DE2037933A1 - Flugzeug-Tragflügel - Google Patents

Flugzeug-Tragflügel

Info

Publication number
DE2037933A1
DE2037933A1 DE19702037933 DE2037933A DE2037933A1 DE 2037933 A1 DE2037933 A1 DE 2037933A1 DE 19702037933 DE19702037933 DE 19702037933 DE 2037933 A DE2037933 A DE 2037933A DE 2037933 A1 DE2037933 A1 DE 2037933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
spoiler
wing
pivot shaft
handlebar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702037933
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuo Kuwana Mie; Iwaki Takeo Nishibiwajima Nishikasugai; Ohmura Minoru; Matsui Toshihiko; Nagoya; Aichi; Ueyama (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority to DE19702037933 priority Critical patent/DE2037933A1/de
Publication of DE2037933A1 publication Critical patent/DE2037933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C9/16Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the rear of the wing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C9/00Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders
    • B64C9/14Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots
    • B64C9/16Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the rear of the wing
    • B64C9/18Adjustable control surfaces or members, e.g. rudders forming slots at the rear of the wing by single flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

  • Flugzeug-Tragflügel Die Erfindung betrifft eine Flugzeug-TragflügelkonstruktionO Bei den bisherigen Tragflügel-Konstruktionen wird eine Klappe, d.h. ein nach unten auslenkbarer Hinterkantenab schnitt des Xragflügels, als auftriebserhöhende Vorrichtung benutzt, welche die Start und Landestrecken eines Flugzeugs verkürzt, ohne seine Hochgeschwindigkeitsleistung zu beeinträchtigen. Die Wirkung der Klappe, beispielsweise einer liandeklappe, besteht darin, den Hinterkantenabschnitt des Flügel-Profils nach unten zu ziehen und auf diese Weise vorübergehend die Wölbung des Tragflügels zu vergrößern0 InfoLgedessen wird der Anstellwinkel für Null-Auftrieb des 'Uragflügels selbst klein und wird auch der Höchstauftrieb erhöht0 Obgleich im allgemeinen die Auftriebs erhöhung bei zunehmendem Winkel, unter welchem die Klappe nach unten ausgelenkt ist (im folgenden einfach als Klappenwinkel bezeichnet) größer wird, nimmt die Auftriebsgröße ab, wenn der Klappenwinkel über einen bestimmten Wert hinaus erhöht wird (vergl. Figo Ia und 1b). Diese Erscheinung ist der Tatsache zuzuschreiben, daß bei Vergrößerung des Klappenwinkels ein positives Druckgefälle in der Nähe der Klappen-Vorderkante an der Flügel-Oberseite abrupt erhöht wird, was zu einem Abriß der Luftstrom-Grenzschicht führt. Mit anderen Worten ist der Luftstrom nicht mehr in der Lage, der konvexen Krümmung zu folgen. Bei weiterer Vergrößerung des Klappenwinkels wird der Abrißbereich größer und erstreckt sich hinter den Tragflügel zurück (vergl. Fig, 2a und 2b) e Infolgedessen wird die Auftriebserhöhung bei zunehmendem Klappenwinkel geringer, wobei bei einem über- einem bestimmten Wert liegenden Winkel der Auftrieb abnimmt, Für verschiedene Arten von Tragflügel- und Klappen-Konfigurationen kann ein den größtmöglichen Auftrieb liefernder Klappenwinkel bestimmt werden, doch läßt sich dabei kein diesen Höchstwert übersteigender Auftrieb erzielen; Obgleich sich die vorstehenden Erläuterungen auf einen Tragflügel mit gerader Klappe beziehen, gilt gleichermaßen auch für einen Tragflügel mit Spaltklappe, daß die Auftriebserhöhung bei einem'bestimmten Klappenwinkel zunichte gemacht wird0 Demgegenüber schafft die Erfindung eine aus einem Tragflügel, einem Spoiler und einer Tragflügel-Klappe bestehende Tragflügel-Konstruktion, deren Besonderheit darin besteht, daß der Spoiler unter Lagerung am Tragflügel derart zwischen Tragflügel und Klappe angeordnet ist, daß er zwischen einer oberen Stellung, in welcher er als Störklappe diewü, und einer unteren Stellung verlagerbar'ist, in welcher der luftstrom vom Spoiler bei ausgefahrener Klappe auf diese geleitet wird0 Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Spoiler bzwo der Störklappe und der eigentlichen Klappe ein Gestängemechanismus vorgesehen, um den Spoiler automatischtnach unten zu verdrehen, wenn die Klappe nach unten ausgefahren wird.
  • Der Spoiler vermag neben seiner eigentlichen Funktion als Störklappe den Wert des Klappenwinkels, bis zu welchem der Auftrieb zunimmt, und mithin den Auftrieb selbst zu erhöhen, da infolge seiner Abwärts-Auslenkung der Luft-Strömungsabriß in der Nähe der Klappen-Vorderkante wegen der Vergrößerung des Klappenwinkels verhindert oder verzögert wird. Wenn zudem der Spoiler zusammen mit der Klappe ausgefahren wird, ergibt sich der Vorteil, daß der genannte hohe Auftrieb automatisch erzielt wird.
  • Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung im Vergleioh mit dem Stand der Technik anhand der Zeichnungen näher erläutert, Es zeigen: Fige Ia eine graphische Darstellung zur Veranschaulichung der auftriebserhöhenden Wirkung einer Tragflügel-Klappe, Figo Ib eine graphische Darstellung zur Veranschaulich;ng des Verhältnisses zwischen Klappenwinkel und Auftriebserhöhung, Figo 2a und 2b- schematische Darstellungen des bei ausgefahrener Klappe auftretenden Strömungsabrisses, Fige 3 eine graphische Darstellung der erfindungsgemäß erzielbaren Auftriebs erhöhung und des effektiven Klappenwinkels, Figo 4a, 4b und 5a, 5b schematische Darstellungen des Grundgedankens der Erfindung, Fig. 6 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen Auftriebs erhöhung und dem Verhältnis von FlUgeltiefe zu Klappentiefe, Fig. 7a einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt zur Veranschaulichung einer Ausführungsform der Erfindung mit zwischen Tragflügel, Spoiler und Klappe vorgesehenem Gest,änge, Fig. 7b einen Figo 7a ähnelnden Schnitt durch eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung und Fig. 8a, 8b und 8c Querschnitte zur Veranschaulichung der Ausführungsformen gemäß Figo 7a und 7b in verschiedenen Betriebsstellungen.
  • Wie am besten aus den Figo 4a und 4b hervorgeht, kann ein am Hinterkantenabschnitt eines Tragflügels 1 angelenkter Spoiler 2 zwischen einer gestrichelt eingezeichneten Stellung, in welcher er als Störklappe vorderhalb einer Tragflügel-, beispielsweise Lande-Klappe 3 wirkt, und einer in ausgezogenen Linien eingezeichneten Stellung verschwenkt werden, in welcher er als auftriebs erhöhende Vorrichtung dient. Sigo 4a veranschaulicht einen Spoiler ohne Spalt, während Fig. 4b einen Spoiler mit Spalt zeigt.
  • Fig. 5a veranschaulicht den Fall, in welchem kein erfindungsgemäßer Spoiler vorgesehen ist, wobei der Luftstrom bei großem Klappenwinkel vom Tragflügel abreißen würde.
  • Wenn dagegen gemäß Fig. 5b ein erfindungsgemäßer Spoiler vorgesehen ist, welcher die Krümmung vom Tragflügel über den Spoiler zur Klappe abrundet, so reißt der Luftstrom kaum ab, auch wenn der Klappenwinkel so groß ist wie im Fall von Fig. 5a.
  • Der Auftrieb kann durch allmähliche Ablenkung des Luftstroms von der Tragflügel-Oberseite zur Klappen-Oberseite erhöht werden, um das positive Druckgefälle von der Gragflächen- Oberseite zur Klappen-Oberseite zu mildern bzwO abzuschwächen und auf diese Weise den Iiuftstrom-Abriß von der Klappe zu verzögern, bis ein größerer Klappenwinkel erreicht ist0 Als Nebenwirkung wird darüber hinaus das Tiefenverhältnis von Klappe zu Tragflügel erfindungsgemäß beträchtlich vergrößert; durch diesen Effekt wird mithin eine zusätzliche Auftriebserhöhung erreicht (vergl. Sigo 6)o In den Pigc 7a und 7b sind zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, die sich durch die Konfiguration der Hinterkantena'bschnitte des Tragflügels 1 und des Spoilers 2- voneinander unterscheiden0 Gemäß ige 7a und 7b ist der Spoiler 2 an der Hinterkante des Tragflügels 1 an einem Spoiler-Scharnier 4 angelenkt.
  • Hinter dem Spoiler 2 ist eine Klappe 3 mittels eines festen Arms 5 an einer drehbaren Welle 6 befestigt, die im Hauptteil des Tragflügels 1 drehbar gelagert ist und mit einem Klappen-Stellglied verbunden sein kann, das zur Steuerung des Klappenwinkels durch Verdrehen der Welle 6 um den gewünschten Winkelbetrag dient, Der Spoiler 2 und der feste Arm 5 der Klappe 3 sind durch einen aus mehreren auf Schwenkwellen 11 - 16 gelagerten Lenkern 7 - 10 bestehenden Gestängemechanismus miteinander verbunden. Der Zwischen-Lenker 9 ist über einen aus mehreren auf Schwenkwellen 20 - 23 gelagerten Lenkern 17 - 19 bestehenden Gestängemechanismus mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung gekoppelt und die Schwenkwellen 13 und 22 sind starr am Hauptteil des Tragflügels 1 befestigt, während die Schwenkwelle 16 am Spoiler befestigt ist0 Sowohl in Fig. 7a als auch in Sigo 7b ist der am einen Ende an der Klappe 3 und am anderen Ende an der drehbaren Welle 6 befestigte feste Arm 5 über die Schwenkwelle 11 an einer unmittelbar über der Welle .6 liegenden Stelle schwenkbar mit dem rechten Ende des geraden Lenkers 7 verbunden, Wenn das nicht dargestellte Klappen-Stellglied betätigt wird und die aus der Welle 6, dem festen Arm 5 und der Klappe 3 bestehende Anordnung gemäß den Fig. 7a und 7b im Uhrzeigersinn um die Achse der Welle 6 verschwenkt, wird daher das linke Ende des geraden Lenkers 7 nach rechts gezogen, welches über die Schwenkwelle 12 schwenkbar mit dem unteren Ende des lotrechten Arms des L-förmigen Lenkers 8 verbunden ist, der seinerseits an der Schwenkwelle 13 schwenkbar mit dem Spoiler 2 verbunden isto Das linke Ende des waagerechten Arms des Eiförmigen Lenkers 8 ist mittels der Sehwenkwelle 14 schwenkbar mit einem Zwischenpunkt am waagerechten Arm des praktisch L-förmigen Lenkers 9 verbunden, dessen linkes Ende seines waagerechten Arms wiederum über die Schwenkwelle 15 schwenkbar mit dem unteren Ende des geraden Lenkers 10 verbunden ist, während das obere Ende des lotrechten Arms des Lenkers 9 über die Schwenkwelle 20 schwenkbar mit dem unteren Ende des geraden Lenkers 17 verbunden ist. Infolgedessen ist kein Abschnitt des praktisch 'L-förmigen Lenkers 9 gegenüber dem Hauptteil des Tragflügels 1 oder dem Spoiler 2 festgelegt. Das obere Ende des geraden Lenkers 10 ist mittels der am Spoiler 2 befestigten Schwenkachse 16 schwenkbar am Spoiler 2 gelagert, Anderseits ist das obere Ende des geraden Lenkers 17 über die Schwenkwelle 21 mit dem rechten Ende des längeren Arms des L-förmigen Lenkers 18 verbunden, der seinerseits über die Schwenkwelle 22 schwenkbar mit dem Hauptteil des Dragflügels 1 verbunden ist, während das untere Ende des kürzeren Arms des Eiförmigen Lenkers 18 über eine Schwenkwelle 23 mit dem Lenker 19 verbunden ist, der zur nicht dargestellten Steuervorrichtung führt, Die vorstehende Beschreibung der Konstruktion des den Tragflügel 1,, den Spoiler 2 und die Klappe 3 miteinander verbindenden Cestängemechanismus gilt für beide Ausführungsformen der Erfindung gemäß den Fig. 7a und 7bo Die Pigo 8a, 8b und 8c veranschaulichen die Zustände des dem Tragflügel 1, dem Spoiler 2 und der Klappe 3 der Ausführungsform gemäß Fige 7a zugeordneten Gestängemechanismus in verschiedenen Betriebsstellungen0 Selbstverständlich ist jedoch die Arbeitsweise bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7b die gleiche, Gemäß Fig. 8a ist das nicht dargestellte Klappen-Stellglid nicht betätigt, so daß sich die drehbare Welle 6, der feste Arm 5 und die Klappe 3 in ihren Normalstellungen gegenüber dem Hauptteil des Tragflügels 1 befinden, wie sie in Figo 7a dargestellt sind. Der Lenker 19 ist dagegen durch Betätigung der nicht dargestellten Steuervorrichtung aus der Position gemäß Figo 7a nach links verzogen worden, so daß sich der Eförmige Lenker 18 wegen der Schwenkverbindung zwischen den Lenkern 19 und 18 über die Schwenkwelle 23 im Uhrzeigersinn um die feste Schwenkwelle 22 herum verschwenkt hat. Da die Schwenkwelle 11 und die Schwenkwelle 13 beide dauerhaft am Hauptteil des Tragflügels t befestigt sind, ist die Schwenkwelle 14 ebenfalls ortsfest, Infolgedessen hat die im Uhrzeigersinn gerichtete Bewegung des längeren Arms des Lenkers 18 um die feste Schwenkwelle 22 ein im Uhrzeigersinn erfolgendes Verdrehen des L-förmigen Lenkers 9 um die vorübergehend festgelegte Schwenkwelle 14 mit Hilfe des geraden Lenkers 17 zur Folge. Die Lage der Schwenkwelle 15 wird daher angehoben, so daß der Spoiler 2 entgegen dem UhrzeEgersinn um das Scharnier 4 verschwenkt wird, bis der gerade Lenker 10 und der längere Arm des Eiförmigen Lenkers 9 gemäß Fig. 8a praktisch eine Linie miteinander bilden. Auf diese Weise kann der Spoiler 2 eine nach oben ausgefahrene Stellung einnehmen, ohne die Relativstellung der Klappe 3 gegenüber dem Hauptteil des Tragflügels 1 zu verändern, so daß er seine vorgesehene Aufgabe, als Störklappe erfüllen kann0 In Figo 8b ist die nicht dargestellte, mit dem Lenker 19 verbundene Steuervorrichtung nicht aus ihrer Normalstellung gemäß Fig, 7a verlagert worden, sondern ist stattdessen das nicht dargestellte Klappen-Betätigungsglied betätigt, so daß die aus der drehbaren Welle 6,'dem festen Arm 5 und der Klappe 3 bestehende Anordnung im Uhrzeigersinn um die Welle 6 verdreht worden ist0 Folglich wird der gerade Lenker 7 durch die Schwenkwelle 11 gemäß den Fig. 7a und 8b nach rechts gezogen, so daß sich der L-förmige Lenker 8 um die gegenüber dem Hauptteil des Tragflügels 1 festgelegte Schwenkwelle 13 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht hat, Dader Lenker 19 und die Schwenkwelle 22 beide gegenüber dem Hauptteil des Tragflügels 1 dauerhaft festgelegt sind, ist auch die am Ende des längeren Arms des L-förmigen Lenkers 18 vorgesehene Schwenkwelle 21 festgelegt0 Folglich werden durch die entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung des waagerechten Arms des L-förmigen Lenkers 8 um die feste Schwenkwelle 22 die drei Schwenkwellen 14, 20 und 21 nahezu in Flucht bzw. in eine Linie miteinander gebracht. Somit' kann eine entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Bewegung des L-förmigen Lenkers 9 um die Schwenkwelle 20 stattfinden, welche sich ebenfalls etwas nach links bewegt, wie dies aus einem Vergleich von Fig. 8b mit Fig. 7a ersichtlich ist.
  • Demzufolge wird der Spoiler 2 mittels der Schwenkwelle 15, des geraden Lenkers 10 und der Schwenkwelle 16, die am Spoiler 2 befestigt ist, geringfügig im Uhrzeigersinn um das Scharnier 4 herum verdreht. Auf diese Weise kann der Spoiler 2 eine nach unten ausgelenkte Stellung einnehmen, wobei der Ausschlagwinkel eine Punktion des durch das Klappen-Stellglied gesteuerten Klappenwinkels ist, so daß die durch den Tragflügei 1, den Spoiler 2 und die Klappe 3 festgelegte Krümmung insgesamt verhältnismäßig stufenlos ist0 Da der Luftstrom über die Oberseite des Gragflügels 1, wie erwähnt, gleichmäßig längs der Oberseite des Spoilers 2 auf die Oberseite der Klappe 3 geführt wird, ohne einen Strömungsabriß hervorzurufen, läßt sich erhöhter Auftrieb erzielen Außerdem ist in diesem Zustand die Klappentiefe infolge der Abwärts-Auslenkung des Spoilers beträchtlich vergrögert, so daß die durch das Ausfahren der Klappe erreichte Auftriebs erhöhung weiter vergrößert werden kann0 Gemäß Fig. 8c wird die Klappe 3 durch das nicht dargestellte Klappen-Stellglied so betätigt, daß sie praktisch denselben Klappenwinkel einnimmt wie in Figa 8b, während gleichzeitig auch der Spoiler über den mit der nicht dargestellten Steuervorrichtung verbundenen Lenker 19 betätigt wird, um die vorgesehene Wirkung des Spoilers entweder als aerodynamische Bremse oder als Querruder auszunutzen0 Aus einem Vergleich von Sigo 8c mit Fig. 8a und 8b ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Betätigung des Gestängemechaw nismus in diesem Fall eine Überlagerung bzwD Kombination der Betätigungsvorgänge bei den Betriebszuständen gemäß den Fig. 8a und 8b ist. Eine genauere Erläuterung des Zustands des Gestängemechanismus gemäß Figo 8c dürfte sich daher erübrigen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann erfindungsgemäß ein Spoiler, der bisher ausschließlich zur Verringerung des Auftriebs benutzt wurde, als Teil einer auftriebserhöhenden Vorrichtung eingesetzt werden, wobei außerdem die Funktion des Spoilers als auftriebserhöhende Vorrichtung automatisch mittels eines der Klappe zugeordneten Gestängemechanismus erzielt werden kann0 Obgleich die Erfindung vorstehend speziell in bevorzugten Ausführungsformen dargestellt und beschrieben ist, ist sie selbstverständlich nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt0 Während der zwischen Spoiler und Klappe angeordnete Gestängemechanismus bei den beschriebenen Ausführungsformen aus Lenkern besteht, kann er beispielsweise auch aus Kettenrädern und Ketten oder Zahnrädern aufgebaut sein, Mithin sind gewisse Ä:nderungen und Abwandlungen der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen möglich, ohne daß der Rahmen und der Grundgedanke der Erfindung verlassen werden.

Claims (1)

  1. Patent ans ril ch e
    9 uns einem Tragflügel, einem Spoiler und einer Gragflügel-Klappe bestehende Tragflügel-Konstruktion, dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler (2) unter Lagerung am Tragflügel (1) derart zwischen Tragflügel und Klappe (3) angeordnet ist, daß er zwischen einer oberen Stellung, in welcher er als Störklappe dient, und einer unteren Stellung verlagerbar ist, in welcher der Luftstrom vom Spoiler bei ausgefahrener Klappe auf diese geleitet wird0 2o Tragflügel-Konstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Spoiler beim Ausfahren der Klappe automatisch in seine untere Stellung bewegt.
    3c Tragflügel-Konstruktion nach Anspruch'1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spoiler und die Klappe durch Lenker miteinander verbunden sind,
DE19702037933 1970-07-30 1970-07-30 Flugzeug-Tragflügel Pending DE2037933A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037933 DE2037933A1 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Flugzeug-Tragflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037933 DE2037933A1 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Flugzeug-Tragflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037933A1 true DE2037933A1 (de) 1972-02-03

Family

ID=5778426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037933 Pending DE2037933A1 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Flugzeug-Tragflügel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855016A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Klappenanordnung fuer luftfahrzeuge
EP3323712A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 The Boeing Company Flugzeugklappenscharnier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2855016A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Messerschmitt Boelkow Blohm Klappenanordnung fuer luftfahrzeuge
EP3323712A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-23 The Boeing Company Flugzeugklappenscharnier
US10494083B2 (en) 2016-11-21 2019-12-03 The Boeing Company Aircraft flap hinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828162C2 (de)
DE2725632C2 (de) Querruder und Landeklappenantrieb für ein FLugzeug
DE1531460C3 (de) Flugzeugtragflugel
DE3013774C2 (de)
DE3642558A1 (de) Variable woelbung aufweisender beweg- bzw. verstellbarer tragflaechenkantenfluegel
DE1946592B2 (de) Klappenanordnung zur strahlablenkung bei flugzeug-triebwerksschubduesen
DE1917532C3 (de) Spaltklappenanordnung an Tragflügeln für Luftfahrzeuge
EP1010616B1 (de) Adaptiver Flugzeugtragflügel
DE3039121C2 (de)
DE2100733A1 (de) Vorrichtung an Flugzeugtragflachen
DE102008022452A1 (de) Flugzeug mit aktiv steuerbaren Hilfsflügeln
DE3101847C2 (de)
EP0017756B1 (de) Auftriebsklappe an einem Flugzeugtragflügel
DE2037933A1 (de) Flugzeug-Tragflügel
DE2253877B2 (de) Störklappe für Flugzeugtragflächen
DE1506591B1 (de) Schlitzduese,insbesondere fuer die Hinterkante von Flugzeugtragflaechen und Drehfluegeln
DE2159777A1 (de) Vorrichtung an Flugzeugtragflächen
DE2529441C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge, insbesondere für Segelflugzeuge
DE692059C (de) Flugzeugtragfluegel
DE2050808C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit einem Mehrfachspaltlandeklappensysten
DE414474C (de) Tragflaeche mit veraenderbarer Woelbung
DE2456632A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein wasserfahrzeug
DE2054150C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit Spaltklappen
DE1456070A1 (de) Ablenkeinrichtung fuer den Propellernachstrom eines Luftfahrzeuges
DE686586C (de) Flugzeugleitwerk mit beweglich gelagerter Hoehenflosse