DE2036354A1 - Sicherheitsgurt Vorrichtung fur In sassen von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsgurt Vorrichtung fur In sassen von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2036354A1
DE2036354A1 DE19702036354 DE2036354A DE2036354A1 DE 2036354 A1 DE2036354 A1 DE 2036354A1 DE 19702036354 DE19702036354 DE 19702036354 DE 2036354 A DE2036354 A DE 2036354A DE 2036354 A1 DE2036354 A1 DE 2036354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
seat
belt device
flexible
pivotable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702036354
Other languages
English (en)
Inventor
James W Valukonis Jonas Detroit Mich Graham (V St A )
Original Assignee
Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz filed Critical Ford Werke AG, 5000 Köln Deutz
Publication of DE2036354A1 publication Critical patent/DE2036354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen, nach Art eines herkömmlichen Beckengurtes.
Viele Arten von Kraftfahrzeugen werden für Tätigkeiten benutzt, bei denen der Fahrer das Fahrzeug häufig verlassen muss, um ein Transportgut zu einem Bestiramungspunkt zu bringen. Beispiele für solche Fahrzeuge sind Post-, Milch- und Paket-Auslieferungsfahrzeuge. Es ist hierbei nicht ungewöhnlich, dass der Fahrer eines solchen Fahrzeuges sein Fahrzeug während eines Arbeltstages etwa zweihundert bis zweihundertfünfzig Mal verlassen und wieder betreten muss.
Es ist leicht einzusehen, dass ein so häufiges Ein- und Aussteigen einen übermässigen Zeitaufwand verursachen würde, wenn der Fahrer jedes Mal einen herkömmlichen Beckengurt an- und ablegen müsste. Faktoren, die zur Verzögerung bei der Handhabung von herkömmlichen Beckengurten beitragen, sind die Notwendigkeit des Gebrauchs beider Hände, um die beiden Gurtteile miteinander zu verbinden und der erforderliche Zeitaufwand um die in ihrer Michtgebrauchslage seitlich oder zwischen den Kraftfahrzeugsitzen angeordneten Gurtteile festzulegen und wieder aufzufinden.
US-31 / 1?. Juli 1970
109809/1385
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitsgurt-Vorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen zu schaffen, die in einer Gebrauchslage den Insassen in gleicher Weise gegen Bewegungen festhält wie ein herkömmlicher Becken-. gurt, verglichen mit diesem Jedoch leichter und in kürzerer Zeit an- und abzulegen ist. Die erfindungsgemässe Sicherheitsgurt-Vorrichtung i3t somit insbesondere für Kraftfahrzeuge geeignet, bei deren Einsatz der ein Transportgut tragende Fahrer häufig Ein- und Aussteigen muss. Die Handhabung der erfindungsgemässen Sicherheitsgurt-Vorrichtung zum An- und Ablegen kann einfach und schnell erfolgen und erfordert nur den Gebrauch einer Hand des Fahrers, wodurch der Wirkungsgrad des Fahrers bei der Erfüllung seiner Aufgaben erhöht wird.
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem ein steifer Arm an einer Seite des Kraftfahrzeugsitses von einer horizontalen Michtgebrauchslage in eine aufrechte Gebrauchslage in einer im wesentlichen senkrechten Ebene verschwenkbar befestigt ist, der an seinem freien Ende ein Rastteil trägt und eine Gurtaufrolleinrichtung an der anderen Seite des Kraftfahrzeugsitzes befestigt ist,über die ein flexibles Gurtteil swischen einer aufgerollten Nlchtgebrauchslage und einer abgerollten Gebrauchslage bewegbar ist, das an seinem freien Ende ein Gurtschloss trägt und das (Jurtschloss mit dem Rastteil verbindbar ist und die Gurtaufrolleinrichtung über Verbindungseinrichtungen mit dem schwenkbaren, steifen Ana derart verbunden ist, dass bei einer Bewegung des flexiblen Gurtteiles in seine abgerollte Gebrauchslage der schwenkbare, steife Ans in seine aufrechte Gebrauchslage gebracht wird.
Der schwenkbare, steife Ann ist hierbei an der der Pahrzeugaussenwand benachbarten Seite des Kraftfahrzeugsitzes angeordnet.
Zwischen dem schwenkbaren, steifen Arm und der Gurtaufrolleinrichtung ist hierbei eine ptedereinriehtung angeordnet, die die beiden Teile der Sicherheitsgurt-Vorrichtung stets in ihre Nichtgebrauchslagea zurückzieht.
Vorzugsweise 1st hierbei ein Hülsenteil vorgesehen, das den flexiblen Ü3-31 / 13. «Juli 1970 - 3 -
i y 5 U Vf ω / } «I Q 9
Gurtteil auf einen Teil seiner Länge umfasst und einen Teil des flexiblen Gurtteiles in einer aufrechten Lage halt.
Die Erfindung wird anhand eines in der beillegenden Zeichnung gezeigten AusfUhrungsbeiSpieles naher erläutert.
Flg. 1 zeigt eine Schrägrissansicht einer erflndungsgemässen Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit angedeutetes Kraftfahrzeugsitz und den Teilen der erfindungsgeraäasen Sicherheitsgurt-Vorrichtung in Ihrer Qebrauchs lage.
Pig. 2 zeigt einsnSchnitt entlang der Linie 2-2 in Figur 1. Fig. 3 zeigt eine Schrägrissansicht ähnlich Flg. 1 alt den Teilen der er-
findungsgemässen Sicherheitsgurt-Vorrichtung in Ihrer Nichtgebrauch«- lage.
In den Figuren 1st die erfindungsgenässe Sicherheitsgurt-Vorrichtung mit bezeichnet. Diese Vorrichtung ist für einen la Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges nach vorne weisend angeordneten Kraftfahrzeugsitz geeignet. Der Rahmen 12 eines solchen Sitzes ist In der Zeichnung In Punkt-Strich-Linien angedeutet und besteht aus seitlichen Sitz-Tragrohren lh und 18, die sich über aufrechte Teile 16 und 20 in die Rückenlehne erstrecken. Es ist selbstverständlich, dass dieser Sitzrahaen 12 in herkömmlicher Meise mit einer Sitzfederung, einer Sitzpolsterung und eines Sitzbezug versehen 1st, die hier aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind. Der Sitzrahmen 12 1st am Boden 22 des Fahrgastrauees in geeigneter Heise befestigt.
Eine Schwenkachse 24 alt einea Kopfteil 26 1st am seitlichen Sitztragrohr l8 befestigt und nimmt einen steifen Ära 28 schwenkbar gelagert auf. Der schwenkbare, steife Ära 28 kann aus einea dünnen Stahlteil bestehen, der einen dekorativen Überzug jeder gewünschten Art aufweisen kann.
üS-31 / 13. Juli 1970 - 4 -
1 0 98 0 9 / ' 3 8 B
Das der Schwenkachse 24 abliegende EMe 30 des schwenkbaren, steifen Annes 28 ist leicht zum Site hifi abgewinkelt uaä bildet ein Rastteil für ein herkömmliches Qurtschloss. Mähe der Schwenkachse 2h ist der schwenkbare, steife Ann 28 fflit einem Hebelarm 32 versehen, der sieh etwa senkrecht sur Längsachse des Armes 28 erstreckt.
An der anderen Seite des Sitzrahmens 12, gegenüber der Schwenkachse 24, ist eine Gurtauf Fülleinrichtung 34 am Boden 22 des Raforgastrauraes fesfestigt. Einzelheiten der Ourtaufrolleinrichtung 3^ sind aus Figur 2 zu entnehmen, in der ein Gehäuse 36 eine Kammer 37 bildet, die an ihrem oberen Ende offen ist. Eine Aufrollwelie 38 erstreckt sieh dureft die Kbmsisf 37 und ist mit Lagerteilen 4o und 42 grSsseren DurehiEessers versehen, die im Gehäuse 36 drehbar gelagert sind. Ein Absatz 44 der Aufrollwelie 38 erstreckt sich aus dem Gehäuse 36 nach aussen su einem Zweck, der naeSifolgesä raoefo erläutert wird.
Ein flexibler Gurtteil 48, der aus einem herkSSanJlichen Gewebe besteht, ist auf der Aufrollwelle 38 befestigt und kann in bekannter Weise auf dieser aufgerollt werden. Das flexible Gurtteil 48 trägt an seiaea freien Ende ein herkömmliches Ourtschloss 50, das mit dem Bastteil 30 des Eohwerfsbaren, steifen Annes 26 verbindbar ist» Eine flache Spiralfeder 52 (siehe Figur 2) ist ausserhalb der Kainner 37 angeordnet und mit den einen Lagert©!! 1K) der Aufrollwelie 38 verbunden und übt auf die Aufrollwelle 38 ©i«© Kraft BM3t die das felxible Gurtteil 48 stets in seine aufgerollte NiehtgebraueJislage aufzurollen sucht· Das Gurtschloss 50 wird sofflit stets gegen die Gurtaufrolleinrichtung 34 gesogena
Eine Bewegung des Gurtschlosses 50 zur GurtaafrolielnrldxtaKg JA infolge der Feder 52 wird durch eineHülaenteil 5^ ®ws ßwsasai bsgrensto Das Hülsenteil 54 besteht aus verhältniSiÄssig stolfea Katerial^, wie g. B0 Hartgunel oder Kunststoff» Das HUlsenteil 54 uatgibt äie ßart®«fr©lleisarichtung 34 «nd den flexiblen Gurtteil 48 auf einem Teil seißer LSnge«, Soait wird eia Äiafrollen des flexiblen ßurtteiles 48 auf die AnfpoUifeil« 3® dsa^aSs öia Kraft der Feder 52 begrenzt» sobald das Ourtscfeloss 5© gegea öle HaäflSs&s 56 des HUlsenteiles 54 zu liegen kosnt.
ÜS-31 / 13. Juli 1970 - 5 -
10 9 8 0 9/1385
Das steife Material des Hülsenteiles 54 hält somit einen Teil des flexiblen Gurtteiles 48 und das Gurtschloss 50 in einer aufrechten Lage, siehe Fig. 3, so dass es Jederzeit einfach und sicher von der rechten Hand des Fahrers erfasst werden kann.
Ein Seil 58 ist auf dem Absatz 44 der Aufrollwelle 38 aufgerollt und an seinem anderen Ende mit einer Schraubenfeder 60 verbunden, die zwischen den seitlichen Tragrohren 14 und l8 des Sitzrahmens 12 unterhalb der Sitzpolsterung angeordnet ist. Das andere Ende der Schraubenfeder 60 ist mit einem weiteren Seil 62 verbunden, das über eine am Sitztragrohr l8 angeordnete Umlenkseilscheibe 64 verläuft und bei 66 mit dem Hebelarm 32 des schwenkbaren, steifen Armes 28 verbunden ist.
Die Funktionswelse der erfindungsgemässen SieheriEitsgurt-Vorrichtung ist wie folgt: Werden die Teile der Sicherheitsgurt-Vorrichtung, die im wesentlichen aus dem schwenkbaren steifen Arm 28 und dem flexiblen Gurtteil 48 bestehen, nicht benutzt, so befinden sie sich in ihrer in Figur 3 gezeigten Nichtgebrauchslage. Das Gurtsch^oss 50 wird hierbei durch die Kraft der Feder 52 gegen das Ende 56 des Hülsenteiles 54 gezogen. Der schwenkbare steife Arm 28 ist infolge der Schwerkraft in eine im wesentlichen horizontale Nichtgebrauchslage gefallen, in der er etwa parallel zur Sitzseitenkante verläuft. Es ist leicht zu erkennen, dass bei der in Figur 3 gezeigten Nichtgebrauchslage des schwenkbaren, steifen Armes 28 der Kraftfahrzeugsitz von einem Fahrer oder Insassen schnell eingenommen und verlassen werden kann, ohne dass der Arm 28 hierbei stört.
Hat der Fahrer oder der Insasse den Kraftfahrzeugsitz eingenommen, so können die Teile der erfindungsgemässen Sicherheitsgurt-Vorrichtung durch eine einfache Betätigung des Fahrers mit einer Hand in Ihre Gebrauchslage gebracht werden. Der Fahrer muss hierzu nur das Gurtschloss 50 mit seiner rechten Hand erfassen und über seinen Körper bewegen, so dass das flexible Gurtteil 48 in seine in Figur 1 gezeigte abgerollte Gebrauchslage gelangt. Sobald der elastische Gurttell 48 entgegen der Kraft der Feder 52 von der Aufrollwelle 38 abgerollt wird, wird durch diese Drehung das Seil 58 auf dem Absatz 44 der Aufrollwelle 38 auf grollt.
US-31 / 13. Juli 1970 - 6 -
109809/1385
Durch dieses Verkürzen des Seilee 58 wirä di© Schraubenfeder 60 wie in Figur 1 gezeigt gedehnt. Die Schraubenfeder 6O übt somit auf das zweite Seil 62 eine Zugkraft aus, di© auf dea Hebelarm j52 des schwenkbaren steifen Ames 28 übertragen wird. Diese Kraft schwenkt dea Ära 28 um die Schwenkachse 24 in Riohtung des Uhrzeigers, bis di© in Pigwdr 1 gezeigte Gebrauchs~ lage erreicht 1st. Eine Bewegung des sefewentteeR steif©» Arese 28 voa seiner horizontalen Niehtgebrauchslage la Figar 3 sm sein» «afreeht®» Gebrauchs ·- lage in Figur 1 und wieder zurlielc Ist ia Wisse Ί durch den Pfeil 68 angedeutet.
Nachdem das Gurtichlose 50 über dem
es einfach mit de« R&etteil 3© « Asea
steife Are 28 und der fleaeifele Scstfstl kB MM« soiäit ©te© Vorriohtung, di® »ia©
zögerung des Kraftfahrseugs
Soll di© erfindangageiaiss© SlsäieAeitsgiisr&^lforiPieliitiigig abgelegt vmrüen,, s© Buee tier Fahren des Fala^eugss saus3 &®Ma reeSato ISaM goferragtaSa vm di© Yerriegelting des QartseJiloaseg 5© ssss totStigea Win üi&aoa voa Rastteil 5o des Armes 28 au !Ssen. Die ICpaffe übt Wbüsv 52 wirf scisraa das elssstisehe Ourfeteil 48 auf die Aufrollwelle 38 aiifrollea,, bis das Gurtsdhloss 50 gegeia das Ende 56 des Hülsenteiles 51I anliegt,, Bi@ DrÄoas ä©2= Aufrollwelle 3§ ergibt zur- gleichen Zeit elin» Abrollen efes Seiles 5§ ^©e9 tesatg W tasiä ©ratspannt dasait die Schraubenfeder βθβ Die das Seil 62 elmArkuMe %·®φ?&.ίΙ fällt saait weg -und der schwenkbare steife As1S 28 ketet jüsfolg© ö©r Scimssrteaft Sa seia® horizontale Nichtgebrauchslsge
Die vorliegende ErfiMmiig sela'fft soiait eia© Siefeeraeitsg^rt-VisrTiefetiaing für Insassen von Kraftfateseagefflj, &1@ i?©a ©ineia lasassea ö©s ffetesGiages itarefe eine einfache Handbewegang alt ©tae?1 HfeML aas Ihir©^ E5iehtg@bsO5aebslage in di© Gebrauchslage bewegbar ist» Diese Ifesäfeewegung Ismsn l@le!ht wtä. seha@ll ausgofÄr werden» so dass der Insasse des Sateaenges olt grosses5 ^isfigkeit eia- wa& aus steigen kann» ohne dass hierbei zeitrajnbeEä© Hanäfeata3§@a ä<sr SieBserheitsgurt-Vorrichtung verursacht werden»
üS-31 / 13. Juli 1970
109809/1385

Claims (4)

Patentansprüche
1. ) Sicherheitegurt-Vorrichtung für Insassen von Kraftfahrzeugen nach Art ~" eines herköseliohen Beckengurtea , dadurch gekenn -zeichnet, date ein steifer Arn (28) an einer Seite des Kraftfahrzeugsitz«* (12) von einer horizontalen Nichtgebrauchslage in eine aufrechte Gebrauchslage in einer in wesentlichen senkrechten Ebene verschwenkbar befestigt ist, der an seine» freien Ende ein Rastteil (30) tragt und eine Ourtaufrolleinrichtung (34) an der anderen Seite des Kraftfahrzeugsitzes (12) befestigt 1st, Über die ein flexibles Gurtteil (48) zwischen einer aufgrollten Nichtgebrauchslage und einer abgerollten Oebrauchslage bewegbar ist, das an seines freien Ende ein Gurtschloss (30) tragt und das Ourtaohloss (50) mit den Rastteil (30) verbindbar ist und die Ourtaufroileinrlchtung (34) Über Verbindungseinrichtungen (38, 6o, 62 und 64) «it de« schwenkbaren ,steifen Am (28) derart verbunden ist, dass bei einer Bewegung des flexiblen Ourtteiles (48) in seine abgerollte Oebrauohslage der schwenkbare steife Ar« (28) in seine aufrechte aebrauchalage gebracht wird.
2. Sicherheitsgurt-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn -
'ze lehnet , dass der schwenkbare, steife Are (26) an der der Falirzeugaussenwand benachbarten Seite des Kraftfahrseugeeit^a' (12) angpsordnet 1st.
3. Sicherheitsgurt-Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , dass zwischen An schwenkbaren, steifen Arn (26) und der Qurtaufrolleinrichtung (34) eine Federe inrichtung (52 und 6θ) angeordnet 1st, die die beiden Teile (48 und 28) der Sicherheitsgurt-Vorrichtung In Ihre Xiohtgebrauchslagen zurückzieht.
4. Sicherheitsgurt-Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass ein den flexiblen Qurtteil (48) auf eine« Teil seiner Länge umfassender HUlsenteil (54) vorgesehen ist, der einen Teil des flexiblen Ourtteiles (48) In einer aufrechten Lage hält.
TJS-31 / 13. JaIi 1970
109809/ 1385
Leerseite
DE19702036354 1969-08-18 1970-07-22 Sicherheitsgurt Vorrichtung fur In sassen von Kraftfahrzeugen Pending DE2036354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85071469A 1969-08-18 1969-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2036354A1 true DE2036354A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25308918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702036354 Pending DE2036354A1 (de) 1969-08-18 1970-07-22 Sicherheitsgurt Vorrichtung fur In sassen von Kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3572832A (de)
DE (1) DE2036354A1 (de)
GB (1) GB1242379A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916506A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-27 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtanordnung
DE3807928A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurt
DE3807927A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE3816834A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743046A (en) * 1971-01-20 1973-07-03 B Rothschild Passive restraint for vehicle passengers
JPS4977625U (de) * 1972-10-26 1974-07-05
JPS49107024U (de) * 1973-01-12 1974-09-12
US3957304A (en) * 1975-05-30 1976-05-18 Sears Manufacturing Company Restraint for a vehicle seat and seat belt
JPS5549080Y2 (de) * 1975-12-11 1980-11-15
US4118068A (en) * 1977-09-16 1978-10-03 Repa Feinstanzwerk Gmbh Swinging fitting for safety belts in motor vehicles
JPS59130756U (ja) * 1983-02-22 1984-09-01 トヨタ自動車株式会社 フロントシ−トベルトのガイド装置
US4611854A (en) * 1984-09-20 1986-09-16 Allied Corporation Self-standing seat buckle mount for automotive vehicles
DE3537089A1 (de) * 1985-10-18 1987-04-23 Daimler Benz Ag Sicherheitsgurtanordnung in einem fahrzeug
GB2261809A (en) * 1991-11-30 1993-06-02 Jaguar Cars Buckle support for a seat belt
US7011341B2 (en) * 2003-06-27 2006-03-14 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Four-point vehicle occupant restraint system with linked lap belt retractors
EP2727778A1 (de) * 2012-11-05 2014-05-07 Ford Global Technologies, LLC Gurtaustrittsführung für ein Gurtband eines Sicherheitsgurts und Gurtvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3295862A (en) * 1964-06-23 1967-01-03 Kenneth C Ebert Car safety belt

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2916506A1 (de) * 1979-04-24 1980-11-27 Autoflug Gmbh Sicherheitsgurtanordnung
DE3807928A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurt
DE3807927A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Daimler Benz Ag Fahrzeugsitz
DE3816834A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-23 Keiper Recaro Gmbh Co Fahrzeugsitz mit einem sicherheitsgurtsystem
US4919488A (en) * 1988-05-18 1990-04-24 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat with a safety belt system
USRE34051E (en) * 1988-05-18 1992-09-01 Keiper Recaro Gmbh & Co. Vehicle seat with a safety belt system

Also Published As

Publication number Publication date
US3572832A (en) 1971-03-30
GB1242379A (en) 1971-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2036354A1 (de) Sicherheitsgurt Vorrichtung fur In sassen von Kraftfahrzeugen
DE1918427A1 (de) Fahrzeug mit eingebautem Sicherheitsgurt
DE3823090C2 (de)
DE2206631B2 (de) Automatische anlegevorrichtung fuer sicherheitsgurte
DE2704049A1 (de) Gehaeuse fuer sicherheitsgurtbefestigung
DE69910647T2 (de) Kraftfahrzeugrücksitz mit Vorrichtung zur Verhinderung des Abtauchens
DE69628941T2 (de) Anordnung für sicherheitsgurt
DE3600540A1 (de) Drei-punkt-sicherheitsgurt-system fuer ein kraftfahrzeug
DE1800784A1 (de) Betaetigungsmechanismus fuer eine Tuer eines Kraftfahrzeuges,insbesondere eines Taxi
DE1430820A1 (de) Sicherheitsgurt
DE60014487T2 (de) Konsolenarmlehne für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE2707214A1 (de) Fahrzeugempfindlicher gurtaufroller
DE1812115A1 (de) Halterung fuer die Gurtschlaufe eines Dreipunktsicherheitsgurtes von Kraftfahrzeugen
DE2257906A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE2360702B2 (de) Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
DE1456116A1 (de) Einrichtung an Anschnallgurten
DE2853263A1 (de) Verankerung fuer gurtschloesser von in fahrzeugen angeordneten sicherheitsgurten
DE2541647C3 (de) Sicherheitsgurtanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3041103C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE3026223A1 (de) Passive sicherheitsgurtvorrichtung
DE2207091B2 (de) Sicherheitsgurtsystem für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3800592C2 (de)
DE202004012076U1 (de) Spannvorrichtung für eine Gleitschutzkette
DE3429426A1 (de) Kraftfahrzeug-vordersitz mit einem sicherheitsgurtsystem
DE1580677A1 (de) Sitz mit versenkbarer Kopfstuetze fuer Kraftfahrzeuge u.dgl.