DE2039466B2 - Dioxocyclohexancarbonsaeureanilide und -thioanilide und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Dioxocyclohexancarbonsaeureanilide und -thioanilide und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2039466B2
DE2039466B2 DE19702039466 DE2039466A DE2039466B2 DE 2039466 B2 DE2039466 B2 DE 2039466B2 DE 19702039466 DE19702039466 DE 19702039466 DE 2039466 A DE2039466 A DE 2039466A DE 2039466 B2 DE2039466 B2 DE 2039466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dioxocyclohexanecarboxylic
general formula
dione
anilides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702039466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2039466C3 (de
DE2039466A1 (de
Inventor
Heinrich Prof. Dr. 6232 Bad Soden; König Johann 6231 Niederhofheim; Dittmar Walter Dr. 6238 Hofheim; Klatt Peter Dr. 6233 Kelkheim; Düwel Dieter Dr. 6238 Hofheim Ruschig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority claimed from DE19702039466 external-priority patent/DE2039466C3/de
Priority to DE19702039466 priority Critical patent/DE2039466C3/de
Priority to EG336/71A priority patent/EG11967A/xx
Priority to ES393859A priority patent/ES393859A1/es
Priority to NL717110697A priority patent/NL147934B/xx
Priority to CH1148071A priority patent/CH560183A5/xx
Priority to BG18241A priority patent/BG20345A3/xx
Priority to FI2199/71A priority patent/FI53306C/fi
Priority to YU02047/71A priority patent/YU204771A/xx
Priority to US00169530A priority patent/US3746765A/en
Priority to CS5705A priority patent/CS162759B2/cs
Priority to BR5080/71A priority patent/BR7105080D0/pt
Priority to DD156990A priority patent/DD95367A5/xx
Priority to AT691671A priority patent/AT316504B/de
Priority to SU1691587A priority patent/SU415867A3/ru
Priority to NO2954/71A priority patent/NO133137C/no
Priority to IT27270/71A priority patent/IT1043844B/it
Priority to BE771060A priority patent/BE771060A/xx
Priority to ZA715239*7A priority patent/ZA715239B/xx
Priority to IE998/71A priority patent/IE35497B1/xx
Priority to DK386471A priority patent/DK137269C/da
Priority to SE7110084A priority patent/SE386666B/xx
Priority to IL37464A priority patent/IL37464A/xx
Priority to CA119,961A priority patent/CA980795A/en
Priority to RO7100067931A priority patent/RO63938A/ro
Priority to PL1971149893A priority patent/PL83204B1/pl
Priority to GB3739871A priority patent/GB1350816A/en
Priority to FR7129063A priority patent/FR2102140B1/fr
Priority to PH12750*UA priority patent/PH9208A/en
Publication of DE2039466A1 publication Critical patent/DE2039466A1/de
Publication of DE2039466B2 publication Critical patent/DE2039466B2/de
Publication of DE2039466C3 publication Critical patent/DE2039466C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/12Derivatives of isocyanic acid having isocyanate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/165Amides, e.g. hydroxamic acids having aromatic rings, e.g. colchicine, atenolol, progabide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/70Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C235/82Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups and doubly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/38Amides of thiocarboxylic acids
    • C07C327/46Amides of thiocarboxylic acids having carbon atoms of thiocarboxamide groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

NCX
oder mit entsprechenden [socyanatbildnern bzw. Iso-
thiocyanatbildnern in Gegenwart einer Base und zweckmäßig unter Verwendung von Lösungsmitteln bei vorzugsweise 20 bis 1500C umsetzt.
Unter Isocyanat- bzw. Isothiocyanatbildnern sind im Sinne der Erfindung solche Ausgangsstoffe zu verstehen, die unter den Reaktionsbedingungen in Isocyanate bzw. Isothiocyanate übergehen (vgl. Houben — Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. 8, 4. Aufl., 1952, S. 119 bzw. Bd. 9, 4. Aufl., 1955, S. 867). Insbesondere gehören dazu die entsprechend substituierten Phenylcarbaminsäurehalogenide und -anhydride bzw. deren Schwefelanaloga.
Die Reaktion geht offenbar so vor sich, daß sich erst das entsprechende Urethan der allgemeinen Formel 111 bildet, welches sich durch basische Katalysatoren zu den gewünschten Aniliden der allgemeinen Formel I umlagern läßt (vgl. Ber. dtsch. Chem. Ges., Bd. 37. 4627 [!904]).
Es ist bekannt, daß man durch Reaktion von substituierten und unsubstituierten Cyclohexandionen ttiit Phenylisocyanat 2,6-Dioxocyclohexancarbonläureanilide erhalten kann (Ber. dtsch. chem. Ges.; Bd. 37, 4627 [1904], J. chem. Soc. 1955, 346 und Zhur. Obshchei Khim., 30, 542 [1960], referiert in C. A. 54, 24 575 [I960]). Es wurde nun gefunden, daß sich die Reaktion auch auf substituierte Phenylisocyanate und -isothiocyanate ausdehnen läßt und daß man dabei Verbindungen mit wertvollen pharma kologischen Eigenschaften erhält.
Gegenstand der Erfindung sind daher Dioxocyclohexancarbonsäureanilide und -thioanilidc der allgemeinen Formel 1
,Ri
R1
+ Il
worin Ri und R2 gleich oder verschieden sind und Die Reaktion wird zweckmäßig in Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Chloroform, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid. Dioxan oder Sulfolan vorgenommen. Die zur Umlagerung notwendige Base, z. B. Triäthylamin, Kaliumcarbonat, Natriumacetat, Pyridin, Tri-n-propylamin u. dgl. kann sofort oder nach einer gewissen Vcrwcilzeit zugesetzt werden. Die Umsetzung verläuft innerhalb eines weiten Temperaturbereichs,· vorzugsweise arbeitet man zwischen 20 und 150" C. Nach Neutralisation der Base mit Säure wird das Lösungsmittel abdestilliert.und der Rückstand durch Umkristallisation gereinigt.
Die erhaltenen Reaktionsprodukte besitzen interessante chemotherapeutische Eigenschaften. Sie zeigen z. B. eine Wirksamkeit als Anthclmintica, die besonders ausgeprägt ist gegen Leberegel und hier wieder gegen den großen Leberegel Fasciola hcpatica, dem als Parasit von Nutztieren, wie Schafen und Rindern, eine grofse Bedeutung zukommt. Die Applikation kann
oral oder subcutan erfolgen, wobei von Fall zu Fall der einen oder anderen Applikationsalt der Vorzua zu geben ist.
Auf Grund ihrer hervorragenden antimykolischen Eigenschaften können die Verfahrensprodukte außerdem sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin zur Bekämpfung von Pilzinfektionen Verwendung finden.
Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen gehen aus folgendem Ver-Suchsbericht hervor:
Prüfung der Verfahrensprodukte gegen den großen Leberegel im Vergleich zu zwei bekannten Wirkstoffen
Die Prüfung der Verfahrensprodukte gemäß der Erfindung erfolgte an experimentell infizierten Schafen. Lämmer erhielten oral 200 Metazerkarien von Fasciola hepatica; nach Ablauf der Pnipatenzperiode wurde koprologisch das Bestehen einer Infektion gesichert.
Der Erfolg der Behandlung wurde durch wiederholte Kotkontrolle bzw. durch Sezieren behandelter Schafe festgestellt.
In der nachstehenden Tabelle ist die Dosis effectiva angegeben, nach deren Applikation mindestens 80% der vorhandenen Würmer entfernt wurden. Zwar ist die Dosis effectiva der Verfahrensprodukte höher als die der bekannten Wirkstoffe. Die wesentlich größere Toxizität der bekannten Stoffe kommt demgegenüber im chemotherapeutischen Index zum Ausdruck, der in einer weiteren Spalte als der Quotient aus LDs1, und Dosis effecliva angegeben ist. Die höhere Indexzahl bedeutet daher eine Überlegenheit des betreffenden Wirkstoffes gegenüber solchen mit niedriger Indexzahl.
Die zum Vergleich herangezogenen Wirkstoffe sind unter anderem aus Boch und Supperer. »Veterinärmedizinische Parasitologie«. Berlin und Hamburg 1971, S. 80 bis Sl. bekannt (Niclofolan = Menichlopholan).
40
Tabelle
Wirkstoff
2,6-Dioxocydohexanthiocarbonsäure-2'.5'-dimethylanilid
2,6-Dioxocyclohexanthiocarbonsäure-2'-methyl-4'-chloranilid
2,6-Dioxocyclohexanthiocarbon-
säure-3'-bromanilid
2,6-Dioxocyclohexanthiocarbon-
säure-4'-jodanilid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure-
2'-chloranilid
2.6-Dioxocyclohexanthiocarbon-
säure-4'-ch!oranilid
Bekannte Vergleichssubstanzen:
»Niclofolan« = 5.5-Dichloro-2,2'-dihydroxy-3,3'-dinitrobiphenyl
»Oxyclozanid« = 3,.V,5.5\
6-Pentachlor-2,2'-dihydroxyhr-n/oesiiureanilid
Dosis
effectiva
CtKm.
Index
50 >16
40 >10
100 >32
100 >I6
80 >10
50 >30
4 ~>
15 ■*- 5
Erüänzunn zur Tabelle
Verbindung
Therapeu tischer Index
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- 7
3'.5'-bis-trifluormethylanilid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- 8
4'-jodanilid
2.6-Dioxocyclohexancarbonsäure- 8
3'-( 1 ",1 ",2",2"-tetrafluoräthoxy)-anilid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- 10
3'-(l".r'.2"-tnfluor-2"-chloräthoxy)-
anilid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- 8
3'-{ 1 ",1 ",2'\3",3",3"-hexa-fluorpropoxy)-an;lid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- 10
2'-bromanilid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- > 10
2'-methoxyanilid
2.6-Dioxocyclohexancarbonsäure- 20
3'-trifluormethylanilid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- > 32
3'-chlor-2'-methylanilid
2.6-Dioxocyclohexancarbonsäure- > 32
-V-chloM'-methylanilid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- > 16
4'-chlor-2'-methylanilid
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- > CiO
2',5'-dimethylanilid
2.6-Dioxocyclohexanthiocarbonsäure- 8
4'-bromanilid
2,6-Dioxocyclohexanthiocarbonsäurc- > 40
4'-nitroanilid
2.6-Dioxocyclohexanthiocarbonsäure- 8
4'-n-butoxyanilid
2.6-Dioxocyclohexanihiocarbonsäurc- > 10
4'-isobutoxyanilid
2.6-Dioxocyclohexanthiocarbonsäurc- > 16
3'-mcthylanilid
2,6-Dioxocyclohexanihiocarbonsäure- 10
2',5'-dimethylanilid
2,6-Dioxocyclohcxanthiocarbonsäure- > 32
ss 3'-chloranilid
2,6-Dioxocyclohexanthiocarbonsäure- > 32
3'-bromanilid
2,6-Dioxocyclohcxanthiocarbonsäure- 20
2-jodanilid
2,6-Dioxocyclohexanthiocarbonsäure- 25
3.4'-dichloranilid
2,6-Dioxocyclohcxanthiocarbonsäure- 6
3',5'-bis-trifhiormelhylaniIid
2,6-Dioxocyclohcxanthiocarhonsäure- > 32
4'-methoxyanilid
2,6-Dioxocyclohexantliiocarhonsäure- 20
3-äthoxyanilid
Bei spi el 1 2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure-4'-chloraniIid
Zu einem Gemisch von 336g Cyciohexan-lJ-dion, 450 ml Toluol und 18 ml Triäthylamin werden unter Rühren innerhalb von einer Stunde 459 g 4-Chlorphenyiisocyanat in 250 ml Toluol so zugetropft, daß die Temperatur 600C nicht übersteigt. Man rührt roch 2 Stunden bei 60°C, gibt 15 ml Eisessig zu, destillie· t das Toluol im Vakuum ab und kristallisiert den festen Rückstand aus Äthanol um. Man erhält 670 g (84%) 2,6 - Dioxocyclohexancarbonsäure-4'-chloranilid, F.: 113 bis 115r C.
Beispiel 2
a) 2,6-DioxocycIohexancarbonsäure-3',5'-bistrifluormethylanilid
Zu einer Lösung von 24g CycJohexan-],3-dion in 240 ml Chloroform werden unter Rühren 55 g 3,5-Bistrifluoraiethylphenylisocyanat (Kp.24 = 78 bis 800C) so zugetropft, daß die Temperatur 45" C nicht übersteigt. Danach gibt man 1,3 ml Triäthylamin zu, erhitzt 2 Stunden unter Rückfluß, destilliert das Lösungsmittel ab und kristallisiert den Rückstand nach Zugabe von 2 ml Eisessig aus Äthanol um. Man erhält 52 g (66%) 2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure-3',5'-bis-trifluormcthylanilid, F.: 123°C.
In analoger Weise erhält man:
Name
2,6-Dioxocyclohexan-
caibonsäure-
-3'-chIoranilid
-3',4'-dichIoranilid
-4'-bromanilid
-4'-jodanilid
-4'-nitroanilid
-4'-methylaniIid
-4'-inethoxyanilid
-3'-l",l",2",2"-tetra-
fluor-äthoxyanilid
-3'-l",r\2"-trif1uor-
2"-chloräthoxy-anilid
Fp.
(C)
Ausbeute
2",2"-dichlor-äthoxy)-
anilid
-3'-methyl-4'-
2"-dichlor-äthoxy)-anilid
3"-hexafluorpropoxy)-anilid
96— 97 72 132—135 71 109 — 111 81 128—129 76 235—236 74 116—117 60 102—103 77
97— 98 78
84— 85 82
93— 94 83
92— 94 75
87— 88 71
Beispiel 3
a) 2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure-thioanilid
In 120 ml Dimethylformamid werden unter Rühren nacheinander 65 g Kaliumcarbonat und 45 g Cyclohexan-l,3-dion eingetragen. Anschließend läßt man 54 ε Phenyüsothiocyanat so zutropfen. daß die Innentemperatur sich zwischen 30 und 40"C hält. Man rührt noch 2,5 Stunden, verdünnt den Kolbeninhalt mit 1 1 Wasser und läßt ihn 2 Stunden stehen. Die Lösung wird filtriert, mit konz. Salzsäure angesäuert: der entstandene Niederschlag wird abgesaugt, mit 12OmI Wasser gewaschen und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 63 g 2,6-Dioxoeyclohexancarbonsäure-thioanilid. F.: 82 bis 83°C.
In analoeer Weise erhält man:
Nr.
2 b)
2c)
2d)
2e)
20
Name '"P
"C)
2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure-
-2'-mcthyl-thioanilid 123—124
-4'-chlor-thioanilid 113—115
-4'-brom-thioanilid 105—106
-4'-n-butoxythioanilid 83— 84
-4'-isobutoxythioanilid 82— 83
Ausbeute
Beispiel 4
2,6-Dioxocyclohcxancarbonsäure-4'-chloranilid
Man gibt 10 g 4-Chlorphenylcarbaminsäure-essigsäureanhydrid, 5,5 g Cyclohexan-l,3-dion und 60 ml Benzol zusammen, fügt 3 ml Triäthylamin zu und erhitzt das Gemisch 20 Minuten auf 80 C. Die trübe Lösung wird filtriert und im Vakuum eingedampft; der Rückstand wird nach Zugabe von 3 ml Eisessig zweimal aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält 6,2g(49%)2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure-4'-chloianilid. F.: 114°C.
Beispiel 5
2,6-Dioxccyclohexancarbonsäure-4'-chloranilid
12,4 g 4-Chlorphenylcarbaminsäurechlorid, 7.5 g Cyclohexan-l^-dion und 50ml Benzol werden zusammen gerührt. Innerhalb von 5 Minuten gibt man 10 ml Triäthylamin zu und erhitzt das Gemisch 30 Minuten auf 8O0C. Man destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab, gibt zum Rückstand 5 ml Eisessig und kristallisiert aus Äthanol um. Ausbeute 7,1 g (41%) 2,6 - Dioxocyclohexancarbonsäure - 4' - chloranilid: F.: 114 bis 115 C.

Claims (2)

Palentansprüche:
1. Dioxocyclohexancarbonsäureanilide der allgemeinen Formel
worin R, und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Chlor, Brom oder Jod bzw. Trifluormethyl, Nitro, niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder niederes Halogenalkoxy bedeuten und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Cyclohexan-1,3-dion mit entsprechend substituierten Phenylisocyanaten oder Phenylisothiocyanaten der allgemeinen Formel II
?— NCX
R,
oder mit entsprechenden lsocyanatbildnern bzw. Isothiocyanatbildnern in Gegenwart einer Base und zweckmäßig unter Verwendung von Lösungsmitteln bei vorzugsweise 20 bis 150° C umsetzt. WasserstolT, Chlor, Brom oder Jod, Trifluormethyl, Nitro bzw. niederes Alkyl, niederes Alkoxy oder niederes Halogenalkoxy bedeuten und X für Sauerstoff oder Schwefel steht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man in an sich bekannter Weise Cyclohexan-l,3-dion mit entsprechend subs'ituierten Phenylisocyanaten oder Phenylisothiocyanaten der allgemeinen Formel Π
DE19702039466 1970-08-08 1970-08-08 Dioxocyclohexancaibonsäureanilide und -thioanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE2039466C3 (de)

Priority Applications (28)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039466 DE2039466C3 (de) 1970-08-08 Dioxocyclohexancaibonsäureanilide und -thioanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EG336/71A EG11967A (en) 1970-08-08 1971-07-31 Dioxyclohexane carboxylic and thiocarboxylic acid anilides and process for their manufacture
ES393859A ES393859A1 (es) 1970-08-08 1971-08-03 Procedimiento para la preparacion de anilidas de acido 2,6-dioxociclohexancarboxilico.
NL717110697A NL147934B (nl) 1970-08-08 1971-08-03 Werkwijze voor het bereiden van geneesmiddelen die als actieve stof een eventueel gesubstitueerd 2,6-dioxocyclohexaan (thio)carbonzuuranilide bevatten, alsmede gevormd geneesmiddel en werkwijze ter bereiding van de aniliden.
CH1148071A CH560183A5 (de) 1970-08-08 1971-08-04
BG18241A BG20345A3 (de) 1970-08-08 1971-08-04
FI2199/71A FI53306C (fi) 1970-08-08 1971-08-05 Foerfarande foer framstaellning av antimykotiskt aktiva och saosom maskmedel anvaendbara dioxocyklohexankarboxylsyraanilidr och -tiokarboxylsyraanilider
YU02047/71A YU204771A (en) 1970-08-08 1971-08-05 Process for preparing anilides of dioxocyclohexanecarboxylic acid
US00169530A US3746765A (en) 1970-08-08 1971-08-05 Dioxocyclohexane carboxylic and thiocarboxylic acid anilides
CS5705A CS162759B2 (de) 1970-08-08 1971-08-05
NO2954/71A NO133137C (de) 1970-08-08 1971-08-06
IL37464A IL37464A (en) 1970-08-08 1971-08-06 Dioxcyclohexane carboxylic and thiocarboxylic acid anilide
AT691671A AT316504B (de) 1970-08-08 1971-08-06 Verfahren zur Herstellung von neuen 2,6-Dioxocyclohexancarbonsäure- bzw. -thiocarbonsäureaniliden
SU1691587A SU415867A3 (de) 1970-08-08 1971-08-06
BR5080/71A BR7105080D0 (pt) 1970-08-08 1971-08-06 Processo para a reparacao de anilidas de acidos dioxociclohexano carboxilico e tiocarboxilico
IT27270/71A IT1043844B (it) 1970-08-08 1971-08-06 Anilidi degli acidi diossocicloe sancarbossilico e diossocicloe santiocarbossilico e processo per la loro preparazione
BE771060A BE771060A (fr) 1970-08-08 1971-08-06 Anilides des acides dioxocyclohexane-carboxylique et thiocarboxylique et leur preparation
ZA715239*7A ZA715239B (en) 1970-08-08 1971-08-06 A dioxocylohexane carboxylic and thiocarboxylic acid anilides and process for their manufacture
IE998/71A IE35497B1 (en) 1970-08-08 1971-08-06 Dioxocyclohexane carboxylic and thiocarboxylic acid anilides and process for their manufacture
DK386471A DK137269C (da) 1970-08-08 1971-08-06 Analogifremgangsmaade til fremstilling af dioxocyclohexancarboxylsyreanilider eller -thiocarboxylsyreanilider
SE7110084A SE386666B (sv) 1970-08-08 1971-08-06 Sett for framstellning av terapeutiskt aktiva dioxocyklohexankarbonsyraanilider och -tiokarbonsyraanilider
DD156990A DD95367A5 (de) 1970-08-08 1971-08-06
CA119,961A CA980795A (en) 1970-08-08 1971-08-06 Dioxocyclohexane carboxylic and thiocarboxylic acid anilides and process for their manufacture
RO7100067931A RO63938A (fr) 1970-08-08 1971-08-07 Procede pour la preparation des anilides
PL1971149893A PL83204B1 (de) 1970-08-08 1971-08-07
GB3739871A GB1350816A (en) 1970-08-08 1971-08-09 Dioxocyclohexane carboxylic and thiocarboxylic acid anilides and process for their manufacture
FR7129063A FR2102140B1 (de) 1970-08-08 1971-08-09
PH12750*UA PH9208A (en) 1970-08-08 1971-08-16 2,6-dioxocyclohexane carboxylic acid anilides and thiocarboxylic acid anilides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702039466 DE2039466C3 (de) 1970-08-08 Dioxocyclohexancaibonsäureanilide und -thioanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2039466A1 DE2039466A1 (de) 1972-02-17
DE2039466B2 true DE2039466B2 (de) 1976-05-26
DE2039466C3 DE2039466C3 (de) 1977-02-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7110697A (de) 1972-02-10
DK137269B (da) 1978-02-13
FI53306B (de) 1977-12-30
IL37464A0 (en) 1971-11-29
BG20345A3 (de) 1975-11-05
IT1043844B (it) 1980-02-29
BR7105080D0 (pt) 1973-05-10
DD95367A5 (de) 1973-02-05
GB1350816A (en) 1974-04-24
ES393859A1 (es) 1974-07-16
AT316504B (de) 1974-07-10
IE35497L (en) 1972-02-08
SE386666B (sv) 1976-08-16
SU415867A3 (de) 1974-02-15
CH560183A5 (de) 1975-03-27
RO63938A (fr) 1978-10-15
IE35497B1 (en) 1976-03-03
DK137269C (da) 1978-08-07
EG11967A (en) 1978-09-30
NO133137C (de) 1976-03-17
US3746765A (en) 1973-07-17
FR2102140B1 (de) 1974-09-06
IL37464A (en) 1974-06-30
NO133137B (de) 1975-12-08
CS162759B2 (de) 1975-07-15
NL147934B (nl) 1975-12-15
FI53306C (fi) 1978-04-10
FR2102140A1 (de) 1972-04-07
PL83204B1 (de) 1975-12-31
ZA715239B (en) 1972-05-31
CA980795A (en) 1975-12-30
DE2039466A1 (de) 1972-02-17
PH9208A (en) 1975-07-03
YU204771A (en) 1979-12-31
BE771060A (fr) 1971-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635330A5 (de) Thiazolylzimtsaeurenitrile, verfahren zu ihrer herstellung sowie schaedlingsbekaempfungsmittel enthaltend diese verbindungen.
DE2059872A1 (de) Thioharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Schaedlingsbekaempfung
DE1445186B2 (de) 3,3'-Di-2-imidazolin-2-yl-carbanilid
DE2206011A1 (de) 1-acyl-3-aminosulfonyl-2-imino-benzimidazoline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
DE2039466C3 (de) Dioxocyclohexancaibonsäureanilide und -thioanilide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3046672A1 (de) Acylharnstoffe, insektizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2039466B2 (de) Dioxocyclohexancarbonsaeureanilide und -thioanilide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1142599B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbaminsaeureestern
DE1795133C2 (de) 5-Nitro-8-(5'-brom-alpha-furoyloxy)-chinaldin,ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2414084A1 (de) Dinitroanilinderivate
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2553270A1 (de) Ektoparasitizide mittel enthaltend diphenylcarbodiimide
DE1543604C3 (de)
DE2022494A1 (de) Fungizide Mittel
DE1568021C3 (de) Neue Isothiocyano diphenylather und diphenylthioather, deren Herstel lung und Mittel zur Bekämpfung parsi tarer Helminthen und zur Verhütung von Helminthiasen bei Mensch und Tier
DE1930540C (de) Alkoxycarbony lthioureidobenzole und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2227921A1 (de) Benzimidazol-2-yl-carbaminsaeureketonoximester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre gungizide verwendung
EP0072532A1 (de) 5(6)-Phenylsulfonyloxy-benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung gegen Leberegel
DE1620056C (de) Kalium 6 eckige Klammer auf 3 methoxy 5 phenylisothiazol 4 carboxamido eckige Klammer zu pem cillanat und Verfahren zu seiner Her stellung
DE2249350A1 (de) Fungizide mittel
DE900286C (de) Insekticides und fungicides Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE165897C (de)
DE2843008A1 (de) 5(6)-eckige klammer auf (cyclopropylethyl)-sulphinyl eckige klammer zu -benzimidazol-2-methylcarbamat, ein verfahren zu seiner herstellung, sowie pharmazeutische zusammensetzung
DE1144728B (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Bis-dihalogenacetyl-aryl-verbindungen
DE2140737A1 (de) Fungizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee