DE2040072B2 - Injektionsspritze - Google Patents

Injektionsspritze

Info

Publication number
DE2040072B2
DE2040072B2 DE2040072A DE2040072A DE2040072B2 DE 2040072 B2 DE2040072 B2 DE 2040072B2 DE 2040072 A DE2040072 A DE 2040072A DE 2040072 A DE2040072 A DE 2040072A DE 2040072 B2 DE2040072 B2 DE 2040072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
membrane
neck
stopper
ampoule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2040072A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040072C3 (de
DE2040072A1 (de
Inventor
H A Post
T K Sie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2040072A1 publication Critical patent/DE2040072A1/de
Publication of DE2040072B2 publication Critical patent/DE2040072B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040072C3 publication Critical patent/DE2040072C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/285Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened
    • A61M5/286Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle with sealing means to be broken or opened upon internal pressure increase, e.g. pierced or burst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

20
1. Injektionsspritze (53) mit einer Ampulle (55), die an einem Ende einen Flansch (59) aufweist, mit einem eine Kammer (65) enthaltenden Nadelhalter (63), der eine Hohlnadel (61) trägt und ein Flanschteil in der Nähe des von der Nadel abgewandten Endes der Kammer aufweist mit einem elastisch verformbaren Stopfen (1), bestehend aus einem Hals (3) mit einem zentralen Kanal (5), der an einem Ende offen und am anderen Ende durch eine flache und nicht perforierte Membran (9) abgeschlossen ist, und einem am abgeschlossenen Ende des Halses (3) angeordneten ringförmigen Flansch (13) mit vierekkigem Querschnitt, wobei der Hals (3) des Stopfens (1) in der Ampulle (55) angeordnet ist und der Flansch (13) des Stopfens mit Hilfe eines Verbindungsteils (69) zwischen dem Flanschteil (67) des Nadelhalters (63) und dem Flansch (59) der Ampulle in einem verformten Zustand dichtend festgeklemmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß im nicht montierten Zustand die Stirnfläche (25) und die Hinterfläche (29) des Flansches (13) des Stopfens (1), die nach dem Zusammenbau den Flansch des Nadelhalters (63) bzw. den der Ampulle (55) -"> berühren, derart geneigt sind, daß zumindest der Außenrand (35) der Stirnfläche (25) über die vom Hals (3) abgewandte Vorderseite (3) der Membran (9) derart weit hinausragt, daß die Membran (9) beim Einklemmen des Flansches (13) vorgespannt wird. m
2. Injektionsspritze nach Anspruch I, dadurch gckennzeicmiet. daß der Flansch (13) des Stopfens (1) einen nahezu rho-nbusfö' nigen Querschnitt hat, dessen Seiten (17, 19, ?1, 23) die Erzeugenden von vier Kegelmänteln bilden, di in Spitzen auf der >"-Mittellinie des Halses liegen.
3. Injektionsspritze nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Hals (3) grenzende Fläche (31) des Flansches (13) des Stopfens (I) sich mit einer Abrundung (43) an den ·»'· Außenumfang (45) des Halses (3) anschließt, wobei der Stopfen (1) an der Stelle des Überganges eine axiale Wanddicke (d) hat, die kleiner ist als άχ maximale axiale Dicke (DJdes Flansches (13).
4. Injektionsspritze nach einem der vorstehenden ■'> Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt gesehen, der radiale Abstand (R)des aus der Vorderseite (37) der Membran (9) hinausragenden Eckpunktes (35) des Flansches (13) von der Mittellinie (33) größer ist als der radiale Abstand (r) *>o des gegenüberliegenden, dem Hals (3) zugewandten Eckpunktes (49) von der Mittellinie (33).
elementen in Berührung gebracht werden kann. Die dabei verwendeten Stopfen müssen von einer derartigen Konstruktion sein, daß beim Injizieren eines Medikamentes ein Verschluß der Nadel vermieden wird und beim Ansaugen von Flüssigkeit oder Blut die Durchströmungsöffnung freibleibt.
Die bisher bekannten Stopfen, z. B. der in der DE-OS 15 66 658 beschriebene Stopfen, sind jedoch derart ausgebildet, daß durch die Verformung des Tlansches beim Einklemmen desselben zwischen den zusammenarbeitenden Teilen der Injektionsspritze der Flansch sich in Richtung der Mittellinie des Stopfens dehnt, so daß die Membran in radialer Richtung zusammengedrückt wird und in Jer eingeklemmten Lage des Stopfens nicht gestrafft ist. Das Zusammendrücken der Membran hat zur Folge, daß dieselbe zum Zerplatzen stark gedehnt werden muß. Dadurch wird die Wirkung der Membran beim Injizieren und beim Ansaugen beeinträchtigt.
Aus der CH-PS 4 40 561 und der CH-PS 4 58 632 sind Injektionsspritzen bekannt, deren Ampulle an einem Ende einen Flansch mit konischem Querschnitt aufweist, bei denen also die Stirnseite des Flansches geneigt ist. Beim Einklemmen dieses Flansches zwischen Ampulle und Nadeibefestigungsmittel wird jedoch keine Vorspannung der Membran erzielt.
Die Erfindung bezweckt, einen Stopfen für eine Injektionsspritze zu schaffen, der diese Nachteile ausschaltet und welcher von einer derartigen Konstruktion ist, daß die Durchströmungsöffnung der geplatzten Membran unter üilen Umständen beim Injizieren eines Medikamentes sowie beim Ansaugen von Blut oder Flüssigkeit beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst.
Beim Festklemmen des Stopfens zwischen zwei Flanschen einer Injektionsspritze wird der Flansch des Stopfens verformt und in Richtung des offenen Endes des Halses zurückgebogen. so daß die Membran vorgespannt wird. Durch diese Vorspannung wird die Relaxation nach dem Dehnen des Materials, aus dem der Stopfen hergestellt ist. ausgeglichen. Die zerplatzte Membran hat die Neigung, in radialer Richtung zum Flansch hin zu schrumpfen, wodurch eine freibleibende Durchströmungsöffnung erhallen wird. Versuche haben erwiesen, daß dies mit Stopfen, die aus unterschiedlichen Materialien mit verschiedenen medizinischen Eigenschaften und mit verschiedenen Relaxationseigen· schäften hergestellt sind, möglich ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stopfens hat der Flunsch nahezu einen riiombusförmigcn Querschnitt, dessen Seiten die Erzeugenden von vier Kegelmänteln bilden, deren Spitzen auf der Mittellinie des Halses liegen. Durch diese Formgebung des Flansches wird am Umfang desselben Raum geschaffen zum Auffangen der radialen Ausdehnung des Flansches beim Einklemmen desselben. Der Flansch wird beim Zusammendrücket, radial nach außen weggepreßt, wodurch die Vorspannung der Membran erhöht wird,
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stopfens schließt sich die sich an den Hals grenzende Flache des Flansches mit einer Abrundung an den Außenumfang des Halses an. wobei der Stopfen an der Stelle des Überganges eine axiale Wanddicke hat, die kleiner ist als die maximale axiale Dicke des Flansches. Durch den abgerundeten Über-
gang zwischen dem Flansch und dem Hals wird eine Verformung des Halses vermieden. An der Stelle des Überganges entsieht beim Einklemmen eine Biegung des Flansches gegenüber dem Hals, wobei die Stirnfläche und die Hinterfläche des Flansches über ihre gesamte Oberfläche mit dem zusammenarbeitenden Flanschen einer Spritze in Berührung kommen, wodurch eine gute Abdichtung erhallen wird.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stopfens ist im Querschnitt gesehen, der radiale Abstand des aus der Vorderseite hinausragenden Eckpunktes des Flansches von der Mittellinie größer als der radiale Abstand des gegenüberliegenden, dem Halse zugewandten Eckpunktes von der Mittellinie. Durch die unterschiedlichen radialen Abstände der beiden Eckpunkte wird beim Einklemmen des Flansches eine Hebelwirkung erhalten, wodurch die Vorspannung der Membran gefördert wird.
Der obenstehend beschriebene Stopfen läßt sich nach der Erfindung auf vorteilhafte Weis« verwenden, bei einer Injektionsspritze mit einer Ampulle, die an einpm Ende einen verengten Hals mit einem sich daran anschließenden Flansch aufweist und mit einem eine Kammer enthaltenden Nadelhalter der eine Hohlnadel trägt und ein Flanschteil in der Nähe des von der Nadel abgewandten Endes der Kammer aufweist, wobei ein Stopfen mit einem Hals im verengten Hals der Ampulle angeordnet ist, während ein Flansch des Stopfens mit Hilfe eines Verbindungsteils zwischen dem Flanschteil des Nadelhalters und dem Flansch der Ampulle in einem verformten Zustand dichtend festgeklemmt ist. Dabei ist der Flansch der Membran gegenüber dem Hals zurückgebogen, wodurch die Membran vorgespannt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. I eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stopfens im Schnitt gemäß der Linie l-l in F i g. 2.
Fig. 2 eine Darstellung des Stopfens in uxialer Richtung gemäß der Linie H-Il in F i g. 1,
F i g. 3 einen teilweisen Schnitt durch eine injektionsspritze mit einem erfindungsgemäßen Stopfen, bevor der Flansch eingeklemmt ist,
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Injektionsspritze, wobei der Stopfen festgeklemmt ist.
Fig. 5 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Stopfens.
Der in den F i g. I und 2 dargestellte Stopfen 1 besteht aus einem Hals 3 mit einem zentralen Kanal 5, der an einem Ende 7 durch eine flache dünnwandige Membran 9 abgeschlossen und dessen anderes Ende 1 offen ist. Am abgeschlossenen Ende 7 ist der Stopfen mit einem ringförmigen Flansch 13 versehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel ein rhombusförmiges Profil 15 aufweist. Die vier Seiten 17, 19, 21 und 23 des Profils 15 bilden die Erzeugenden von vier Kegelmänteln, welche die Stirnfläche 25, den Außenumfang 27, die Hinterfläche 29 und den Innenumfang 31 des Flansches begrenzen, Die Slirnfläche 25 und die Hinterfläche 29 erstrecken sich in derselben Richtung und schließen einen spitzen Winkel λ mit der Mittellinie 33 des Halses 3 ein. wobei der Außenrand 35 der Stirnfläche 25 aus der Vorderseite 37 der Membran 9 hinausragt. Die Spitzen 39 der Stirnfläche 25 -ind der Hinterfläche 29 liegen auf dem zum offenen Ende Il gerichteten Teil der Mittellinie 33. Der Auße<iumfang 27 und Innenumfang 31 erstrecken sich ebenfalls in derselben Richtung und schließen ßinen spitzen Winkel β mit der Mittellinie 33 ein, wobei ihre Spitzen 41 auf dem vom offenen Ende 1! abgewandtem Teil der Mittellinie 33 liegen. Der an den Hals 3 grenzende Innenumfang31 schließt sich mit einer Abrundung 43 an den Außenumfang 45 des Halses 3 an, wobei an der Stelle des Überganges der Stopfen eine Wanddicke dhai, die kleiner ist als die maximale axiale Wanddicke D des Flansches 13. Im Schnitt gesehen ist
to der radiale Abstand R des aus der Vorderseite 37 hinausragenden Eckpunktes 35 von der Mittellinie 33 größer als der entsprechende Abstand rdes dem Hals 3 zugewandten Eckpunktes 49. Der Hals 3 ist weiter mit einer Anzahl, im vorliegenden Ausführungsbeispiel vier,
li Längsrippen 51 versehen.
Fig.3 zeigt einen Teil einer Injektionsspritze mit einem Stopfen, dessen Flansch noch nicht eingeklemmt ist. Die Injektionsspritze 53 enthält eine Ampulle 55, die mit einem verengten Hals 57 mit einem sich daran
:n anschließenden Flansch 59 versehen ist.
Eine hohle Injektionsnadel 61 ist ir .-.nem Nadelhalter 63 befestigt, der eine Kammer 65 enthält und mit einem Flanschteil 67 versehen ist. Bei der Montage wird der Stopfen 1 mit dem Hals 3 im verengten Hals 57 der
2i Ampulle 55 angeordnet, wobei die Lijngsrippen 51 das Einfuhr-η des Stopfens erleichtern. Der Flansch 13 des Stopfens 1 kommt zwischen den Flanschteil 67 des Nadelhalters 63 und den Flansch 59 der Ampulle 55 zu liegen, wobei, wie in Fig.3 dargestellt, der Außenrand
id 35 der Stirnfläche 25 zuerst den Flanschte;! 67 berührt, während der Innenrand 49 der Hinterfläche 29 den Flansch 59 berührt. Durch das rhombusförmige Profil 15 ist im nicht-verformten Zustand des Flansches zwischen den Kegelflächen desselben und den benachbarten
!■"> Wandteilen der Injektionsspritze ein freier Raum vorhanden.
In Fig.4 ist die Injektionsspritze 53 mit einem Stopfen I im montierten, eingeklemmten Zustand dargestellt, wobei der Flansch 13 zwischen dem
in Flanschieil 67 und dem Flansch 59 mit Hilfe eines umgeschlagenen Kragens 69 zusammengedrückt ist. Im Aus.Uhrungsbeispiel bildet der Kragen 69 einen Teil des Nadelhalters 63, der aus Metall hergestellt ist. Das Festklemmen des Nadelhalters 63 auf der Ampulle 55
■r> läßt sich auf jede andere übliche Art und Weise durchführen, beispielsweise mit Hilfe: eines separaten vom Nadelhalter 63 getrennten Ringes, wobei der Nadelhalter aus Kunststoff hergestellt sein kann. Beim Festklemmen des Nadelhalters 63 auf der Ampulle 55
ίο erfährt der Flansch 13 eine Biegewirkung an dem an der Stelle der Abrundung 43 liegenden Teil, wodurch die ursprünglich kegelförmige Stirnfläche· 45 in der Ebene des Flanschteils 67 und d;e Hinterfläche 29 in der Ebene des F'a.nsches 59 zu liegen kommen. Durch dieses
Yi Umbiegen des Flansches 13 wird die Membran 9 gestrafft und einer Vorspannung ausgesetzt, wonach der Stopfen 1 in diesem Zustand durch Umbiegen des Kragens 69 festgeklemmt wird. Durch den verfügbaren freien Raum zwischen dem Flansch 13 und den
w) benachbarten Wandteilen kann dieser beim Einklemmen in einer von der Mittellinie abgewandten radialen Richtung sich nach außen hin dehnen, wodurch die Vorspannung erhöht wird.
Beim Gebrauch der mit beispielsweise einem
i'> Medikament 71 gefüllten Injektionsspritze 53 wird mit Hilfe des Kolbens 7J auf aas Medikament 71 in der Ampulle 55 einen Druck ausgeübt, wodurch sich die Membran 9 in der Kammer 65 aufblüht, einer
Zugspannung ausgcsci/t wird und schließlich zerplatzt, wobei beim Zerplatzen die Zugspannung hauptsächlich aufgehoben wird. Auf Grund des Rclaxalionsvermögen elastischer Materialien weist eine Membran die Neigung auf, verzögert in den ursprünglichen Zustand zurückzukehren. Dadurch, daß jedoch beim trfindungsgemäßen Stopfen die Membran 9 vorgespannt ist. wird der Relaxationseinfluß aufgehoben und je nach dem verwendeten Material sogar überkompensiert. Die Membran hat die Neigung in einer radialen der Mittellinie entgegengesetzten Richtung /u schrumpfen, so daß die geplatzte Membran eine unter allen Umstanden freibleibende Durchströmungsöffnung aufweist.
Die Konstruktion des Stopfens 1 ist derart ausgebildet, daß die Membran in den meisten Rillen infolge des Fluiddrucks zum Zerplatzen gebracht werden kann. Damit auch Membranen mit einer zu großen von der erlordcrlichen Stärke abweichenden Wandstärke mit Gewißheit gesprengt werden können, ist die Nadel 61 an ihrem der Membran 9 zugewandten und in die Kammer 65 ragenden F.nden mit einer scharfen Spit/e 75 versehen. Durch Berührung mit der scharfen Spi'.ze wird das Platzen der Membran eingeleitet. Statt einer scharfen Spitze 75 der Nadel 61 können im Nadelhalter 63 andere an sich bekannte scharfe Elemente angeordnet werden.
In F i g. 5 ist eine andere Ausführiingsform des erfindungsgemäßen Stopfens dargestellt. Dieser Stopfen ist ebenfalls mit einem flansch 13 mit einem rhombusförmigen Profil 15 versehen, dessen Stirnfläche 25 und hintere Fläche 29 einen spitzen Winkel ^ mit der Mittellinie 33 des Halses 3 einschließt, wobei diese flächen einen Teil von Kegelmänteln hüden. deren Spitzen 39 auf dem dem offenen Fnde Il zugewandten Teil der Mittellinie liegen. Der Außcmimfang 77
i<> erstreckt sich parallel zur Mittellinie 33. während die hintere flache 29 unmittelbar oder über eine ringförmige Kammer 78 an den zylinderförmigen Aiißenumfang 45 des Halses 3 anschließt. Auch bei dieser Ausführungsform findet beim Fmklemmen des Stopfens I eine
|r> Biegung des Flansches 13 gegenüber dem Hals 3 statt, so daß die Membran 9 unter Vorspannung /n stehen kommt.
Die F.rfindung beschränkt sich nicht auf die beschriebenen Ausfuhr iMigsiieispii-ie. Mimlciii μι· Ιό·
-" zieht sich ebenfalls auf andere Ausführungen, wie beispielsweise einen Stopfen, bei dem die Hegrenzungslinicn des Profils des Flunsches gekrümmt sind, einen Stopfen, bei dem sich die Stirnfläche und die hinlere F lache des Flansches nicht parallel zueinander erstrek
·'"■ ken. dessen Flansch bspw. ein trapezförmiges Profil aufweist.
Hier/n 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Injektionsspritze gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
    Bei derartigen Injektionsspritzen wird der Ampullcninhalt durch die Membran von der durch die Spritze getragenen Injektionsnadel getrennt gehalten.
    Es ist bekannt, die Verbindung zwischen der Ampulle und der Nadel dadurch herzustellen, daß man die Membran infolge eines Fluiddrucks, der mit Hilfe eines Kolbens auf die Membran ausgeübt wird, zum Zerplatzen bringt, wobei die Membran gedehnt wird uru; vor dem Zerplatzen gegebenenfalls mit dem scharfen Ende der Nadel oder mit anderen Perforations·
    IO
DE2040072A 1969-08-23 1970-08-12 Injektionsspritze Expired DE2040072C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6912907.A NL160489C (nl) 1969-08-23 1969-08-23 Injectiespuit.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040072A1 DE2040072A1 (de) 1971-03-04
DE2040072B2 true DE2040072B2 (de) 1980-04-10
DE2040072C3 DE2040072C3 (de) 1981-06-25

Family

ID=19807732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040072A Expired DE2040072C3 (de) 1969-08-23 1970-08-12 Injektionsspritze

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3695478A (de)
JP (1) JPS506119B1 (de)
BE (1) BE755165A (de)
BR (1) BR7021591D0 (de)
CA (1) CA920465A (de)
CH (1) CH510442A (de)
DE (1) DE2040072C3 (de)
DK (1) DK122931B (de)
FR (1) FR2059135A5 (de)
GB (1) GB1318803A (de)
IL (1) IL35138A (de)
NL (1) NL160489C (de)
SE (1) SE375013B (de)
ZA (1) ZA704777B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924830A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Vetter & Co Apotheker Spritzenzylinder fuer medizinische zwecke

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901402A (en) * 1973-03-14 1975-08-26 Becton Dickinson Co Stopper-piston
JPS5550223U (de) * 1978-09-30 1980-04-02
DE3278101D1 (en) * 1981-08-10 1988-03-17 Duphar Int Res Automatic injection syringe
DE3673317D1 (de) * 1985-10-11 1990-09-13 Duphar Int Res Automatische spritze.
US5964785A (en) * 1988-01-25 1999-10-12 Baxter International Inc. Bayonet look cannula for pre-slit y-site
EP0659448B1 (de) 1988-01-25 1997-03-19 Baxter International Inc. Vorgeschlitzte Injektionsstelle und Spritz zulaufende Kanüle
US4893636A (en) * 1988-03-09 1990-01-16 Sherwood Medical Company Medical container stopper
CA1330412C (en) 1988-07-08 1994-06-28 Steven C. Jepson Pre-slit injection site and tapered cannula
MX173202B (es) 1989-03-17 1994-02-08 Baxter Int Sitio para colocar inyecciones con pre-hendidura y canula ahusada
DK0461693T3 (da) * 1990-06-13 1996-04-22 Duphar Int Res Fleksibelt tætningselement til en injektionsindretning
US5199948A (en) * 1991-05-02 1993-04-06 Mcgaw, Inc. Needleless valve
US5776125A (en) * 1991-07-30 1998-07-07 Baxter International Inc. Needleless vial access device
AU3812499A (en) * 1999-04-01 2000-10-23 Pentapharm Ag Stopper
FR2826943B1 (fr) * 2001-07-05 2005-07-01 Interpharm Dev Paroi de separation et/ou de fermeture d'un contenant et procedes d'assemblage de contenants utilisant une telle paroi
FR2826942A1 (fr) * 2001-07-05 2003-01-10 Brevet Michel Sarl Paroi de fermeture d'un contenant et procedes d'assemblage de contenants utilisant une telle paroi
US7850005B2 (en) 2001-07-05 2010-12-14 Interpharm Development Separation container with interdisposed membrane
US7958911B2 (en) * 2009-06-25 2011-06-14 Eaton Corporation Shipping plug
DE102011050983A1 (de) * 2010-09-09 2012-03-15 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlussstopfen für pharmazeutische Anwendungen
CN104010945B (zh) * 2011-12-22 2019-01-01 凸版印刷株式会社 塞子
US11995600B2 (en) 2020-03-23 2024-05-28 Caterpillar Inc. System and method for geofence based cycle time determination

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR990823A (fr) * 1949-05-11 1951-09-26 Dispositif de bouchage perfectionné
US2847996A (en) * 1953-08-13 1958-08-19 Miljam Instr Corp Hypodermic syringe
US2848130A (en) * 1953-10-07 1958-08-19 Duo Vent Vacuum Closure Compan Pressure resistant closures
US3091240A (en) * 1958-12-29 1963-05-28 Robert K Mcconnaughey Hypodermic syringe and ventable closure means
US3089490A (en) * 1960-03-14 1963-05-14 Graham Chemical Corp Disposable cartridge type hypodermic syringes
GB1075283A (en) * 1965-04-13 1967-07-12 Stanley Jay Sarnoff A cartridge and needle for a syringe
CH458632A (de) * 1967-10-18 1968-06-30 Jay Sarnoff Stanley Injektionsspritze
US3424155A (en) * 1968-01-24 1969-01-28 Stanley J Sarnoff Burstable diaphragm seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924830A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Vetter & Co Apotheker Spritzenzylinder fuer medizinische zwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DK122931B (da) 1972-05-01
DE2040072C3 (de) 1981-06-25
CA920465A (en) 1973-02-06
NL160489C (nl) 1979-11-15
GB1318803A (en) 1973-05-31
FR2059135A5 (de) 1971-05-28
NL160489B (nl) 1979-06-15
JPS506119B1 (de) 1975-03-11
BR7021591D0 (pt) 1973-06-05
IL35138A0 (en) 1970-10-30
IL35138A (en) 1973-08-29
NL6912907A (de) 1971-02-25
CH510442A (de) 1971-07-31
BE755165A (fr) 1971-02-22
DE2040072A1 (de) 1971-03-04
ZA704777B (en) 1972-02-23
US3695478A (en) 1972-10-03
SE375013B (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040072C3 (de) Injektionsspritze
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
EP0261317B1 (de) Rückschlagventilvorrichtung
DE102006040888B3 (de) Verschlusssystem für Behältnisse
DE2605348A1 (de) Einwegventil fuer eine vorrichtung zur parenteralen zufuehrung einer loesung bei einem patienten
DE2515095C2 (de) Selbstschließender Verschluß für Behälter und Tuben
DE1650114B2 (de) Kupplung zur Verbindung eines Rohres mit einem AnschluBteil
DE1945799U (de) Sperrventil.
DE1301714B (de) Druckbehaelter
EP2906475A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
DE1525666B2 (de) Rohrkupplung
DE4103041A1 (de) Verschlusskappe fuer eine infusionsflasche
DE2009487C3 (de) Druckbehälter
DE2057999C3 (de) Verfahren zum Befestigen eines einteiligen Kunststoffknopfes z.B. an Textilgewebe od.dgl. Material
EP0191945B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
EP0879980A2 (de) Schlauchverschraubung
DE3736348A1 (de) Schlauch-zwischenbefestigung
DE3627978A1 (de) Injektionsventil
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2457563C3 (de) Sprenggeschoß mit einem Geschoßzünder
DE1536900C3 (de) Lösbare Befestigungseinrichtung für Filterkörper
DE1946280C3 (de) Behälter mit Verschlußstopfen
CH545937A (de)
DE2545353A1 (de) Rohranschlussmuffe
AT207189B (de) Schlauchbinder

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee