DE2040236C2 - Radaufhängung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2040236C2
DE2040236C2 DE19702040236 DE2040236A DE2040236C2 DE 2040236 C2 DE2040236 C2 DE 2040236C2 DE 19702040236 DE19702040236 DE 19702040236 DE 2040236 A DE2040236 A DE 2040236A DE 2040236 C2 DE2040236 C2 DE 2040236C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheels
link
vehicle
wheel suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702040236
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040236A1 (de
Inventor
Bruno 6090 Rüsselsheim Ewert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681755070 external-priority patent/DE1755070C3/de
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19707030395 priority Critical patent/DE7030395U/de
Priority to DE19702040236 priority patent/DE2040236C2/de
Priority to GB34454/71A priority patent/GB1299150A/en
Priority to US00168184A priority patent/US3709516A/en
Priority to CH1134171A priority patent/CH523796A/de
Priority to SE7110289A priority patent/SE387892B/xx
Priority to FR7129661A priority patent/FR2102245B1/fr
Publication of DE2040236A1 publication Critical patent/DE2040236A1/de
Publication of DE2040236C2 publication Critical patent/DE2040236C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G7/00Pivoted suspension arms; Accessories thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • B60G3/26Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement
    • B60G3/265Means for maintaining substantially-constant wheel camber during suspension movement ; Means for controlling the variation of the wheel position during suspension movement with a strut cylinder contributing to the suspension geometry by being linked to the wheel support via an articulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G9/027Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle the axle having either a triangular, a "T" or "U" shape and being directly articulated with the chassis only by its middle apex, e.g. De Dion suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/142Independent suspensions with lateral arms with a single lateral arm, e.g. MacPherson type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/14Independent suspensions with lateral arms
    • B60G2200/144Independent suspensions with lateral arms with two lateral arms forming a parallelogram
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/324Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a triangular "T" or "U"-shaped axle, e.g. DeDion arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • B60G2204/4106Elastokinematic mounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/414Cardan joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/421Pivoted lever mechanisms for mounting suspension elements, e.g. Watt linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/82Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit left and right unit on same axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/80Interactive suspensions; arrangement affecting more than one suspension unit
    • B60G2204/83Type of interconnection
    • B60G2204/8302Mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

3 4
nach US-PS 29 89 133 zu beseitigen, d. h, die Seitenfüh- den Lenkerarme des Verbindungsgliedes ist das gabei-
f; rung des Fahrzeuges mit zunehmender Belastung bzw. förmige Endteil des einen Lenkerarmes fest und das
1f Einfederung der Räder durch Veränderung des Rad- gabelförmige Endteil des anderen Lenkerarmes mittels
Sturzes in Richtung auf negative Radsturzwerte zu ver- Buchsen aus Gummi oder dgl. gelenkig mit dem Scharbessera 5 nierbolzen verbunden. Da die Schwenkbewegungen
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die zwischen dem letztgenannten Lenkerarm und dem
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Scharnierbolzen sehr gering sind, können die Bewegun-
Durch diese Anordnung der Drehachsen für die die gen sogar über molekulare Verschiebungen innerhalb
Räder tragenden Achsschenkel oder Radträger wird bei einer verhältnismäßig dünnen Büchse ausgeglichen der sog. Hindernisfederung also beim gleichzeitigen io werden.
Einfedern beider Räder jedes Rad sowohl in Richtung Schließlich besteht eine weitere bauliche Vereinfa-
auf negativen Radsturz bzw. höhere negative Radsturz- chung der Erfindung darin, das Verbindungsglied ge-
werte verstellt, als auch gleichzeitig die Vorspur vergrö- genüber Bewegungen um die senkrechte Achse durch
Bert die Kurbelarme eines in Querrichtung angeordneten
Bei gegenseitiger Schwenkbewegung des Aufbaus is Stabilisators zu führen.
zur Kurbelachse, wie es beispielsweise bei einseitigem Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der
Stoß auf ein Rad oder bei der Überneigung des Aufbau- Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher
es während der Kurvenfahrt der Fall ist, wird der kugel- beschrieben. In der Zeichnung zeigt in vereinfachter
gelenkartige Anlenkpunkt des Verbindungsgliedes am bzw. schematischer Darstellung Fahrzeugaufbau zum gemeinsamen gegenseitigen 20 Fig. 1 eine Rückansicht einer Hinterradaufhängung
Drehpunkt, der mit dem Rollzentrum der anderen Ach- nach der Erfindung,
se die Rollachse für den Aufbau bestimmt F i g. 2 eine Draufsicht der gleichen Hinterradaufhän-
Um bei der Hindernisfederung in der Querebene eine gung unter Weglassung der oberen Rückführungsglie-
günstige Schwingarmlänge zu erreichen, wird nach ei- der, teilweise geschnitten,
nem weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung vorge- 25 F i g. 3 eine Seitenansicht der gleichen Hinterradaufschlagen, daß die Drehachsen der gelenkigen Verbin- hängung,
düngen zwischen dem Verbindungsglied und den Achs- F i g. 4 bis 6 eine andere Ausführungsform der Erfin-
schenkeln bzw. Radtragkörpern die im Lagerpunkt des dung in den den F i g. 1 bis 3 entsprechenden Ansichten,
Verbindungsgliedes am Fahrzeugaufbau liegende senk- und
rechte Querebene jeweils jenseits des Fahrzeuges 30 Fig.7 ein vergrößerter Schnitt durch das Verbin-
schneiden. dungsgelenk der Kurbellenker nach dem zweiten Aus-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das führungsbeispiel.
Verbindungsglied als starrer Tragkörper ausgebildet, zu In den F i g. 1,2 und 3 sind die die Hinterräder 11 und dessen kugelgelenkartiger Lagerung am Fahrzeugauf- 12 tragenden Wellenstummeln 13 und 14 in den Radträbau ein Kugelkopf befestigt ist, der zwecks Verschiebe- 35 gern 15 und 16 drehbar gelagert und werden durch die möglichkeit in Fahrzeuglängsrichtung in einer zylindri- Antriebswellen 17 und 18 vom Achsgetriebe 19 angeschen Aussparung des Verbindungsgliedes geführt ist. trieben. Die Antriebswellen 17 und 18 sind mit den WeI-
Zur Abstützung des Verbindungsgliedes gegenüber lenstummeln 13/14 und dem Achsgetriebe 19 durch AnBewegungen um die senkrechte Achse auf beiden Rad- triebsgleichlaufgelenke 20 und 21 verbunden. Das Achsseiten dient jeweils ein am Verbindungsglied unmittel- 40 getriebe 19 ist über einen Querträger 22 am Wagenaufbar angeschlossener und am Fahrzeugaufbau gelagerter bau 23 befestigt. Die Radträger 15/16 erstrecken sich in Längslenker. Ferner ist die gelenkige Verbindung zwi- senkrechter Richtung zu etwa gleichen Teilen ober- und sehen dem Verbindungsglied und dem jeweiligen Achs- unterhalb der Radmitte. Zur Radführung dient einesteils schenkel oder Radtragkörper unterhalb der Radachse ein sich in Querrichtung erstreckendes starres Verbinangecrdnet, und die auf dem Verbindungsglied gelager- 45 dungsglied 24, mit je einem Arm 25 und 26 für den ten Achsschenkel! oder Radtragkörper sind durch je ein Radträger 15/16 jedes Rades und je ein Längslenker 27, oberhalb der Radachse angeschlossenes teleskopisches 28 zur Abstützung des Verbindungsgliedes 24 in einer Abstützglied mit waagerechter und im wesentlichen in etwa waagerechten Ebene sowie je ein am oberen Teil Fahrzeuglängsrichtung angeordneter Anlenkachse ge- der Radträger scharnierartig angelenkter Stoßdämpfer führt. 50 29,30. Die Scharnierachsen der Stoßdämpfer sind etwa
Um bei gelenkten Rädern den sich aus der Verwen- waagerecht und in Wagenlängsrichtung angeordnet,
dung von Spurstangen ergebenden kinematischen For- wodurch die Radträger 15/16 in der Radebene wirken-
derungen besser gerecht zu werden, wird nach einem de Kräfte, wie sie beim Beschleunigen und Bremsen
weiteren wichtigen Merkmal der Erfindung vorgeschla- auftreten, aufnehmen können.
gen, das Verbindungsglied aus zwei um eine im wesent- 55 Das Verbindungsglied 24 hat in Draufsicht V-förmige liehen senkrechte Achse schwenkbar verbundenen Len- Gestalt Es ist in Fahrzeugmitte kugelgelenkartig an eikerarmen zu bilden, die ihrerseits mit ihrer gemeinsa- nem sich über die gesamte Wagenbreite erstreckenden men Drehachse kugelgelenkartig am Fahrzeugaufbau Querträger 31 gelagert Der Querträger 31 ist seinergelagert sind. seits auf breiter Basis elastisch am Wagenaufbau 23 be-
Hierzu sind die Lenkerarme mit gabelförmig ausge- 60 festigt Zur zentralen Lagerung des Verbindungsgliedes
bildeten Endteilen über einen Scharnierbolzen 24 ist an dem Querträger 21 ein Kugelbolzen 32 befe-
schwenkbar miteinander verbunden, der seinerseits ku- stigt, der in eine zylindrische Ausnehmung 33 des Ver-
gelgelenkig am Fahrzeugaufbau gelagert ist. bindungsgliedes 24 eingreift.
Auf diese Weise wird die beim Ein- und Ausfedern An den radseitigen Enden ist das Verbindungsglied 24
eines Rades auftretende Schwenkbewegung des einen 65 abgebogen und trägt an diesen »bgebogenen Endab-
Lenkerarmes um die Fahrzeuglängsachse kraft- und schnitten 34,35 je einen Kurbelzapfen 36, auf dem die
formschlüssig auf den anderen Lenkerarm übertragen. Radträger 15/16 mit verhältnismäßig tief am Radträger
In Ausgestaltung des Verbindungsgefenkes der bei- befestigten Lageraugen 37 drehbar gelagert sind. Die
5 6
Achsen dieser gelenkigen Verbindungen verlaufen zur mitten, wodurch sich eine besonders günstige Schwing-Querebene schräg mit leichtem Anstieg zur Fahrzeug- armlänge im Hinblick auf die Spur- und die Radsturzmitte· führung der Räder ergibt.
Der Schnittpunkt dieser Schwenkachsen mit der Zur Abstützung des Rades in der Radebene, die ins-
durch den Anlenkpunkt des Verbindungsgliedes 24 am 5 besondere beim Beschleunigen und Bremsen von Be-Wagenaufbau 23 gelegten Querebene bestimmt bei der deutung ist, dient wiederum jeweils ein am Radträger sogenannten Hindernisfederung die für die Sturzfüh- 70, 71 scharnierartig angelenkter Teleskopstoßdämpfer rung des jeweiligen Rades maßgebende kinematische 91/9Z Die radseitigen Schwenkachsen dieser Teleskop-Schwingarmlänge, wobei die Spuränderung beim Ein- stoßdämpfer liegen parallel zur Fahrzeuglängsachse und Ausfedern durch die tiefe Lagerung des Kurbelzap- 10 und steigen entsprechend der nach rückwärts geneigten fens 36 im Radträger 15,16 in engen Grenzen gehalten Lage der Stoßdämpfer leicht nach vorne an. wird- Wie insbesondere F i g. 6, die die Aufhängung eines
An den Endabschnitten des Verbindungsgliedes 24 ist Rades in Seitenansicht zeigt, deutlich erkennen läßt, erje ein Zapfen 38, 39 befestigt, auf dem der jeweilige folgt die Abstützung des Radträgers 70 am Stoßdämp-Längslenker 27 oder 28 mitteis eines Lagerauges 40,41 15 fer 91 über ein breites Lagerauge, das auf einem entdrehbar gelagert ist In gleicher Weise sind die Längs- sprechend langen Schwenkbolzen 93 des Radträgers gelenker mittels Lageraugen 42,43 auf am Querträger 31 lagert ist
befestigten Bolzen44,45gelagert Die Seitenansicht entsprechend Fig.6 zeigt ferner,
Die Radträger 15/16 weisen in Radmitte je eine Aus- daß der sich nach rückwärts erstreckende Lenkerarm 76 sparung 46,47 für den Durchtritt der Antriebswellen 17 20 in Fahrtrichtung leicht ansteigend angeordnet ist. Auf und 18 bzw. für die Aufnahme der Gleichlaufgelenke diese Weise wird in Verbindung mit der ebenfalls nach au'· vorn ansteigenden Anordnung der Lenkerarme 74/75
Am oberen Teil der Radträger 15,16 ist je ein Bolzen eine Schrägfederung der Radträger und damit der Rä-48, 49 befestigt auf dem die Gehäuseteile 50, 51 der der erreicht Beim Auftreffen auf ein Hindernis, weichen Stoßdämpfer 29,30 rnitteis Büchsen 52,53 gelenkig ge- 25 die Räder in Stoßrichtung nach hinten rückwärts aus, lagert sind. Die Achse dieser scharnierartigen Lagerung was eine Verbesserung des Federungskomforts zur FoI-erstreckt sich in Fahrzeuglängsrichtung und steht senk- ge hat
recht zur Achse des Stoßdämpfers. Diese Lagerung ist In jedem Radträger 70 (F i g. 6) ist ferner jeweils ein
verhältnismäßig lang ausgeführt um die in der Radebe- etwa senkrecht angeordneter Schwenkbolzen 94 als ne wirkenden Kräfte auf breiter Basis aufzunehmen. 30 Lenkachse für das Rad vorgesehen. Auf diesem Die Stoßdämpfer stützen sich über Gummielemente Schwenkbolzen ist der Achsschenkel 95 mit einem obe-54, 55 universalgelenkig am Wagenaufbau 23 ab. Als ren 96 und unteren Lagerauge 97 schwenkbar gelagert Radfeder dient jeweils eine konzentrische zum TeIe- Zwischen dem Achsschenkel 95 und den die Lageraugen skopstoßdämpfer angeordnete Schraubenfeder 56, 57, 96/97 tragenden Fühmngsarmen 98/99 ist eine Trägerdie sich an ihrem unteren Ende auf einem mit dem Ge- 35 platte 100 vorgesehen, von der sich in etwa waagerechhäuse des Stoßdämpfers verbundenen Federteller 58,59 ter Richtung nach rückwärts der Lenkhebel 101 er- und oben über einen Gummiring 60,61 am Aufbau ab- streckt Dieser Lenkhebel ist über ein Kugelgelenk 102 stutzL mit der seitlichen Spurstange 103 eines dreiteiligen
In einem zweiten Ausführungsbeispiel (F i g. 4 bis 6) Lenkgestänges 104 verbunden. Die seitliche Spurstange ist die Erfindung an den gelenkten Rädern einer Vorder- « ist ihrerseits diesseits der Fahrzeuglängsachse jedoch in radaufhängung verwirklicht Der Radträger 70,71 eines nahem Abstand von dieser an dem mittleren Spurstanjeden Vorderrades 72, 73 ist wie beim ersten Ausfüh- genteil 105 über ein Kugelgelenk 106 verbunden, rungsbeispiel durch je einen sich nach vorn erstrecken- Der mittlere Spurstangenteil 105 ist über zwei
den Lenkerarm 74, 75 und je einen nach rückwärts ge- Schwenkhebel 107/108 nach Art eines Lenkervierecks richteten Lenkerarm 76,77 geführt. Die beiden Lenker- 45 geführt Der linke Schwenkhebel 107 wird durch den arme 74, 75 sind durch ein Scharniergelenk 78, dessen Lenkstockhebel des Lenkgetriebes 109 gebildet Scharnierbolzen 79 durch ein Kugelgelenk 80 universal- Die Teleskopstoßdämpfer 91/92 stützen sich mit ih-
gelenkig an einem Querträger 81 des Vorderrahmens 82 rer Kolbenstange 110 unter Verwendung eines Gummigelagert ist in der Weise verbunden, daß bei den auftre- elemente« !! 1 elastisch am Wagenaufbau 112 ab. Zur tenden Radbewegungen die um eine im Verbindungs- 50 Abfederung des Rades ist zwischen dem Stoßdämpferpunkt der Lenkerarme gedachte Querachse auftreten- gehäuse und dem Wagenaufbau 112 eine Schraubenfeder! Schwenkbewegungen jeweils von dem einen auf der 113 konzentrisch zur Stoßdämpferachse angeordden anderen Lenkerarm übertragen werden (Fig.7). net.
Wie in der rechten Hälfte der F i g. 5 dargestellt können Das die Lenkerarme 74,75 verbindende Scharnierge-
die Lenkerarme 76,77 auch durch die Arme einer Stabi- 55 lenk 78 ist in F i g. 7 näher veranschaulicht Die Lenkerlisatorfeder 83 gebildet werden. arme sind als Rohr ausgebildet An dem linken Arm 74
Die Lenkerarme 76,77 weisen an ihren Enden Lager- ist ein Bügel 123 mit zwei Flanschen 124/125 angeaugen 84, 85 auf, mit denen sie einesteils am Radträger schweißt Der Scharnierbolzen 79 weist in seiner Mitte und andererseits auf einem an einem Lagerbock 86 be- einen Kugelkopf 126 auf. Nach beiden Seiten schließen festigten Gelenkbolzen 87 gelagert sind. Bei Verwen- ω sich an den Kugelkopf je eine Büchse 127/128 an. Der dung einer Stabilisatorfeder 83 sind an den Enden des Schwenkbolzen weist an seinem Ende ein Gewinde 129 sich quer erstreckenden Mittelteils 88 jeweils ein Lager auf. auf das eine Mutter 130 aufgeschraubt ist Durch vorgesehen. Die Schwenkachse dieses Lagers ver- den Anzug der Mutter werden die auf dem Schwenkbolläuft in Fahrzeugquerrichtung ebenso wie das Lager 90 zen 79 sitzenden Teile wie Kugelkopf 126 und Büchsen an dem Radträger. Die Radträger 70, 71 sind wie im 65 127/128 fest mit den Flanschen 124/125 des Bügels 123 ersten Ausführungsbekpiel gelenkig mit den Lenkerar- verbunden und bilden so mit dem linken Arm 74 eine men 74, 75 verbunden. Die Schwenkachse dieser Ver- starre Einheit bindung verläuft schräg zur Verbindungslinie der Rad- An dem rechten Arm 75 sind zwei Lageraugen
131/132 angeschweißt, die über Gummimetallbüchsen 133/134 auf den unter- und oberhalb des Kugelkopfes 126 sitzenden Lagerbüchsen 127/128 gelagert sind.
Der Scharnierbolzen 79 ist durch seinen Kugelkopf 126 in einer Kugelpfanne 135 gelagert, die mit ihrem Schaftteil 136 mittels einer Mutter 137 in der Mitte des Querträgers 81 befestigt ist.
Die Abwandlung des Verbindungsgliedes 24 aus dem ersten Ausführungsbeispiel in zwei einzelne Lenkerarme 74, 75, die durch ein Scharniergelenk 78 zueinander knickbar ausgeführt sind (zweites Ausführungsbeispiel), ergibt den Vorteil, daß sich die durch die Anordnung und Ausbildung des Spurgestänges bestimmte Bewegungsbahn des Lenkhebels weitgehend mit seiner durch die Radaufhängungsgeometrie bedingten Bewegungsbahn deckt. Als Folge dieser Übereinstimmung wird der Lenkeinschlag beim Ein- und Ausfedern des Rades nicht beeinflußt.
Das Antriebsaggregat bestehend aus Motor 114, Kupplung 115 und Getriebe 116 ist in seinem vorderen Bereich mittels zweier Auslegern 117,118 auf zwei auf dem Vorderrahmen befestigten Konsolen 119,120 unter Zwischenschaltung von Gummiblöcken 121, 122 elastisch gelagert
25
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
30
35
40
55
60
65

Claims (8)

1 2 miteinander verbunden sind, wobei der Scharnier-Patentansprüche: bolzen (79) kugelgelenkig am Fahrzeugaufbau gelagert ist
1. Radaufhängung für Kraftfahrzeuge, bei der die 7. Radaufhängung nach Anspruch 6, dadurch gedie Räder tragenden Achsschenkel oder Radtrag- s kennzeichnet, daß das gabelförmige Endteil (123, körper drehbar auf den Enden eines nach vorn abge- 124, 12S) des einen Lenkerarmes (74) fest und das kröpften Verbindungsgliedes gelagert sind, wobei gabeiförmige Endteil (131,132) des anderen Lenkerdas Verbindungsglied in Fahrzeugmittc kugelge- armes (75) mittels Büchsen (133, 134) aus Gummi lenkartig am Fahrzeugaufbau gelagert ist, und bei od. dgL gelenkig mit dem Scharnierbolzen (79) verder weitere Führungsmittel vorgesehen sind, durch io bundenist(Fig.7).
die sowohl das Verbindungsglied gegenüber Bewe- 8. Radaufhängung nach den Ansprüchen 5 bis 7,
gungen um eine senkrechte Achse als auch die Achs- dadurch gekennzeichnet, daß die Längslenker (76,
schenkel oder Radtragkörper gegenüber Drehbe- 77) durch die Kurbelarme eines quer angeordneten
wegungen um die Gelenkachsen an den Enden des stabilisierenden Torsionsstabes (23) gebildet sind.
Verbindungsgliedes abgestützt sind, dadurch is
gekennzeichnet, daß die Drehachsen der ge-
lenkigen Verbindungen zwischen dem Verbindungsglied (24 und 74, 75) und den die Räder (11, 12 und
72, 73) tragenden Achsschenkeln oder Radtragkör- Die Erfindung bezieht sich auf eine Radaufhängung pern(15,16 und 70,71) im Grundriß gesehen jeweils 20 entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
schräg zur Verbindungslinie der Radmitten verlau- Eine solche Radaufhängung wirkt bei gleichmäßigem fen. wobei der Schnittpunkt der Drehachsen auf der Ein- und Ausfedern der Räder wie eine unabhängige Längsmittelebene zwischen der Verbindungslinie Radaufhängung, die bekanntlich neben dem Vorteil, eider Radmitten und dem Lagerpunkt (32,33 und 126, ne geringe ungefederte Masse zu besitzen, u. a. die 135) des Verbindungsgliedes (24 und 74, 75) am 25 Möglichkeit bietet, durch belastungsabhängige Sturz-Fahrzeugaufbau (31 und 81,82) liegt und Vorspuränderung der Räder die Seitenführung des
2. Radaufhängung nach Anspruch 1, dadurch ge- Fahrzeuges zu verbessern. Insbesondere kann durch kennzeichnet daß die Drehachsen der gelenkigen entsprechende Wahl der auf eine Querebene zu proji-Verbindungen zwischen dem Verbindungsglied (24 zierende Schwingarmlänge der Räder das kinematische und 74, 75) und den Achsschenkeln bzw. Radtrag- 30 Rollzentrum sehr niedrig gelegt werden mit der Wirkörpern (15, 16 und 70, 71), die durch den Lager- kung, daß beim Ein-und Ausfedern der Räder nur gerinpunkt (32,33 und 126,135) des Verbindungsgliedes ge Spuränderungen auftreten.
(24 und 74,75) am Fahrzeugrahmen bzw. Fahrzeug- Andererseits wird bei dieser Achse bei ungleichmäßi-
aufbau (31 und 81,82) hindurchgehende Querebene gern Ein- und Ausfedern der Räder, beispielsweise bei
jeweils jenseits des Fahrzeuges schneiden. 35 einseitigem Stoß oder Kurvenfahrt durch die mechani-
3. Radaufhängung nach Anspruch 1 und 2, da- sehe Kopplung der sich gegenüberliegenden Räder eidurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied nes Radpaares durch das Verbindungsglied erreicht, daß (24) als starrer Tragkörper ausgebildet ist und daß dieses seine Stellung zur Fahrbahn bzw. zur Verbinzu seiner kugelgelenkartigen Lagerung am Fahr- dungslinie der Radaufstandspunkte wie bei einer Starrzeugaufbau (31) ein Kugelkopf (32) befestigt ist, der 40 achse unverändert beibehält. Wagenaufbau und Verbinin einer zylindrischen Aussparung (33) des Verbin- dungsglied führen dabei eine durch den kugelgelenkardüngsgliedes (24) geführt ist (F i g. 1,2 und 3). tigen Anschlußpunkt des Verbindungsgliedes am Fahr-
4. Radaufhängung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch zeugaufbau hindurchgehende und in der Fahrzeuggekennzeichnet, daß das Verbindungsglied (24) ge- längsmittelebene liegende Drehachse eine gegenseitige genüber Bewegungen um die senkrechte Achse 45 Schwenkbewegung aus, bei der der Radsturz der beiden durch unmittelbaren Anschluß je eines am Fahr- Räder bezogen auf die Fahrbahn bzw. die Verbindungszeugauf bau (31) gelagerten Längslenkers (27 und 28) linie der Radaufstandsflächen nicht verändert wird,
abgestützt ist, die gelenkige Verbindung zwischen Eine solche Radaufhängung ist durch die US-PS dem Verbindungsglied (24) und dem jeweiligen 29 89 133 bekannt.
Achsschenkel oder Radtragkörper (15 und 16) unter- 50 Dadurch, daß jedoch bei der bekannten Radaufhän-
halb der Radachse angeordnet ist und die auf dem gung die Drehachse zwischen dem Verbindungsglied
Verbindungsglied (24) gelagerten Achsschenkel und den Radtragkörpern parallel zur Radachse bzw.
oder Radtragkörper (15, 16) durch je ein oberhalb senkrecht zur Längsmittelebene des Fahrzeuges ver-
der Radachse und mit in im wesentlichen Wagen- läuft, bleiben die Radachsen bei gleichzeitigen Ein- und
längsrichtung und waagerecht angeordneter An- 55 Ausfederungsbewegungen der Räder parallel zu sich
lenkachse angeschlossenes teleskopisches Abstütz- selbst. Es treten somit keine Sturzänderungen an den
glied (29 und 30)geführt sind (F ig. 1,2und3). Rädern auf, insbesondere beim Einfedern auch keine
5. Radaufhängung nach Anspruch 1 und 2, da- Sturzänderungen in Richtung auf negativen Radsturz durch gekennzeichnet, daß das Verbindungsglied bzw. eine Vergrößerung bereits vorhandener negativer aus zwei um eine im wesentlichen senkrechte Achse 60 Radsturzwerte.
schwenkbar verbundenen Lenkerarmen (74, 75) be- Die Beibehaltung des Radsturzes beim Ein- und Aussteht, die ihrerseits mit ihrer gemeinsamen Drehach- federn der Räder wird jedoch als nachteilig empfunden, se kugelgelenkartig am Fahrzeugaufbau (81, 82) ge- da die Möglichkeit der verbesserten seitlichen Abstütlagcrt sind. zung der Räder durch Änderung der Radsturzwerte in
6. Radaufhängung nach Anspruch 5, dadurch ge- 65 Richtung auf negativen Radsturz beim Einfedern nicht kennzeichnet, daß die Lenkerarme (74, 75) mit ga- genutzt werden kann.
belförmig ausgebildeten Endteilen (124, 125; 131, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vor-
132) über einen Scharnierbolzen (79) schwenkbar stehend geschilderten Nachteil der Radaufhängung
DE19702040236 1968-03-27 1970-08-13 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge Expired DE2040236C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707030395 DE7030395U (de) 1970-08-13 1970-08-13 Radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
DE19702040236 DE2040236C2 (de) 1968-03-27 1970-08-13 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
GB34454/71A GB1299150A (en) 1970-08-13 1971-07-22 Motor vehicle suspension systems
CH1134171A CH523796A (de) 1970-08-13 1971-08-02 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
US00168184A US3709516A (en) 1970-08-13 1971-08-02 Motor vehicle suspension systems
SE7110289A SE387892B (sv) 1970-08-13 1971-08-12 Hjulupphengningsanordning for motorfordon
FR7129661A FR2102245B1 (de) 1970-08-13 1971-08-13

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755070 DE1755070C3 (de) 1968-03-27 1968-03-27 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE19702040236 DE2040236C2 (de) 1968-03-27 1970-08-13 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2040236A1 DE2040236A1 (de) 1972-02-17
DE2040236C2 true DE2040236C2 (de) 1986-02-20

Family

ID=25755079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040236 Expired DE2040236C2 (de) 1968-03-27 1970-08-13 Radaufhängung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2040236C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402324A1 (de) * 1974-01-18 1975-07-31 Opel Adam Ag Teilabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
US5188195A (en) * 1991-11-12 1993-02-23 Haustein Norman E Vehicle driving wheel suspension system
CN106364309A (zh) * 2016-08-31 2017-02-01 郑州精益达汽车零部件有限公司 轮边电机驱动的电动客车用双纵臂式转向独立悬架

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753190A (en) * 1952-04-25 1956-07-03 Ford Motor Co Rear axle system for passenger cars
GB814306A (en) * 1955-12-29 1959-06-03 Engineering Res & Applic Ltd Improvements in or relating to suspension means for the rear-wheels of a motor car

Also Published As

Publication number Publication date
DE2040236A1 (de) 1972-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340557C2 (de) Radaufhängung
EP0575354B1 (de) Radaufhängung
DE102012106183B4 (de) Hinterradaufhängung eines Dreiradfahrzeuges
DE3342355C2 (de)
DE3928906C2 (de) Federbeinaufhängung
DE3740395A1 (de) Rueckwaertiges aufhaengungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE3826930A1 (de) Radaufhaengungssystem
WO2012171717A1 (de) Einzelradaufhängung eines zumindest geringfügig lenkbaren hinterrads eines zweispurigen fahrzeugs
DE3924950B4 (de) Fahrzeughinterradaufhängung
DE4207315A1 (de) Einzelradaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
DE3507141C2 (de)
EP0141093A2 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE2042877B2 (de) Heckseitiges fahrwerk eines kraftfahrzeugs mit einzelradaufhaengung an gezogenen lenkern
DE3924942A1 (de) Fahrzeughinterradaufhaengung
EP0873891A2 (de) Einzelradaufhängung für gelenkte Räder von Kraftfahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen
DE3924717A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug
DE4030819C2 (de) Hinterradaufhängung für ein vierradgelenktes Fahrzeug
EP1955875A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2040236C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE1755070B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE3821414A1 (de) Verbesserungen in einer oder bezueglich einer hinterrad-aufhaengung mit doppelquerlenker
DE3047004A1 (de) Hinterradaufhaengung fuer kraftfahrzeuge, insbesondere doppelquerlenkeraufhaengung
DE19535923B4 (de) Unabhängige Radaufhängung für angetriebene Hinterräder von Kraftfahrzeugen
DE10207654B4 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE4219185A1 (de) Kfz-hinterachse

Legal Events

Date Code Title Description
8162 Independent application
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2402324

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee