DE2042368A1 - Verfahren zum Herstellen von aro matischen Halogenaminen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von aro matischen Halogenaminen

Info

Publication number
DE2042368A1
DE2042368A1 DE19702042368 DE2042368A DE2042368A1 DE 2042368 A1 DE2042368 A1 DE 2042368A1 DE 19702042368 DE19702042368 DE 19702042368 DE 2042368 A DE2042368 A DE 2042368A DE 2042368 A1 DE2042368 A1 DE 2042368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
platinum
catalyst
halogen
platinum group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702042368
Other languages
English (en)
Inventor
Sau! G Mendham Bair Daniel L Roselle Park Steele Duane R Newark NJ Hindin (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2042368A1 publication Critical patent/DE2042368A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/64Platinum group metals with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/644Arsenic, antimony or bismuth
    • B01J23/6447Bismuth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/48Silver or gold
    • B01J23/50Silver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/62Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead
    • B01J23/622Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead
    • B01J23/628Platinum group metals with gallium, indium, thallium, germanium, tin or lead with germanium, tin or lead with lead
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • C07C209/365Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst by reduction with preservation of halogen-atoms in compounds containing nitro groups and halogen atoms bound to the same carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

P 2C 42 368.. 1
Engelhard Minerals & Chemicals Corporation Anlage zur Eingabe vom l. Februar I971
B-1023
ENGELHARD MINERALS & CHEMICALS CORPORATION 113 Astor Street, Newark, N. J. 07114, V. St-. Α..
Verfahren zum Herstellen von aromatischen Halogenaminen
Offenbart wird ein Verfahren zum Herstellen von aromatischen Halogenaminen, gemäss dem die entsprechende halogensubstituierte nitroaromatische Verbindung in Gegenwart eines Metalls aus der Platingruppe hydriert wird, wobei der Katalysator durch ein Metall, und zwar Pb, Bi oder Ag, modifiziert ist. Die ä
Katalysatoren sind bei verhältnismassig milden Bedingungen wirksam, und die Hydrierung erfolgt unter minimaler Dehalogenierung.
Es ist bekannt, dass nitrierte ("nitro-submitted") aromatische Verbindungen in Gegenwart von verschiedenen Katalysatoren, z. B-. Edelmetallkatalysatoren, wirksam zu aromatischen Aminen reduziert werden können. Wenn jedoch die Nitroverbindung ein aromatisch gebundenes Halogenatom enthält, stellt die Reduktion der Mtrogruppe ohne die Halogenierung ein besonders schwieriges Problem dar. Das Halogen wird sowohl durch die
■ - 1 1098 17/2232
Nitrofunktion als auch durch die Aminofunktion labilisiert, und gewöhnlich tritt während der katalytischen Reduktion der Verbindung eine weitgehende Hydrogenolyse der Halogengruppe ein. Das Ausmass der dabei auftretenden oder nachfolgenden Dehalogenierung hängt u. a. von dem Halogen ab und nimmt im allgemeinen in der Reihenfolge Fluor, Chlor, Brom und Jod zu.
Bislang wurde als Methode zur Herabsetzung der Hydrogenolyse der Hälogengruppe die Verwendung von speziellen Katalysatoren vorgeschlagen. Von den Edelmetallkatalysatoren ist bekannt, dass Palladium eine weitgehende Hydrogenolyse ergibt, während mit Platin und Rhodium die Hydrogenolyse geringer ist. Um das Ausmass der Hydrogenolyse der Katalysatoren herabzusetzen, wurden insbesondere Platin und Rhodium modifiziert. Unter den Katalysatoren, die für diesen Zweck vorgeschlagen wurden, finden sich beispielsweise durch Sulfid abgewandelte Platinkatalysatoren, durch Magnesiumoxyd oder Magnesiumhydroxyd unterstützte Platinkatalysatoren und durch Kalziumhydroxyd unterstützte Rhodiumkatalysatoren. Keiner der früher vorgeschlagenen Katalysatoren ist vollständig zufriedenstellend; jeder zeigt seine eigenen besonderen Grenzen. Beispielsweise müssen bei Verfahren, bei denen Platin auf Kohlenstoff in Verbindung mit einem Oxyd oder Hydroxyd des Magnesiums verwendet wird, die Katalysator- und Zusatzstoff-Konzentrationen innerhalb enger, kritischer Grenzen gehalten werden, da sonst eine weitgehende Dehalogenierung eintritt. Mit Sulfid modifiziertes Platin, das zwar für bestimmte Anwendungen zufriedenstellend ist, weist eine geringe Aktivität in den niedrigen Temperaturbereichen auf, die in einigen Systemen, wie den der Decarboxylierung oder der Polymerisation unterliegenden, erforderlich sind.
_ ρ — 109817/2232
B-1023 - ^
Es wurde nun gefunden, dass Metalle der Platingruppe, die durch bestimmte Schwermetalle modifiziert sind, halogensubstituierte nitroaromatische Verbindungen wirksam selektiv zu den entsprechenden Aminen bei einem Minimum an Hydrogenolyse des Halogens reduzieren. Es wurde auch gefunden, dass diese modifizierten Schwermetallkatalysatoren bei niedrigeren Temperaturen als den früher anwendbaren besonders leistungsfähig sind.
Gemäss der vorliegenden Erfindung werden halogensubstituierte nitroaromatische Verbindungen durch Hydrieren in Gegenwart d eines Metalles aus der Platingruppe, das mit einem Metall, und zwar mit Blei, Vismut oder Silber modifiziert ist, zu den entsprechenden Halogenaminen reduziert. Vorzugsweise ist das Metall der Platingruppe Platin oder Palladium. Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist der Katalysator Platin oder Palladium, das mit einem Schwermetallacetat, insbesondere Bleiacetat, modifiziert ist.
Das modifizierte Metall der Platingruppe wird vorzugsweise von einem Träger unterstützt. Geeignete Träger sind Kohlenstoff, Tonerde, Bariurnearbonat, Bariumsulfat, Kaliumcarbonat, Kieselgur und Kieselsäure, und vorzugsweise ist der Träger Kohlenstoff. Die erfindungsgemäss verwendeten, unterstützten Katalysatoren können nach irgendeiner der zum bekannten Stand der Technik gehörenden Methoden hergestellt werden. So können die Katalysatoren durch Ausfällung oder Adsorption hergestellt werden, d. h. die Metalle können zusammen ausgefällt werden, oder ein Metall kann ausgefällt werden, nachdem
— 3 —
109817/2232
B-1023
das andere Metall an einem Träger adsorbiert worden ist. Die Metalle können auch zusammen adsorbiert werden, oder ein Metall kann adsorbiert werden, nachdem das andere sich auf dem Katalysatorträger befindet. Bei der Herstellung oder während des Hydrierungsvorganges tritt eine reduzierende Wirkung auf den Katalysator ein, so dass es möglich ist, dass die Metalle der Platingruppe und die modifizierenden Metalle ganz oder teilweise zu dem Metall reduziert werden.
Eine geeignete Methode zum Herstellen des modifizierten Katalysators ist die folgende:
Zu einer wässrigen Suspension eines Metalles der Platingruppe, das auf einen Träger aufgebracht ist, z. B. Platin auf Kohlenstoff, wird unter Rühren eine lösliche Blei-, Vismut- oder Silberverbindung, z. B. Bleiacetat, Wismutsubacetat, Bleinitrat, Silbernitrat, Silberlactat oder Wismuteitrat oder Mischungen davon, zugefügt. Nach Beendigung der Zugabe wird während einer Zeitspanne von etwa 5 Minuten bis zu einer Stunde weitergerührt, und danach wird der zusammengesetzte Stoff filtriert und dann über Nacht bei etwa 90 bis 100° C getrocknet und ergibt den modifizierten Katalysator.
Unterstützte Metallkatalysatoren von Metallen der Platingruppe, z. B. Platin auf Kohlenstoff, sind im Handel leicht erhältlich oder können nach Methoden hergestellt werden, die in der Technik für die Herstellung eines stark dispergierten Metalles aus der Platingruppe auf einem Träger bekannt sind. Beispielsweise kann Platin auf Kohlenstoff hergestellt werden, in dem feinzer-
109817/2232
B-1023 C
teilter, aktivierter Kohlenstoff in Wasser, das eine lösliche Platinverbindung enthält, dispergiert und das Platin als Oxyd oder Hydroxyd auf dem Träger niedergeschlagen wird. Dann wird der zusammengesetzte Katalysator filtriert,, gewaschen und getrocknet. Die Platinverbindung kann vor oder nach dem Waschen nach bekannten Reduktionsmethoden, z«, B. durch Behandeln mit Formaldehyd, Wasserstoff usw., zu dem.freien Metall reduziert werden.
In dem erfindungsgemässen Katalysator liegt das Metall der Platingruppe auf dem Träger in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 %, bezogen auf das gesamte Katalysatorgewicht einschliesslich Träger, und vorzugsweise von etwa 1 bis 8 Gew.% vor. Das obere Konzentrationsniveau des Metalls der Platingruppe beträgt aus Kostenerwägungen etwa 10 %. Für beispielhafte Zwecke hat es sich als zweckmässig erwiesen, einen Katalysator zu verwenden, der 5> Gew.% an dem Metall aus der Platingruppe enthält. Das modifizierende Metall, d. h. Pb, Bi oder Ag, liegt in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf den gesamten Katalysator, und vorzugsweise von etwa 1 bis 8 Gew.% vor. Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis des Metalles der Platingruppe zu dem modifizierenden Metall etwa 1 J 0,5-2.
Die Katalysatoren können granuliert, extrudiert oder pelletisiert, wenn sie als stationäre Katalysatoren, z. B. in einem kontinuierlichen Verfahren, verwendet werden, oder vorzugsweise gepulvert werden, wenn sie in einem diskontinuierlichen Verfahren verwendet werden. Im allgemeinen wird in dem erfindungsgemässen Verfahren der Katalysator beim diskontinuierlichen Arbeiten in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Gewicht · des behandelten halogenidtroaromatischen Substrates, verwendet.
- 5 -1098 17/2232
B-1023
Die Reaktionstemperatur für die Hydrierung liegt im Bereich von etwa 25 "bis 250° C, vorzugsweise von etwa 50 "bis 100° G. Der Druck liegt im Bereich von etwa 0 Ms 550 atü (5000 psig), vorzugsweise von etwa 3,5 bis 35 atü. Die Auswahl der speziellen Reaktionsbedingungen, wie Temperatur, Druck und Katalysatorkonzentration, variiert innerhalb der zuvorgenannten Grenzen in Abhängigkeit in einem gewissen Grade von den behandelten halogenid.troaromatischen Verbindungen. Wie oben bemerkt, variiert das Ausmass der Labilität des Halogens, z. B. neigen die Bromverbindungen im allgemeinen eher zur Hydrogenolyse als die entsprechenden Chlor- oder Fluorverbindungen. Auch ist es bekannt, dass die Labilität der Halogengruppe von der Stellung in dem Ring in Beziehung zur Nitrogruppe abhängt. Da die unerwünschte Hydrogenolysereaktion bei hohen Temperaturen und Drücken leichter auftritt, wendet man vorzugsweise die mildesten wirksamen Bedingungen innerhalb der obengelehrten Bereiche an. Ein wichtiges Merkmal der erfindungsgemäss verwendeten Katalysatoren ist, dass sie hohe Wirksamkeit bei verhältnismässig niedrigeren Temperaturen als eher bekannte, hochselektive Katalysatoren, die bei dem Verfahren verwendet werden, aufweisen, so dass infolgedessen bei dem Verfahren niedrigere Temperaturen angewendet werden können, als früher anwendbar waren. Andere Katalysatoren können bei niedrigeren Temperaturen verwendet werden; sie sind aber nicht so selektiv wie die erfindungsgemässen Katalysatoren.
Die selektive Reduktion wird in einer Flüssigphasen-Lösung der halogennitroaromatischen Verbindungen in einem geeigneten Lösungsmittel ausgeführt. Als Lösungsmittel werden inerte, organische Flüssigkeiten verwendet. Repräsentative Lösungsmittel sind niedrigaliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol oder t-Butanol, Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder
- 6 109817/2232
B-1023
Octan, Medrigalkansäuren, wie Essigsäure oder Propionsäure, iither, wie Diöxan und Tetrahydrofuran, usw. Cbglei.cti das Substrat in Abwesenheit eines Lösungsmittels reduziert wird, ist aus praktischen Überlegungen heraus die Verwendung eines solchen sehr wünschenswert, um die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern und die beim Verfahren entwickelte Wärme abzuleiten. Da die halogenid, troaroma ti sehen Verbindungen bei Ea um temp er a tür im allgemeinen fest sind, unterstützt die Verwendung eines Lösungsmittels die Bequemlichkeit bei der Durchführung des Verfahrens. Im allgemeinen wird die Lösungsmittelkonzentration zwischen etwa 20 und 90 Gew.% Lösungsmittel, bezogen auf das Gewicht des Lösungsmittels plus das Gewicht des Eeaktanten, variiert. In typischem iFall wird das Verfahren durchgeführt, indem das Reaktionsgefäss mit dem Substrat, dem Lösungsmittel und dem Katalysator beschickt wird und dann Wasserstoff durch das System geleitet oder die Charge mit Wasserstoff unter Druck bewegt wird. Das Produkt kann nach bekannten Methoden, wie fraktionierte Destillation, präparative Chromatographie und Umkristallisieren, abgetrennt oder gewonnen werden.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann für die Herstellung von praktisch jedem beliebigen aromatischen Halogenamin herangezogen werden, z. B. von Halogenanilinen, wie o-Chloranilin, m-Bromanilin, p-Fluoranilin, 2,3-, 2,4— und 3»4-Dichloranilin, und dergleichen; von Halogenaminophenolen, wie 3-£rom-, 3-Chlor- oder 3-^luor-4-aminoplienol, 2,3-Dichlor-4-aminophenol etc., von Halogendiphenylaminen, wie 4-Fluor-, 4-Chlor- oder 4-Bromdiphenylamin; von Alkylhalogenanilinen, wie 4-Chlor-2-ami.notoluol und dergleichen, von halogenamino-phenyl-aliphatischen Säuren, wie 6-Chlor-2-amino-Benzoesäure usw., oder von Halogennitronaphthalinen, wie 1-Chlor-2-nitronaphthalin, 1-Nitro-2-fluornaphthalin usw. Für die Herstellung derartiger halogensub-
— 7 — 1098 17/2232
B-1023
stituierter aromatischer Amine wird die entsprechende halogensubs tituierte aromatische Mtroverbindung verwendet.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten aromatischen Halogenamine sind als Farbstoffe, Farbstoffzwischenprodukte, Insekticide und Fungicide nützlich. Beispielsweise werden Chloraniline bei der Herstellung von■ Azofarbstoffen verwendet.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. , · .
Beispiel 1 '
Dieses Beispiel zeigt die selektive Hydrierung von Chlornitrobenzolen zu den entsprechenden Chloranilinen in Gegenwart eines mit Metallacetat modifizierten,Platinmetall-Hydrierungskatalysators. Für Vergleichszwecke wurden Versuche ausgeführt, bei denen ein im Handel erhältlicher Platin-auf- . Kohlenstoff-Katalysator,- ein mit Sulfid modifizierter Platinkatalysator und Platinkatalysatpren verwendet wurden, die mit Wismut-, Blei-,. Silber-,. Magnesium- und Kupferacetaten gemäss der unten im. einzelnen aufgeführten Methode modifiziert worden waren. Auch wurden Versuche mit einem mit Bleiacetat .modifizierten Palladium-auf-Kohlenstoff-Katalysator ausgeführt. .: Ca) Katalysator-Herstellung , . - .- "
Zu 135 ml H2O wurden 15 g Platin (5 %)-auf-Kohlenstoff gegeben. Die Suspension wurde gerührt, während 15 nil
109817/2232
COPY j
B-1023 Q
einer 5 %igen Bleiacetat-Lösung im Verlauf von etwa 5 Minuten zugefügt wurden. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 1/2 Stunde lang"gerührt, filtriert und dann über Nacht bei 110° C getrocknet. Man erhielt so den modifizierten Katalysator. . - -
In derselben Weise wurden Wismutsubacetat, Silberacetat, Magnesiumacetat und Kupferacetat zur Herstellung von mit Magnesium und Kupfer modifizierten Platinkatalysatoren ' verwendet. Auch wurde ein Palladium (5 %)- auf -Kohlenstoff-Katalysator nach dieser allgemeinen Arbeitsweise modifiziert.
Cb) Hydrierung
Die Hydrierung wurde ausgeführt, indem ein Pyrex-Prüfrohr, das einen Bührstab enthielt, mit 25 ml Isopropanol, 200 bis 600 mg Katalysator und 10 g des Chlornitrobenzol-Substrates beschickt wurde. Das Prüfrohr wurde in einen gerührten Autoklaven gebracht, mit Wasserstoff gespült und ^chliesslich unter Wasserstoffdruck gesetzt und erhitzt. rDie Hydrierungen liess man im allgemeinen 20 Minuten lang "ablaufend:Die Zeit, zu der etwa 3 Mol Wasserstoff absor- ' biert worden waren, wurde vermerkt. Dies entspricht der theoretischen Chloranilinbildungv Nach Beendigung der ' Reaktion wurde der Katalysator durch Filtration entfernt, und das ffiltrat wurde durch chromatographische Methoden analysiert. Repräsentative Ergebnisse sind in der !Tabelle angegeben. In den Versuchen 1 bis 10 enthält der Katalysator aus dem Metall der Platingruppe 5 % £t auf Kohlenstoff und in den Versuchen 11 und T2 25 % Pd auf Kohlenstoff
■ - 9 -
10 9 8 17/2232
Copy
B->1023
. 2047368
viii
Die Werte in der Tabelle zeigen, dass halogensubstituierte nitroaromatische Verbindungen bei verhältnismässig niedriger Temperatur und Druck in Gegenwart eines Platinmetallkatalysators, der mit Blei-, Vismut- oder Silberacetat modifiziert ist, selektiv zu den entsprechenden halogensubstituierten aromatischen Aminen hydriert werden können. Beispielsweise betrug beim Versuch Nr. 4 (bei dem ein zum bekannten Stand der Technik gehörender, mit Sulfid modifizierter Platinkatalysator verwendet wurde) die Zeit Ms zur Adsorption von 3 Mol Wasserstoff je Mol Substrat mehr als das Zehnfache der im Versuch Nr. 6 (bei dem ein erfindungsgemässer, mit Blei modifizierter Platin-,., katalysator verwendet wurde) benötigten Zeit, obgleich der Versuch Nr. 6 nur mit einem Drittel der Katalysatorbeladung und bei einer niedrigeren Temperatur gefahren wurde.'
Beispiel 2
Bei dem Versuch dieses Beispiels wird die Hydrierung nach der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise und mit der dort beschriebenen Apparatur durchgeführt, nur dass das Substrat 10,0 g 3-Chlor-6-methoxy-2-nitropyridin und das Lösungsmittel; 25 ml Essigsäure ist. Der verwendete Katalysator besteht aus 300 mg an mit Blei modifiziertem. Platin auf Kohlenstoff, das 5 % Pt und 5 % Pb enthält. Der Versuch wird bei 99° G und 70,3 atü gefahren, und die gesamte Wasserstoffadsorption nähert sich' 3 Mol» Der Wasserstoff wird mit einer Geschwindigkeit von 52 .ml Sp de Minute adsorbiert. Die Analyse des Produktes durch Gas-Flüssigkeit-Chromatographie zeigt über 95 % cLes entsprechenden J-Ghlorsubstituierten Aminopyridins und keine Hydrogenolyse des Halogens an,-
11 -
10981 7/2232
COPY
Kata-
lysa-
tormen
ge (1)
mg
Kataly-
satormo-
difizie-
rungs- :
mittel
haloge- ,
niertes '
Nitro-
benzol«
substrat
Druck.
atü
!TABELLE Zeit, um
$ Mol E0/
Mol Sub
strat zu ad
sorbier en, Min.
ge- '
sam-
te Zeit,
Min, ·
substitu
iertes Anilin
Hydro- '
geno-
Iy se
Ver
such
• Nr.
300 keinC2; 2,5-Dichlor 52,7 !Tem
per a-
, tür,
O0 .
.12 20 kein 100 %
1. 200 5 % Cu 3-Chlor 54,1 76 15 20 kein 75 %
2. 200 5 % Mg 3-Chlor · ; 52,7 78 11 20 kein 80 %
3. 600 Schwe-s
fei C2;
2,5-Dichlor 52,7 75 90 . 90 ,>95 % 2,5-Di-
chlor
300 1 % Pb 2,5^Dichlor 52,7 .100 11 20 90 % 2,5-Di
chlor
10 %
ο 5· 200 5 % Pb 2,5-Dichlor ,52,7 75 8 20 99 % 2,5-Di-
chlor
<1 %
CD
*> 6.
200 1 % Pb 3-Chlor ' . 52,7 76 20 85 % 3-Chlor 15 %
Ql
r* 7.
200 5 % Pb , 3-Chlor 53Λ 11 12 20 ; >98 % 3-Chlor <1 % 1
ro °· 200 5 % Bi ■ ! 3-Chlor : 52,7 75 9 20 95 % 3-Chlor 5 % '
ίο 9· 200 5 % Ag 3-Chlor 52,7' 75 16 30 95 % 3-Chlor 5 %
10. 600 kein^' 5-Chlor 52,7 75 2 15 kein 100 %
11. 600 5 % Pb · 3-Chlor ' ■ 52,7 ,77 11 20 99 % 3-Chlor kein
12. 100
In den Versuchen 1~10 wird Pt(5 %)-auf-Kohlenstoff
(5 %)-auf-Kohlenstoff verwendet«·
nicht modifiziert - Pt(5 #)-auf-Kohlenstoff
Im Handel erhältlicher, durch Sulfid modifizierter lenstoff enthält. ■ : , nicht modifiziert - Pd(5 ^)-.auf-Kohlenstoff ί
und in den Versuchen 11 und 12 Pd
Pt-Katalysator, der 5 % Pt-auf-Koh-
GJ CO OO
B-1023 Beispiel
2047368
Jl
In dem Versuch dieses Beispiels wird die Hydrierung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise und mit der dort beschriebenen Apparatur durchgeführt, nur dass das Substrat 5>O gr 1-Mtro-5i8-dichlornaphthalin, das Lösungsmittel 30 ml Isopropanol und der Katalysator 500 mg eines Katalysators von mit Blei modifiziertem Platin auf Kohlenstoff, der 5 % Pt und 5 % Pb enthält, ist. Bei 100° C und 52,7 atü beträgt die Wasserstoffauf nähme 173 ml je Minute, und die Hydrierung hört bei einer Aufnahme von 3>0 Mol Wasserstoff auf. Die Analyse des Produktes durch Gas-5Tiissigkeit-Chromatographie zeigt über 98 % 1-Amino-5,8-dichlornaphthalin an.
10 9 8 17/2232

Claims (1)

  1. B-1023 /3
    Engelhard Minerals &
    Chemicals Corporation
    Pat entans-prüche
    1. Verfahren zum Herstellen eines aromatischen Halogenamine, dadurch gekennzeichnet, dass man die entsprechende halogen- * substituierte nitroaromatische Verbindung in flüssiger Phase bei einer Temperatur im Bereich von etwa 25 bis 250° C und einem Druck im Bereich von etwa 0 bis 350 atü in Gegenwart eines Katalysators hydriert, der einen Katalysatorträger enthält, auf dem etwa 0,1 bis 10 Gew.% eines Metalles der Platingruppe und etwa 0,1 bis 10 % eines modifizierenden Metalles, und zwar von Blei, Wismut oder Silber, angeordnet sind, und dass man die Hydrierung solange durchführt, bis etwa 3 Mol Wasserstoff Je Mol der halogensubstituierten nitroaromatischen Verbindung adsorbiert sind, wodurch sich das entsprechende aromatische Halogenamin als das einzige wesent- Λ liehe Heaktionsprodukt bildet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte nitroaromatische Verbindung ein Chlornitrobenzol ist.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte nitroaromatische Verbindung ein Chlornitropyridin: ist.
    - 13 1098 17/2232
    2047368
    M-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die substituierte nitroaromatische Verbindung ein Chlornitronaphthalin ist.
    5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger Kohlenstoff ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus der Platingruppe Platin und das modifizierende Metall Blei ist. '
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus der Platingruppe Palladium und das modifizierende Metall Blei ist.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus der Platingruppe Platin und das modifizierende Metall Wismut ist.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aus der Platingruppe Platin und das modifizierende Metall Silber ist.
    109817/2232
DE19702042368 1969-08-27 1970-08-26 Verfahren zum Herstellen von aro matischen Halogenaminen Pending DE2042368A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85350369A 1969-08-27 1969-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2042368A1 true DE2042368A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=25316208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702042368 Pending DE2042368A1 (de) 1969-08-27 1970-08-26 Verfahren zum Herstellen von aro matischen Halogenaminen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3666813A (de)
CH (1) CH538445A (de)
DE (1) DE2042368A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487824A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation selective d'anilines metachlorees
US5449655A (en) * 1993-03-15 1995-09-12 Degussa Aktiengesellschaft Process for preparing hydrogenation catalysts which contain noble metals on activated carbon
WO1995032941A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of unsaturated amino compounds
US5512529A (en) * 1992-06-09 1996-04-30 Degussa Aktiengesellschaft Catalyst for the selective hydrogenation of aromatic halonitro compounds to aromatic haloamines and a process for its production
WO1996036588A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Novartis Ag Process for the preparation of substituted aromatic amino compounds
EP0748790A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Bayer Ag Verfahren und Katalysator zur Herstellung von aromatischen Aminen durch Gasphasenhydrierung
US5962741A (en) * 1996-11-19 1999-10-05 Novartis Ag Process for the production of aromatic halogen-amino compounds
US6096924A (en) * 1995-05-19 2000-08-01 Novartis Ag Process for the catalytic hydrogeneration of aromatic nitro compounds
US6258982B1 (en) 1996-09-23 2001-07-10 Novartis Ag Process for the preparation of substituted aromatic amino compounds

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036313C3 (de) * 1970-07-22 1982-03-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Halogen-substituiertenaromatischen Aminen
JPS525486B2 (de) * 1973-02-13 1977-02-14
US3928451A (en) * 1973-07-02 1975-12-23 Goodyear Tire & Rubber Method of preparing p-chlorophenylenediamine
JPS5133540B2 (de) * 1973-10-08 1976-09-20
US3935264A (en) * 1974-06-19 1976-01-27 Olin Corporation Hydrogenation of dinitrotoluene to toluene diamine
DE2849002A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-22 Bayer Ag Verfahren zur katalytischen hydrierung von nitrobenzol
FR2449076A2 (fr) * 1979-02-15 1980-09-12 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation d'anilines metachlorees
US4297509A (en) * 1980-03-25 1981-10-27 Union Carbide Corporation Process for preparing alkali metal salts 3-amino-2, 5-dichlorobenzoic acid
US5001265A (en) * 1989-07-28 1991-03-19 The Dow Chemical Company Aqueous reduction process for halo-nitro-phenols
FR2671347B1 (fr) * 1991-01-07 1994-09-09 Inst Francais Du Petrole Reduction catalytique de composes nitroaromatiques substitues ou non en composes aminoaromatiques correspondants.
US5643849A (en) * 1994-07-25 1997-07-01 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Catalysts and improved process for preparing salts of aldonic acid
US5849256A (en) * 1996-04-26 1998-12-15 Engelhard Corporation Method for oxidizing carbon monoxide in a gas stream containing oxidizable sulphur compounds
US6034276A (en) * 1999-03-22 2000-03-07 Eastman Chemical Company Process for preparing 1-chloro-2,4-diaminobenzene
JP4631230B2 (ja) * 2001-08-03 2011-02-16 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
US7147947B2 (en) * 2002-02-25 2006-12-12 Delphi Technologies, Inc. Selective carbon monoxide oxidation catalyst, method of making the same and systems using the same
BE1021017B1 (nl) * 2013-09-04 2014-12-18 Taminco Verbeterde werkwijze voor de reductieve aminering en de selectieve hydrogenering van halogeenhoudende substraten
CN107001235B (zh) 2014-11-04 2020-05-12 塔明克有限公司 用于使含卤素物质还原胺化的改进方法
US10464879B2 (en) 2015-11-10 2019-11-05 Taminco Bvba Process for the reductive amination of halogen-containing substrates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253039A (en) * 1962-02-05 1966-05-24 Engelhard Ind Inc Catalytic hydrogenation of organic nitrocompounds

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045710A1 (de) * 1980-08-01 1982-02-10 Rhone-Poulenc Agrochimie Verfahren zur Herstellung von meta-chlorierten Anilinen
FR2487824A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Rhone Poulenc Agrochimie Procede de preparation selective d'anilines metachlorees
US5512529A (en) * 1992-06-09 1996-04-30 Degussa Aktiengesellschaft Catalyst for the selective hydrogenation of aromatic halonitro compounds to aromatic haloamines and a process for its production
US5449655A (en) * 1993-03-15 1995-09-12 Degussa Aktiengesellschaft Process for preparing hydrogenation catalysts which contain noble metals on activated carbon
US5856578A (en) * 1994-05-27 1999-01-05 Norvartis Corporation Process for the preparation of unsaturated amino compounds
WO1995032941A1 (en) * 1994-05-27 1995-12-07 Ciba-Geigy Ag Process for the preparation of unsaturated amino compounds
US5877340A (en) * 1995-05-18 1999-03-02 Novartis Consumer Health S.A. Process for the preparation of substituted aromatic amino compounds
WO1996036588A1 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Novartis Ag Process for the preparation of substituted aromatic amino compounds
US6096924A (en) * 1995-05-19 2000-08-01 Novartis Ag Process for the catalytic hydrogeneration of aromatic nitro compounds
EP0748790A3 (de) * 1995-06-14 1998-04-08 Bayer Ag Verfahren und Katalysator zur Herstellung von aromatischen Aminen durch Gasphasenhydrierung
EP0748790A2 (de) * 1995-06-14 1996-12-18 Bayer Ag Verfahren und Katalysator zur Herstellung von aromatischen Aminen durch Gasphasenhydrierung
US6258982B1 (en) 1996-09-23 2001-07-10 Novartis Ag Process for the preparation of substituted aromatic amino compounds
US5962741A (en) * 1996-11-19 1999-10-05 Novartis Ag Process for the production of aromatic halogen-amino compounds
US6197716B1 (en) 1996-11-19 2001-03-06 Novartis Ag Process for the production of aromatic halogen-amino compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CH538445A (de) 1973-06-30
US3666813A (en) 1972-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2042368A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aro matischen Halogenaminen
DE2118369C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Arylhydroxylaminen
DE2441650B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten aromatischen primären Aminen
DE2615079A1 (de) Verfahren zur katalytischen reduktion von halogensubstituierten mononitroaromatischen kohlenwasserstoffen
DE2733747C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2 Dichlorhydrazobenzol
DE4218866C1 (de) Katalysator für die selektive Hydrierung von Halogennitroaromaten zu aromatischen Halogenaminen und Verfahren zu seiner Herstellung
CH436326A (de) Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE2025411A1 (de)
EP0595124B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen und von Katalysatoren
CH619379A5 (de)
EP0415158B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorsubstituierten aromatischen Aminen
CH628611A5 (de) Verfahren zur herstellung cycloaliphatischer amine durch katalytische hydrierung.
DE3443385A1 (de) Verfahren zur herstellung eines 4-alkoxyanilins
DE3003960C2 (de)
DE2716000A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4- diacyloxybuten-2
DE2816231C2 (de) Katalysator zum Hydrieren von organischen Verbindungen und seine Verwendung
DE1493629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaminen
DE2355737C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-diphenylamin
DD295339A5 (de) Verfahren zur hydrierung von halogenierten nitroaromaten in gegenwart einer schwefelverbindung
DE1187243B (de) Verfahren zur Herstellung von halogen-substituierten aromatischen Aminen
DD201584A5 (de) Verfahren zur selektiven herstellung m-chlorierter aniline
EP0142070B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Methylhomoveratrylamin
DD149061A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline
DE3200783C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten cis,cis-1,3-Cyclooctadienen durch Isomerisierung von gegebenenfalls substituierten 1,4- oder 1,5-Cyclooctadienen
DE2206971A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von Dichlorbutenen