DE2041275A1 - Verfahren zum Dimerisieren von Alkyladamantanen - Google Patents

Verfahren zum Dimerisieren von Alkyladamantanen

Info

Publication number
DE2041275A1
DE2041275A1 DE19702041275 DE2041275A DE2041275A1 DE 2041275 A1 DE2041275 A1 DE 2041275A1 DE 19702041275 DE19702041275 DE 19702041275 DE 2041275 A DE2041275 A DE 2041275A DE 2041275 A1 DE2041275 A1 DE 2041275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
dimers
adamantane
bridgehead
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702041275
Other languages
English (en)
Inventor
Moore Robert Emery
A Aham Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sunoco Inc
Original Assignee
Sun Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sun Oil Co filed Critical Sun Oil Co
Publication of DE2041275A1 publication Critical patent/DE2041275A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C13/00Cyclic hydrocarbons containing rings other than, or in addition to, six-membered aromatic rings
    • C07C13/28Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof
    • C07C13/32Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings
    • C07C13/54Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings
    • C07C13/605Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with a bridged ring system
    • C07C13/615Polycyclic hydrocarbons or acyclic hydrocarbon derivatives thereof with condensed rings with three condensed rings with a bridged ring system with an adamantane ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/76Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation of hydrocarbons with partial elimination of hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/86Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon
    • C07C2/862Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms
    • C07C2/864Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by condensation between a hydrocarbon and a non-hydrocarbon the non-hydrocarbon contains only oxygen as hetero-atoms the non-hydrocarbon is an alcohol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D313/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D313/02Seven-membered rings
    • C07D313/06Seven-membered rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/02Sulfur, selenium or tellurium; Compounds thereof
    • C07C2527/053Sulfates or other compounds comprising the anion (SnO3n+1)2-
    • C07C2527/054Sulfuric acid or other acids with the formula H2Sn03n+1
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/56Ring systems containing bridged rings
    • C07C2603/58Ring systems containing bridged rings containing three rings
    • C07C2603/70Ring systems containing bridged rings containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/74Adamantanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/022Well-defined aliphatic compounds saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/02Well-defined aliphatic compounds
    • C10M2203/024Well-defined aliphatic compounds unsaturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2203/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2203/04Well-defined cycloaliphatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/04Ethers; Acetals; Ortho-esters; Ortho-carbonates
    • C10M2207/044Cyclic ethers having four or more ring atoms, e.g. furans, dioxolanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Herstellung von methyl- und/oder äthyl-substituierten Adamantanen durch Isomerisierung von tricyclischen Naphthenen mit Hilfe eines Aluminiumhalogenids oder HF-BF^- Katalysators wurde bereits beschrieben.. Die Isomerisierungsprodukte können an den Adamantankern gebundene Methyl- und/oder Äthylgruppen entweder in Brückenkopfstellung oder NichtbrückenkopfStellungen oder in beiden möglichen Stellungen aufweisen, wenn auch die vollständige Durchführung der Isomerisierungsreaktion die Brückenkopf-Substitution begünstigt.
Beispiele für Alkyladamantane, die durch diese Isomeri» · sierung hergestellt werden, sind Dimethyiadamantane, Äthyladamantane, Methyläthyladamantane» Dimethyläthyladamantane und Trimethyladamantane.
1098U/2258
2U41275
Die Herstellung von Adamantankohlenwasserstoffen mit C,- oder höheren Alkylsubstituenten ist ebenfalls bereits bekannt.
Es wurden bereits Verfahren zum Umwandeln von Adamantankohlenwasserstoffen in die entsprechenden Brückenkopf-Hydroxyderivate beschrieben, wie die Überführung von Alkyladamantanen in Brückenkopf-Alkohole durch Luftoxydation unter Verwendung eines löslichen organischen Metallsalzes als Katalysator und die Oxydation von Alkyladamantanen mit Hilfe von Chromsäure in wässriger Essigsäure unter Bedingungen, unter denen entweder Monoalkohole oder Diole gebildet werden.
Außerdem wurde bereits die Herstellung von Adamantanolen in Nichtbrückenkopfstellung, die Alkylgruppen in Nichtbrückenkopfstellung aufweisen, aus Adamantanon und ihre Überführung in die entsprechenden Nichtbrückenkopf-Alkyladamantane beschrieben.
Alkyladamantanole, in denen die Hydroxygruppe in einer Nichtbrückenkopf-Stellung steht, können in ähnlicher Weise aus Ketoderivaten von Alkyladamantanen hergestellt werden, die als Nebenprodukte eines Luftoxydations-Verfahrens erhalten werden. Die Umsetzung der Ketogruppe kann durch eine Grignard-Synthese in der in der Veröffentlichung von Schleyer et al., JACS, 83, Seite 186
109ß U/2256
beschriebenen Weise durchgeführt v/erden 9 in der die Umsetzung von Adamantanon mitMethyl3odid und Magnesium zu 2~Methyladamantanol~2 gezeigt wird= In entsprechender Weise können die Keto-Nebenprodukte in Nichtbrüekenkopf™ islkyladamantanoXe übergeführt werden v die in der Kicht-Drückenkopf-Stellung zusätzlich zu den in dem als .Aus-" gangsprodukt verwendeten Alkyl adamantanlr/ihlenwass er stoff vorliegenden Alkylsubatituenteii einen Äthyl-j. n~Propyl~ oder Isopropyl-Substituenten aufweisen,,
In der bekannten Literatur wurde die Herstellung von swei Arten Bis-Adamantanicohlenv/asssrstoff mit einer Äthylenbindung 53v/ii5chen den Kernen beschrieben, Ie einzelnen handelte es sich bei diesen Verbindungen um I52-Bis(adamantyl"1 )-äthan und 1 1 2-Bis(1'-methyladämantyl-3)—äthan,-die beide hochschinelzende Feststoffe mit Schmelspunkten von 289° C bzw* 153° C darstellen. Die'Verbindungen v/urden aus i-HydroxymethyladaiBantan durch konventionelle S3mthesemethoden hergestellt, die sich Grignard=Reaktionen bedienten,, Die veraendeten Reaktionswege waren völlig verschieden von den Reaktionen„ die bei dem er= findung sgemäßen Verfahren auf'treten»i"'.
Eine andere Mteraturstelle hat die '.Verknüpfung von Adaman tylamid-Molekülen durch eine Methylenbindung nach
einer Reaktion sum Gegenstand, die ebenfalls völlig verschieden von den Reaktionen des erfifidungsgemäßen Verfahrens ist. Diese Verknüpfung erfolgte im einzelnen
10981472256
■■'■ - TO"d. .-
..-..;. BAD ORIGINAL
durch Umsetzen des Adainantylamids mit Formaldehyd in Gegenwärt starker Schwefelsäure und die erzielte Methylenbindung befand sich an jedem der verknüpften Adamantankern e in -Brückenkopf s teilung ο
iirfindungsgemäß werden Alkyladaraantane und/od«r Alkyladamantanole mit 12 bis 19 Kohlenstoffatomen, die 1 bis 3 AlkylBubstituenten im Bereich von 1 bis 3 Kohlenstoffatomen (Methyl-, Äthyl-, n-?ropyl- oder Isopropylgruppen) aufweisen, durch Inberührungbringen dos Einsatzmaterials mit starker Schwefelsäure einer Eonsentration von 94 bis 102 Gewichtsprozent, vorzugsweise 96 bis 100 Gewichte prozent H^1SO,-Äquivalenten "inter Bildimg von Bis-Produkten umgesetzt. Die Behandlimgstersperatur liegt zwischen dem Gefrierpunkt der Schwefelsäure und 100 0, vorzugsweise im Bereich von 10 bio 75° C. Unter diesen Bedingungen reagieren die als Ausgangcmaterial verwendeten Alkyladamantan-Verbindungen in der Weiser daß dimere Kohlenv/asserstoffe gebildet werden, die zwei kdamantankerne aufweisen, welche durch einen Alkylenrest miteinander verbunden sindf der einer Alkv!gruppe der Ausgangs verbindung entspricht. Ander.; ausgedrückt, kann das Bindeglied zwischen den Kernen durch -R- dargestellt werden, wenn R einen Alkylenrest mit derselben Anzahl von Kohlenstoffatomen wie ein Alkylaubatituent der Ausgangsverbindungen bedeutet. Wenn das? Ausgangsmaterial nur Methylsubstituenten enthält, so befindet
BAD ORIGINAL
5 ■
sich die erzielte Verknüpfung an einem Nichtbrüokenkopf°- Kohlenstoffatom eines der Kerne und einem Brückenkopf- , Kohlenstoffatom des anderen Kerns, während "beim Vorliegen eines Äthyl- oder Propyl-Substituenten die resultierende Äthylen- oder Trimethylen-Verknüpfung sich nur in Brückenkopf Stellungen der miteinander verknüpften Kerne befindet»
Wenn das Außgangsmateriar ein Dimethyladamantan, Di- |
methyladamantanol, Ithyldimethyladaiaantan oder Äthyl= dimethyladamantanol enthält, so wird auch ein anderer Typ eines Endprodukte erhalten, der eine Ätherbindung enthalte Diese Ätherverbindungen werden hier der Einfach= heit halber ebenfalls als "Bis-?erbindungen" bezeichnet 9 da sie zwei Adamantankerne pro Molekül enthalten. Die Kerne sind sowohl durch eine"-R-Verknüpfung, wobei R einen Methylen- oder Äthylenrest bedeutet, als auch durch die Ätherbindung miteinander verknüpft, wie nach- | stehend ausführlicher beschrieben werden soll« Infolgedessen enthalten die Ätherverbindungen einen Ring mehr pro Molekül, als die dimeren Kohl env/ass er stoffe vom Typ der Bis~Verbindungene
Zahlreiche der erfindungsgemäß hergestellten Bis-Ver~ bindungen, sowohl der dimeren Kohlenwasserstoffe als auch der Äther, sind bei Raumtemperatur öle und besitzen ungewöhnlich hohe Traktionskoeffizienten. Sie
10 9 814/22 56 - β -
sind besonders geeignet als Bestandteile von Übertragungsflüaeigkeiten zur Verwendung in Friktionsgetrieben oder torischen Antriebssysteinen* Einige der Bis-Verbindüngen besitzen so hohe Symmetrie, daß sie relativ hoch== schmelzende Peststoffe sind. Diese Verbindungen sind
wertvoll als Bestandteile von Überzugsmassen, Massen für die Peingießtechnik, Lötmassen und Vergußmassen und für zahlreiche andere Verwendungszwecke.
Das ßinsatzmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren kann aus einem oder mehreren Alkyladamantan-Kohlenwasserstoffen im Bereich C12 bis C.q mit einem, zwei oder drei Alkylsubstituenten mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bestehen, das heißt aus Alkyladamantan-Kohlenwasserstoffen, die 1 bis 3 Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-Substituenten oder Kombinationen dieser Alkylreste aufweisen. Diese Substituenten können in Brückenkopf- oder Nichtbrückenkopf»Stellung oder in beiden Stellungen an dem Adamantankern stehen. Ausgangsmaterialien, die keine höheren Substituenten als Methylgruppen aufweisen, enthalten 2 bis 3 dieser Substituenten, das heißt, es handelt sich um Dimethyladamantane oder Trimethyladamantane. Als ebenfalls geeignetes üinsatzmaterial kann jedes beliebige Alkyladamantanol verwendet werden, das den aufgezählten, als Ausgangsmaterial verwendeten Kohlenwasserstoffen entspricht und eine entweder in Brückenkopfstellung oder Nichtbrückenkopfstellung an den Kern
1Q98U/2256
• - 7 -
gebundene Hydroxygruppe aufweist. Auch Gemische dieser Alkyladamantanole und Alkyladamantan-Kolilenwasserstoffe tonnen als Ausgangsmaterial verwendet werden,
Nachstehend werden..-spezielle Beispiele für Alkyladamantan-Kohlenwasserstoffe genannt„ die für daa erfindungs=- gemäße Verfahren "-eingesetzt werden können: 1P3~,- 1,4- oder Zpö-'Dimethyladamantan,, 1- oder 2~Äthyladaffia:a.tan,.. λ
1-=Äthyl-3~methyl<- oder. i-Äthyl-4-niethylädamantane I-Methyl~4-äthyladaman'Än, 1- oder 2-n:~Fropyla.damantarw 1- oder 2-Isop.rQpyladämantän, I-Methyl^^propyladamaiitano 1»3f5- oder :1i3f6-'Triinethyladamantanp 1,3™ oder 1s.4«-> Diäthyladamantan, 1.E5-- oder -1,4-Dipropyladamantan-, 1«= Äthyl-3,5">dimethyl«· oder 1 r3i»Dimethyl'--'6räthyladamantans, 1,3,5-Triäthyladamantan, 1 r 3-=-Diäthyl»5 "isopropyladamantan, 1,3f5~Tripropyladamantan und dergleichen. In entsprechender Weise kann jedes beliebige Alkyladamantanol» das den aufgezählten Kohlenwasserstoffen entspricht und "
eine in Brückenkopf- oder Nichtbrückenkopf-Stellung an den Kern gebundene Hydroxygruppe besitzt,, als Ausgangsmaterial verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Umsetzung des Alkyladamantans und/ oder Älkyladamantanols als iSinsatzmaterial wird durchs geführt, indem dieses Ausgangsmaterial in Abwesenheit von irgend einem anderen Reaktionsteilnehmer mit konzentrierter Schwefelsäure in Berührimg gebracht wird.-..
109BU/2256
BAD
Die öchwefelsäure sollte eine Konzentration im Bereich von 94 bis 102 Gewichtsprozent, vorzugsweise 96 "bis Gewichtsprozent, HpSO.-Äquivalenten aufweisen. Die Reactions tempera tür kann von oberhalb des Gefrierpunkts der verwendeten Säure bis etwa 100 C betragen und liegt gewöhnlich im Bereich von 10 bis 75° 0. Durch Berührung der Säure mit dem Ausgangsmaterial reagiert dieses in unerwarteter Weise unter Bildung von dinieren Kohlenv/asserstoffen, in denen zwei Adamantankerne über einen Alkylen rest (R-) miteinander verknüpft sind, der von einer Alkylgruppe den Auegangsmat-erials abgeleitet ist und dieselbe Anaah1 von Kohlenstoffatomen wie diese aufweist»
Bei Verwendung bestimmter Ausgangsverbindungen, nämlich linie thyladamantanen, Äthyldimethyladamantanen und den entsprechenden Adamantanole!!„ kann die Reaktion auch überraschenderweise zu Bis-Verbindungen führen, die Äther darstellen» in denen die Adamantankerne über die zwei folgenden Bindungen miteinander verknüpft sind: (1) einen Alkylenrest (-R--). «ämlich einen Methylen- oder Äthylenrest und (2) eine Ätherbindung (-0-),, Diese Produkte haben pro Molekül einen Ring mehr als die Kohlenwasserstoffe vom Typ der Bis-Verbindungen, wobei dieser Ring in Abhängigice it von der verwendeten Ausgangsverbindung entweder sechs oder Bieben Ringatome einsohl <> eines Sauerstoffatoms besitzt. Diese Bildung
BAD ORiGlNAl
109 8 1Λ/9256
9 -
204127t
von Produkten mit Ätherbindungen scheint merkwürdiger·=* weise bei keiner der anderen .Alkyladamantan-Ausgangsverbindungen der angegebenen Gruppe einzutreten«
Wenn das Ausgangsmaterial nur Methylsubstituenten ent= .hält, so ist die Verknüpfungsgruppe in dem dimeren Koh~ lenwasserstoff ein Methylenrestp dessen eine Valens; mit einem Brückenkopf-Kohlenstoffatom des einen Kerns und ä dessen andere Valenz mit einem Nichtbrückenkopf-Kohlen« stoffatom des anderen Kerns verbunden istα Eine derartige Verknüpfung der Kerne tritt selbst dann ein, wenn alle Methylsubstituenten des Ausgangsmaterials sieh in Brückenkopf Stellungen, befinden»- Zx^ -Zwecke der Veranschaulichung zeigt Gleichung 1 den Ablauf der Reaktion, wenn 1,3-Dimethyladamandan zu dem dimeren Kohlenwasserstoff umgesetzt wird (aus Gründen der Bequemlichkeit sind in dieser Gleichung die Wasserstoffatome weggelassen und das Reaktionsgleichgewicht ist nicht dargestellt).
Gl 1;
" 96/o H2SO4^
Aus der Gleichung ist ersichtlich, daß der linke Kern des Ausgangsprodukts über ein Nichtbrückenkopf- (oder sekundäres) Kohlenstoffatom mit der Methylengruppe ver bunden ist, während der andere Kern in der
■■;■-■- ■■■■-■ : :. .10 9 81 4/2 2SS
■·■·■■.· - 10 -■ ■
- ίο -
Brückenkopf- (oder tertiären) Stellung verknüpft isto Da beide Kohlenstoffatome der Methylgruppe ursprünglich in dem Ausgangsmaterial in Brückenkopfstellungen gebunden waren, bedeutet dies, daß der Reaktionsmechanismus eine Wanderung einer der Methylgruppen in eine Nichtbrückenkopf-Stellung umfaßt» Das erhaltene Produkt ist in diesem Fall tatsächlich ein Gemisch aus zwei geometrischen Isomeren (anti und syn), die in ungefähr gleichen Anteilen vorliegen und eng beieinander liegende Siedepunkte besitzen, jedoch in einer Chromatographiekolonne mit geeigneter Wirksamkeit durch Gas-Flüssigphasenchromato=*· graphie voneinander getrennt werden können.
Diese beiden Isomeren sind folgende Verbindungen:
syn->4=( 3 9 5-Dime thyl-1 -adamantyl )methyl-1 -
methyladamantan anti-4-( 3,5-Dimethyl-1 -adamantyl) nie thyl-1 me thyladamant an
Diese Verbindungen sind ausgezeichnete Bestandteile für Übertragungsflüssigkeiten,,
Werden anstelle von 1,3-Dimethyladamantan Dimethylada~ mantane verwendet, die einen oder zwei Methylsubstituenten in Nichtbrückenkopf-Steilung aufweisen, werden dieselben beiden dimeren Isomeren erzeugt« Dies ist offensichtlich darauf zurückzuführen, daß die
109814/2256
- 11 -
Methylsubstituenten in die 1r4-Stellung wandern, worauf die Entfernung von Wasserstoff von dem Kohlenstoffatom in 4-oteiluag auftritt und anschließend'die Verknüpfung Über'dieses Kohlenstoffatom mit einer Brückenkopfstellung das anderen ICsrns auftritt« Wenn als Ausgangsmaterial 1 ρ4~Dimethyladamantan oder die entsprechenden Monoaikohole verwendet werden, muß keine Methylgruppenwanderung auftreten, um diese isomeren Dimeren auszubilden,,
Wenn das Ausgangsmaterial eine Äthylgruppe und keinen höheren Alkylsubstituenten aufweist t so erfolgt die Verknüpfung zwischen den Aaamantankernen überwiegend über eine Äthylengruppe, unabhängig davon, ob ein oder mehrere Methylsubstituenten anwesend sindc Besonders dann findet praktisch die gesamte Verknüpfung über die Äthylengruppe statt, wenn die Methylgruppen nur in BrückenkopfStellungen gebunden sincL da ^ede Verknüpfung über .Methylengruppe^ Euer st die Isomerisisrung einer 'Kei&ylgruppö. in eine ■'Nichtbrückenkopf"Stellung .erfordern würde, die im Ver- |
gleich mit der Reaktion der Athylgruppe eine längsasve Reaktion darstellt. Wenn das Ausgangsssaterial -sineι Äthyl-· gruppe enthält, so tritt als weitere Reaktion in gewissem Ausmaß eine Transalkylierung diessr Athylgruppe zwischen den Adamaistankernen ein α Dia erhaltenen Bis --Verbindungen enthalten infolgedessen im allgemeinen Dimere«, die 0,, 1 und 2 Äthyl subs tituenten aufweisen«
1098 14/2256
BAD ORiGlNAL
2Ü41275
Wenn in dem Ausgangsmaterial eine Äthylgruppe an ein Kohlenstoffatom in Nichtbrückenkopf-Stellung gebunden ist, 30 kann eine Verknüpfung zwischen den Adamantankernen von dem Nichtbrückenkopf-Kohlenstoffatom eines Kerns zu einem Kohlenstoffatom in Brückenkopf a te llung des anderen Ker/js über den aus der Äthylgruppe gebildeten Äthylenrest erfolgen. Bevor die Verknüpfung eintritt, kann auch eine gewisse Isomerisierung der Äthylgruppe in eine Brückenkopf stellung stattfinden, wodurch außerdem eine Verknüpfung zwischen Brückenkopfetellungen der entsprechenden Kerne resultiertο
Ergebnisse, die erzie.t werden, wenn das Ausgangsmaterial einen Athylsubstituenten enthält, sind durch Gleichung 2 für die Reaktion von 1-Äthyl-3~methyladamantan veranschaulicht.
100% H2SO4
C-C
C-C
-C-C
C-C
C-C
C-C
Die erste dargestellte Bis-Verbindung in Gleichung 2 ist das direkt erhaltene Produkt der Dimerisierungsreaktlon, während die eweite und dritte, die keine
1OS914/2256
t, 204T275
1=1 I 5 ■«·■■■■
baw. awei lthylsubsti tuen ten aufweist, Ergebnis der Transalkylierung sind, i)iese drei Bis~Verbindungen sind ' folgende Verbindungen, in der in (Ueiehung 2 gezeigten Reihenfolges
" 1~( 3~Methyladainantyl~1 )~2~( 3 »-methyl-S' -äthyl-
adamantyl-1*)ätnan 1 p2-Bis( 3~methyladamantyl-1 )äthaii 1,2-Bis(3~methyl-5-ätiiyladaniantyl-1 )äthan
Die Verbindung rait einem Äthylsubstituenten ist dae vor*» herrschende Reaktionsprodukt und stellt die Hauptkomponente des erhaltenen Dimerea dar. Diese Verbindung ist in reiner Form bei Räumt @ap era tür eine ölige JPlÜssigkeit, während die anderen -beiden, symmetrischeren Bestandteile des Produkts In reiner-form gewöhnlich fest« stoffe darstellen. Wenn jedoch dies® Verbindungen in .Mi« schling miteinander aus dem -'-Reaktionsprodukt isoliert werden, so stellt das Gemisch gewöhnlich eine ölige flüssig·». .keit-dar,'-die-als-Beetandteil für Übert2?agi2Bgefllls©Igis©itea verwendet werden Äanii« . . .... -.. .
Äuegang8mate''i?,1.al eine Bropylgnupfe onthält und-Methylsubstituc'Eteh oder'.keine. M eo-entaprloht di© ferkalpf Überwiegend-d®r-. BeOpylgrtxpps.a So-fuhrt ©is©
a-i^ropylgruppe au..einer '3frimetfeyl©s«?©3?kaüpfusi
10 98 147225 β
2Ü41275
die Disproportionierung von Propylsubstituenten zwischen den Kernen kann im gewissen Ausmaß auftreten, wobei Produkte ähnlich dem in Gleichung 2 gezeigten erhalten werden. So ergibt die Reaktion von 1-n-Propyl-=3,5-diine thyladaman tan die in Gleichung 3 gezeigten Bis-Verbindungen ala Reaktionsprodukte„
C-C-C
100?i H«SO " 2
C-C-C
-C-C
C-C-C
C-C-C
C-C-C
-C-C
Bei dieser Reaktion werden keine Äther gebildet. Die erste angegebene Verbindung» die das direkte Dimer!- slerungsprodukt darstellt, ist in reinem Zustand bei Raumtemperatur eine flüssigkeit. Die zweite und die dritte der angegebenen Verbindungen, die durch Transalkylierung entstehen, sind nach Isolierung gewöhnlich Feststoffe mit Schmelzpunkten von 71 bis 75° C bew. 80 bis 84° 0. Das aus dem Reaktionsgemisch gewonnene Gemisch der Bis» Verbindungen ist Jedoch eine ölige Flüssigkeit, die ale Bestandteil für ÜbertragungsflüsBigkeiten geeignet ist. In dieser Reaktion wird außerdem ein geringer Anteil an 1 t3-Di-n-propyl~>5»7-dimethyladainantan erhalten» das
1098U/2256
- 15 -
durch !Transalkylierung ohne Dimerisation entsteht. Diese Verbindung ist in reiner Porm gewöhnlich eine flüssigkeit und kann gewünschtenfallB in dem Mischprodukt be-3 αssen werden, \ienn es als Material für übertragungsflüssigkeiten verwendet wird·
Wenn in dem Ausgangsmaterial sowohl Äthyl- als auch Propylsubstituenten vorliegen, werden Produkte erhalten« deren verknüpfende Gruppen von beiden Substituenten abge- " leitet sind«, Beispielsweise ergibt 1-Propyl-3"äthylada« mantan dim ere Kohlenwasserstoffe mit einer Trimethylen-fverkntipfung und andere Diinere mit einer Äthylenverknüpfung zwischen den Kernen. Aufgrund der Disproportionierung der Äthyl- und Propj^lgnappen werden außerdem In geringen Anteilen dimere Produkte gebildet„ die zwei Ithylgruppezi,, zwei Propylgruppen oder sov/ohl eine .Äthyl- als auch eine Propylgruppe enthalten«.
Wie bereits dargelegt, können BIs-Verblndungen, die Äther darstellen, zusätzlich zu den Kohlenwasserstoffdimeren erhalten werden, wenn das reagierende Auegangsmaterial ein Dimethyladamantan, ein Äthyldimethyladamantan oder ' die entsprechenden Brückenkopf-Monoole darstellt«, Die aus diesen Ausgangsmaterialien erfindungsgemäß herstellbaren Äther liegen im Bereich C2^ bis Ö™ Die Bildung der Äther wird Im allgemeinen durch die Verbindung einer relativ hochkonzentrierten Säure Innerhalb des
10981 i/2256 : ; ■■'.. : » 16 - -.;
angegebenen Bereiches, beispielsweise von 98 bis 101 # H2SO^, begünstigt. Als Beispiel zeigt Gleichung 4 die Biß-Verbindungen, die gebildet werden, wenn 1,3-Dimethyl" adamantan unter Bedingungen umgesetzt wird, bei denen so= wohl Äther ala auch Kohlem/aeeerstoffdimere gebildet werden.
Gl.. 4:
100%
Wie gezeigt» entspricht der als Produkt erhaltene Äther dem Kohlenwaaserstoffdimeren, mit der Ausnahmeβ daß eine Ätherblndung zwischen einem Brückenkopf- und Nichtbrückenkopf-Kohlenstoffatom der beiden Adamantankerne vorliegt. Dadurch wird* im Vergleich mit dem Kohlenwasserstoffdimeren, ein zusätzlicher sechsgliedriger Ring in dem Molekül gebildet« Jedes Produkt hat in diesem Fall 24 Kohlenstoffatome« Die Ätherverbindung tritt in Form von mehreren Stereoisomeren auf, die unter zwei Typen, nämlich cis-Isomere und trans-Isomere fallen, die sich durch die gegenseitige räumliche Lage der Ringe unterscheiden. Dies kann durch die folgenden Strukturformeln für das Ringeystem verdeutlicht werden, in denen die drei Methylsubstituenten weggelassen wurden:
1 0 9 H1L1725 6
17 -
-=17
Trans-Isomeres
Öis-Igoineres
Jeder dieser Isomeren-Iypen umfaßt mehrere Isomere, die sich durch die Stellung der drei MethylsubstituenteB %m Adamantankern unterscheiden« Alle Hethylgsuppesi *■;■.'.Λ <a Backens toff-Kohl ens toff a tome gebunden,, wobei -gmi Methylgruppen an einem Kern und die dritte an ctsi s&deren Kern steht; die möglichen Variationen Ihrer Stellung im Hinblick auf das Sauerstoffatom-ermöglicht jedoch zahlreiche Isomere sowohl des trans-Sypa- als auch des cie-Syps-·
Diese verschiedenen Itlier-Isomeren sieden hei etwa 25° C höher als die dimeren Isomeren und haben» wie die dimaren isolieren»·nahe beieinander liegende Siedepunkte. ■ Die-ei8-Isomerenund-trans-Isomeren treten- im.allgemeinen.als gesonderte Peaks aue einer Gräs'-PlüSBigkeits-ChrosaatQ^ graphiekolonne aus und Manen gewünschtenfails getrennt Foneinander aufgefangen '-jeMen. Die einzelnen Isomeren eiaes jeden Typs tiaban jedoch so eng beieinander liegen- ■ .de Siedepunkt©,,■ üaB" die Gewinnung der ©Inseiaen ferbin«» düngen, unditro'hf'ührbar wäree Diese Ätke haben ebenfalle hell« Traktionskoeffl2!ienten «ad sind ansgeaeiöinete 'Kom-:" ponenten für -Obestxmgtingefitteel^keiten· . . . .. A*.
1098H/2256
18 -
2OA 1
Die Struktur der aus Dimethyladamantan (DMA) gebildeten Äther» die in Formel II der öleiohung 4 gezeigt ist» stimmt mit den Prüf da ten für dieses Produkt überein, die duroh NMR-, IR- und Massenspektroskopie erhalten wurden, sowie mit den Ergebnis8en, die durch Derivatbildung mit dem Produkt duroh Aufspalten der Ätherbindung mit Essigsäureanhydrid in Gegenwart von BF*-Ätherat unter Bildung von Aoetat- und Hyaro^y-Gruppen erhalten wurden. Die Msasenspektroskopie sseigt, daß das Molekulargewicht, wie fir Formel II erforderlich, 340 beträgt und durch kernmagnetische Resonanz wird die Methylengruppe angezeigt und außerdem ein Proton an dem Kohlenstoffatom nachgewiesen, an welches das Sauerstoffatom gebunden ist» Auf diese Weise wird gezeigt, daß die Ätherbindung sswischen einem Brückenkopf- and einem Nlehtbrückenkopf-Kohlenstoffatom ausgebildet ist. Das in angegebener Weise durch Derivatbildung erhaltene, Acetat-Gruppen enthaltende Derivat hat ein höheres Molekulargewicht als der Äther, was nicht der Fall wäre, wenn die Adamantankeme lediglich durch eine Ätherbindung miteinander verknüpft wären·
Die Äther, die gebildet werden, wenn Äthyldimethyladamantan (EDMA) als Ausgangsmaterial verwendet wird, haben ebenfalls zwei Adamantankeme, die miteinander duroh zwei Bindungen verknüpft sind, nämlich eine Ätherbindung und eine Alkylenbindung, so daß ein ssusätzlioher Ring
109814/2256
- 19 -
gebildet wird. Eb existieren Jedoch mehrere Unterschiede zwischen diesen Äthern und den wie oben beschrieben aus Dimethyladamantan (BMA) erhaltenen Äthern. Bei EDMA Ist die erhaltene Alkylenverknüpfung eine Äthylengruppe anstelle einer Methylengruppe und sie verbindet jeden Sem in einer Brückenkopfβteilung, statt, wie im Fall der Methylenverfcnüpfung, zwischen einem Brückenkopf-Kohlenstoff atom und einem Nichtbrückenkopf-Kohlenstoffatom zu verlaufen» Auch die Itherbindung verlauft zwischen zwei Nlehtbrückenkopf-Stellungen der entsprechen- | den Kerne, während die im Pail von DMA erhaltene Ätherbindung von einer Brückenkopfsteilung des einen Kerns zu einem Nichtbrüekenkopf-Kohlenstoffatom des anderen Kerns verläuft« Der erhaltene neue Ring enthält im Fall von EDMA daher sieben statt sechs Ringatome,,
Die EDMA-Äther unterscheiden eich von den aas DMA er= haltenen außerdem darin, daß die oben für DMA-Äther erläuterte cis-Konfiguration und trans-Konfiguration nicht zutrifft. Die aus EDMA erhaltenen Äther zeigen nur eine einzige Anordnung der Ringstruktur« so daß sie bei der Analyse durch Crasphasenchromatographie nicht zwei unterschiedliche Peaks zeigen. Jedoch auch diese Äther umfassen mehrere Isomere, die aus der unterschiedlichen Anordnung der Alkylsubstituenten in freien BrückenkopfStellungen am Kern im Hinblick auf das Sauerstoffatom der Ätherbindung resultieren. Darüber hinaus
1098 1 4/2256
« 20 -
umfassen diese Äther aufgrund der Transalkylierung der Äther-Endprodukte, wie im Fall der dimeren Kohlenwasserstoffe, Äther, die keinen, einen und awei Äthyl« Substituenten und 26, 28 bzw* 30 Kohlenstoffatome aufweisen Beispielsweise umfassen die aus 1-Äthyl~3»5·"' dimethyladamantan erhaltenen Äther Verbindungen der Struktur VI t VII und VIII, die nachstehend gezeigt sind:
Vl: ° C
VII:
C-C
VIII:
C-C
C-C
C ' C Jeder dieser Äther siedet etwa 5 bis 10° C höher, als das entsprechende Kohlenwasserstoffdimere.
Analoge Ergebnisse, wie bei Verwendung von Alkyladamantan-Kohlenwasserstoffen können erzielt werden, wenn stattdessen als Ausgangsmaterial die entsprechenden
21
204.127S
Alkyladamantanole verwendet werden* Im allgemeinen sind diese Monoole reaktiver als die Alkyladamantane, so daß entsprechende Ergebnisse "bei Verwendung niedrigerer Säurekonzentrationen und/oder niedrigerer Reaktionstemperatüren innerhalb der angegebenen Bereiche erzielt werden können,, Die als Ausgangsmaterial verwende^ ten Monocle können die Bydroxygruppe entweder in einer Brückenkopf- oder einer JJlohtbrückenköpf-Steilung tragen» Beide Verbindungen sind äquivalent, da der HyaroxyfiÄ- ' stituent in Nichtb'rückenäopfstellung in ö^gsawar-t dee stark sauren Mediums sofort durch Isomerisierung in eine Brückenkopfstellung übergeht. Gemische aus einem oder mehreren Alkyladamantanen mit einem oder mehreren Alkyladamantanolen können gewünschtenfalls eingesetzt werden-·
Die Monoöle des 1,3-Öimethyladamantans können unter ge« , wissen Bedingungen (beispielsweise 100 # H2SO*, 25° 0) einen geringen, jedoch wesentlichen Anteil eines öle- ä finisehen Dimeren zusätzlich zu den bereits beschrieb©'=» nen Produkten, bilden. Zu den Bedingungen, unter denen dieses Produkt in maximaler Menge gebildet wird, gehören hohe Säurekonzentration (z.B· 99 bis 102 $> H2SO^), niedrigetemperatur (ζ.B„ 10 bis 25° C) und relativ kurze Reaktionsdau^r. In diesem olefinischen Dimeren sind dim Beiden Adamantankerne durch eine Methingruppe in folgender Weise miteinander ver^undam : t
BAD ORIGINAL
1 098 T4/ 2 2 56 ~ 22>.
20A1275
Diese spezielle Verbindung ist 4"-(3»5-Dimethyl~1~ada~ mantyl )-inethylen-1 »me thyladaman tan · Gewünschtenf alle kann sie unter Bildung eines Gemisches der beiden gesättigten geometrischen Isomeren hydriert werden, die in der oben beschriebenen Weise aus Dimethyladamantan gebildet werden«
Neben den Kohlenwasserstoffdimeren und den Äthern können als weitere Verbindungen in dem Reaktionsprodukt Alkyl" adamantanone, Alkyladamantaiiole und monomere Adamantane Kohlenwasserstoffe vorliegen, die aufgrund der übertragung von Äthyl- oder Propylgruppen durch Transalkylierung jaaejir oder weniger Kohlenstoffatome als das Ausgangsmaterial enthalten können. Diese Produkte liegen gewöhnlich nur in geringen Anteilen vor« mit der Ausnahme einiger Fälle, in denen das Einsatzmaterial Dimethyladamantan und/oder Dimethyladamantanol ist. Die erstgenannte Verbindung kann, wenn das Reaktionsgemisch mit Wasser abgeschreckt wird, bevor eine ausreichende Umsetzung erfolgen konnte» zu einem Produkt führen, das einen wesentlichen Anteil Dimethyladamantanol zusätzlich zu den Dimeren und Äthem enthält„ Wenn das Ausgangsmaterial Dimethyladamantanol enthält, besteht ein· Neigung zur Bildung wesentlicher Anteil· der entepreohenden Alkyladamantanon·, Insbesondere bei
1098U/2256
- 23 -
23- 20A1275
Verwendung einer relativ geringen Säurekonzentration von etwa 94 \bis 97 # HgSO^, und Temperaturen im Bereich von 20 bis 70° C, Diese Verbindungen umfassen im allgemeinen zwei und mehr Isomere, unter denen das Isomere vorherrscht, in dem die Ketogruppe mögliehst weit entfernt von den Methylsubstituenten liegte Beispielsweise können miß 3e5'~Dimethyladamantanol-1 die folgenden Isomeren gebildet werden, unter denen das erstgenannte vorherrscht: "..
4*7-Dimethyladamantanon'==2 f
1t5-Dimethyladamantanon-2 1 ρ3-Dimethyladamantanon-2
G-ewünschtenfalls kann ein Gemisch dieser Adamantanone aus dem Reaktionsprodukt als gesonderte Fraktion gewonnen werden« Aus diesem Gemisch kann das erstgenannte Keton durch Gas-Flüssigphasen-Chromatographie oder frakti^ onierte Kristallisation abgetrennt werden, da dieses Isomere einen !feststoff mit einem Schmelzpunkt von 66 bis 67° C darstellt. Die anderen beiden Isomeren haben so nahe beieinander liegende oiedepunkte, daß es schwierig ist, sie voneinander zu trennen, sie lassen sich jedoch leicht in Form eines bei Raumtemperatur flüssigen Gemisches erhalten· Diese Ketone können durch bekannte Methoden in Nichtbrtickenkopf-Amine übergeführt werdene wie sie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 257 gezeigt werden. In dieser Patentschrift wird die
10 981 A/2256
- 24
Überführung von Adamantanon-2 in Hichtbrückenkopf-Amine beschrieben, die Aktivität gegen Viren zeigen« Alkyl* adamantylaminer die in ähnlicher Weise aus den obengenannten Isomeren hergestellt werden, zeigen ■virushemmende Aktivität.
Das erfindungs^emäße Verfahren wird durchgeführt, indem das als Einsatematerial verwendete Alkyladamantan und/ oder Alkyladamantanol bei einsr ausgewählten Temperatur innerhalb des angegebenen Bereiches in Abwesenheit irgendeines anderen R**aktantan mit der konzentrierten Schwefelsäure vermischt wird. Das Verhältnis von Säure zu Reaktionsteilnehmer kann in einem weiten Bereich variieren,, Im allgemeinen sollte ein Volumenüberschuß der Säure gegenüber dem Reaktionsteilnehmer verwendet werden und in typischer Weise wird ein Volumverhältnis im Bereich von 1 : 1 bis 20 : 1 angewendet. Ylenn als Reaktant ein Alkyl-adamantan-Kohlenwasserstoff verwendet wird, besteht dae Reaktionsgemisch aus einer Säurephaee und einer Kohlen ■ wasserstoffphase und das System sollte gut gerührt werden» um einen guten Kontakt zwischen den beiden Phasen zu erzielen. Wenn andererseits der Ausgangsstoff ein Alkyladamantanol istf so löst dieses sich in der Säurephase und es ist nicht erforderlich,, das Gemisch so heftig zu rühren. In Jedem Fall werden die Materialien so lange miteinander in Berührung gehalten^ bis eine wesentliche Verknüpfung der Adamantankerne ersielt wurde,,
10!· U / ·> '> t, 6
BAD ORIGINAL
- 2:3 -*
: : : :: -- 25 ~ ■■■-.' ■■■■.■; - ■
Die geeignete Reaktionsdauer wird durch die nachstehend angegebenen speziellen Beispiele verdeutlicht* Das aus den verknüpften Verbindungen bestehende Material wird danach als Produkt des erfindungsgemäßen Verfahrens gewonnene
Der als Produkt erhaltene dimere Kohlenwasserstoff ist in der Säurephase im wesentlichen unlöslich und kann daraus durch Absetzen oder Zentrifugieren abgetrennt wex*den,» Nicht umgesetztes Eohlenwasserstoff-iäinsatzmaterial sowie durch Transalkylierung erhaltene Kohlenwasserstoff® trennen sich zusammen mit den Dimeren ab» Gewünschten» falls kann das Reaktionsgemisch mit einem inerten lösungsmittel, wie n~Pentan, extrahiert werden, um die Abtrennung dieser Kohlenwasserstoffe aus der Säurephase zu erleichtern» Das Pentan kann dann von dem Extrakt verdampft und der Rückstand zur Trennung der einsel&en: Bestandteile fraktioniert destilliert werden,
AXa« während der Reaktion gebildeten Äther verbleiben praktisch in der Säurephasep wenn die däurekonaentration 98 io HgSO -oder mehr beträgt« Dies ist vorteilhaft f weil es die gesonderte Gewinnung der Äther und der Kohlen·» wasserstoffdimeren vereinfacht, wenn diese in Form gesonderter Produkte gewünscht werden. Andererseits neigen bei einer Säurekonzentration von 96 $ oder weniger die meisten der Äther dazu, in die Kohlenwasserstoffphase
1 0 9 fi 14/225 6
: - 26 -
überzugehen, während ßich bei 97 $> die Äther zwischen den beiden Phasen verteilen. Wenn die Reaktion unter Verwendung einer Säurekonzentration von weniger als 98 36 H«SO. durchgeführt wurde, ist ea bei der Stufe der Gewinnung infolgedessen vorteilhaft, eine ausreichende Menge konzentrierter (beispielweise rauchender) Schwefelsäure zuzusetzen, um eine durchschnittliche Konzentration von mehr als 98 % au erzielen, die Kohlenwasserstoffschicht und die Säureßchicht miteinander in Berührung zu bringens damit sich im wesentlichen sämtliche Äther in der aufkonzentrierten Säurephase lösen und danach dio Phasen voneinander zu trennen. Die Äther und die Dimeren können dann in einfacher Weise als gesonderte Produkte gewonnen werden. Falls gewünscht wird, sie in Form eines Gemisches miteinander zu gewinnen, beispielsweise wenn beide Verbindungen al3 Material für Übertragungsflüssigkelten verwendet werden sollen, ist es am günstigsten, die Säurekonzentration erforderlichenfalls durch Zugabe von Wasser auf 96 i> oder weniger einzustellen, so daß im wessitlichen sämtliche Äther in die Kohlenwasserstoffphase übergehen, bevor die Phasen voneinander getrennt werden. Während der Reaktion gebildete Ketone neigen dazu, in der Säureschioht zu verbleiben,» Me Kohlenwasserstoffpbase kann dann destilliert werden, um sämtliche Bestandteile zu entfernen, die unterhalb des am niedrigsten siedenden Kohlenwaaeerstoffdimeren sieden» wobei ein Gemlßch aus Blmeren und Äthern als Destillationsrückstand verbleibt.
1 0 9 8 U / 2 2 5 6
- 27 -
Dieses Gemisch, hat einen hohen Traktionskoeffizienten und kann ohne weitere Irennung für Übertragungsfliissigkelten verwendet werden.
flach einer anderen Ausftlhrungsform kann der Rückstand durch Vakuumdestillation in Fraktionen verlegt werden, die je aus einem Kohlenwasserstoffdimeren und dem entsprechenden Äther "bestehen und diese Fraktionen k&sneri gewünschtenfalls gesondert zur Bildung von Übertragungs~ flüssigkeiten verwendet werden. Auch jede beliebige Kom~ bination der einseinen Dimeren und/oder Ätherverbindüngen kann zu diesem Zweck eingesetzt v/erden*
Vfenn die Äther in der 3äurephase vorliegen», so kann ihre irewinnung durch Verdünnen der Säure mit Wasser (oder Eis) auf eine Konzentration von etwa 20 bis 30 $ HpSO^ und Absatzenlassen des Gemisches erfolgen«. Dabei trennen sich die Äther als Ölige Phase abβ Wenn sich Ketone gebildet haben, so liegen diese ebenfalls in dieser öligen Phase * vor« Gewünschtenfalls kann di3 verdünnte oäurephase mit einem geeigneten Lösungsmittelt wie Diäthyläther> extra« hiert werden, um die Entfernung der Äther und Ketone zu gewährleisten, worauf das Lösungsmittel verdampft wird. Die Ketone können in einfacher Weise durch Vakuumdestillation von den Äthern abgetrennt werden,, da letztere wesentlich höher sieden als die Ketonee Gevrtinschtenfalls können Äther mit unterschiedlicher Ansah! an Kohlenstoffatomen, beispielsweise C2gP Cn^ und C50ρ
OBiGlHAU
1 Ofi- '! L I 7 9. ς R
■■.■■·. ν- >- v ... - 28
wie sie erhalten werden« vrenn als Einsatamaterial Äthyl~ dimethyladamantan oder ein entsprechendes Monoöl verwendet wird, durch Vakuumdestillation foneinander .fraktioniert werden und gesondert bei der Herstellung von Übertragungsflüssigkeiten eingesetzt werdeno
Haftgetriebs- oder Fijktionsgetriebe-SjTjtsraö füxa die Kraftübertragung wurden in zahlreichen Literaturstelisn beschrieben, Beispiele dafür sind folgende: 1) Die US-Patentschrift 3 394 603, Rounds, 2} die US-Patentschrift 3 411 369r Hamraan et el.f 3} die Veröffentlichung von I9Gr0 Rounds P J1, of Gh em* and Eng, j)ata, Baud 5? Nr, 4. Seiten 493-507 (Oktober I960), 4) Hcwlco. Rounds und Scott, Proceeding of the Symposium on Rolling Contact Phenomenaf Seiten 157-185, Elsevier Publishing Co.,. AeiPtei.'ri*vw (196?.)., Wie aus diesen Literaturstellen ersichtlich istP sind für Übertragungsflüssigkeiten,, die in Friktionsgetriebe-Systemen verwendet v/erden, spezielle Eigenschaf tan erforderlich. Eine dor gewünschten Eigenschaften ist ein hoher Traktionskoeffiisient,, wie er beispielsweise durch das in der Literaturstelle 5) beschriebene Prüfverfahren gemessen wird, Wie dort gezeigt wird, haben die meisten Materialien i'raktionskoeffisienten (gemessen bei einer Lagergeschwindigkeit -von 18? m/Min.) von weniger als 0.06, wobei die Warte der Kohlenwasserstoffe gewöhnlich im Bereich von 0o03 bis 0.05 liegen. Im Vergleich dazu zeigen die erfindungsgemäßen Bis-Verbindungen einschl.
.. 09 „ 1 0 ?i: -■ i L I 7 7 b 6
BAD ORIGINAL
Ätiier imd Eöhlenwasserstoffdimere in dieser Weise gemessene !Pralctioaskoeffiisienten* die im allgemeinen bei etwa 0.06 oder darüber liegen. Diese Verbindungen sind daher besonders wertvoll als Zusatzstoffe sum Verbessern der Traktionskoeffisienten bekannter Übertragungsflüssigkeiten. Die Flüssigen Bis-Verbindungen gemäB der Erfin« dung werden für diesen Änwendimgsjsweck bevorsugt, es können ;)edoeh auch die Verbindungen verwendet werden,, die gewöhnlich J1QStStoffs darstölleii, solange sie in | der GrundflüBSigfceit bei den Semperatüren Iös3.ieh sind, bei denen das Friktionisgetriebs-System be trieben werden soll»
IJm verschiedene Ausführungsförrnen der Erfinfeiig zu veranschaulich en, wurden in einer Versuchsserie verschie«· dene Alkyladamantane und/oder Alkyladamantanole in Segenwart konsentrierter Schwefelsäure t j&üotsh ohne einen anderen Eeaktionsteilnehmar uaigesetst» Jeder die~ ser Versuche wurde in folgender V/eisedurchgeführt:
1 g der urazusetaenden Verbindung wurde in einen '.Kolben gegeben, der 10 ml Schwefelsäure der gewählten Konzentration enthielt und das Gemisch mit Hilfe eines Magnat-Führers gerührt, während die Temperatur bei einem festgelegten Wert gehalten wurde. Nach der gewählten Reaktionsdauer wurde eine 1 ml^Probe des Reaktionsgemiaches entnommen und mit 5 bis 10 g Bis abgeschreckt» Das
109814/2256 BAD ORlGlMAL
-30-
erhaltene wä a sr j go G-erui&oh vnn:äa mit Atiiylo.',·-. jr -xtruhiert, xxm säntl^oho Reaktionsprodukte #".t t-.·;. f^rii^si -.rna der Atherextra.kt v/urde darm durch G-as-Fi.UaDJf ühM-isn-Chromatographie analysiert o
Es wurden 24 Versuche durchgeführt, bei darten die nachstehend aufgeführten Ausgaagsvsrbindnrigen viii* vend et v->i:*— dan. Die erhaltenen Ergebnisse sind in de:-i Tansllen 1 bis 3 zusaramengestsllt.
Beispiel Aus_gan«avörbiu.du>.ie ia'b«;'..lö
1-4 1 f3™D:lffisthyladaniantsri (DMA.) 'ϊ
5-10 SpT-DimethyladaMantiAnol-i (DMA-öl} *;
11-12 DMA und DMA-ol Im Molverhältnis 1:1 13-14 ■ "-Äthyl--3,5-diiaethy3.&diaiHantan ( El 15-16 3-Ä'chj'l~3,7~dimethyladamantaiiD:L-1
öl)
17-13 EDMA und SDMA->ol it Molverhältnis ' : 1 2
19-20 iȀthyladamantan (EA/ >
21-22 i-Äthyl-3-methyladamfiii-fcan (-3MA) 3
23 (SMA und 1,3«,5-Trimethyladamani:an
(TMA) im MolverhältniD 40 : 60) 3
24 1-n-Propyl-;>,5-diraetb.ylac.iirüa;atfin (PDMA) 3
In Zusammenhaüg mit diesen Beispielen wurden auch pirS.« parative Versuche durchgeführtP bei denen einaelne Reaktionsprodukta durch Gaa-Pliissigphayen-Chromatographie isoliert und daaash durch IR-, IiMR- und MaysöriBpektrometrie identifiziert wurden. BAD OHiGlNAL
10981 A/2256
2Ü41275
In den Tabellen 1 Ms 3 sind die Ausgangsverbindungen mit den Bezeichnungen aufgefülirt, die In der vorstelieiiden Liste »in Klammern angegeben sind= Zusätslich wei'&en dort für verschiedene Produkte folgende Be^aichnungen - .'-
gebraucht! s
AQdUlSlJ. VäZl « · e ö G O COO 9 9 CC 4 Q · Q Λ ö © · 9 ύ tC O O (J ο C · Ä
MethyladamantEn ο»β. ο u c-.. ο ο««.. · β ο. ο ο o n.» MA
Diäthyladamantan βοβ6 c. ece .»»ο .-.ο«»Ooe ο e. DBA
Diäthylmethyladainantan ο c ,-o/. »c».. o o ·■<► f <> e DEMA
Diäthyldiraethyladamantan ...,.,O00C1CO0O DlDMA
Tetramethyladamantan„ ο«·βΰ η βββ... sooner.. TTMA
Di-n~propyldisiethylaöaraantan β. β * c e. ο <, ο β DPDMA
In Tabellen 1 Ms 3 sind für die in jedem Beispiel hergestellten Kohlenwasserstoffdimeren» Äther vnä. Ketone für jeden Yerbindungstyp die Gesamtmengen angegeben« Wie bereits ausgeführt, sind Äther dea Bis-Uyps nur mit den Ausgangsmaterialien der Tabellen 1 und 2 er~ ä haituch. Die Susammensetzung des Reaktionsprodukts ist in Area-Prozent angegeben,, was ungefähr Sawichtsprozent entsprichtβ
1 0-9_h-1 Λ/ 2256 "
BAD ORIGINAL
ao
P-;
•Η
SS β? Oi
(23 C-
•b tu
ναι
£ Θ
φ a
-P
0?
ί O
■ι i I ί
'J ι-5 f
:»β if» Cv ίί% tr.
VQ
l £ CVi
J
J Cv!
h ϊ" <,\) ί'\ JU
F >-Γ·, O"- NO [ H- OJ t<\ CvJ
f«, ϊΓϊ ir-, cv 4 Cv UM 14
f δ t i
i.
I ί J
ί 0
: i
i Ü
ΓΛ
f M--O
■-. ω
in-■■;
α-, ω
£5 :cö «Ο j to
* I
ι-ο
C-J
Τ*
CM
O If \
ί CJ W IM Oj OJ
t ο ·* ν e e
OCO O O
vo in C Oki vo
OO (AVO C O NN OJ - - ·.-
CVJ !.Γλ O O O
.co
ce ad
co
H S Q) -H-H Φ Ph
ο>
(Τ»
P.
Γ«!
CU
CTi
H O
VO
σ»
ί.1 σ CV!
er*
O
U \ CJ
ν ':■·■ I ■?"
CO
cot—
co co
CNi
VO
in
VO
cn
2Ü41275
BAD ORSGiNAL
109 8 1/+/?256
Tabelle 1 (Fortsetzung) Umsetzung von DMA und/oder
Bei» teak·- unge- Dauer Zusammensetzung des Reaktionsprodukte, % spiel tant H9SO4 fähre h
4 '■■•'»•βιϊΐ).. ■'■-. " 1 ·3*-DMA 1 -4-DKA DMA-oX Ketone Bimere .'. Äthe?
9. DMA-ol '9S 65 3 700 ..-Ö.3 33.8- 1S.9 15o3 24.5
4 κ O 0,^ 16»O 27«5 29«5 27»2
10 DMA-ol 100 25 0β50 3.0 — '72o7. 2>3 \t 0e8 iOa5
-* . :' : : 0,75 4.0 ■—,■■.-■■ ■■ 59Ö6 2.0 ■'. 1.2 22,8
■° ■. ■ ■ .. . . . (* 12 οO"5*1)
Co^ .".■■■' 1.67 5.0 ! — 23.0 3.0 4o2 61O3
■ν,-.- '.. . ■ .■'■.;.. . ■ . . ■■■■ ■■',.. 2e17 V 3.3 —■ '..' 20..0 3ÖO . - .. -4.6 ; ■ 65c4
DMA 4·
DMA-ol
(1:1)
96 50 2 .67 ■■■■■20. 9 ._ 5 15 ■.o 2, 0
C
5 Ιο*) 75 ο ί ■ ■
11 dito 96 60 6 18e 5 5 -9. 16 β 6 50 ,0 5 οΟ
12 6 8 Io , 4 'V10« 5 62 3
.* Die eingeklammerten Werte geben'den Gehalt an olefinischem ■■ Dimer es» ^C^üS^ty
adamantyl)methylen-1-methyladamantan
Bei
spiel
Reaktant *
H2SO4
unge
fähre
Temp.,
0C
Umsetzung Tabelle 2 TTMA EDMA EDMA-ol EDMA-ol Ketone SS Äther-
13 EDMA 97.5 10 Dauer
h.
ca» 2U0 44-4
'5- <■ *3
Diniere
14 EDMA 100 10 0o2
0,5
von EDMA und/oder 0«5
0.2
0*4
37.9
22.0
8,0
4,9
i„6
0o8
0.2
0.2
0.3
70 Ib 24ls
15 EDMA-ol 96 25 OÜ75
2.0
Zusammensetzung Mil IW 10.7 des Reaktionsproduktes, 23.8
(+6,2*)
2.2 36,6
47,7
58.0
18,0
16 EDMA-ol 96 65 19 DMA 0.2 7.8 DEDMA 1.6 UO 38.3 ma '
17 EDMA +
SDMA-Ol
(1. : 1)
96 25 3 2.5 1.0 33o9 UO 4-3 2 = 4 73 ο 2 15.8
CD
CD
CO.
λ
18 dito 100 25 18 1.5
1.6
UO
0o9 17.9 3.0 0.2 0*7 29.2 23.5
/225 2.0 0.4 0„4 47.1
cn 1.0 9.0
2.9 5,7
2.6 7.0
* Klanunerwert bedeutet den DMA-ol-Genalt
KJ; CD
Bei- Reaktant $ tinge- Dauer spiel Hoso/ fähre h.
Umsetzung anderer AXkyladamantane
ig des Reaktionsprodukte P
Ä SA DEA Ketone Diaer®
19 EA
20 EA
97,5
97 c 0„6 93.4 1.0 2„2 tis2 4.0
0,.6
76.2
21
EMA 0,9 5,3 "5.0
ΕΜΑ-οΐ, (unbekannt). DJ 0,9
3.7*
cm. a j
22 EMA
102 1-.2 -23,4-■■ '5Λ
i V
Ό..4'
23
100 34*8 8.3 2.0 103 0,5
*■ Die unbekannten Produkte waren· weder Ketone lloeh Äther
-3-.2* 47.6
(40:60) 100 25 1
3
DMA PDM PDMA-ol DPDMA Dimere
2.1
0*9
61 ο 2 9.8 7 = 8 21 „8 ■"
86Ü1
24 PDMA
» 36 ~
Tabelle 1 zeigt, daß Bis-Produkte entlader vom Typ des dimeren Kohlenwasserstoffes oder vom Äthertyp in guten Ausbeuten aus 1,3-Dijnethyl.adainantan und/oder dessen Brückenkopf"Monool hergestellt werden können5 wenn die Reaktionsbedingungen in geeigneter V/eise eingestellt werden. Diese Produkte sind in der in Gleichsing 4 ge~ zeigten Weise verknüpfte Die Baispiele 2 und 3 zeigen* daß auö DMA-Kohlenwasserstoff als Einsatzmaterial vorherrschend Kohlenwasserstoffdimere im Reaktionsprodukte ohne jede Ätherbildung, erzeugt werden können, wenn eine Säurekonzentration von etwa 86 bis 98 % H5SO, und mäßig hohe Temperatur (65° C) angewendet werdene Bei Raumtemperatur und einer SäureKonsentration von 96 % (Beispiel 1) erfolgt die Reaktion des Kohlenwasserstoff-Einsatamaterials zu langsam, um innerhalb einer vernünftigen Reaictionsdauer eine annehmbare Produktausbeute su ergeben„ Jedoch bei 100 i> HpSO. und Raumtemperatur kann, wie durch Beispiel 4 gezeigt wird, das Kohlenwasserstoff" iUinsatzmaterial zu wesentlichen einteilen an Dimeren und Äthern führen. Ein Vergleich von Beispiel 7 mit Bei-· spiel 1 und von Beispiel 10 mit Beispiel 4 sseigt, daß das Monool (DMA-ol) rascher als der entsprechende Kohlenwasserstoff (DMA) reagiert und zu größeren Ausbeuten an Äthern unter ausgewählten Bedingungen führt» Beispiel 7 zeigt außerdem, daß gewünschtenfalla aus DMA-ol ein großer Anteil an Ketonen des DMA erzeugt werden kann, wenn eir.e Oäurekonssentratioxi von etwa 96 fj bei
1 Ü :i ν ι U I } ? b6 BAD OFIiGlNAL
Raumtemperatur angewendet wird« Ein Vergleich, von Bei«· spiel 12 mit Beispiel 2 zeigt, daß durch Zusatz, von. DMA-ol ■ zu DMA als Einsatzmaterial bewirkt werden kann'„ daß DMA rascher reagiert, Ss ist infolgedessen -vorteilhaft« bei
■ ■■■-■ . ■ '-1 "
Verwendung von DM als Sinsatismaterial DMA-ol aus dem Reaktionsprodukt au gewinnen und zur weiteren Reaktion zurückzuführen· Beispielsweise kann die in Beispiel 7 gebildete relativ große Menge an DMA.~ol vorteilhaft ge~ (| wonnen und zurückgeführt werden, um die Umsetzung von DMA. zu beschleunigene
In Beispiel 10 v/urdö ein beträöhtlieher Anteil des vorher besehri ebenen olefinischen Dimeren gebildet 9 wie durch den Klammerausdrucic für diesen Versuch gezeigt wirde
Di# Verwendung von Dimethyladamantanen und Dimethyladamantanolen, in denen einer oder mehrere der Methyl- und Hydroxy-Substituenten in Uichtbrückenkopf-Steilung an den Kern gebunden ist, anstelle der Einsatzmaterialien gemäß Tabelle 1, führt zu im wesentlichen äquivalenten Ergebnissenο
Die Ergebnisse der Tabelle 2 (Beispiele 13 bis 18) zeigen, daß Äthyldimethyladaman tan (EDMA) und/oder dessen Monool (EDMA-ol) in gewissermaßen analoger Weise wie die Dirnethyladamantan-Reaktanten der Tabelle 1 reagieren
109814/2256 -38-
2UA1275
und ebenfalls dia .Fähigkeit- haben r aov.v.h;. -,,.\ /.T-übc:.» si.·; auch zu DimsxsM als Bi 3 ~ Produkte :;v. füJroHii* r;O!j di·: ;en Reaktanten I rt dia Verknüpfunggruppe ;j30.oi;h «jη A ijhyl surest, der nur rait Brücken.kopi'-Kchienstfj^x'-^Oiio der *?nt sprechenden Adamantankernt; verbunden Is^c 'ile berft-;.t-s erklärt, tritt darüber hinaus bis zu eins;« go /i as an Ausmaß Transalkylierung von Äthyl subs ti tu ent en sv/i sehen άβη Kernen auf und unter den .Heakti ons produkt an kann ein beträchtlicher Anteil an Diäthyldlmeth;yladnTD.= ntan (DEDM) erscheinen. Auch hier v/erden durch die ?arv/sridu.rig -/on Hichtbrückenkopf-Siibstituenten. in FBM4 oder dessen Monool die Ergebnisse nicht stark Teränder-v.
Die Tabelle 3 aeigt ^)rgebniss3, die mit -xc.aevBU Alkyl-· adamantanen als Reaktanten als den aimethjrlsubntitrierten oder äthyldimethylsubstituierten Reaktantei dar Tabellen 1 und 2 erhalten wurden. Diese anderen ReE.kt&.n-:.en ergeben leicht Kohlenwasserstoffdimere, jedoch keine Äther. Es ist gegenwärtig nicht zu erklären» warum Äther mit, den Reaktanten der Tabellen 1 und 2, jedoch nicht mit. Alkyladamantanen der Tabelle 3 erhaltet v/erden. Geringe Anteile an diäthylsubstituieiteci od3r dipropylaubsti^i.'-irtem monomerem Material, das durch Transalkylierung gebildet wird, finden sich unter den Reaktionsprodukten der Beispiele 19 bis 24. Eeispiele 21 und 23 fahrten jsu geringen Mengen (3*7 fi und 3.2 ^) eines Produkts unbekannter Zusammensetzung. ßAD or,iGINAL
1098U/2256 -39-
" 39 " 2Ü41275
Die unter Beispiel 2 bis 12 aufgeführten gesättigten Dimeren und Äther hatten die in Beispiel 4 gezeigte Struktur und enthielten jeweils die cis-Isomeren und trans-Isomeren in ungefähr gleichen Anteilen. Proben dieser isomeren Kohlenwasserstoffdimeren und der isomeren Äther, die aus einer präparativen Chromatographiekolonne gewonnen wurden, waren viskose farblose Öle mit den folgenden Eigenschaften:
Kohlenwasser- Äther "ä stoffdimere (Formel II) I
(Formel I) —___
Einfriertemperatur, Tg -47° C. —
KV, 380C, cS 2 777 10 591
KV, 99° C, cS 29.9 39.1
Viskositäts-Index, ASTM <0 <0
Viskositäts-Index, VTF* -176 -427
*Wright, ASTM Bulletin No. 215, Seiten 84-86, Juli 1956.
Die höhere Viskosität der isomeren Äther im Vergleich
mit den Kohlenwasserstoffdimeren ist typisch für die g
Produkte, die aus EDMA sowie aus DMA erhalten werden.
Es hat sich gezeigt, daß die Traktionskoeffizienten dieser dimeren Isomeren und isomeren Äther, die aus DMA und/oder DMA-ol erhalten wurden, außerordentlich hoch sind. Traktionskoeffizienten, die nach der von
-1.0?.
-40- 2UA 1
Rounds (Literaturstelle 3) beschriebenen Methode bei einer Lagergeschwindigkeit von 183 m/Min, bestimmt wurden, haben die nachstehend gezeigten typischen Werte. Zu Vergleichszwecken sind die in gleicher Weise bestimmten Traktionskoeffizienten einiger anderer Materialien angegeben.
Dimerengemisch aus DMA 0.063
Äthergemisch aus DMA 0.059
Polypropylen 0.046
Polybuten 0.051
Naphthenöl 0.047
Diamylnaphthalin 0.048
Di-2-äthylhexylsebacat 0.036
Äthylricinoleat 0.030
Diese Daten verdeutlichen die Tatsache, daß sowohl dimere Kohlenwasserstoffe als auch Äther, die erfindungsgemäß erhalten werden, bemerkenswert hohe Traktionskoeffizienten aufweisen und daher besonders wertvoll als Bestandteile für Übertragungsflüssigkeiten sind. Als Material für Übertragungsflüssigkeiten kann jede beliebige Kombination der Komponenten der Dimeren- und Ätherfraktionen verwendet werden.
Die aus Äthyldimethyladamantan und/oder dessen Monool in den in Tabelle 2 gezeigten Beispielen erhältlichen
- 41 1Oi. ι Λ / ■? ;> 5 6
■ -.41 - ·■ ■■■■..■■ ■ ■■:■
Dimeren und Äther stellen jeweils ein Gemisch aus Cp6- t C0n--'und Cxn-Verbindungen dar, wobei die Co(-- und C7n-Verbindungen das Ergebnis der beschriebenen Transalkylierung der Äthylsubstituenten sind. Die Zusammensetzung ' der Dimeren- und Äther-Fraktionen, die in Beispiel 18 erhalten wurden, wurden mit folgenden Ergebnissen bestimmt:
Dimeren- Äther ä
Fraktion Fraktion *
16.1 96 6.7%
C28 ................ 57.2 85.7
Diese Daten zeigen, daß die Cpg und C,Q-Produkte untergeordnete Bestandteile ,jeder Fraktion darstellen. Jede dieser Fraktionen und jede beliebige Kombination von mindestens zwei der Einzelverbindungen ist aufgrund der hohen Traktionskoeffizienten dieser Verbindungen be- ™
sonders wertvoll als Material für Ubertragungsflüssigkeiten.
Die Beispiele 21 und 22 der Tabelle 3 zeigen Bedingungen, unter denen Dimere in hoher Ausbeute aus Äthylmethyl» adamantan hergestellt werden können. Das dimere Produkt besteht aus einem Gemisch der in Gleichung 2 gezeigten C2^-, C2g- und C^-Verbindungen. Durch Fraktionierung der Reaktionsprodukte durch Gas-Flüssigphasen-Chromato-
9,1 4/225S
2 U A 1 2 7
graphie wurde die folgende Zusammensetzung für das Dimerisationsprodukt dieser Beispiele aufgezeigt:
Beispiel 21 Beispiel 22
C24 13.9 % 11.3 %
C26 72.2 78.6
C28 13.9 10.1
Obgleich sowohl die CpA- als auch die Cpo-Verbindung im reinen Zustand gewöhnlich Feststoffe darstellen (Fp der C24-Verbindung = 153° C), ist das Gesamtgemisch dieser Dimeren bei Raumtemperatur ein viskoses Öl mit einem hohen Traktionskoeffizienten. Auch Gemische der C2g- mit der £>2k~ oder Cpg-Verbindung sind als Material für Ubertragungsflüssigkeiten geeignete Flüssigkeiten. Das in Beispiel 24 aus Propyldimethyladamantan (PIMA) erhaltene gesamte Dimerenprodukt wurde durch Gas-Flüssigphasen-Chromatographie fraktioniert und die Fraktionen analysiert. Diese Fraktionen erwiesen sich als drei dimere Verbindungen, die in Gleichung 3 gezeigt sind. Die Schmelzpunkte der niedrigsten und der höchsten Fraktion, die Feststoffe darstellten, wurden bestimmt. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
% der Ge- Schmelzpunkt, samtdimeren 0C
C27.. 17.5 70-74°
C30 62.1 flüssig bei 20° C
C33 20.4 80 - 84°
GftiGINAL INSPECTED
- 43 -
1 ΟίΓ' 14/2256
"A3 "" :■■■: ."■ ZÜ4127
Auch daraus ist wieder ersichtlich, daß die Transalkylierungsprodukte untergeordnete Bestandteile des Ge-= samtdimeren darstellten. Während diese beiden Komponenten im reinen Zustand Feststoffe waren, bildete das Gemisch der die Gesamtdimeren darstellenden Verbindungen bei Raumtemperatur eine viskose ölige Flüssigkeit. Alle dieser Verbindungen haben hohe Traktionskoeffizienten.
Wenn andere Alkyladamantane des Bereiches C-jo ^s ^ig und/oder deren Monoole in den Beispielen der Tabelle 3 anstelle der Einsatzmaterialien verwendet werden, erhält man im wesentlichen analoge Ergebnisse. Diese anderen Reaktanten führen jedoch nicht zu Äthern, wie die Reaktanten der Tabellen 1 und 2.
Zur Herstellung eines Materials für Übertragungsflüssigkeiten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es vorteilhaft, als Ausgangsmaterial ein Gemisch aus Alkylada- | mantanen des.-C^r, bis C-j^-Bereiches zu verwenden, in welchem die Alkylgruppen Methyl- und Äthylgruppen sind. Dieses Einsatzmaterial kann aus gemischten tricycli sehen Perhydroaromaten des C1^ °is■ G-j^-Bereiches durch Isomerisierung nach dem Verfahren der US-Patentschrift 3 128 oder 3 275 700 hergestellt werden. Das Gemisch kann danach erfindungsgemäß mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt werden, wobei ein Mehrkomponentengemisch
- 44 -
-44- 2UA 1
aus Bis-Produkten des Cp? bis C-zQ-Bereiches gebildet wird, das dimere Kohlenwasserstoffe und Äther umfaßt. Das gesamte Mehrkomponentengemisch kann gewonnen und für Übertragungsflüssigkeiten verwendet werden. Nach einer anderen Ausführungsform können die gemischten Äther im Hinblick auf die bevorzugte Löslichkeit der Äther in 98 % HpSO^, wie erklärt wurde, als von den gemischten Dimeren getrennte Fraktion gewonnen werden und die beiden Produkte können gewünschtenfalls als Bestandteile für Übertragungsflüssigkeiten verwendet werden. Nach einem anderen, wahlweise geeigneten Verfahren wird das Mehrkomponentengemisch entsprechend den Siedepunkten, beispielsweise durch Molekulardestillation, in Fraktionen mit unterschiedlichem Molekulargewicht zerlegt und jede Fraktion gesondert als Material für Übertragungsflüssigkeiten verwendet.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren symmetrischen Bis-Verbindungen, die normalerweise Feststoffe darstellen, haben zahlreiche andere Anwendungszwecke. So sind sie beispielsweise als Antiblocking-Mittel (Mittel gegen unerwünschtes Aneinanderhaften) in Wachsmassen zum Beschichten von Papier und als Versteifungsmittel in Kerzen geeignet. Sie sind außerdem nützlich als Komponenten von Wachsmassen für die Feingußtechnik, da sie stabil sind, geringe Schmelzviskosität besitzen und nach dem Verbrennen keinen Ascherückstand
C'-;::·":■',·!. inspected - 45 -
ergeben. Einzelne Verbindungen des Bis-Typs, die nicht kristallin sind, oder nicht kristalline Gemische von Bis-Produkten sind geeignet als Bestandteile von Lötmassen, Vergußmassen und Klebemitteln. .
Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Adaraantandimeres, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 24 bis 30 Kohlenstoffatomen und sine Struktur d.*r Formel
    II
    2, Adamantandimeres, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 24 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine Struktur der Formel
    3. Adamantandimeres, · gekennzeichnet durch einen Gehalt an 24 bis 30 Kohlenstoffatomen und eine
    Struktur der Formol yit
    C C
    - C
    4. Adamantandimeres, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 24 bis 30 Kohlenstoffatomen und
    - 47 -
    1098 U/ 2256
    VIII
    eine Struktur der Formel
    C-C
    5- Adamantandimeres, dadurch g e k e η η ζ e i c h« η e t , daß es ein Gomisch aus mindestens 2 Verbindungen darstellt j, deren Strulctur einer oder beiden der Formeln entspricht? "Q^
    6 J Adamantandimeres, dadurch g e k e η ii ζ e 1 c hn.e t , daß es mindestens 2 Verbindungen enthält r deren Struktur zv/ei der folgenden Formeln entsprichts
    III IV'
    BAD ORIGINAL
    2256
    7. Adamantandimeres in Form eines öligenp flüssigen Kohlenwasserstoffes» gekennzeichnet durch den Gehalt einer Bis~AdaBiantanverbindimg einer der folgen«=· den Formeln
    π x
    8. Verfahren sum Dlaerinioran eines unter Bildimg eines AdaTaantaadimeren nach einem der An sprüche 1 bis 7» in dea sv/ei AdamantankGini« über n1nde ein Kohlenstoffatom eines Alkylsubfstitvienten di»>- Avss.<{anga«- Verbindung miteinander verknüpft sind, dadurch gekennzeichnet (, daß man einen Alkyladascantan« Kohlenv/asserstoff ait 12 bis 19 Kohlenstoffatomen, dnr 1 bis 3 C^ bis C-s-"Alkylr;ubstittiönt«n aufweist, ein entsprechendes Alkyladaraantanol odi5r ein Gemisch solcher Verbindungen mit Schi/efelnäiLve einsr Konzentrat ion von 94 bis 102 Prozent H^SO^ boi einer Reakt.ionatoißperatur ober halb des Gefrierpunkts der Säure, jedoch unter 100° C, mindestens solange umset-zt, bis die wesentliche Verknüpfung der Adamantankerne eingetreten ist. BAD ORIGINAL
    - 49 1 0 » ι hi ; ?56
    9. Verfahren siach Anspruch 8 ρ dadurch gekeas-
    ζ e i c h η © t , daß man zur Herstellung ©ines Adaraantan&i« meren/ dessen Verimüpfungsgrupps ein® Methylengruppe ist, die in einer Brückenkopf stellung und einer Mchtbriieken=» kopf«Stellung an die Adamantaiikerne gebiasden ist» als Atis» gangsBsaterial ein Alkylada&ymtan verwendet s das 2 Ms 3 Kethylgruppen void koine liöheren Alkylstibstituenten aiif*· weist.
    10. Verfahren nach Anspruch 89 dadm^ch g & k β η η - " ζ ei c h η © t p daß man aur Herstellung eines Adamantandi« laeren, in welcheia die beiden Adaiaai).tanlE©rae durch -R« und «0·» Bindungen verknüpft sind, wobei «R- eine ifethylen- oder Äthylen-Gruppe und -0·· eine Ätherbtedung bedeutet, als Aus=» gangsmaterial Dimethyladaiaantan, XtiiyldimethyladaiaantaaV Diaethyladamantanol, Athyldimsthyladaiaantanol oder ein Geaiiseh dieser Verbindungen und Schwefelsäure einer Konzesitration von mindestens 96 % H2S04 verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 8P dadurch ge k■■& η η ■·=».-.
    ζ ei ch η e t , daö man zur Herstellung von Adaiaantaadi« meren der Formel
    1 ' ■ ■ ΪΙ
    •c«
    als Ausgangsmaterial Dirnethyladaiaantane Dimethyladatiiantaiaol oder Gemische dieser Verbindungen verwendet.
    - 50 -■ 109 a I A/2256
    BAD
    12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß man zur Herstellung eines Gemisches aus Dimeren der Formeln
    III IV V
    -C-C
    und der Äther der Formeln
    VII
    als Ausgangsmaterial Äthyldimethyladamantaii, Sthyldlmethyladamantanol oder Gemische dieser Verbindungen verwendet.
    13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung eines Adamantane dimeren-Gemisehe3, daa Dimethyladainantanon enthält, ala Ausgangsmaterial 3t5-Dimethyladamantanol verwendet, eine
    - 51 -
    109814/2256
    BAD ORIGINAL
    51 ■'-■■■ 20Λ1275
    Schwefelsäurekonsöntration von etwa 94 bis 91 %
    und eine Reaktionsteiaperatiir im Bereich von 20 bis 70° C
    eirihält.
    1Q 9 ^ (4/2256
    BAD
DE19702041275 1969-08-19 1970-08-19 Verfahren zum Dimerisieren von Alkyladamantanen Pending DE2041275A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85148869A 1969-08-19 1969-08-19
US05/056,680 US4008251A (en) 1969-08-19 1970-07-20 Reaction of alkyladamantane compounds to form products having two linked adamantane nuclei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2041275A1 true DE2041275A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=26735594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702041275 Pending DE2041275A1 (de) 1969-08-19 1970-08-19 Verfahren zum Dimerisieren von Alkyladamantanen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4008251A (de)
JP (1) JPS4842067B1 (de)
DE (1) DE2041275A1 (de)
FR (1) FR2058132A5 (de)
GB (1) GB1308834A (de)
SE (2) SE382323B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8201492A (nl) * 1982-04-07 1983-11-01 Rijksuniversiteit Werkwijze ter bereiding van een op de 4-plaats equatoriaal gesubstitueerde symmetrisch-polycycloethyleenverbinding; op de 4-plaats equatoriaal gesubstitueerde symmetrisch-polycycloethyleenverbinding alsmede een op basis van de verbinding bereid thermochemiluminescerend merkmateriaal of thermochemiluminescerend sondeermateriaal.
US5053434A (en) * 1989-10-25 1991-10-01 Mobil Oil Corporation Diamondoid polymeric compositions
US5306851A (en) * 1992-11-23 1994-04-26 Mobil Oil Corporation High viscosity index lubricant fluid
US5400427A (en) * 1993-10-18 1995-03-21 Mobil Oil Corporation Fiber optic cable and viscous filler material
US6599334B1 (en) 2000-04-25 2003-07-29 Jill M. Anderson Soybean wax candles

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4842067B1 (de) 1973-12-10
FR2058132A5 (de) 1971-05-21
US4008251A (en) 1977-02-15
SE7405259L (sv) 1974-04-18
SE382323B (sv) 1976-01-26
GB1308834A (en) 1973-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003109B4 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kraftstoffen aus Oxigenaten
DE2615150C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Alkoholen und/oder Äthern in Olefine
DE1668662A1 (de) Verfahren zum Alkylieren von Adamantan-Kohlenwasserstoffen
DE2437322A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-sek.-alkyl-m-kresol
DE2041275A1 (de) Verfahren zum Dimerisieren von Alkyladamantanen
DE2000491A1 (de) Verfahren zur katalytischen Umlagerung von Alkylaromaten
DE3135364A1 (de) &#34;grundschmieroelzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung&#34;
DE102011014892A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen
DE2364890A1 (de) Verfahren zur abtrennung von aethylbenzol von xylolen
EP0090232A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen aus Methanol und/oder Dimethylether
DE2055732A1 (de)
DE4029489A1 (de) Verfahren zur isolierung von xylol-isomer(en) und/oder ethylbenzol und einschluss-komplexierungsmittel zur verwendung bei der isolierung von xylol-isomer(en) und/oder ethylbenzol
DE2938697A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzin mit hoher octanzahl
DE1942635A1 (de) Verfahren zur Umsetzung von Olefinen
DE1943132C3 (de) Eindickmittel und Füllmassen für Kabel
DE2551586C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,5-Dimethylcycloocten
DE1493025C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyladamantanen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen durch katalytische Isomerisierung von bestimmten tricyclischen perhydroaromatischen Kohlenwasserstoffen mit 12 bis 15 Kohlenstoffatomen und Unterbrechen der Reaktion vor Abschluß der Isomerisierung
DE2813502C2 (de) Verfahren zur selektiven Verminderung des m-Xylolgehalts und des Gehalts an aromatischen Olefinen in einem Nebenproduktöl
DE2450394A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthetischen kohlenwasserstoff-schmiermitteln
DE1793782C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Di-n alkylbenzolen
DE2440143C3 (de) Verfahren zur Reinigung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE1280830B (de) Verfahren zur Gewinnung von ª‡- und ª‰-Methylnaphthalin hoher Reinheit aus Kohlenwasserstoffgemischen
DE1518650C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaromaten
DE2202249A1 (de) Isolierung von alpha-Cedren aus Zedernholzoelkohlenwasserstoffen
DE565249C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Schmieroele

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee