DE2036565A1 - Beschlagteil - Google Patents

Beschlagteil

Info

Publication number
DE2036565A1
DE2036565A1 DE19702036565 DE2036565A DE2036565A1 DE 2036565 A1 DE2036565 A1 DE 2036565A1 DE 19702036565 DE19702036565 DE 19702036565 DE 2036565 A DE2036565 A DE 2036565A DE 2036565 A1 DE2036565 A1 DE 2036565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting part
pin
expandable
plastic
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036565
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Höchst Rock (Osterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE2036565A1 publication Critical patent/DE2036565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/14Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms
    • E05D3/142Hinges with pins with two or more pins with four parallel pins and two arms with at least one of the hinge parts having a cup-shaped fixing part, e.g. for attachment to cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/622Dowels; Pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Description

Petan'anwait DIpI. Ing. K. Siebert1 Starnbergb·! München
Firma Julius Blum in Höchst (Österreich)
Beschlagteil
Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlagteil, insbesondere Grundplatte für Möbelscharniere, welcher Beschlagteil mindestens zwei Befestigungszapfen aufweist, von denen wenigstens einer als bloßer Einsteckzapfen ausgebildet ist und wenigstens einer spreizbar ist, wobei der spreizbare Befestigungszapfen aus Kunststoff besteht und zur Aufnahme eines Spreizorganes eine von der Außenseite des Beschlagteiles zugängliche Mittelbohrung besitzt.
Derartige Beschlagteile sind insbesondere als Grundbzw. Montageplatten für Mobalseharn!ere bekannt geworden, wobei ein' Scharnierteil einstellbar mit der Grund- bzw. Montageplatte, vorzugsweise «it Hilf· einer einzigen Schraube, befestigt wird. Die mit Beieetigungerapfen ausgestatteten
101022/1094
Grund- bzw. Montageplatten werden zuweilen auch als Dübelplatten bezeichnet, weil zu ihrer Befestigung am Möbelstück den Befestigungszapfen entsprechende Löcher gebohrt werden, in denen zumindest die spreizbaren Befestigungszapfen dübelartig verankert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlagteil, insbesondere eine Grundplatte für Möbelscharniere, mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, wobei bei geringen Herstellungskoöfen (es handelt sich um einen Massenartikel) eine gute Stabilität und ein bleibend fester Halt gesichert werden soll.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der oder die Einsteckzapfen mit dem zu befestigenden Beschlagteil aus einem Stück aus Metall bestehen und daß jeder der vorhandenen spreizbaren aus Kunststoff bestehenden Befestigungszapfen in einer Ausnehmung des Beschlagteiles aus Metall unverlierbar befestigt ist»
Zur unverlierbaren Befestigung des spreizbaren Kunststoff-Befestigungazapfena in dar liiefür bestimmten Ausnehmung des Beschlagteilea aus Metall ist eine fformschluß--Befestigung zweckmäßig, durch die eia axiales Verschieben des spreiabaren Kunststoff-Befeatigungasapfans nach dem Einsetzen desselben. in die Ausnehmung des Metall-Beschlagteilsa verhindert" wird.
109822/1094
Als Spreizorgan für den Kunststoff-Befestigungszapfen kann ein glatter, im wesentlichen zylindrischer Spreizstift dienen, der nach dem Einsteeken der Befestigungszapfen des Beschlagteiles in die vorgebohrten Löcher, z.B. einer Möbelwand, in die von der Außenseite des Beschlagteiles zugänglichen Mittelbohrung des spreizbaren Befestigungszapfens eingeschlagen wird, wodurch der Schaft des spreizbaren Befestigungszapfens, der üblicherweise längsschlitze und widerhakenartige VorSprünge aufweist, gegen die Lochwandung gepreßt wird. Soll der so befestigte Beschlagteil als Grund- bzw. Montageplatte eines Möbelscharniers dienen, dann wird zweckmäßig im Metall der Grund- bzw. Montageplatte mindestens eine Gewindebohrung - üblicherweise eine einzige - zur lösbaren und vorzugsweise einstellbaren Befestigung eines Scharnierteiles ausgebildet. Dies ist günstiger als die bekannten Vorschläge, welche vorsehen, daß die Befestigungsschraube des Scharnierteiles in die Spreizbohrung des spreizbaren Befestigungszapfens eingreift, wobei die Befestigungsschraube gleichzeitig als Spreizorgan dient. In diesem bekannten Fall erhält nämlich die Grundbzw. Montageplatte erst dann ihren festen Sitz, wenn der Scharnierteil aufgeschraubt ist. Dies zwingt dazu, die Grund- bzw. Montageplatte bei der Montage des,Scharnieres sorgfältig festzuhalten. Wenn jedoch - wie zweckmäßigerweise vorgesehen - das Spr eizorgan des Befestigungszapfens nicht gleichzeitig auch das Befestigungsorgan des an der Grund- bzw. Montageplatte zu befestigenden Scharnierteiles ist, dann ist ein umständliches
109822/1094
Festhalten der Grund- bzw. Montageplatt© beim Aufschrauben des Scharnierteiles entbehrlich. Ferner ist es von Vorteil f wenn - wie ebenfalls zweckmäßigerweise vorgesehen - sich die vorzugsweise einzige Gewindebohrung für die Befestigungsschraube des Scharnierteiles im Metall der Grund- bzwo Montageplatte befindet. In einer Kunststoffbohrung könnte die Befestigungsschraube, welche fest angezogen werden mußj, leichter ausreißen.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert, ohne darauf beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt eine Grund-,bzw«, Montageplatte eines Möbelscharnieres im Schnitt (gemäß X-I der Fig» 3)°
Fig. 2 ist eine stirnseitige Ansicht der Grund- bzw. Montageplatte (in Richtung II der Fig« 1)»
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Außenseite äer Grund- bzw. Montageplatte (in Richtung III dar Figo 1)« Fig. 4 zeigt ein Spreizorgan und
Fig. 5 zeigt die iaontierte Grund- Tozw* Montageplatte mit aufgesetztem Scharnierο
Fig» 6 zeigt ein anderes Ausführumgsbeispiel eisier Grund- bzw» Montageplatte eines Möbslscharniers ia Scfoaitto Pig. 7 ist ein Schnitt gemäß VII-VII de? FIg0
Die Grund- bsw. Montageplatte für ©im Möbslscharaler
gemäß dargestelltem Ausführnagsbeispiel nach. ligo 1 Ms 5 ■·
109822/10-9 4
BAD OfIISrINAL
weist einen spreizbaren Befestigungszapfen 1 und einen bloß als Einsteckzapfen 2 ausgebildeten weiteren Befestigungszapfen auf. Der Binsteckzapfen 2 ist mit der eigentlichen Grund- bzw. Montageplatte 3 aus einem Stück in Metall gefertigt, z.B. als Zinkgußstück. Der spreizbare Befestigungszapfen 1 besteht aus Kunststoff und ist in einer Ausnehmung der Grund- bzw. Montageplatte. 3 befestigt. Dazu weist die Ausnehmung eine Verengung 4 auf, gegen welche sich auf der einen Seite der Kopf 5 des spreizbaren Kunststoff-Befestigungszapfens 1, auf der anderen Seite widerhakenartige Vorsprünge abstützen. Weitere widerhakenartige Vorsprünge 7 sind am längsgeschlitzten Schaft 8 des spreizbaren Befestigungszapfens 1 ausgebildet.
Durch die widerhakenartige Ausbildung der Vorsprünge 6 wird zwar ein Einstecken des Kunststoff-Befestigungszapfens in die Ausnehmung des Beschlagteiles 3 ermöglicht, nach dem Einstecken aber ein axiales Verschieben und Herausziehen verhindert. Es bildet sich eine Formschlußverbindung zwischen dem Kunststoff-Befestigungszapfen 1 und dem Beschlagteil 3, durch welche der Kunststoff-Befestigungszapfen 1 gegen axiales
Verschieben gesichert und unverlierbar geworden ist.
Sowohl der Schaft 8 ale auch der Kopf 5 des spreizbaren Kunststoff-Befestigungszapfens 1 Bind von einer gemeinsamen
109822/1094
ORIGINAL INSPECTED
Mittelbohrung 9 durchsetzt 9 die sich gegen das freie Schaftende hin "verjüngt und zur Aufnahme des Spreizstiftes 10 (Fig.4) dient.
Zur Befestigung der Grund·= bzw·. Montageplatte, z.B. an einer Möbelwand 11 (Fig. 5), werden in diese zwei Löcher gleicher Länge und gleichen Durchmessers gebohrt. Hierauf werden die beiden Befestigungszapfen 192 eingesetzt t wobei bereits eine leichte Deformation des spreizbaren Befestigungszapfens 1 stattfindet» lun wird der Sp5 eizstift 10 eingeschlagen, womit der Befestigungszapfen 1 festsitzto
Anschließend wird der Scharnierteil 12 mit Hilfe der Schraube 13, welche in die G©winde"bohrung 14 im Metallteil 3 der Grund- bzw. Montag®platt© eingreift, befestigte
Die in Fig. 6 und 7 dargestellte Grund- und Möbalplatte für ein Mäbelscharnier fielst !Wiederum einen spreizbaren Befestigungszapfen 1 aus Kunststoff und einen Einsteckzapfen 2 auf, welch letzterer mit der eigentlichen Grund=· bzw«, Montageplatte in einem Stück aus Metall "bestellt«, Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel nach fig» 1 bis 5 besteht darin» daß sowohl der Einsteckzapfen 2 als auch die Grund- bzw.'Montageplatte 3 Aushöhlungen 2" tew* 38 aufweist» wodurch die Konstruktion gemäß FIg* 6 und 7 ©ia g©riagares Gewicht aufweist und wegen ■ dee geringeren Materialverbrauchs auch billiger- ist ο
O S S 2 2 /i O 9 4 . original ' inspected

Claims (7)

  1. 203656S.
    Patentansprüche :
    ί 1. )Beschlagteil, insbesondere Grundplatte für Möbelscharniere, wobei der Besehlagteil mindestens zwei Befestigungszapfen aufweist, von denen wenigstens einer als bloßer Einsteckzapfen ausgebildet ist und wenigstens einer spreizbar ist, wobei der spreizbare Befestigungszapfen aus Kunststoff besteht und zur Aufnahme eines Spreizorganes eine von der Außenseite des Beschlagteiles zugängliche Mittelbohrung aufweist, dadunh gekennzeichnet, daß der oder die Einsteckzapfen (2) mit dem zu befestigenden Beschlagteil (3) aus einem Stück aus Metall bestehen und daß jeder der vorhandenen spreizbaren, aus Kunststoff bestehenden Befestigungszapfen (1) in einer Ausnehmung des Beschlagteiles (3) aus Metall unverlierbar befestigt ist.
  2. 2. Beschlagteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizorgan (10) des Kunststoff-Befestigungszapfens (1) als glatter, im wesentlichen zylindrischer Spreizstift ausgebildet ist.·
  3. 3. Beschlagteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise als Grundplatte für ein Möbelscharnier dienende Beschlagteil (3) mindestens eine im Metall des Beschlagteiles (3) ausgebildete Gewindebohrung (H) zur lösbaren Befestigung eines Scharnierteiles (12) aufweist.
    109822/1094
    ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Beschlagteil nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Gewindebohrung (14) vorgesehen ist, die in der Mitte zwischen einem Einsteckzapfen (2) und einem
    spreizbaren Kunststoff-Befestigungszapfen (1) angeordnet ist.
  5. 5. BescMa gteil nach einem der Ansprüche 1 bis 40 dadurch gekennzeichnet, daß der spreizbare Kunststoff-Befestigungszapfen (1) in der Ausnehmung des Beschlagteiles (3) durch eine I1Ormschlußverbindung gegen axiales Verschieben gesichert ist.
  6. 6. Beschlagteil naoh Anspruch 5, dadurch gekennzeichnets daß
    die zur Aufnahme des spreizbaren Kunststoff-Befestigungszapfens (1) vorgesehene Ausnehmung des Beschlagteiles (3) eine Verengung (4) aufweist, gegen welche sich auf der einen Seite der Kopf (5) des lCunststoff-Befestigungszapfens (1) und auf der anderen Seit© ividarhakesasrfeige Vorspriinge (6) des Schaftes (8) ö@e ICunststoff-B©f©sti= gungszapfens (1) abstützen,,
  7. 7. Beschlagteil nach eine® der Anspräche 1 bis 6a isfeeeh gekennzeichnet f da@ die Mittelbolariang (9) des sprelate^n
    als auch «lessen., vorsugai?©!®© läagsgescliIitgtigEp Bcliaft (8) durchsetsst wan sich g©gea iag' freie Schaft ©ad© Mm τθγ~ jungt.
    Ί O S 8 2 2 / t O i ^ - ' ;
    ORIGINAL INSPECTED
    Leerseite
DE19702036565 1969-09-26 1970-07-23 Beschlagteil Pending DE2036565A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT915069A AT295348B (de) 1969-09-26 1969-09-26 Beschlagteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036565A1 true DE2036565A1 (de) 1971-05-27

Family

ID=3611616

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036565 Pending DE2036565A1 (de) 1969-09-26 1970-07-23 Beschlagteil
DE19707027744 Expired DE7027744U (de) 1969-09-26 1970-07-23 Beschlagteil.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707027744 Expired DE7027744U (de) 1969-09-26 1970-07-23 Beschlagteil.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT295348B (de)
CH (1) CH512001A (de)
DE (2) DE2036565A1 (de)
GB (1) GB1274994A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977043A (en) * 1973-05-17 1976-08-31 Ernst Zernig Furniture hinge
US4188685A (en) * 1977-04-15 1980-02-19 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Mounting plate for hinges or the like
US4622716A (en) * 1984-08-31 1986-11-18 Karl Lautenschlager Kg Mobelbeschlagfabrik Door-related hinge part for a cabinet hinge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410565A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-28 Fischer Artur Werke Gmbh Dübel für Formteile
SI0957223T1 (en) * 1998-05-14 2004-04-30 Formenti & Giovenzana S.P.A. Furniture accessory
AT408244B (de) 1999-11-04 2001-09-25 Blum Gmbh Julius Beschlag zur lösbaren befestigung an einem möbelteil
EP2116678B1 (de) * 2008-05-09 2012-10-24 Schmitz Cargobull AG Verbindung zwischen wenigstens zwei Bauteilen
SE544464C2 (en) * 2018-12-20 2022-06-07 Ikea Supply Ag A furniture module for forming part of a piece of furniture, comprising a first panel, a second panel, and at least one hinge member

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3977043A (en) * 1973-05-17 1976-08-31 Ernst Zernig Furniture hinge
US4188685A (en) * 1977-04-15 1980-02-19 Julius Blum Gesellschaft M.B.H. Mounting plate for hinges or the like
US4622716A (en) * 1984-08-31 1986-11-18 Karl Lautenschlager Kg Mobelbeschlagfabrik Door-related hinge part for a cabinet hinge

Also Published As

Publication number Publication date
CH512001A (de) 1971-08-31
GB1274994A (en) 1972-05-17
DE7027744U (de) 1973-01-25
AT295348B (de) 1971-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501993B1 (de) Anordnung mit türblatt und scharnieren sowie duschkabine
DE3737549A1 (de) Spreizduebel fuer die verankerung in hinterschnittenen bohrloechern
DE19642914C2 (de) Dübel
EP1168949A1 (de) Befestigungselement mit variablem hub
DE2036565A1 (de) Beschlagteil
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
DE19757905A1 (de) Wandungssystem, insbesondere für Messehallen
AT519920B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0589380A2 (de) Mutterartiges Element zum Festlegen in einem Innenraum
DE2849140A1 (de) Spreizduebel zur abstandsbefestigung von verkleidungselementen o.dgl.
DE2229657B2 (de) Montageplatte fuer moebelscharniere
DE2029407C3 (de) Spreizdübel mit Sperrvorrichtung
CH629568A5 (en) Ladder
DE2811770A1 (de) Aufweitbares befestigungselement
DE3036627A1 (de) Metall- und kunststoffduebel
AT334054B (de) Montagegarnitur
EP3653826B1 (de) Befestigungsmittel für die befestigung von rahmen für fenster, türen, pforten oder fassaden, verfahren und anordnung
DE10301320A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE2149502B2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE7734037U1 (de) Montageplatte fuer scharniere, insbesondere moebelscharniere
AT285366B (de) Einrichtung zur Scharnierbandbefestigung an Rahmenverkleidungen aus Holz od.dgl. für Fenster und Türen
AT17290U1 (de) Zaunsteher
DE3735068A1 (de) Traegerduebel fuer an einer wand mit abstand zu dieser haengend zu befestigende gegenstaende oder geraete
DE2335426A1 (de) Treibstangenfuehrung in hohlprofilen von fenstern, tueren od. dgl
DE1289682B (de) Schlagspreizduebel