |
JP2001050985A (ja) * | 1999-05-31 | 2001-02-23 | Ando Electric Co Ltd | 電気光学プローブ |
-
1970
- 1970-05-27 CH CH783970A patent/CH520937A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-29 DE DE2042900A patent/DE2042900C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-05-24 US US146196A patent/US3705310A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-05-24 FR FR7118578A patent/FR2090317B1/fr not_active Expired
- 1971-05-25 CA CA113814A patent/CA931651A/en not_active Expired
- 1971-05-25 NL NL7107098A patent/NL7107098A/xx unknown
- 1971-05-25 GB GB1686671A patent/GB1337473A/en not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2650769A1 (de) * | 1975-11-05 | 1977-05-18 | Nat Res Dev | Analog-signal-sichtgeraet |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA931651A (en) | 1973-08-07 |
CH520937A (de) | 1972-03-31 |
DE2042900B2 (de) | 1977-11-17 |
FR2090317B1 (de) | 1974-03-08 |
US3705310A (en) | 1972-12-05 |
NL7107098A (de) | 1971-11-30 |
FR2090317A1 (de) | 1972-01-14 |
GB1337473A (en) | 1973-11-14 |
DE2042900C3 (de) | 1978-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2042900A1 (de) | Anordnung zur Anzeige einer elektrischen Meßspannung mittels eines sich zwischen zwei Elektroden flächig erstreckenden Anzeige-Mediums | |
DE2120407C3 (de) | Kapazitäts-MeBschaltung | |
DE2007964C3 (de) | Verfahren und Gerät zur Bestimmung des Frischeverlustes einer Nahrungsmittelprobe | |
DE4113033C2 (de) | ||
EP0451701A1 (de) | Verfahren zur kontaktlosen Messung des elektrischen Widerstands eines Untersuchungsmaterials | |
DE2114064C3 (de) | Fotometer zum Bestimmen des Sauerstoffgehaltes von Blut | |
EP1079203B1 (de) | Kapazitive Überwachung des Leimauftrags auf ein Substrat mit der imaginären Permittivität | |
DE2500051A1 (de) | Messgeraet fuer die elektrische feldstaerke von wechselfeldern | |
EP0497994B1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von ionen- oder redoxpotential-sensitiven Messketten | |
DE4212737C1 (en) | Compact bridge-connected sensor - has thin-film resistors on substrate | |
DE3149268A1 (de) | "fluessigkristall-anzeigezelle" | |
DE1648873A1 (de) | Feuchtigkeitsmessvorrichtung | |
DE10027507C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen | |
DE1438969A1 (de) | Gleichstromregelungsgeraet | |
DE1007880B (de) | Leitfaehigkeits-Messbruecke mit Temperaturkompensation | |
DE3125633C2 (de) | Füllstandsmeßeinrichtung | |
DE2032023C3 (de) | Anordnung zur Anzeige elektrischer Spannungen mittels einer flüssigkristallinen Anzeigeschicht | |
DE2924556A1 (de) | Fuellstandsanzeigeeinrichtung | |
DE1908587A1 (de) | Photometrische Einrichtung zur Lichtkontrastmessung | |
DE3918695C1 (en) | Resistance measuring circuit with differential amplifier - has voltage measurement device with input differential amplifier, and constant current source | |
DE2809025B2 (de) | Schaltungsanordnung für den elektrischen Verschluß einer Kamera | |
DE2232978C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Anzeige fotometrischer Werte und Prüfung der Betriebsspannung für eine fotometrische Auswerteschaltung in fotografischen Kameras | |
DE2223055C3 (de) | Induktiver Strömungsmesser | |
DE1802668A1 (de) | Auf Energie ansprechende Lumineszenzvorrichtung | |
DE1422563C (de) | Fokussiereinnchtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |