DE2036369C3 - Spiegelobjektiv mit einem konvexen sphärischen und einem mit einer Öffnung versehenen konkaven sphärischen Spiegel - Google Patents
Spiegelobjektiv mit einem konvexen sphärischen und einem mit einer Öffnung versehenen konkaven sphärischen SpiegelInfo
- Publication number
- DE2036369C3 DE2036369C3 DE2036369A DE2036369A DE2036369C3 DE 2036369 C3 DE2036369 C3 DE 2036369C3 DE 2036369 A DE2036369 A DE 2036369A DE 2036369 A DE2036369 A DE 2036369A DE 2036369 C3 DE2036369 C3 DE 2036369C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mirror
- convex
- spherical
- opening
- concave
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
- G02B17/06—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
- G02B17/0647—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
- G02B17/0652—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht^ich auf -,in Spiegelobjektiv mit
einem mit einer öffnung versehenen Konkavspiegel und einem sphärischen Konvexsphgel, sowie einem aus
einem Planspiegel und einem weiteren sphärischen Spiegel bestehenden Teilsystem, wobei die in das
Objektiv eintretenden Strahlen vom ersten Konvexspiegel über den sphärischen Konkavspiegel zu dem aus
dem Planspiegel und dem weiteren sphärischen Spiegel bestehenden Teilsystem reflektiert werden.
Ein derartiges Spiegelobjektiv wird unter anderem verwendet, wenn Strahlung in Wellenlängenbereichtn,
für die kein geeignetes Linsenmaterial vorhanden ist, fokussiert werden muß. Das System wird auch
verwendet, wenn beim Abbilden an dem Achromatismus strenge Anforderungen gestellt werden.
Es ist ein sogenanntes »Cassegrain«-System bekannt, in dem die einfallenden Strahlen von einem konkaven
Spiegel auf einen konvexen Spiegel reflektiert werden. Das Strahlungsbündel tritt, nachdem es vom konvexen
Spiegel fokussiert v/orden ist, durch eine öffnung im konkaven Spiegel aus dem System wieder aus. Diese
Anordnung ist aber für sphärische Aberration nicht völlig korrigiert. Zur Erreichung einer befriedigenden
Korrektur müssen die Spiegel einen derartigen Krümmungsradius aufweisen und so in bezug zueinander
angeordnet sein, daß die Strahlen nicht mehr durch die öffnung im konkaven Spiegel aus dem System
heraustreten können, sondern vom konkaven Spiegel innerhalb des Systems rückgestrahlt werden. Zwar
könnte eine Korrektur mittels einer in dem Strahlengang angeordneten asphärischen Platte vorgenommen
werden; nachteilig ist dabei jedoch, daß sich asphärische Platten schwer herstellen lassen und somit kostspielig
sind.
Eine befriedigende Korrektur einer sphärischen Aberration ohne Verwendung einer asphärischen Platte
läßt sich aber für ein System erzielen, das als ein »umgekehrtes« Cassegrain-System zu betrachten ist,
und z. B. aus der »Zeitschrift für Instrumentenkunde«, 57, (1937) S. 495 - 500, Abschnitt D.Fig. 2, bekannt ist
In diesem System treten die Strahlen durch die öffnung im konkaven Spiegel in das System ein, fallen
auf den konvexen Spiegel und werden von diesem Spiegel auf den konkaven Spiegel reflektiert Der
konkave Spiegel fokussiert das Strahlungsbfindel auf
ι ο einen außerhalb des Spiegelsystems liegenden Punkt
Dieses Spiegelsystem weist eine sehr geringe sphärische Aberration auf, weil die sphärische Aberration
des einen Spiegels durch die sphärische Aberration des anderen Spiegels ausgeglichen wird. Durch passen-
i> de Wahl des Verhältnisses der Krümmungsradien des
konkaven und des konvexen Spiegels kann erreicht werden, daß das Spiegelsystem völlig von sphärischer
Längsaberration dritter Ordnung frei ist Unter »Längsaberration« ist hier die Abweichung des reellen
Bildpunktes eines Gegenstandpunktes in bezug auf den mathematisch paraxial berechneten Bildpunkt dieses
Gegenstandpunktes in einer zu der optischen Achse parallelen Richtung zu verstehen. Für ein konzentrisches
Spiegelsystem, bei dem also die Krümmungsmittelpunkte der Spiegel zusammenfallen, ist dieses
Verhältnis 0,40. Wenn die Krümmungsmittelpunkte zusammenfallen, wird der Astigmatismus beseitigt und
es wird außerdem ein optimales Licht-Schatten-Verhältnis erzielt
Aus der US-PS 23 06 679 ist ferner ein Spiegelobjektiv mit einem mit einer zentrischen öffnung versehenen
Konkavspiegel und einem sphärischen Konvexspiegel sowie einem aus einem Planspiegel und einem weiteren
sphärischen Spiegel bestehenden Teilsystem bekannt Die in das Spiegelobjektiv eintretenden Strahlen
werden vom ersten Konvexspiegel über den sphärischen Konkavspiegel zu dem aus dem Planspiegel und
dem weiteren sphärischen Spiegel bestehenden Teilsystem reflektiert Der weitere sphärische Spiegel ist ein
Korrekturspiegel zum Korrigieren der sphärischen Aberration des Spiegelsystems, bestehend aus dem mit
einer öffnung versehenen Konkavspiegel und dem sphärischen Konvexspiegel. Der flache Spiegel des
Teilsystems sorgt dafür, daß der Brennpunkt des gesamten Systems außerhalb diesem System liegt.
Der Nachteil der bekannten Spiegelsysteme im allgemeinen ist, daß Strahlen, die in einer geringen
Entfernung von der optischen Achse durch die Öffnung im konkaven Spiegel eintreten, vom konvexen Spiegel
ϊο durch dieselbe Öffnung im konkaven Spiegel außerhalb
des Systems reflektiert werden und somit in der gleichen Richtung heraustreten, in der sie eingetreten sind. Von
dem Bündel einfallender Strahlen gehen die Strahlen innerhalb eines Zylinders mit einem gegebenen Radius
um die optische Achse verloren. Die Beleuchtungsstärke, die durch die effektive relative öffnung bestimmt
wird, wird dadurch herabgesetzt Die effektive relative öffnung ist die relative Öffnung eines idealen Objektivs,
das die gleiche Beleuchtungsstärke wie das umgekehrte
bo Cassegrain-System mit einer Schattenwirkung ergibt.
Nur bei einer sehr großen Apertur des konkaven Spiegels und damit einem sehr großen Durchmesser
dieses konkaven Spiegels erreicht das Verhältnis des Nutzlichtstroms zum einfallenden Lichtstrom einen
j akzeptablen Wert. Unter dem Verhältnis des Nutzlichtstroms zum einfallenden Lichtstrom ist das Verhältnis
zwischen den nicht vom konvexen Spiegel abgeschirmten Strahlen und der Gesamtmenge der Strahlen auf
dem konvexen Spiegel zu verstehen. Die große Apertur bereitet aber wiederum Schwierigkeiten in bezug auf
die Korrektur der sphärischen Aberration. Ein weiterer Nachteil ist die geringe Schärfentiefe.
Aufgabe der Erfindung ist es, die erwähnten Nachteile zu beseitigen und ein Spiegelobjektiv zu schaffen, das
bei gleicher relativer öffnung eine größere effektive relative öffnung und damit eine größere Beleuchtungsstärke
in der Bildebene hat bzw. bei gleicher effektiver relativer öffnung eine geringere relative öffnung hat,
was für die Erzielung einer großen Schärfentiefe und einer guten Abbildungsleistung von Vorteil ist
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Planspiegel bildseitig angeordnet ist, eine
zentrale Öffnung aufweist und objektseitig verspiegelt ist, und daß ein bildseitig reflektierender konvexer
Spiegel als weiterer sphärischer Spiegel vorgesehen ist
Bei einer günstigen Ausführungsform eines Spiegelobjektivs nach der Erfindung haben der konkave
sphärische Spiegel und der erste konvexe sphärische Spiegel einen gemeinsamen Kxümmungsmittelpunkt
Das Verhältnis der Krümmungsradien des konkaven Spiegels und des ersten konvexen Spiegeis wird zur
Kompensierung der sphärischen Aberration des zweiten konvexen Spiegels wieder angepaßt Neben dem an
sich bekannten Effekt des »Zusammenfallen« der Strahlen wird erreicht daß die Brennweite des
4-Komponentensystems größer als die des vorerwähnten Spiegelsystems ist Unter Brennweite ist der
Abstand zwischen dem Brennpunkt des Gesamtspiegelsystems und dem Schnittpunkt des auf den Brennpunkt
gerichteten Strahls mit dem in das System eintretenden Strahl zu verstehen. Durch die Vergrößerung der
Brennweite kann ein akzeptables Licht-Schatten-Verhältnis bei nicht zu großer Apertur und außerdem eine
sehr befriedigende Korrektur der sphärischen Aberration erhalten werden. Bei einer gegebenen Anforderung
in bezug auf die effektive relative Öffnung, die Brennweite und das Bildfeld weist das 4-Komponentensystem
nach der Erfindung sowohl eine kleinere Baulänge süs auch einen kleineren Querschnitt als das
die gleichen Anforderungen erfüllende 2-Komponentensystem auf. Das Licht-Schatten-Verhältnis des
Spiegelobjektivs nach der Erfindung ist viel besser als das des bekannten Spiegelobjektivs, wodurch im
erfindungsgemäßen Spiegelobjektiv für eine bestimmte effektive relative öffnung eine kleinere relative öffnung
als im bekannten System genügend ist. Infolge der kleineren relativen öffnung weist das 4-Komponentensystem
nach der Erfindung eine größere Schärfentiefe als das 2-Komponentensystem auf. Die relative öffnung
wird durch den Quotienten d/f bestimmt, wobei d die Größe der Eintrittspupille und / die Brennweite
darstellt
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt
Fig. 1 den Strahlengang durch das bekannte 2-Komponentenspiegelobjektiv,
Fig.2 den Strahlengang durch ein 4-Komponentensystem
nach der Erfindung, und
Fig. 3 die unterschiedlichen Parameter dieses 4-Komponentensystems.
!n Fig. 1 fällt ein Strahlenbündel durch eine öffnung
im konkaven Spiegel 1 auf den konvexen Spiegel 2. Das Bündel wird vom konvexen Spiegel auf den konkaven
Spiegel reflektiert und von diesem Spiegel im Brennpunkt F fokussiert. In dieser Figur und in den
nachstehenden Figuren bezeichnet M den gemeinsamen
Krümmungsmittelpunkt des konkaven sphärischen und des ersten konvexen sphärischen Spiegels.
In F i g. 2 fällt nach der Erfindung das vorn konkaven Spiegel 1 fokussierte Bündel auf einen flachen Spiegel 4,
der das Bündel auf einen konvexen Spiegel 3 reflektiert. Dieser Spiegel fokussiert das Bündel schließlich in
einem Punkt Fy. m ist in dieser Figur der Krümmungsmittelpunkt des zweiten konvexen sphärischen Spiegels
3.
An Hand der F i g. 3 läßt sich der Strahlengang durch
das Spiegelsystem nach F i g. 2 berechnen. Die Längenerheil ist in dieser Figur der Krümmungsradius r\ des
konkaven Spiegels 1. Versuche haben ergeben, daß es günstig ist wenn der flache Spiegel 4 in einem Abstand
0,10 r\ links von M, somit zwischen dem Spiegel 2 und M,
angeordnet wird. Die Lage des Bildpunktes eines unendlich weit entfernten Gegenstandes wird als
Funktion des Einfallswinkels β zwischen dem einfallenden Strahl und dem Normalen zu dem konvexen Spiegel
2 berechnet Der Höchstwert des Einfallswinkels β bestimmt den Rand des konvexen F Tegels 3 und somit
die Eintrittspupille. Der Rand diesci Spiegels liegt in
einem Abstand von der optischen Achse, der durch: r^
sin ßmax gegeben ist, und könnte, in Richtung der
optischen Achse gesehen, mit dem Rand des Spiegels 2 zusammenfallen. Damit im Zusammenhang mit der
Fassung des Doppelspiegels dieser Spiegel 2, 3 noch eine gewisse Dicke aufweisen kann, liegt der Rand des
Spiegels 3 in einem Abstand 0,02 η rechts von dem Rand des Spiegels 2.
An Hand der Figur läßt sich berechnen, daß für den Abstand zwischen Fz und m gilt:
/3 = η cos} + η sin | cotg v,
wobei die in Fig.3 dargestellten Winkel ν und }
Funktionen von β darstellen.
Für die Brennweite /gilt:
Für die Brennweite /gilt:
/= η sin β cotg v.
/3 ist der Abstand zwischen dem im System fixierten Punkt m und dem Brennpunkt /3 des 4-Komponentensystir
.Tis. Dieser Abstand muß möglichst konstant bleiben.
Bei einem gegebenen Wert von /3 kann / errechnet werden. ßm,x wurde gleich 22° gewählt. Das Intervall
wirksamer Strahlen ist dann durch
14° < β < 22°
gegeben. Die Strahlen mit einem Einfallswinkel β zwischen
0 < β < 14°
werden nämlich vom konvexen Spiegel 2 abgeschattet. Die Werte von /3 und /als Funktion von β wurden mit
Hilfe smes elektronischen Rechenautomaten berechnet.
Kür die Krümmungsradien η = 0,47 η und /j = 130 η
wurde gefunden:
ß | h | { |
14° | 1,67850/·, | 0,68708 η |
15° | 1,67841 | 0,68490 |
16° | 1,67834 | 0,68259 |
17° | 1,67829 | 0,68015 |
18° | 1,67825 | 0,67759 |
19° | 1,67824 | 0,67491 |
20° | 1,67826 | 0,67212 |
21° | 1,67831 | 0,66923 |
22° | 1.67841 | 0,56623 |
Der Mittelwert dieser Werte für Λ kann bestimmt werden. Weil die Anzahl Strahlen zwischen β und β + dß
zu sin β cos β dß proportional ist, muß der Mittelwert f3
mit dieser Funktion multipliziert werden. Der Mittelwert wurde gleichfalls mit Hilfe eines elektronischen
Rechenautomaten berechnet und betrug: Λ = 1,67833 η.
Der entsprechende Wert von /"ist etwa gleich 0,67 n.
Für das umgekehrte Cassegrain-System nach F i g. I war die Brennweite 0,31 n.
Wenn die Bildebene durch Fi geht, ist der Radius des
Unschärfekreises durch
cc = |(/, C/i)-/,)|tan ν
gegeben. Der Mittelwert desselben ist:
V tv[ß) sin Ifl
gegeben. Der Mittelwert desselben ist:
V tv[ß) sin Ifl
Mit Hilfe des elektronischen Rechenautomaten wurde für diesen Mittelwert berechnet:
cc= 0,125 χ 10-V,.
Dieser Wert kann mit einem 2-Komponentensystem mit derselben Lichtstärke nicht erreicht werden. Wegen
der Diffraktion wird die Umschärfe größer sein. ausgenommen für den Ultraviolettbereich.
Für den oben beschriebenen Fall mit Einfallswinkeln zwischen 14° und 22" ist die effektive relative öffnung
(ih
2.53
bei einer nützlichen Lichtdiffraktion von 0,56.
Der Ausbau des 2-Komponentensystems mit den
Spiegeln 3 und 4 führt nur einen geringen Astigmatismus herbei. Das virtuelle Zwischenbild auf Fi ist völlig
frei von Astigmatismus. Die Reflexion mit dem Spiegel 3 ergibt nur Astigmatismus höherer Ordnung.
Die Bildwölbung des 4-Komponentensystems ist beträchtlich. Die virtuelle Bildebene für Fi hat einen
Krümmungsradius ki, der durch ki = MF\ gegeben ist.
Der Krümmungsradius der Endbildebene durch Fj wird
in euter Annäherune durch
A.
gegeben.
Das 4-Komponentensystem kann zur genauen Fokussierung von Strahlung in dem· Frequenzbereich vom
kurzwelligen Ultraviolett- bis zum fernen Infrarotbereich verwendet werden.
Hier/u 2 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Spiegelobjektiv mit einem mit einer öffnung versehenen Konkavspiegel und einem sphärischen
Konvexspiegel, sowie einem aus einem Planspiegel und einem weiteren sphärischen Spiegel bestehenden
Teilsystem, wobei die in das Objektiv eintretenden Strahlen vom ersten Konvexspiegel über den
sphärischen Konkavspiegel zu dem aus dem Planspiegel und dem weiteren sphärischen Spiegel
bestehenden Teilsystem reflektiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Planspiegel
bildseitig angeordnet ist, eine zentrale öffnung aufweist und objektseitig verspiegelt ist, und daß ein
bildseitig reflektierender konvexer Spiegel als weiterer sphärischer Spiegel vorgesehen ist
2. Spiegelobjektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten beiden Spiegel einen
gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt aufweisen.
3. Spiegelobjektiv nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Planspiegel zwischen den
sphärischen Spiegeln und dem gemeinsamen Krümmungsmittelpunkt der ersten beiden Spiegel liegt
4. Spiegelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den
Rändern der beiden Konvexspiegel etwa gleich dem 0,02fachen des Radius des Konkavspiegels ist
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6912510A NL6912510A (de) | 1969-08-16 | 1969-08-16 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2036369A1 DE2036369A1 (de) | 1971-02-25 |
DE2036369B2 DE2036369B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2036369C3 true DE2036369C3 (de) | 1981-12-17 |
Family
ID=19807681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2036369A Expired DE2036369C3 (de) | 1969-08-16 | 1970-07-22 | Spiegelobjektiv mit einem konvexen sphärischen und einem mit einer Öffnung versehenen konkaven sphärischen Spiegel |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3707325A (de) |
BE (1) | BE754893A (de) |
CA (1) | CA933398A (de) |
CH (1) | CH519726A (de) |
DE (1) | DE2036369C3 (de) |
FR (1) | FR2068739B1 (de) |
GB (1) | GB1317476A (de) |
NL (1) | NL6912510A (de) |
SE (1) | SE367068B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5515007B2 (de) * | 1974-03-19 | 1980-04-21 | ||
US4863253A (en) * | 1987-09-25 | 1989-09-05 | Spectra-Tech, Inc. | High magnification reflecting microscope objective having a dual magnification mode and zoom magnification capability |
JPH04506269A (ja) * | 1989-06-15 | 1992-10-29 | イェーガー | 自動車運転者への情報提供用低位置型光学装置 |
US5559338A (en) * | 1994-10-04 | 1996-09-24 | Excimer Laser Systems, Inc. | Deep ultraviolet optical imaging system for microlithography and/or microfabrication |
DE102005042005A1 (de) | 2004-12-23 | 2006-07-06 | Carl Zeiss Smt Ag | Hochaperturiges Objektiv mit obskurierter Pupille |
US7817246B2 (en) * | 2006-06-21 | 2010-10-19 | Asml Netherlands B.V. | Optical apparatus |
RU188678U1 (ru) * | 2018-11-28 | 2019-04-22 | федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский национальный исследовательский университет информационных технологий, механики и оптики" (Университет ИТМО) | Зеркально-линзовый объектив |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2306679A (en) * | 1940-05-02 | 1942-12-29 | Taylor Taylor & Hobson Ltd | Optical system |
US2380887A (en) * | 1941-05-22 | 1945-07-31 | Taylor Taylor & Hobson Ltd | Optical system |
-
0
- BE BE754893D patent/BE754893A/xx unknown
-
1969
- 1969-08-16 NL NL6912510A patent/NL6912510A/xx unknown
-
1970
- 1970-07-22 DE DE2036369A patent/DE2036369C3/de not_active Expired
- 1970-07-23 US US57674A patent/US3707325A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-07-28 CA CA089315A patent/CA933398A/en not_active Expired
- 1970-08-13 CH CH1216370A patent/CH519726A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-13 GB GB3906970A patent/GB1317476A/en not_active Expired
- 1970-08-13 FR FR7029871A patent/FR2068739B1/fr not_active Expired
- 1970-08-13 SE SE11097/70A patent/SE367068B/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2036369A1 (de) | 1971-02-25 |
FR2068739B1 (de) | 1974-05-10 |
US3707325A (en) | 1972-12-26 |
SE367068B (de) | 1974-05-13 |
CH519726A (de) | 1972-02-29 |
FR2068739A1 (de) | 1971-09-03 |
CA933398A (en) | 1973-09-11 |
NL6912510A (de) | 1971-02-18 |
BE754893A (fr) | 1971-02-15 |
DE2036369B2 (de) | 1981-03-26 |
GB1317476A (en) | 1973-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3011053A1 (de) | Optisches system | |
DE102009009366A1 (de) | Vorrichtung zur Homogenisierung von Laserstrahlung | |
DE2036369C3 (de) | Spiegelobjektiv mit einem konvexen sphärischen und einem mit einer Öffnung versehenen konkaven sphärischen Spiegel | |
DE3143137C2 (de) | Reflexions-ausblendende, fokussierende optische Vorrichtung | |
CH441813A (de) | Auftreffplatte für Röntgenstrahlenbeugung | |
DE60226145T2 (de) | Einrichtung für ein optisches system | |
DE19752416A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kombinieren der Strahlungsleistung einer linearen Anordnung von Strahlenquellen | |
DE68916136T2 (de) | Laservorrichtungen und Lasersystem mit diesen Vorrichtungen. | |
DE3817885A1 (de) | Linsensystem fuer endoskop-objektive | |
DE2519961A1 (de) | Mehrgliedriges infrarot-objektiv | |
DE2614371C3 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
EP1384105B1 (de) | Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls | |
DE2704359A1 (de) | Optisches system | |
DE3011064A1 (de) | Einrichtung zur feststellung der scharfeinstellung | |
DE10031636B4 (de) | Spektrometer | |
DE102017113947B4 (de) | Modulares optisches Baukastensystem für kollimierte Top-Hat Verteilung | |
DE627385C (de) | Einrichtung zum Fernsehen unter Verwendung eines Spiegelrades | |
DE850079C (de) | Optisches Gelenk, insbesondere fuer Doppelfernrohre | |
DE1548705B2 (de) | Kraft messwandler | |
DE2519283A1 (de) | Vorrichtung zum zeilenweisen optischen abtasten | |
DE102017116475A1 (de) | Optisches Baukastensystem mit optischen Freiformflächen | |
DE69300934T2 (de) | Verlustloser Wellenleiterkoppler. | |
DE19932592A1 (de) | Abbildungssystem | |
DE2409197C2 (de) | Vorrichtung zum Abtasten thermischer Bilder | |
DE1912808C3 (de) | Linsensystem geringer Verzeichnung mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere für Meßprojektoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |