DE2038542B2 - Vorrichtung zur Messung des Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels - Google Patents

Vorrichtung zur Messung des Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels

Info

Publication number
DE2038542B2
DE2038542B2 DE19702038542 DE2038542A DE2038542B2 DE 2038542 B2 DE2038542 B2 DE 2038542B2 DE 19702038542 DE19702038542 DE 19702038542 DE 2038542 A DE2038542 A DE 2038542A DE 2038542 B2 DE2038542 B2 DE 2038542B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
oil
fluid
rotor
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702038542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2038542A1 (de
DE2038542C3 (de
Inventor
George Frank Scatia N.Y. Skala (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Environment One Corp
Original Assignee
Environment One Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Environment One Corp filed Critical Environment One Corp
Publication of DE2038542A1 publication Critical patent/DE2038542A1/de
Publication of DE2038542B2 publication Critical patent/DE2038542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2038542C3 publication Critical patent/DE2038542C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/532Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/27Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands using photo-electric detection ; circuits for computing concentration
    • G01N21/274Calibration, base line adjustment, drift correction
    • G01N21/276Calibration, base line adjustment, drift correction with alternation of sample and standard in optical path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/28Oils, i.e. hydrocarbon liquids
    • G01N33/2888Lubricating oil characteristics, e.g. deterioration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit dem Messen des Verschmutzungsgrades bzw. Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels, insbesondere des Schmieröls von Motoren. Insbesondere bei Flugzeugmotoren ist aus einsehbaren Gründen eine ständige und fehlerfreie Beobachtung der Qualität sowohl der Schmiermittel als auch der Treibstoffe von großer Bedeutung.
Es ist zur Lösung des hier angesprochenen Problems bekannt geworden, das Streulichtverhalten solcher Strömungsmittel zu untersuchen. Dieses Verfahren hat sich nicht durchgesetzt weil es mit zu vielen Fehlermöglichkeiten behaftet ist Der wesentlichste Fehler ist darin zu sehen, daß einmal kein fester Bezugspunkt für irgendwelche Sollwerte vorliegt und daß zum anderen Änderungen des ausgelesenen Ergebnisses auch Änderungen der verwendeten Lichtquelle des optischen Systems wiederspiegeln können. Des weiteren ist es nicht möglich, mit bekannten Mitteln kontinuierlich zu arbeiten, d.h. z.B. die gesamte durchfließende Strömungsmittelmenge zu überwachen.
Die Erfindung hat sick die Aufgabe gestellt eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art insbesondere zur kontinuierlichen Messung des Schwebstoffgehaltes von Motoröl bzw. Motortreibstoff für Flugmotoren zu schaffen.
Die Erfindung geht dabei von dem Stand der Technik am., der durch die US-PS 31 61 769 belegt ist: Die bekannte Vorrichtung weist einen magazinartigen Rotor auf, der in einem evakuierten Gehäuse gelagert abwechselnd eine in einem geschlossenen Vchimen befindliche Probe und eine Bezugsprobe in den optischen Meßgang zur Erfassung der Transmission bringt. Die Erfindung bildet diese verbekannte Einrichtung in der Weise weiter, daß strömende Medien gemessen werden können, wozu gemäß Hauptanspruch es erforderlich ist daß der Rotor im das Gehäuse durchströmende Strömungsmittel angeordnet ist der die Probe aufnehmende Raum vom Strömungsmitte! durchströmbar ist und1 daß weiterhin in an sich dem Fachmann bekannter Weise außer der Transmission auch die Streuung erfaßt bzw. gemessen wird.
Zweckmäßige bzw. vorteilhafte technische Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die Zeichnung an Ausführungsbeispielen erläutert: In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt einen Meßgeber; stark schematisiert;
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie H-II der F i g. 1; F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie TJ-UI in F i g. 1; F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der F i g. 1; F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der F i g. 3;
F i g. 6 eine F i g. 3 ähnliche Darstellung eines anderen Ausführungsbeispiels;
Fig.7 eine Einzelheit der Ausführungsform nach Fig. 6;
F i g. 8 einen Teilschnitt nach der Linie VIII-VlII der Fig. 6; und
F i g. 9 die verwendete elektrische Schaltung.
Wie F i g. 1 zeigt weist der im wesentlichen zylindrische mechanische Teil des Überwachungsgerätes einen Gehäuseabschnitt 1 auf, der in der Nähe des zu überwachenden Strömungsmittels angeordnet ist z. B. unterhalb des ölspiegels der Ölwanne einer Verbrennungsmaschine. Zum Zwecke der Befestigung weist der Gehäuseabschnitt 1 einen Ringflansch 2 mit mehreren am Umfang angeordneten Bohrungen 33 auf, die zur Befestigung mittels nicht gezeigter Bolzen dienen. Der Gehäuseabschnitt 1 bildet eine mittlere Durchführung für das zu untersuchende Strömungsmittel, d.h. im vorliegenden Falle das Schmieröl des Motors. Das öl tritt entweder durch die Mittelöffnung 4 im Ringflansch 2 oder durch die öffnung 5 am anderen Ende des Gehäuseabschnittes 1 ein bzw. aus.
Im vorliegenden Falle wird davon ausgegangen, daß die öffnung 4 die Einlauföffnung für das öl ist Der Gehäuseabschnitt !weist ein Außenrohr 6 mit Eingangsflansch 7 auf. Der Flansch 7 weist eine ringförmige Ausnehmung zur Aufnahme einer Ringdichtung 8 auf, um auf diese Weise eine dichte Verbindung zwischen
Außenrohr 6 und Flansch 2 unter Zuhilfenahme der Bolzen 9 herzustellen.
Ein inneres Rohr 10 ist konzentrisch in das äußere Rohr 6 eingebaut und steht in teleskopartigem Eingriff mit einen Rohrstutzen U der seinerseits einstückig mit dem Ringflansch 2 ausgebildet ist Der Rohrstutzen 11 weist am Umfang eine Außennut zur Aufnahme einer Ringdichtung 12 auf, die eine dichte Verbindung mit dem Innenrohr 10 gewährleistet Mechanisch ist das Innenrohr 10 mittels Schrauben 13 am Rohrstutzen 11 iu gehalten. Das Auslaßende des Innenrohrs 10 ist komtentrisch von einem Innenflansch 14 am Ende des Außenrohres 6 gebalten, wobei in der gezeigten Weise wieder eine Dichtung 15 vorgesehen ist Auf diese Weise wird eine ringförmige, dichte Kammer 16 zwischen dem Außenrohr 6 und dem Innenrohr 10 gebildet, wobei die mittäge Durchführung ein Teil des üblichen und entsprechend abgedichteten ölsumpfes des Motors ist Die Kammer 16 nimmt die elektrischen Teile der Meßanordnung auf, während sich in der r-r. mittigen Durchführung die Mittel zur Aufnahme und zur Bewegung des zu untersuchenden Strömungsmittels und des Bezugs-Strömungsmittels befinden.
Konzentrisch in der mittigen Durchführung ist ein Läufer 17 drehbar auf gegenüberliegenden Wellenstum- 2» mein 18 gelagert, die ihrerseits in Gleitlagern 19 liegen. Die Gleitlager sind ihrerseits in Lagerbock'--: 20 angeordnet, die z. B. mittels der gezeigten Schrauben 21 oder durch Schweißung an der Innenoberfläche des Innenrohres 10 festgehalten sind. Wie die F i g. 3 und 4 besonders deutlich zeigen, weist der Läufer 17 zwei sich achsparallel erstreckende und diametral gegenüberliegende Durchführungen 22 auf, in deren einer das Bezugsmaterial, z. B. eine Glasstange 23 aus »Pyrex« befindet Diese Stange 23 besteht jedenfalls aus einem lichtdurchlässigem Material, welches etwa diejenigen optischen Eigenschaften hat welche das zu überwachende Strömungsmittel haben soll, solange es sich in einem technisch vertretbaren Zustand befindet Die andere Durchführung 22 nimmt das zu untersuchende Material, im vorliegenden Falle Motoröl, auf. Fingangsseitig ist am Umfang des Läufer; 17 eine Anzahl von sich radial erstreckenden Schaufeln 24 angeordnet, welche als Turbinenschaufeln zum Drehen des Läufers 17 dienen, wenn öl durch die Anordnung fließt. Es kann as auch ein kleiner Motor z. B. über einen der Achsstummel 18 den Läufer 17 antreiben, so daß die Schaufeln 24 als Antriebselemente einer Axialturbine oder Axialpumpe wirken, um das öl durch Jie Anordnung zu treiben. In jedem Falle bewegt sich öl kontinuierlich durch die Durchführung 22, welches auf der Eingangsseite dort eintritt, oder parallel durch den Läufer sich bewegt und durch den schrägen Auslaß 25 gemäß F i g. 5 austritt Wenn sich der Läufer 17 bewegt sucht die auftretende Zentrifugalkraft das Öl radial durch den Auslaß 25 auszutreiben, wodurch eine Pumpwirkung für das öl in der Durchführung 22 entsteht Wie F i g. 5 zeigt weist die Durchführung 22 ein aus Kunststoff oder Glas bestehendes, scheibenförmiges Fenster 26 auf, dessen beide Flächen dem öl ausgesetzt sind und das dazu mi dient, die optischen Eigenschaften des in der Bohrung 22 enthaltenen Öls zu erfassen und sie mit den optischen Eigenschaften der Bezugsstange 23 zu vergleichen.
Wie F i g. 1 weitsv zeigt ist eine Lichtquelle 27 in einem Gehäuse 28 angeordnet das seinerseits durch 6-, Schweißen oder dgl. an det Außenfläche des Innenrohrs 10 befestigt ist Ein Schutzrohr 29 geht vom Gehäuse 28 aus fluchtend mit der Lichtquelle 27 durch das Rohr 10 hindurch und ist daran anschließend um 90° in der iit Fig. 1 gezeigten Weise gebogen, so daß das Ende in Flucht mit den Bohrungen 22 kommen kann. Mit 30 ist ein Dichtungs- und Haltering bezeichnet Diese einschnappbare Halterung des Rohres 29 im Gehäuse 28 ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Teile aus einem nachgiebigem Kunststoff hergestellt sind. Im Schutzrohr 29 ist über dessen ganze Länge sich erstreckend ein Lichtleiter, ggf. eine Vielzahl von lichtleitenden Fasern 31, angeordnet, wobei der Außendurchmesser dieses Lichtleiters im wesemlichen dem Innendurchmesser des Rohres 29 entspricht und ein eventueller verbleibender Ringraum mit einem geeigneten Dichtungsmaterial gefüllt ist Der Zweck dieses Lichtleiters 31 besteht darin, Licht von der lichtquelle 27 in die achsparallel im Läufer angeordneten Bohrungen 22 zu leiten. Nachdem das von der Lichtquelle kommende und durch den Lichtleiter 31 geleitete Licht durch eine Durchführur^ 22 gelangt ist wird es durch eisen ähnlichen optischen Leiter 32 wieder aufgenommen, der in einem entsprechendem Schutzrohr 33 angeordnet ist Das aufgenommene Licht fällt vom Lichtleiter 32 auf die lichtempfindliche Oberfläche eines Fototransistors 34, der in einem Gehäuse 35 angeordnet ist Dieses Gehäuse 35 ist seinerseits wieder außen an das Rohr 10 angeschweißt Das von dem optischen Leiter 32 aufgenommene Licht wird im Vergleich zum am anderen Fnde hineingeschickten Licht nach Maßgabe der Dämpfungseigenschaften des in der Durchführung 22 enthaltenden Mediums verändert Diese Dämpfung kann z. B. durch chemische Verfallsprodukte des zu überwachenden Schmieröls bewirkt werden. Diese Dämpfung wird dazu verwendet, das Ausgangssignal vom Fototransistor 34 zu modulieren.
Unmittelbar radial außerhalb der Durchführung 22, welche das Bezugsmaterial 23 aufnimmt ist eine reflektierende Oberfläche 36 am Außenumfang des Läufers 17 angeordnet so daß von dem optischen Leiter 31 konmendes licht radial von dieser reflektierenden Oberfläche in einen radial fluchtenden Leiter 37 reflektiert wird, der dicht in einem Schutzrohr 38 angeordnet ist Das so reflektierte Licht wird auf die empfindliche Fläche eines weiteren Fototransistors 39 gelenkt Der Fototransistor 39 erzeugt also durch die Erregung mittels reflektierten Lichtes ein Ausgangssignal, welches kennzeichnend für die Stellung des Läufers 17 ist Mit anderen Worten: Jedesmal, wenn das Bezugsmaterial 23 sich zwischen den optischen Leitern 31 und 32 befindet wird von dem Fototransistor 39 ein Signal-Impuls erzeugt Selbstverständlich könnte man die reflektierende Oberfläche 36 auch im Bereich der Durchführung 22 anordnen, welche das zu untersuchende öl führt in welchem Falle dann ein Steuerimpuls jedesmal erzeugt wird, wenn das zu untersuchende Material sich zwischen den optischen Leitern 31 und 32 befindet Der Fototransistor 39 ist in einem Gehäuse 40 angeordnet, weichet, etwa den oben beschriebenen Gehäusen 28 und 25 gleicht und in der gleichen Weise ausgebildet ist und demnach auch einen entsprechend ausgebildeten Dichtungs- bzw. Haltering 30 aufweist
Die Verschmutzung des zu untersuchenden Öles durch entsprechende Schmutzteilchen und die optischen Eigenschaften des Btr^ugsmateriales 22 streuen das durch diese beiden Körper wandernde Licht Ein Teil des aus dem Bezugsmaterial 23 kommenden gestreuten Lichtes tritt durch eine zusätzliche radiale öffnung 41 (siehe Fig.!) aus, von wo es durch einen in einem
Schutzrohr 43 angeordneten optischen Leiter 42 aufgenommen wird und auf die empfindliche Oberfläche eines Fototransistors 44 fällt, der in einem Gehäuse 45 angeordnet ist. Das Gehäuse 45 entspricht baulich etwa den oben beschriebenen Gehäusen für die anderen Transistoren. Der Fototransistor 44 erzeugt also ein Ausgangssignal, welches in Beziehung zu den Streueigenschaften des Bezugsmaterial 23 steht Wenn sich die das zu untersuchende öl aufnehmende Bohrung 22 in Flucht zwischen den optischen Leitern 31 und 32 befindet, wird von diesem Ol gestreutes Licht durch die entsprechende öffnung 46 über den optischen Leiter 42 auf den Fototransistor 44 geworfen.
Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle der beschriebenen zwei Durchführungen 22 vier symmetrisch um die Achse des Läufers 17 angeordnete derartige Bohrungen vorzusehen, so daß man also zwei Paare jeweils gegenüberliegender Bohrungen zur Verfügung hat, von denen jeweils eine das Bezugsmaterial aufnimmt und jeweils die andere das zu untersuchende öl. Demnach hätte man also selbstverständlich doppelt soviele Reflektionsoberflächen 36, Auslässe 25, zusätzliche Öffnungen 41 und 46 im Läufer usw. Damit würde natürlich die von den Fototransistoren 39,44 und 34 erzeugten Signale die doppelte Frequenz erhalten.
In den Fig. 6, 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Teiles des Meßgebers dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind zur Vereinfachung die entsprechenden Bezugszeichen mit jeweils einem Apostroph versehen. In F i g. 8 hat das Fenster 47 dieselbe Funktion wie das oben beschriebene Fenster 26; es ist jedoch zusätzlich als Filter ausgebildet, um zunächst einmal bestimmte Farbfrequenzen aus dem durchtretenden Licht herauszufiltern, so daß das Licht, welches durch das öl in der Durchführung 22 geschickt wird, farbig ist. Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, ist im Läufer 17 ein weiterer Satz diametral gegenüberliegender Durchführungen 22 angeordnet, wobei in einer Durchführung ein filterartig wirkendes Fenster 48 identisch dem Filterfenster 47 mit der Ausnahme ist, daß es eine andere Farbkomponente des Lichtes dämpft. Auf diese Weise kann das öl bei zwei verschiedenen Farben desjenigen Lichtes untersucht werden, welches von derselben Lichtquelle kommt, um weitere Eigenschaften des Öles erfassen zu können. Das Bezugsmaterial 23' erhält dann solche optischen Eigenschaften durch Filter oder dgl, daß dieselben einem sauberen Öl zusammen mit der Wirkung des Filters 47 entsprechen. In gleicher Weise wird Bezugsmaterial 49 vorgesehen, welches die optischen Eigenschaften aufweist, die durch das Zusammenwirken eines sauberen Öls mit dem Filterfenster 48 erzielt werden. Mit Ausnahme der soeben beschriebenen Unterschiede weist diese Anordnung dieselben Merlcnale auf, die oben an der Einrichtung unter Hinweis auf F i g. 1 beschrieben wurden.
In Fig.& ist die elektrische Anlage dargestellt, die zusammen mit dem oben beschriebenen Meßwert-Geber (F i g. 1 bis 5) verwendet wird- Wenn der Läufer 17 sich in Betrieb des Gebers gemäß F i g. 1 dreht, wird die Signalausgangsgröße des Dämpfungs-Fototransistors 34 aus abwechselnden Impulsen bestehen, die jeweils den Lichtdämpfungseigenschaften des Bezugsmaterials bzw. der Materialprobe entspricht Dieses Dämpfungssignal wird über die Leitung 50 an den Eingang eines Sigriälverstärkers und Gieichspannungsfilters 51 gelegt, welches alle Gleichspannungskomponenten des Signals herausfiltert und gleichzeitig die Wechselspannungsanteile verstärkt Es ist wichtig, die Gleichspannungskom-
ponente zu eliminieren, die z. B. durch Streulicht am Fototransistor 34 oder Rauschen in der Schaltung erzeugt werden könnten, damit diesbezügliche Fehler vermieden werden. Der Ausgang des Verstärkers und Filters 51 wird aufgeteilt und über Leitungen 52 an die parallelen Vergleicherkreise 53 und 54 gelegt, welche die Dämpfung im zu untersuchenden öl bzw. in dem Bezugswerkstoff erfassen. Der Dämpfungskreis 53 für das öl weist eine normalerweise offene Feldeffektschaltung in Reihenschaltung auf, um nur die dem öl entsprechenden Impulse durchzulassen, ferner — weiter in Reihe — einen Verstärker 56, einen Eichkreis 57, einen Verstärker 58, einen Spitzendetektor 59, einen Differentialverstärker 60 und eine die optische Dämpfung anzeigende Einrichtung 61, vorzugsweise in Form eines Meßinstrumentes. Das vom Fototransistor 39 erzeugte Signal weist jedesmal einen Impuls auf, wenn das Bezugsmaterial in Flucht mit den optischen Leitern 31 und 32 liegt Diese Impulse werden über die Leitung 62 an einen Verstärker 63 geliefert der außerdem die Amplituden abschneidet und die Phase umkehrt; dieser Kreis 63 hat zwei Ausgänge 64 und 65. Das Signal auf der Leitung 64 besteht aus einer Rechteckwelle, die immer dann auftritt wenn die zu untersuchende Probe sich zwischen den optischen Leitern 31 und 32 befindet, und dieses Steuersignal wird an das mit einem Feldeffekttransistor 55 ausgestattete Tor 55 gegeben, um dieses Tor jedesmal dann zu schließen, wenn ein die optische Dämpfung des Öls darstellendes Signal auf der Leitung 52 erscheint. Auf diese Weise wird nur das die optische Dämpfung des zu untersuchenden Öls darstellende Signal vom Verstärker 56 verstärkt Der Differentialverstärker 60 empfängt eine Standardbezugsspannung von einem entsprechenden Bezugsspannungsgeber 66, vergleicht diese Bezugsspannung mit dem der Dämpfung entsprechenden Signal vom Spitzendetektor 59 und erzeugt eine Ausgangsgröße, welche das Meßgerät 61 betätigt Die Eicheinheit 57 wird weiterhin dazu verwendet das Meßgerät 61 auf die Ablesung null zu stellen, wenn ein Testschalter 70 betätigt wird, um die Steuerausgangsgröße vom Ausgang 65 zum Tor 55 zu geben, so daß also das Bezugssignal nur durch den Kreis 53 gespeist wird, der die optische Dämpfung des Öls erfaßt Wenn also die Signalamplitude ein Maximum ist was einer Dämpfung vom Wert null entspricht dann ist die Ausgangsgröße des Differentialverstärkers gleich nulL Durch Betätigen des Testschalters 70 wird gleichzeitig ein Schalter 67 geöffnet so daß das der Bezugsdämpfung entsprechende Signal durch den Widerstand 68 fließt d - so eingestellt werden kann, daß die Dämpfung vom Wert null der optischen Dämpfung des reinen, d. h. also nicht verschmutzten Öles entspricht
Der die Dämpfung des Bezugsmaterials erfassende Kreis 54 weist in Serie auf: Eine Feldeffekttransistor-Torschaltung 51 (die im geschlossenen Zustand gezeigt ist weil in allen anderen Figuren das Bezugsmaterial zwischen den optischen Leitern 31 und 32 gezeigt ist), einen Verstärker 72, einen weiteren Verstärker 73, einen Spitzendetektor 74, einen Differentialverstärker 75, eine Lampen-Steuerung 76 und die Lichtquelle 27. Das jedesmal dann als Rechteckwelle auftretende Steuersignal auf der Leitung 65, wenn das Bezugsmaterial in Flucht zwischen den optischen Leitern 31 und 32 liegt wird an die Schaltung 71 gelegt, um diese Torschaltung 71 nur dann zu schließen, wenn das Bezugsmaterial sich zwischen den beiden optischen Leitern 31 und 32 befindet, so daß also nur das der Dämpfung im
Bezugsmaterial entsprechende Signal zu den Verstärkern 72, 73 und dem Spitzendetektor 74 gelangt. Der DifferentialversWrker 75 verstärkt dann das der Dämpfung im Bezugsmaterial entsprechende Signal vom Spitzendetektor 74 mit einer Bezugsspannung aus dem Schaltkreis 66 und erzeugt eine Differential-Ausgangsgröße, die an die Steuerschaltung 76 geht. Obwohl es vortrilhaft ist, nur eine Bezugsspannungsquelle 66 für beide, d. h. den Kreis für die Bezugsdämpfung und den Kreis für die Dämpfung des zu untersuchenden Mediums vorzusehen, kann man natürlich zwei getrennte Bezugsspannungen vorsehen. Wenn der Meßwertgeber für das öl richtig eingestellt ist, dann ist das an den Differenzverstärker 75 gegebene, der optischen Dämpfung des Bezugsmaterials entsprechende Signal gleich der Bezugsspannung aus der Bezugsspannungsquelle 66, so daß sich also keine Ausgangsgröße am Differentialverstärker 65 ergibt und die Lampensteuerung ändert dann nicht den Strom, mit dem die Stromquelle 77 die Lichtquelle 27 speist. Auf diese Weise ändert sich also die Intensität der Lichtquelle 27 nicht, wenn der Meßwertgeber in allen Parametern ideal eingestellt ist. Wenn die Stromversorgung für die Lampe ihren Ausgang ändert und demnach die Intensität des Lampenlichts geändert wird, oder wenn eine Verfärbung an den Flächen der optischen Leiter, der Fenster, oder der Filter, oder der dem Bezugsmaterial entsprechenden Enden erscheint, oder sich die Eigenschaften der elektronischen Bauteile ändern, dann ergibt sich eine Änderung des der Bezugsmaterial-Dämpfung entsprechenden Signals durch den der Dämpfung des Bezugsmaterials entsprechenden Kreis, welche ein entsprechendes Fehlersignal aus dem Differentialverstärker 75 erzeugt, das seinerseits eine Rückkopplung an die Lampensteuerung 76 in dem Sinne darstellt, daß die Stromquelle 77 für die Lampe im Sinne einer Korrektur der Intensität der Lampe 27 geändert wird. Auf diese Weise können die Lichtquelle, die elektronischen Bauteile und die mechanischen Bauteile nicht die Ablesung des Systems ändern, weil dies sich selbst (durch Rückkopplung) eicht. Wenn dem Differentialverstärker 75 kein dem Bezugsmaterial entsprechendes Signal zugeleitet wird, dann wird eine Anzeige 78 gespeist, die anzeigt, daß das System irgendwo fehlerhaft arbeitet.
Wenn der Läufer 17 frei drehbar gelagert ist und die oben beschriebenen Schaufelräder aufweist, dann entspricht seine Drehzahl dem Ölfluß durch den Meßgeber nach F i g. 1. Demnach steht die Frequenz der dem Fototransistor 39 erreichenden Impulse in bezug so zur Drehzahl und das vom Fototransistor 39 erzeugte Steuersignal hat eine Frequenz, die ihrerseits kennzeichnend für die Durchsatz ist Ein im Kreis mit den Signalausgängen 65 liegendes Frequenzmeßgerät stellt also dann ein Meßgerät für den Öldurchfluß dar.
Das vom Fototransistor 44 erzeugte Streu-Signal setzt sich abwechselnd aus Impulsen zusammen, die jeweils der Probe bzw. dem Bezugsmaterial entsprechen. Die Impulse werden fiber die Leitung 80 an den Eingang eines Signalverstärkers und gleich Spannungsfilters 81 gegeben, der in der oben unter Hinweis auf den Kreis 51 beschriebenen Weise arbeitet Der Ausgang des Verstärkers 81 wird geteilt und fiber Leitungen 82 dem parallel liegenden Kreisen 83 und 84 zur Erfassung des Streuverhaliens des Öls bzw. des Probeiriaterials zugeführt. Der Kreis 83 zur Erfassung des Streuverhaltens des Öls weist folgende Serienschaltung auf: Eine Feldeffekt-Transistor-Torschaltung 85, die nach der in den Zeichnungen dargestellten Lagen der Teile offen dargestellt ist, einen Verstärker 86, einen Eichkreis 87, einen Verstärker 88, einen Spitzendetektor 89 und ein Meßgerät 90 zur Anzeige des Streulicht-Wertes. Das Ausgangssignal der Leitung 64, auf welcher jedesmal dann ein Impuls erscheint, wenn das Öl zwischen den optischen Leitern 31 und 33 liegt, wird an das Tor 85 gelegt, um dieses zu schließen und damit nur diejenigen dem Streulicht entsprechenden Signale in die Leitung 82 zu geben, welche dem Streuwert des Öls entsprechen. Die dem Streuwert des Öls entsprechenden Teile des Streusignales werden dann durch die Bauteile 86,87,88, 89 und 90 gespeist, um auf diese Weise eine Anzeige der Verschmutzung durch kleine Teilchen (Kontamination) zu liefern. Der Kreis 84 für das der Streuung des Bezugsmaterials entsprechende Signal weist folgende Baugruppen in Reihe auf: Eine Feldeffekt-Transistor-Torschaltung 91 (offen gezeigt, weil die Bezugsmaterial-Stange sich zwischen den optischen Leitern 31 und 32 befindet), einen Verstärker 92, einen weiteren Verstärker 93, einen Spitzendetektor 94, einen Fehler-Differentialverstärker 95 und eine Servoeinrichtung 96. Das der Streuung des Bezugsmaterials entsprechende Signal, welches durch die Baugruppen 92,93 und 94 gelaufen ist, wird zusammen mit einem Bezugssignal von einer Bezugssignalquelle 97 dem Differentialverstärker 95 eingegeben, um ein dem Streufehler entsprechendes Signal zu erzeugen, das seinerseits an die Servoeinrichtung 96 gelegt wird, um die Eichschaltung 87 im Sinne der Einstellung der Verstärkung des Verstärkers 88 zu betätigen. Die Servoeinrichtung 96 kann auch durch eine entsprechende Rückkopplungsschaltung ersetzt werden, die dasselbe leistet. Wenn sich also eine Schwächung der der Lichtstreuung entsprechendes Signals einstellt, dann kann die Signalstärke entsprechend durch die Rückkopplung des die Streuung des Bezugsmaterials erfassenden Kreise 84 verstärkt werden, so daß das an das Meßgerät 90 gelangende Signal dies auch richtig betreiben kann. Auf diese Weise ist also die das Streulichtverhalten erfassende Schaltung hinsichtlich der Größe selbstregulierend, wodurch die Rückkopplung der Baugruppe 84 das Erfassen oder Zählen des Detektors 89 und des Meßgerätes 90 nicht beeinträchtigt, während die Spitzensignale, welche der Kontamination durch Schmutzteilchen entspricht, summiert werden; vielmehr wird nur die Empfindlichkeit des Meßinstrumentes auf einem vorher eingestellten Kegel gehalten.
In der so weit beschriebenen Schaltung könnte man beispielsweise auch die fehleranzeigende Lampe 78 durch ein zu großes Fehlersignal vom Fehlersignalverstärker 75 steuern; man könnte auch die Fototransistoren durch Fotowiderstände ersetzen und so weiter.
Im Folgenden wird die Arbeitsweise der Meßeinrichtung zusammenfassend beschrieben:
Der Meßwertgeber nach F i g. 1 befindet sich im Sumpf des Schmierölsystems z. B. eines Flugzeugmotors. Der Läufer 17 kann sich in der gezeigten Weise frei drehen, so daß die ölpumpe des Motors öl durch den Meßwertgeber von der öffnung 4 zur öffnung 5 oder umgekehrt transportiert, so daß die Schaufeln 24 wie Turbinenschaufeln arbeiten und den Läufer 17 drehen. Bei der Drehung des Läufers 17 kommen abwechselnd die Durchführung 22, welche das Bezugsmaterial 24 enthält, mit der diagonal gegenüberliegender. Durchführung 22 in Flucht mit den optischen Leitern 31 und 32, in welcher sich umlaufendes Öl befindet Der Durchfluß von Öl durch die zugehörige Bohrung 22 wird nicht nur
durch das Pumpen bewirkt sondern außerdem auf Grund der im Bereich der radialen Auslaüöffnung 25 wirkenden Zentrifugalkräfte unterstützt, die zweckmäßig am Auslaßende der entsprechenden Durchführung angeordnet ist. Wenn der Geber in einem Ölsumpf derart angeordnet ist, daß das öl nicht von selbst durch seine kinetische Energie den Läufer antreibt, dann kann man einen kleinen Motor vorsehen, der den Läufer 17 antreibt und so die Pumpwirkung erzeugt. Man kann sogar einen solchen, den Läufer 17 über einen der Achsstummel 18 antreibenden Motor als ölpumpe für die ganze zu überwachende Anlage verwenden.
Wenn in der oben beschriebenen Weise die Bohrungen 22 mit dem darin befindlichen zu untersuchenden Öl bzw. dem Bezugsmaterial nach einander bzw. abwechselnd in Flucht mit der Lichtquelle bzw. dem optischen Leiter 31 kommen, dann erhält der die Dämpfung erfassende optische Leiter 32 Lichtimpulse, die abwechselnd durch die Probe bzw. das zu untersuchende öl geschickt worden sind. In ähnlicher Weise erfaßt der optische Leiter 42 das Streuverhalten darstellende Lichtimpulse aus dem zu untersuchenden öl, in welchem Verschmutzungsteilchen eine Streuung bewirken, welche durch die zusätzlichen radialen öffnungen 46 erfaßt wird. Der Leiter 42 erfaßt ebenso, und zwar abwechselnd mit dem Streulicht der Probe Streulicht aus dem Bezugsmaterial mit bekannten Streueigenschaften, welches aus den radialen öffnungen 41 austritt. Der über den optischen Leiter 32 gespeiste Transistor 34 erzeugt damit elektrische Ausgangssignale, die in Beziehung stehen zum Dämpfungsgrad im zu untersuchenden öl bzw. im Bezugsmaterial. Die im zu untersuchenden öl erfaßte Dämpfung des durchscheinenden Lichtes wird mit dem chemischen Verbrauch des Öles größer. Der Fototransistor 44 erzeugt elektrische Ausgangssignale in Impulsform nach Maßgabe des Streulichtes, welches über den optischen Leiter 42 hereinkommt. Dieser Transistor liefert also Signale, die der Streulichtintensität des zu untersuchenden Öles bzw. des Bezugsmaterials entspricht. Während der Drehung des Läufers 17 wird Licht von dem optischen Leiter 31 auch in den optischen Leiter 37 periodisch reflektiert, um den Fototransistor 39 impulsförmig zu erregen. Dieser letztere Transistor 39 erzeugt mithin jedesmal dann einen Ausgangsimpuis, wenn die Refiektionsiläche 36 durch den Pfad des optischen Leiters 31 läuft, d. h, jedesmal wenn das Bezugsmaterial 23 durch den optischen Pfad 31 gelangt.
In der in F i g. 9 dargestellten Schaltung kommen die der optischen Dämpfung entsprechenden Probe — und Bezugssignale vom Fototransistor 34 über die gemeinsame Leitung 50 zum jeweiligen zugeordneten Kreis 53 bzw. 54 für die Dämpfung in der Probe bzw. im Bezugsmaterial. Das vom Fototransistor 39 erzeugte Signal, in welchem jedesmal dann ein Impuls auftritt, wenn ein der Dämpfung im Bezugsmaterial entsprechender Impuls vom Fototransistor 34 kommt, wird im Bauteil 83 abgeschnitten, d h. auf gleiche Amplitude gebracht und verstärkt, so daß sich die bei 65 dargestellte Wellenform ergibt, die ihrerseits an den Feldeffekt-Transistor in der Torschaltung 71 gelegt wird Die Torschaltung 71 wird also jedesmal dann geschlossen, wenn ein Impuls vom Fototransistor 39 anliegt, d h, jedesmal dann, wenn vom Fototransistor 34 ein der Dämpfung im Bezugsmaterial entsprechender Impuls kommt Das Tor 71 läßt also nur die der Dämpfung des Bezugsmaterials entsprechenden Signale durch, wie mit der Wellenform angedeutet ist, die neben dem Verstärker 72 eingezeichnet ist. Dieses der Dämpfung im Bezugsmaterial entsprechende Signal wird vom Differentialverstärker 75 mit der Bezugsspannung vom Generator 66 verglichen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches die eine Fehlfunktion anzeigende Lampe 78 anschaltet, wenn eine extreme Verstimmung im System vorliegt. Der Ausgang der Differentialverstärkers 75 betätigt die Lampensteuerung 76 im Sinne einer Verstellung der Stromversorgung 77 der Lampe 27 so , daß die Intensität der Lampe 27 stets so eingestellt ist, daß ein relativ konstanter Ausgang der Dämpfung des Bezugsmaterials entsprechenden Signals erhajten wird. Auf diese Weise werden Schwankungen oder Änderungen der Stromversorgung
77 der Lampe, Änderungen der Leuchtkraft der Lampe 27, Änderungen der optischen Eigenschaften der optischen Leiter 31 und 32, Änderungen auf Grund von Verfärbungen usw. der Fenster bzw. des Läufers 17 kompensiert. Man könnte dieselbe Kompensationswirkung natürlich auch erreichen, wenn man den Ausgang des Verstärkers 75 zur Steuerung der Verstärkung der Vorverstärker 51 und 81 verwendet.
Das Steuersignal von der Leitung 62 wird ebenfalls verstärkt, Amplituden-beschnitten und es wird seine Phase umgekehrt, um die bei der Leitung 64 gezeigte Wellenform zu erzeugen, die an den Feldeffekttransistor in der Torschaltung 55 gelegt wird, um dieses Tor 180° phasenverschoben bezüglich des Schließens des Tores 71 zu schließen. Aufgrund dieses Vorgangs läßt das Tor 55 nur das der Dämpfung in der Probe, d. h. in dem zu untersuchenden Öl entsprechende Signale durch, welches etwa die Gestalt hat, die in F i g. 9 neben dem Verstärker 56 angezeigt ist. Das der Dämpfung der Probe entsprechende Signal wird im Differentialverstärker 60 mit der Bezugsspannung aus dem Bauelement 66 verglichen, um ein Ausgangssignal zu erzeugen, welches das Meßgerät 61 betätigt. Auf diesem Meßgerät kann man also den Grad der optischen Dämpfung des Öls, d. h. den Grad der Verbrauchtheit des Öls ablesen.
Die Testschalter 67 und 70 können zusammen betätigt werden, um das Steuersignal von der Leitung 65 an das Tor 55 zu legen, wodurch nur das der Dämpfung im Bezugsmaterial entsprechende Signal durch den Verstärker 56 zur Eichung des Meßgerätes 61 durch die Eichschaltung 57 gelangt, um an dem Meßgerät für einen Därnpfungswert die Ablesung Null einzustellen, die der optischen Dämpfung in neuem, sauberen Öl entspricht Während eines solchen Eichvorganges kann das Null-Signal vom Verstärker 58 dazu verwendet
so werden, die Skala im Meßgerät 61 so einzustellen, daß die höchste Ablesung einem öl entsprechen würde, welches Oberhaupt kein Licht mehr durch läßt, oder — anders ausgedrückt — eine lOOVoige Dämpfung bewirkt
Die der Streuung des Bezugsmaterials und der Probe entsprechenden Signale, welche vom Fototransistor 44 erzeugt werden, werden durch die Leitung 80 sowohl an den Kreis 83 als auch an den Kreis 84 zur Verarbeitung des Streuwerts der Probe bzw. des Bezugsmaterials
weitergeleitet Ähnlich der Arbeitsweise der Torschaltung 55 schließt die Torschaltung 85 bei Anliegen eines Ausgangssignals über die Leitung 64, um nur die dem Streuwert der Probe entsprechenden Signale durchzulassen, was weileriformmäSäg neben dem Verstärker 86 in F i g. 9 gezeigt ist Dieser Wellenzug gelangt durch die Baugruppe 87 und dann zum Detektor 89, in welchem die Impulshöhen erfaßt werden, um ein Signal für das Meßgerät 90 zu erzeugen, dessen Ablesung dann einer
Il
bestimmten Zählung bzw. einer bestimmten Verschmu!- zung des Öles durch Partikel entspricht Für den das Streusignal des Bezugsmaterials verarbeitenden K/eis 84 arbeitet das Tor 91 ähnlich wie oben für das Tor 71 beschrieben, wobei es auf das Signal in der Leitung 65 anspricht, um nur das dem Streuwert im Bezugsmaterial entsprechende Signal durchzulassen, wie mit der Wellenform neben dem Verstärker 92 in Fig.9 angedeutet ist Dieses dem Streuverhalten des Bezugsmatertals entsprechende Signal wird bei 92 und 93 verstärkt, bei 94 hinsichtlich der Impulshöhen abgetastet bzw. erfaßt und mit einem Bezugssignal aus der Quelle 97 vom Fehlerdifferentialverstärker 95 verglichen. Die Ausgangsgröße des Verstärkers 95 betätigt die Servoeinrichtung 96 im Sinne einer Einstellung der Schaltung für das Streuverhalten der Proben am Eichkreis 87 derart, daß ein Signal nur erhalten wird, das stark genug ist, daß es bei 89 Amplituden — erfaUt und summiert werden kann, und zwar auclti dann wenn die Dämpfung des Lichts im öl das vom Fototransistor 44 erfaßte Streulicht sehr stark vermindert
Der Kreis 83 für die Erfassung der Streuwerte der Probe kann in der oben in Hinblick auf die Erfassung der Dämpfung der Probe beschriebenen, Weise geeicht werden, wenn man den Schalter 70 betätigt, um das Bezugssignal durchzulassen.
Da für jede Umdrehung des Läufers 17 ein Im·- 's auf der Leitung 62 erzeugt wird, wird ein Durchflubineßgeräi 79 in Form eines Frequenzmeßgeräts eingeschaltet, um auf diese Weise von den Signalen der Leitung 65 ein Maß des Durchflusses zu erhalten, der seinerseits wieder proportional der Drehzahl des Läufers 17 ist
Wenn man den Läufer gemäß den F i g. 6 bis 8 verwendet, dann wird die Schaltung für die beiden gegenüberliegenden Durchführungen 22', welche das Bezugsmaterial 23' und die Filterfenster 47 enthalten, genau so sein, wie die Schaltung nach F i g. 9. Die Schaltung für die anderen Durchführungen 22', welche ein anderes Bezugsmaterial und ein Filter-Fenster 48 enthalten, enthält alle Bauteile gemäß Fig.9, mit Ausnahme des Rückkopplungsdämpfungskreises 54, weil dieselbe Lichtquelle 27, dieselben optischen Leiter 31, 32 und die selben Fototransistoren 4"» und 44 verwendet werden, die auch die anderen Durchführungen abtasten. Es ist auch nicht nötig, ein weiteres Mengenmeßgerät 79 zu verwenden. Zusätzlich zu dem Bauteil 63 würde man jeweils einen 90°-Phasendreher für jede Ausgangsleitung 64 und 65 verwenden, die der
ίο Versetzung von 90° der einzelnen Durchführungen 22 im Läufer 17' entsprechen.
Man könnte in einem weiteren Ausführungsbeispiel auch doppelt so viele Durchführungen wie bei dem Ausführuingsbeispiel nach den F i g. 1 bis 5 vornehmen und diese Durchführungen jeweils um 90° versetzt am Umfang des Läufers anordnen, wodurch man ganz einfach eine Verdopplung der Frequenzen in den Signalen der Fototransistoren 34 und 44 erhält Demnach müßte dann auch eine weitere Reflektionsfläehe 36 an der zweiten Durchführung 22 angeordnet sein, die dann dasselbe Probenmaterial 23 enthält. Die Schaltung gemäß Fig.9 würde identisch bleiben. Natürlich müßte man die verschiedenen Meßgeräte und Steuerschaltungen an die nunmehr doppelte Frequenz anpassen. Es ist auch möglich die jeweils zu untersuchende ölprobe und das Bezugsmaterial fest in einem ölstrom zu halten und — im Gegensatz zur oben beschriebenen Anordnung — einen Abtastlichtstrahl zwischen den beiden zu untersuchenden Orten hin und her zu schalten, z. B. durch einen Schwingspiegel od. dgl. Als weitere Ausgestaltung könnte man den Läufer-Dämpfungs-Bezugswert abkürzen, so daß der Abschnitt des Bezugslichtstrahles zwischen dem Ende der Glasfaser-Lichtleiter bis zum das Streulicht erfassenden Fototransistor mit öl gefüllt ist Wenn die Dämpfung dieses Teiles des Lichtpfades größer wird, dann ergibt sich eine entsprechende Vergrößerung der Intensität der Lampenstrahlung, um eine Verminderung des Streulichtsignals zu vermeiden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    t. Vorrichtung zur Messung des Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels durch abwechselndes Einführen einer Probe eines Strömungsmittels und einer Bezugsprobe in den gleichen optischen: Meßstrahlengang zur Absorptionsmessung, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten Rotor,, der in einem ersten, in den Meßstrahlengang drehbaren Raum die Probe und in einem zweiten, alternierend damit in dem Meßstrahlengang drehbaren Raum die Bezugsprobe aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (17) im das Gehäuse durchströmenden Strömungsmittel angeordnet ist, der die Probe aufnehmende Raum vom Strömungsmittel durchströmbar ist, und daß (in bekannter Weise außer der Transmission) auch die Streuung erfaßt bzw. gemessen wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daS der Rotor (17) als Turbine (s.24; Fig. 1) ausgebildet und durch das Strömungsmittel angetrieben ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß der MeSvorgang durch einen vom sich drehenden Rotor angetasteten Lichtdetektor (Lichtschranke) mit der Rotordrehzahl synchronisiert ist
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß der Lichtdetektor als Signalgeber einer — an sid: bekannten — Durchflußmengen-Meßeinrichtung ausgebildet ist
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, da'hirch gekennzeichnet daß der bzw. die Meßräume beicierends durchgehend offen ausgebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Meßkanal an mindestens einem Ende durch ein Fenster (26, 47) verschlossen ist und eine schräge Bohrung (25,25') in unmittelbarer Nähe des Fensters zum Eintritt bzw. Austritt des Strömungsmittels aufweist (F ig. 5, S).
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Bezugsmeßstrecke durch eine entsprechend eingefärbte Stange (23', 49) im Bezugsraum gebildet ist
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Bezugsstrecke durch zwei Fenster abgeschlossen ist und ein flüssiges Vergleichsmittel enthält
DE19702038542 1969-08-05 1970-08-03 Vorrichtung zur Messung des Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels Expired DE2038542C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84767569A 1969-08-05 1969-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2038542A1 DE2038542A1 (de) 1971-03-25
DE2038542B2 true DE2038542B2 (de) 1979-07-05
DE2038542C3 DE2038542C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=25301214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702038542 Expired DE2038542C3 (de) 1969-08-05 1970-08-03 Vorrichtung zur Messung des Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2038542C3 (de)
FR (1) FR2057795A5 (de)
GB (1) GB1326041A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328171A1 (de) * 1983-08-04 1985-02-14 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Kuevette fuer gasanalysengeraete
DE3701348A1 (de) * 1987-01-19 1988-07-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum pruefen der qualitaet einer betriebsfluessigkeit von kraftfahrzeugen
EP2650673B1 (de) * 2010-12-08 2022-03-02 Hitachi High-Tech Corporation Automatische analysevorrichtung
FR3142505A1 (fr) * 2022-11-29 2024-05-31 Safran Aircraft Engines Controle de la qualite de l’huile d’un circuit d’huile de lubrification dans une turbomachine d’aeronef

Also Published As

Publication number Publication date
FR2057795A5 (de) 1971-05-21
GB1326041A (en) 1973-08-08
DE2038542A1 (de) 1971-03-25
DE2038542C3 (de) 1980-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629833C2 (de)
DE2324049C3 (de) Gerät zur photoelektrischen Analyse
DE3324842C2 (de)
DE2736729A1 (de) Konzentrisches zylinder-viskosimeter
DE3009835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eigenschaften eines segmentierten fluids, ohne in das fluid einzudringen
DE2709569A1 (de) Zentrifuge mit einer einrichtung zum aufspueren und anzeigen von torsionsschwingungen
DE3205630A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln der unwucht eines rotierenden gegenstandes
EP0474121B1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Massestroms
EP2522990B1 (de) Fotometer zur In-situ-Messung in Flüssigkeiten
DE2530480A1 (de) Einstrahlphotometer
DE60014871T2 (de) An bord rotationsrheometer
DE2038542C3 (de) Vorrichtung zur Messung des Schwebstoffgehaltes eines Strömungsmittels
DE2116512A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Verschmutzungsgrades von Strömungsmitteln, insbesondere des Schmieröls von Motoren
EP0634645B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Bestimmen von Feststoff-Konzentrationen in Wasser
DE2141243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Verschmutzungsgrades von Strömungsmitteln, insbesondere Flüssigkeiten
EP0039088A1 (de) Messanordnung zur Bestimmung der Konzentration gelöster organischer Stoffe in einer auch suspendierte Feststoffe enthaltenden Flüssigkeit
EP0997726A2 (de) Nephelometrische Detektionseinheit mit optischer In-Prozess-Kontrolle
DE2430011C3 (de) Zweistrahl-Photometer mit Interferenzfilter
DE3239574C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Konzentration von Partikeln in einer Flüssigkeit
DE4413670C2 (de) Infrarot-Gasanalysator
DE3239575C2 (de) Meßvorrichtung zur Messung der Konzentration von Partikeln in einer Flüssigkeit
DE2132973B2 (de) Optische Meßvorrichtung Ausscheidung aus 2166382
DE3318574A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung chemischer analysen
DE2715239A1 (de) Durchflusszaehler fuer fluessigkeiten
DE2231263C2 (de) Trübungsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee