DE2042864A1 - Stromschienenhalterung - Google Patents

Stromschienenhalterung

Info

Publication number
DE2042864A1
DE2042864A1 DE19702042864 DE2042864A DE2042864A1 DE 2042864 A1 DE2042864 A1 DE 2042864A1 DE 19702042864 DE19702042864 DE 19702042864 DE 2042864 A DE2042864 A DE 2042864A DE 2042864 A1 DE2042864 A1 DE 2042864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
block
section
cutout
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042864
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas 8190 Wolfrats hausen H05k 13 00 Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702042864 priority Critical patent/DE2042864A1/de
Publication of DE2042864A1 publication Critical patent/DE2042864A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/06Totally-enclosed installations, e.g. in metal casings

Landscapes

  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

  • Stromschienenhalterung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Haltern von flachen Stromschienen.
  • In großen elektrischen Anlagen reicht oftmals der Querschnitt von Rundkupfer für die Stromversorgung nicht. aus. Hier erweisen sich Flachkupferschienen, die in verschiedenen Querschnitt ten hergestellt werden, als sorteilhaft, da bei großem Querschnittsbedarf mehrere Kupferschienen nebeneinander gesetzt werden können. Mittels aus Flachkupfer zusaxsengesetster Sammelschienen können die größten Anlagen mit elektrischer Energie versorgt werden. Die einzelnen Verbraucher der elektrischen Anlage sind über Abzweigleitungen mit den Stromschienen verbunden.
  • Es ist bekannt, die Flachkupferschienen mittels Schellen an eine Unterlage, die gegenüber den Schienen isoliert werden muß, zu befestigen. Nachteilig ist dabei besonders die Tatsache, daß für Kupferschienen mit verschiedenen Querschnitten verschiedene, jeweils zum Querschnitt der Schienen passende Befestigungsmittel verwendet werden müssen. Dadurch wird das Verlegen von Stromschienen und besonders das Auechseln -gegen Stromschienen anderen Querschnitts - erschwert.
  • Aufgabe der Erfingung iet es, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der eine zuverlässige und hinsichtlich des Xontageautwandes vereinfachte Verlegung von Stromechienen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Steg vorgesehen iet, der mindestens einen Ausschnitt, in den je eine Stromschiene beliebigen Querschnitts eingelegt ist, aufweist, daß jedem Steg-Ausschnitt ein Klötzchen sugeordnet ist, das in seiner Lage veränderbar ist und das fixiert die Stromschiene gegen die gegenüberliegende Innenseite des Ausschnittes preßt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Steg in einen Kunststoffkanal mit abnehmbaren Deckel und rechteckiges Querschnitt eingesetzt ist und mit mindestens zwei diagonal gegenüberliegenden Federstahlzungen am Kanalboden befestigt ist.
  • Die mit der Erfindung ersielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß eine Anzahl von Flachkupferschienen nit gleichem oder unterschiedlichem Querschnitt iit den gleichen Befestigungselementen auf einfache Weise verlegt werden kann. Eine oder mehrere parallel geführte Stromschienen können auf diese Weise sowohl frei als auch geschützt, z.3. in einem Kunststoffkanal, verlegt werden. Auf besonders einfache Weise können Stromschienen mit verschiedenen Querschnitten gegeneinander ausgewechselt werden. Weitere Vorteile sind anhand eines Ausfuhrungsbeispieles, das in den Piguren dargeetellt ist und ii folgenden näher beschrieben wird, aufgezeigt.
  • Es zeigen Figur 1 ein dusfiihrungsbei spiel der erfindungsgeiäßen Vorrichtung, bei der Stromsohienen in einem tungtstofftanal verlegt sind, in Seitenansicht, Figur 2 die Draufsicht dieses Ausführungsbeispieles.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in Scitenansicht dargestellt, bei den Strorschienen in einen Kunststofkanal zu verlegen sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung. besteht aus einem Steg 2, der in einem Kunststoffkanal 10 eingesetzt ist. Der Kunststoffkanal 10 besitzt einen rechteckigen Querschnitt und ist mit einem abnehmbaren Deckel 11 verschlossen. Der Steg 2, der bei diesem Ausführungsbeispiel 5 Ausschnitte I, II, III, IV und V zur Verlegung von fünf parallel geführten Stromschienen 7 aufweist, ist mit zwei diagonal gegenüberliegenden Federstahizungen 5 am Kanalboden 8 befestigt. Aug diese Weise können Stege 2 an jeder beliebigen Stelle im Kanal 10 rutsch- und kippfest angebracht werden. Die Flachkupferschie---n 7 sind in die Stegaueschnitte I bis V eingelegt. Sie könen dabei jeden beliebigen Querschnitt besitzen. Jedem Stegausschitt 1 bis Y ist ein Klötzchen 3 zugeordnet, das ein Langloch 9 in diagonaler Richtung aufweist. Durch dieses Langloch reichen zwei Schrauben 12, mit denen das Klötzchen 3 am Steg 2 befestigt wird. Bei gelockerten Schrauben 12 kann das Elötzchen 3 eine Seitenbewegung ausführen, und somit kann die Ausschnitttreite im Steg 2 stufenlos verändert werden. Durch kräftigen Druck auf das Klötzchen 3 wird die Stromschiene 7 von diesem gegen die Innenseite des Stegaussehnittes II gepreßt und nach Anziehen der Schrauben 12 wird diese Klexmposition gehalten.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht des in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispieles. Dabei ist lediglich in Ausschnitt II eine Stromschiene eingelegt, wo hingegen die anderen Ausschnitte nicht belegt sind. Die beiden diagonal gegenüberliegenden Federstahlzungen 5 reichen in Schienen 13 am Kanalboden 8 und sind am Steg 2 mittels Schrauben 14 befestigt.
  • 5 Patentansprüche 2 Figuren

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Halten von flachen Stromschienen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steg (2) vorgesehen ist, der mindestens einen Ausschnitt (i), in dem Je eine Stromschiene (7) beliebigen Querschnitts eingelegt ist, aufweist, daß jedem Stegausschnitt (1) ein Klötzchen (3) zugeordnet ist, das in seiner Lage veränderbar ist, und das fixiert die Stromechiene (7) gegen die gegenüberliegende Innenseite des Ausschnittes (I) preßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Klötzchen (3), das'ein Langloch (9) aufweist, durch welches mindestens eine Schraube (12) reicht, mit der das Klötzchen (3) am Steg (2) in einer beliebigen Stellung fixiert werden kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein diagonal am Klötzchen (3) angeordnetes Langloch (9).
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (2) in einem Kunststoffkanal (10) mit abnehmbarem Deckel (11) und rechteckigem Querschnitt eingesetzt ist und mit mindestens zwei diagonal gegenüberliegenden Federstahlzungen (5) am Kanalboden (8) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federstahlzungen (5) in Schienen (13) am Kanalboden (8) reichen und mit dem Steg (2) verschraubt sind.
DE19702042864 1970-08-28 1970-08-28 Stromschienenhalterung Pending DE2042864A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042864 DE2042864A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Stromschienenhalterung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042864 DE2042864A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Stromschienenhalterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042864A1 true DE2042864A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=5781027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042864 Pending DE2042864A1 (de) 1970-08-28 1970-08-28 Stromschienenhalterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2042864A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330525A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Telemecanique Vorgefertigte elektrische Kanalisation, anwendbar auf mehrere Nennströme vom Typ bestehend aus einem flachen kannelierten Isolationsträger für Leiterschienen
DE3811569A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Loh Kg Rittal Werk Halter fuer strom-sammelschienen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0330525A1 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Telemecanique Vorgefertigte elektrische Kanalisation, anwendbar auf mehrere Nennströme vom Typ bestehend aus einem flachen kannelierten Isolationsträger für Leiterschienen
FR2627910A1 (fr) * 1988-02-25 1989-09-01 Telemecanique Electrique Canalisation electrique prefabriquee adaptable a plusieurs intensites nominales, du type comprenant un support plat rainure d'isolation pour barres conductrices
DE3811569A1 (de) * 1988-04-07 1989-10-19 Loh Kg Rittal Werk Halter fuer strom-sammelschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE1465876B2 (de) Stromverteilerschiene
CH648157A5 (de) Fuehrungs- und markierungsstueck fuer elektrische kabel.
DE2043699B2 (de) Anordnung zum tragen von geraeteeinsaetzen in einer gekapselten elektrischen schaltanlage
DE2042864A1 (de) Stromschienenhalterung
DE3601988C2 (de)
DE7435327U (de) Halterung für Stromschienen
DE2027157A1 (de) Verbindungsteil zum Befestigen eines elektrischen Installationsgerätes an einer Tragschiene
DE7032268U (de) Stromschienenhalterung.
DE945460C (de) Einrichtung zum Ordnen und Befestigen von elektrischen Leitungen fuer Schaltverteiler od. dgl.
EP0857365B1 (de) Abgangs- und gerätekasten eines energieverteilsystems
DE1130492B (de) Leitungskanal
DE1659422A1 (de) Verkleidungsbauteile
DE893066C (de) Einrichtung zur Befestigung von Verbindungsleitungen, insbesondere in Schaltanlagen
DE2061680A1 (de) Anordnung zur Verbindung von Stromschienen in elektrischen Anlagen
DE6601429U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Geräten auf einer Platte entsprechend variabler Kombinationen
EP3499660B1 (de) Anordnung, die eine erste und eine zweite tragschiene, eine abdeckung und eine erste und eine zweite halteeinrichtung umfasst, sowie verteilerkasten
DE2033990A1 (de) Gerätekasten für elektrische Installationen
DE4301634C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE19649127B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Energieführungsketten
DE2406263A1 (de) Installations-kleinverteilung
DE2459247A1 (de) Bausatz zur schnellmontage von schalt- und steuerungstafeln
DE2119740A1 (de) Vorrichtung zur Verlegung elektrischer Leitungen in Leitungsbündeln
DE603451C (de) Klemmvorrichtung fuer elektrische Starkstromleitungen
DE2216440C3 (de) Vorrichtung zur Leitungsführung