DE2036363C3 - Vorrichtung zur automatischen Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators

Info

Publication number
DE2036363C3
DE2036363C3 DE2036363A DE2036363A DE2036363C3 DE 2036363 C3 DE2036363 C3 DE 2036363C3 DE 2036363 A DE2036363 A DE 2036363A DE 2036363 A DE2036363 A DE 2036363A DE 2036363 C3 DE2036363 C3 DE 2036363C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
excitation
resynchronization
machine
slip
synchronous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2036363A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036363A1 (de
DE2036363B2 (de
Inventor
Josip Dipl.-Ing. Wettingen Lakota (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE2036363A1 publication Critical patent/DE2036363A1/de
Publication of DE2036363B2 publication Critical patent/DE2036363B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2036363C3 publication Critical patent/DE2036363C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

mit ·
/n;i,=Nennfrequenz; = Anlaufzeitkonstante der Maschinengnip-
peinSek, = das Maximum des Synchronmomentes.
15
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Summierer (S) vorgesehen ist, der das Ausgangssignal der Stabilisierungsschaltung (20) mit dem Ausgangssignal eines Spannungsreglers (41) zur Beeinflussung der Erregerspannung summiert
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang der Stabilisierungsschaltung (20) ein dem Polradwinkel δ proportionales Signal zugeführt ist
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang der Stabilisierungsschaltung (20) ein der Differenz Af der Frequenz der Polradspannung und der Frequenz der Generatorspannungproportionales Signal zugeführt ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eingang der Stabilisierungsschaltung (20) ein der Geschwindigkeit Ag fax Generatorwelle proportionales Signal zugeführt ist
40
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Wiedersynchronisierung gemäß dem Oberbegriff des Ansprachst.
Ein Asynchronlauf von Synchrongeneratoren kann hauptsächlich aus folgenden Gründen entstehen:
a) durch Verlust der Erregung,
b) durch Verlust der dynamischen Stabilität nach einer so großen Störung, z. B. Kurzschluß,
c) durch Verlust der statischen Stabilität des stark überlasteten Generators (im untererregten Betrieb) bei einer kleinen Störung.
55
Im Fall a) arbeitet der Generator als Asynchronmaschine. Im Fall b) und c) liefert der Generator bei vorhandener Erregung außer Asynchronleistung auch eine pulsierende Synchronieistung, d.h. eine dem Erregerstrom proportionale Leistung. βο
Lange Zeit wurde der Asynchronlauf als unzulässig betrachtet und der Generator, der außer Tritt gefallen ist, gleich vom Netz abgeschaltet. Verschiedene Untersuchungen und die Erfahrung haben aber gezeigt, daß in vielen Fällen, besonders bei Turbomaschinen (Vollpolmaschinen), Asynchronlauf keine große Gefahr darstellt. Besonders ist das der Fall, wenn die Maschine nach dem Übergang in den Asynchronlauf entregt wird.
wodurch die elektrischen und mechanischen Beanspruchungen der Maschine, die Spannungs-, Blind- und Wirkleistungsschwankungen vermindert werden. Dadurch muß aber die Maschine ihre Magnetisierungsleistung aus dem Netz nehmen, was eine Verkleinerung der Spannung im benachbarten Teil des Systems verursachen kann. Dadurch besteht die Gefahr, daß weitere Maschinen außer Tritt fallen. Diese Gefahr ist in den heutigen Netzen, wo alle Maschinen eine automatische Spannungsregelung und Möglichkeit der Plafonderregung besitzen, kleiner. Eine Antwort auf die Frage, ob in einem konkreten Fall der Asynchronlauf zulässig ist oder nicht, verlangt die Kontrolle der Beanspruchungen der Maschine selbst, des Verhaltens der anderen Maschinen sowie die Kontrolle der Schutzrelais und der Bedingungen für die Verbraucher und Hilfsbetriebe.
Ist ein Asynchronlauf zujgssig, dann soll die Maschine wieder synchronisiert werden, ohne daß diese vom Netz abgeschaltet wird. So liefert die Maschine während des Asynchronlaufes eine Leistung ins Netz, die bei Turbomaschinen in der Regel groß ist Eine Wiedersynchronisierung ist in dem Fall a), auf den bier nicht näher eingegangen werden soll, nur durch den Eingriff des Betriebspersonals möglich, während im Fall b)auch eine automatische Wiedersynchronisierung möglich ist Für den Fall c) ist es zweckmäßig, den Verlust der statischen Stabilität zu verhindern. Auch dieser Pail soll liier nicht behandelt werden, so daß die folgenden Betrachtungen sich nur mit dem Fall der automatischen Wiedersynchronisierung befassen.
Es ist bekannt, daß eine unerregte asynchron laufende Synchronmaschine in Tritt gebracht werden kann, wenn die Erregung bei einem genügend kleinen Schlupf eingeschaltet wird. Dabei ist es aber ebenso möglich, daß die Maschine, nachdem die Synchrongeschwindigkeit erreicht wurde, wieder in den Asynchronlauf übergeht Eine solche Wiedersynchronisierung ist also mehr oder weniger zufällig.
Eine Lösung, die eine automatische Wiedersynchronisierung in jedem Fäll sichern sollte, ist angegeben in:
(1) Automatic ^synchronisation of synchronous machines. O. P. Malik, B.J. Cory. Proceedings IEE, Vol. 113, Dezember 1966.
(2) Study of asynchronous operation and resynchronisation of synchronous machines by mathematical models. O.P. Malik, B.J. Cory. Proceedings IEE, Vol. 113, Dezember 1966.
In (2) wird gezeigt, daß eine sichere Wiedersynchronisierung erreicht werden kann, indem man die Erregung einer bestimmten Größe bei einem bestimmten Schlupf und einem bestimmten Wert des Polradwinkels zuschaltet. Abhängig von den Betriebsbedingungen verlangt jeder Fall der Wiedersynchronisierung individuelle Werte. Jede Lösung mit fest eingestellten Werten ist somit ein Kompromiß, und es sind Fälle möglich, in denen die Wiedersynchronisierung nicht gelingt In (1) wird deshalb ein Rechner vorgesehen, der ein mathematisches Modell der Maschine enthalten soll. Aufgrund der Messung der Betriebsbedingungen sollen dann für jeden Störungsfall die nötigen Werte (Polradwinkel, Schlupf, Erregerspannung) für die Einschaltung der Erregung errechnet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einfachere und weniger aufwendige Anordnung zur automatischen Wiedersynchronisierung anzugeben, die bessere Ergebnisse erzielt als die bisher bekannte Anordnung.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Durch diese Stabilisierungsschaltung wird die Erregung der Synchronmaschine im Asynchromlauf bei genügend kleinem Schlupf durch die Stabilisierungssignale wie Schlupf und Beschleunigung (oder äquivalente Signale) beeinflußt Da diese Signale, aufgeschaltet auf die Erregung, in dem Sinne wirken, daß der Schlupf und die Beschleunigung zu Null gebracht werden, wird unabhängig ve* dem Polradwinkelwert im Augenblick der Einschaltung der Erregung eine Wiedersynchronisierung erreicht, wenn nur der Schlupf in diesem Augenblick klein genug war und die Bedingungen für stationären Betrieb erfüllt sind (die statische Stabilitäts- is grenze nicht überschritten).
Der mittlere Wert des Schlupfes St, bei dessen Unterschreiten die Erregung eingeschaltet werden soll, entspricht dem Wert, bei welchem durch die Einschaltung der Erregung der momentane Wert des Sbhlupfes zu Null gebracht werden kann. Man kann zeigen, daß dieser Wert durch die Beziehung
25
gegeben ist
Dabeiist:
Ta
30
q,
Anlaufzeitkonstante der Maschinengruppe (Sek.),
das Maximum des Synchronmomentes.
35
Ms wtx ist durch die maximale Erregung der Maschine, ihre Synchronreaktanzen, Kupplungsreaktanz zum Netz und Netzspannung bestimmt Die maximale Erregung entspricht der Plafonderregung im Falle, daß das Stabilisierungssignal nur den Schlupfeinfluß enthält. Sie kann etwas kleiner als dSe Plafonderregung sein, wenn außer dem Schlupf auch die Beschleunigung im Stabilisierungssignal vorhanden ist
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figur näher erläutert
Die Figur zeigt das Blockschaltbild des beschriebenen Ausführungsbeispiels.
Die Anordnung gemäß der Figur enthält eine Verknüpfungsschaltung 10 und eine Stabilisierungsschaltung 20. Diese Anordnungen bilden gemeinsam die Einrichtung 30 zur Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators 40. Die Verknüpfungsschaltung 10 besteht aus einer Anordnung 1 zur Erfassung des Asynchronlaufs aufgrund des dem Eingang zugeführten, dem Polradwinkel 6 proportionalen Signals und zur Abgabe eines Steuersignals 0 für die Ausschaltung der Erregerspannung. Hier wird auch die Anzahl der Schlupfperioden gezählt. Ferner ist an einen Ausgang dieser Anordnung 1 eine Einrichtung 2 zur Verkleinerung des Leistungssollwertes A des Turbinenreglers angeschlossen. Eine Schaltungsanordnung 3, welche sowohl mit dem Eingang der Verknüpfungsschaltung 10 als auch mit dem Ausgang der Anordnung 1 verbunden ist übernimmt die Messung des Schlupfes und steuert mit einem Einschaltsignal / die Einschaltung der Erregungsspannung, wenn der Schlupf einen eingestellten Wert unterschritten hat Schließlich ist in der Verknüpfungsschaltung 10 eine Einrichtung 4 für die Nullstellung aller anderen Schaltungsteile und über einen Schalter 21 die eventuelle Ausschaltung der Stabilisierungsschaltung 20 nach erfolgter Wiedersynchronisierung vorgesehen.
In der Stabilisierungsschaltung 20 werden aus dem Polradwinkel <$, oder aus der Differenz Af der Frequenz der Polradspannung und der Frequenz der Generatorspannung, oder aus der Abweichung der Geschwindigkeit Ag der Welle mittels einer Übertragungsfunktion F(p) die notwendigen Stabilisierungssignale abgeleitet und mit dem Ausgang des Spannungsreglers 41 in einem Summierer S summiert Ober ein Stellglied 42 wird die Erregerwicklung 43 beeinflußt
Die Einrichtung funktioniert folgendermaßen:
Nach Obergang in den Asynchronlauf wird durch die Anordnung 1 die Erregung ausgeschaltet und die Erregerwicklung 43 über einen in der Figur angedeuteten Widerstand 44 kurzgeschlossen. Wenn jetzt nach einer bestimmten Anzahl von Schlupfpenoden der mittlere Wert des Schlupfes kleiner als der Wert s* ist wird die Erregung durch die Schaltungsanordnung 3 eingeschaltet Ist der mittlere Wen des Schlupfes größer als Sk, dann werden durch die Einrichtung 2 via Motorpotentiometer M die Befehle für die Verkleinerung des Leistungssollwertes A der Turbinenregelung abgegeben, bis der Wert s* unterschritten ist. Gleichzeitig mit der Einschaltung der Erregung wird eine weitere Verkleinerung des Leistungssollwertes verhindert Nach der Einschaltung der Erregung wird die Erregerspannung durch die Stabilisierungsschaltung 20 automatisch so beeinflußt daß der Schlupf und die Beschleunigung in kürzester Zeit zu Null gebracht werden, d.h. die Maschine sicher wiedersynchronisiert wird. Die Anordnung 1, die Einrichtung 2 sowie die Schaltungsanordnung 3 werden nach erfolgter Wiedersynchronisierung durch die Einrichtung 4 in ihre Ausgangslage gebracht Durch dieselbe Einrichtung 4 kann, wenn erwünscht auch die Stabilisierungsschaltung 20 abgeschaltet werden.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht daß die Maschine in allen Fällen, und nicht nur zufällig, automatisch, in kürzester Zeit und mit größtmöglicher Leistung ohne Abschaltung vom Netz wiedersynchronisiert wird. Dabei werden die großen Verluste, die sonst durch den Ausfall der Maschine hervorgerufen werden, erspart. Weiter wird der Betrieb des Netzes durch einen kleineren Ausfall der Leistung günstig beeinflußt. Die Anordnung ist allgemein, d. h. an Turbo- und Wasserkraftmaschinen, mit oder ohne Dämpferwicklung anwendbar.
Statt des Rechners in der bekannten Anordnung enthält die beschriebene Anordnung eine Stabilisierungsschaltung, die ohnehin oft für die Dämpfung der Polradbewegungen und die Erweiterung der statischen Stabilitätsgrenzen im Synchronlauf erwünscht oder notwendig ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung τρατ automatischen Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators durch Verändern seiner Erregerspannung, gekennzeichnet durch eine Stabilisierungsschaltung (2OJ für die Beeinflussung der Erregung im Asynchronlauf für Schlupfwerte St des Generators im Bereich
10
DE2036363A 1970-04-20 1970-07-22 Vorrichtung zur automatischen Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators Expired DE2036363C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH585370A CH514948A (de) 1970-04-20 1970-04-20 Vorrichtung zur automatischen Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036363A1 DE2036363A1 (de) 1971-11-04
DE2036363B2 DE2036363B2 (de) 1978-03-23
DE2036363C3 true DE2036363C3 (de) 1978-11-16

Family

ID=4300392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2036363A Expired DE2036363C3 (de) 1970-04-20 1970-07-22 Vorrichtung zur automatischen Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3784896A (de)
CH (1) CH514948A (de)
DE (1) DE2036363C3 (de)
FR (1) FR2089840A5 (de)
SE (1) SE366879B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2040427T3 (es) * 1988-09-27 1993-10-16 Asea Brown Boveri Ag Procedimiento de proteccion e instalacion de proteccion para el registro de asincronismos en el arranque de frecuencia de una maquina sincronica.
US5483147A (en) * 1992-07-10 1996-01-09 Massachusetts Institute Of Technology Decentralized excitation control for an electrical power utility system
AT408590B (de) * 1998-03-02 2002-01-25 Va Tech Elin Gmbh Verfahren zum parallelschalten von synchrongeneratoren und einrichtung zur durchführung des verfahrens
US7180210B1 (en) 2002-10-11 2007-02-20 Joel Jorgenson Standby generator integration system
US9906176B2 (en) * 2015-06-04 2018-02-27 General Electric Company Dynamic calculation and control of synchronous machines
US10797488B2 (en) 2016-08-23 2020-10-06 General Electric Company Systems and methods for operatively coupling a micro-grid to a bulk grid
US11018508B1 (en) 2020-01-17 2021-05-25 BWR Innovations LLC Electrical power generating system
US11710970B2 (en) 2020-01-17 2023-07-25 BWR Innovations LLC Remotely controlled electrical power generating system
US11945338B2 (en) 2021-08-13 2024-04-02 BWR Innovations LLC Fuel cell auxiliary power generation system for a vehicle

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2215312A (en) * 1939-03-18 1940-09-17 Gen Electric Excitation control system for synchronous machines
JPS4420306B1 (de) * 1966-11-21 1969-09-01
US3582735A (en) * 1967-12-13 1971-06-01 Ideal Electric Mfg Co Brushless synchronous motor control system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2089840A5 (de) 1972-01-07
DE2036363A1 (de) 1971-11-04
CH514948A (de) 1971-10-31
DE2036363B2 (de) 1978-03-23
SE366879B (de) 1974-05-06
US3784896A (en) 1974-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626198A5 (de)
DE102012222065A1 (de) Parallelwechselrichter-vorrichtung
DE102014005198B4 (de) Motorsteuerung mit Stromausfallfeststellung
DE3711657C2 (de)
DE3027354A1 (de) Automatische vorrichtung zum synchronisieren einer maschine mit einem elektrischen netz
DE2036363C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators
DE102006017008A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE3108915A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung eines turbosatzes
DE3877587T2 (de) System zum erzeugen von leistung bei wechselnder drehzahl.
DE10135286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überbrückung von kurzzeitigen Netzausfällen bei einem Matrixumrichter
DE19960532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Betriebs eines Getriebes mit variabler Geschwindigkeit
DE102016112649A1 (de) Motorsteuergerät mit schutzoperationsbefehlseinheit
DE3438452C2 (de)
DE668133C (de) Verfahren zum Umsteuern eines elektrisch angetriebenen Schiffes
DE2036364A1 (de) Anordnung zur Stabilisierung der Polradbewegung einer Synchronmaschine
DE3832149C1 (en) Method and device for switching over a three-phase drive
EP1492222A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Lastabwurfes zwischen einer elektrische Energie erzeugenden Rotationsmaschine und einem zur Stromversorgung an die Rotationsmaschine angeschlossenen Versorgungsnetzwerkes
DE2823201A1 (de) Schutzeinrichtung zur ueberwachung der grenzen der stabilitaet einer synchronmaschine
DE4101821A1 (de) Einrichtung zum synchronisieren von generatoren auf ein netz stark schwankender frequenz
DE1060970B (de) Schutzeinrichtung zum Vermeiden des Durchgehens der Drehzahl eines Stromerzeuger-Aggregates bei Entlastung des Stromerzeugers
EP3682522A1 (de) Verfahren zum betreiben eines energiespeichers
DE3627189A1 (de) Wechselstromnetz
DE553733C (de) Gleichlaufanordnung fuer Asynchronmotoren
DE480897C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Stoerungen in der Leitungsanlage
DE2638547A1 (de) Verfahren zum notbetrieb eines eine drehfeldmaschine speisenden umrichters und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee