DE2037769B2 - Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühlten gehäuselosen Elektromotor - Google Patents

Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühlten gehäuselosen Elektromotor

Info

Publication number
DE2037769B2
DE2037769B2 DE19702037769 DE2037769A DE2037769B2 DE 2037769 B2 DE2037769 B2 DE 2037769B2 DE 19702037769 DE19702037769 DE 19702037769 DE 2037769 A DE2037769 A DE 2037769A DE 2037769 B2 DE2037769 B2 DE 2037769B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
teeth
punching
cooling fins
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702037769
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037769A1 (de
DE2037769C3 (de
Inventor
Guenter 7305 Altbach Berger
Volker 7056 Beutelsbach Bubek
Peter 7301 Scharnhausen Kuhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702037769 priority Critical patent/DE2037769C3/de
Publication of DE2037769A1 publication Critical patent/DE2037769A1/de
Publication of DE2037769B2 publication Critical patent/DE2037769B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2037769C3 publication Critical patent/DE2037769C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/16Stator cores with slots for windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

2. Ständerblechpaket nach Anspruch 1, da- Einzelblechen geschichteten Ständern bei rotierenden durch gekennzeichnet, da/3 die Zähne (2', 2'", 3', elektrischen Maschinen zu verringern, ist es ferner 3'", 12) nur an zwei aneinander gegenüberliegen- 20 bekannt, aus Dynamoblechtafeln oder aus Blechstreiden Seiten (2, 3) angeordnet sind. fen mit im Zickzack verlaufenden Längskanten sechs-
3. Ständerblechpaket nach Anspruch 2, da- eckige Ständerbleche zu schneiden, die zu Paketer, durch gekennzeichnet, daß die äußeren Zähne geschichtet, im Druckguß- oder Kokillengußverfah- {!"', 3'") verstärkt ausgebildet sind. ren mit eine, Leichtmetall-Legierung umgössen und
4. Stenderblechpaket nach einem der An- 25 dabei gleichzeitig auch die Kühlrippen mit angegossen Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß werden (Patenschrift 34 390 des Amtes für Erfindurch die Form und/oder Lage der Zähne (11, dungs- und Patentwesen in Ost-Berlin).
12) zueinander dem Motor zugeordnete Füße, Bei diesem Verfahren ist nachteilig, daß eine völlig
Schalter, Klemmenkästen lösbar am Ständer- verschnittfreie Herstellung von Ständerblechpaketeblechpaket anbringbar sind. 30 ten nicht möglich ist, weil sich im Bereich der
5. Ständerblechpaket nach Anspruch 4, da- Außenkanten der Blechstreifen dreieckförmige Abdurch gekennzeichnet, daß einzelne Zähne (13) fallstücke nicht vermeiden lassen. Des weiteren eigso ausgebildet sind, daß diese nach dem Paketie- net sich dieses sogenannte Wabenschnittverfahren ren der Ständerbleche (14) als Motorfuß dienen. nicht für das Stanzen von solchen rechteckförmigen
6. Ständerblechpaket nach einem der An- 35 Blechen, daß daraus Kühlrippen aufweisende Sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständerblechpakete für gehäuselose Elektromotoren Ständerbleche (1, 10, 14) außerhalb der Ständer- gebildet werden können.
nuten (6) mit zusätzlichen Ausstanzungen (7) Es ist des weiteren auch schon bekannt, die Statorversehen sind, mittels derer die mit entsprechen- bleche elektrischer Maschinen zwecks Erzielung den Angüssen (8) versehenen Lagerschilde (9) 40 einer guten Kühlwirkung mit Kühlzähnen zu versezentriert sind. hen (deutsche Patentschrift 688 956).
Schließlich hat man im wesentlichen viereckige Ständerblechpakete an den etwas abgerundeten Ek-
ken schon mit angestanzten Rippen versehen und an
45 den Seiten des Viereckes zusätzliche Rippen angeschweißt, von denen einige zwecks Bildung von Füßen verbreitert und mit Fußleisten versehen worden
Die Erfindung bezieht sich auf ein Ständerblech- sind (deutsche Patentschrift 855 135).
paket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühl- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
ten, gehäuselosen Elektromotor mit am Ständer- 50 Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberfläblechpaket abgestützten Lagerschilden, bestehend chengekühlten gehäuselosen Elektromotor so auszuaus einzelnen aus Bandmaterial im Folgeschritt ver- bilden, daß er eine möglichst große Kühloberfläche schnittfrei gestantzen und deckungsgleich schichtba- bei geringstem Stanzgitterabfall aufweist, so daß er in ren Ständerblechen. seiner zugrunde gelegten Konzeption wenig aufwen-
Bei einem bekannten Ständerblechpaket dieser Art 55 dig wird.
dienen die Ecken der annähernd viereckige Form Diese Aufgabe ist bei einem Ständerblechpaket der
aufweisenden Ständerbleche als Kühl- oder Halte- eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dableche. Das Ständerblechpaket ist dabei derart in durch gelöst, daß die Kühlrippen durch Zähne der Spritzguß eingebettet, daß ein die Ecken der Ständer- Ständerbleche gebildet sind, die konturengleich in die bleche harmonisch aufnehmender gewellter oder mit 60 Zahnlücken des vorhergehenden Schnittes passen Spitzen oder Rippen versehener Umriß entsteht und daß die Zähne gegenüberliegender Seiten der (deutsche Patentschrift 873 272). Abgesehen davon, Ständerbleche jeweils um eine Zahnbreite versetzt daß sich beim Stanzen derartiger Bleche ein wenn sind.
auch geringer Stanzabfall nicht vermeiden läßt, er- Die bei einem nach der Erfindung ausgestalteten
iordert das nachträgliche Anspritzen der Rippen 65 Ständerblechpaket erzielte erhebliche Vergrößerung einen erheblichen Zeit- und Materialaufwand, so daß der Kühloberfläche ermöglicht einerseits eine veraut diese Weise gefertigte Ständerblechpakete sehr gleichsweise höhere Ausnutzung des Motors und geteuer und daher kaum konkurrenzfähig sind. währleistet damit eine kleinere Bauweise. Zum an-
dem kann aas Ständerblechpaket infolge der besonderen Ausgestaltung und Anordnung der Zähne gitterlos, d. h. ohne Stanzgitterabfall gtstanzt werden. Des weiteren können auch Anbauteile ohne besondere Hilfsmittel unmittelbar am Süinderblechpaket befestigt werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den F i g. 1 bis 6 der Zeichnung dargestellt.
Fig. 1 zeigt ein Ständerblech 1, welche« nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung nur an zwei einander gegenüberliegenden Seiten 2 und 3 Zähne 2' und 3' aufweist Diese Zähne 2' und 3' bilden beim Paketieren der einzelnen Ständerbleche in Achsrichtung verlaufende Rippen, die eine Vergrößerung der Kühloberfläche bewirken. In besonders j vorteilhafter Weise können derartige Ständerblechpakete überall dort verwendet werden, wo vom Motor eine möglichst niedrige Achshöhe gefordert wird. Die Anordnung der Zähne ist so gewählt, daß die Zähne 2' in die Zahnlücken 3" der gegenüberliegenden Zahnreihe 3' passen, und umgekehrt, so daß die Ständerbleche beim Stanzen in der mit 4 bezeichneten Stanzrichtung gitterlos und abfallos stanzbar sind. Unter gitterlosem Stanzen versteht man hierbei, daß beim aufeinanderfolgenden Ausstanzen der einzelnen Ständerbleche kein Stanzgitter übrig bleibt, wie dies bei Ständerblechen mit rundem Querschnitt der Fall ist. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit sind nach einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die äußeren Zähne 1"' und 3'" verstärkt ausgebildet und die von den Zähnen gebildeten Rippen des Ständerblechpakets in axialer Richtung, wie mit 5 gekennzeichnet, verschweißt.
Ιο F i g. 2 und 3 ist ein weiteres Kennzeichen der Erfindung dargestellt, wonach die Ständerbleche 1 außerhalb der Ständernuten 6 mit zusätzlichen Ausstanzungen? versehen sind, mittels denen das mit entsprechenden, z.B. konischen Angüssen8 versehene Lagerschild 9 zentriert und durch Andrücken am Ständerblechpaket plan abgedichtet wird.
Fig.4 zeigt einen Halbschnitt eines am ganzen Außenumfang mit Zähnen versehenen Ständerbleches 10, F i g. 5 einen Halbschnitt eines Ständerbleches 1 entsprechend F i g. 1 und 2, wobei jedoch einzelne Zähne 11, 12 so ausgebildet sind, daß durch die Form und/oder Lage der Zähne zueinander dem Motor zugeordnete Teile wie Füße, Schalter, Klemmenkasten u.dgl. lösbar am Ständerblechpaket anbringbar sind.
Des weiteren ist es möglich, wie F i g. 6 der Zeichnung zeigt, einzelne Zähne 13 am Ständerblech 14 so auszubilden, daß sie gleichzeitig, und zwar nach dem Paketieren der einzelnen Ständerblech^, als Motorfuß dienen. Hierbei werden dann in den von den Zähnen 13 gebildeten Rippen, entsprechend den genormten Befestigungsabständen, Bohrungen angebracht, mittels denen dann der Motor auf einer Unterlage 15 festgespannt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Zur Vermeidung eines größeren Verschnitts ist es Patentansprüche: bereits auch bekannt, die einzelnen Ständerbleche aus Bandmaterial in der Weise zu stanzen, daß die
1. Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen die Nuteü begrenzenden Zähne jedes Folgeschnius in oberflächengekühlten, gehäuselosen Elektromo- 5 die Zahnlücken des vorhergehenden Schnittes passen tor mit am Ständerblechpaket abgestützten und die einzelnen Bleche deckungsgleich schichtbar Lagerschilden, bestehend aus einzelnen aus sind (britische Patentschrift 411 738).
Bandmaterial im Folgeschritt verschnittfrei ge- Es handelt sich also hierbei um das Stanzen der stanzten und deckungsgleich schichtbaren am Innenumfang eines Ständerblechpakets befmdli-Ständerblechen, dadurch gekennzeich-10 chen Nuten und Zähne und nicht um das Stanzen net, daß die Kühlrippen durch Zähne (2', 2'", von Kühlrippen am Außenumfang des Ständerblech-3', 3'", 11, 12, 13) der Ständerbleche (1, 10, 14) pakets. Außerdem läßt sich bei diesem Stanzverfahgebildet sind, die konturengleich in die Zahnlük- ren ein Stanzabfall nicht vermeiden. Dieser Stanzabken des vorhergehenden Schnittes passen, und fall beträgt immerhin etwa 30 % der Zahnfläche, ein daß die Zähne gegenüberliegender Seiten der 15 Faktor, der bei Massenteilen wie Ständerblechen Ständerbleche jeweils um eine Zahnbreite ver- nicht vernachlässighar ist.
setzt sind. Um das Abfallmaterial beim Herstellen von aus
DE19702037769 1970-07-30 1970-07-30 Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühlten gehäuselosen Elektromotor Expired DE2037769C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037769 DE2037769C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühlten gehäuselosen Elektromotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702037769 DE2037769C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühlten gehäuselosen Elektromotor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2037769A1 DE2037769A1 (de) 1972-02-03
DE2037769B2 true DE2037769B2 (de) 1974-01-03
DE2037769C3 DE2037769C3 (de) 1974-08-29

Family

ID=5778325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037769 Expired DE2037769C3 (de) 1970-07-30 1970-07-30 Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühlten gehäuselosen Elektromotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037769C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583592A1 (fr) * 1985-06-18 1986-12-19 Dso Elprom Stator feuillete a ailettes pour une machine electrique.
US20060284511A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Evon Steve T Enhanced electrical machine cooling
EP3944465A1 (de) 2020-07-20 2022-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Stator für eine gehäuselose dynamoelektrische rotatorische maschine
EP4307525A1 (de) 2022-07-13 2024-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuselose dynamoelektrische rotatorische maschine mit anbauelementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037769A1 (de) 1972-02-03
DE2037769C3 (de) 1974-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440193A1 (de) Laeufer mit permanent-magneten
DE1488657A1 (de) Genutete Bleche fuer elektrische Maschinen mit axial verlaufenden Kuehlkanaelen im Joch
EP0254930B1 (de) Elektromotor
DE2037769B2 (de) Ständerblechpaket mit Kühlrippen für einen oberflächengekühlten gehäuselosen Elektromotor
DE1638301A1 (de) Elektrische Maschinen
DE690541C (de)
DE2360820C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ständers für einen Elektromotor
EP0342332B1 (de) Elektromotor
DE1538032B2 (de) Stator fuer eine elektrische synchronmaschine geringer leistung
DE7610783U1 (de) Blechpaket fuer einen elektromotor
DE2905965C2 (de) Axiale Fixierung von Nutenverschlußkeilen einer elektrischen Maschine
DE209964C (de) Einrichtung zum kühlen rotierender feldmagnete
DE1120572B (de) Rotor fuer Asynchronmotoren mit gegossenem Laeuferkaefig und unterteiltem Blechpaket
DE1613307C (de) Oberflachenbeluftete elektrische Maschine
EP3793064A1 (de) Rotorblech für einen rotor eines elektromotors, rotor für einen elektromotor und elektromotor
CH675280A5 (de)
EP3203609A1 (de) Läufer für eine permanentmagneterregte synchronmaschine, pollückenstab für einen solchen läufer und verfahren zum herstellen eines solchen läufers
EP0072460A1 (de) Dauermagneterregter Läufer für eine Synchronmaschine
DE3723979A1 (de) Reluktanzmotor
DE960479C (de) Ein- oder Mehrphasen-Maschine mit polygonfoermigem Statorblechkoerper
DE3113585C2 (de)
AT164435B (de) Lamellierter Magnetkreis, der aus wenigstens zwei aufeinandergeschichteten Platten zusammengebaut ist
DE947492C (de) Blechpaket fuer Staender und Laeufer elektrischer Maschinen mit stirnseitigen Endblechen
DE830363C (de) Lamellierter Magnetkreis
DE2241361C3 (de) Ständerblechpaket für eine elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee