DE2036061A1 - Abhitzekessel, insbesondere fur Rost ofen - Google Patents

Abhitzekessel, insbesondere fur Rost ofen

Info

Publication number
DE2036061A1
DE2036061A1 DE19702036061 DE2036061A DE2036061A1 DE 2036061 A1 DE2036061 A1 DE 2036061A1 DE 19702036061 DE19702036061 DE 19702036061 DE 2036061 A DE2036061 A DE 2036061A DE 2036061 A1 DE2036061 A1 DE 2036061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waste heat
heat boiler
bundles
boiler according
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702036061
Other languages
English (en)
Other versions
DE2036061B2 (de
DE2036061C3 (de
Inventor
Aruth 4230 Wesel Willach Rudolf Dipl Ing 4200 Oberhausen Rafael
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Original Assignee
Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock and Wilcox AG filed Critical Deutsche Babcock and Wilcox AG
Priority claimed from DE19702036061 external-priority patent/DE2036061C3/de
Priority to DE19702036061 priority Critical patent/DE2036061C3/de
Priority to AT495371A priority patent/AT308405B/de
Priority to RO67374A priority patent/RO58432A/ro
Priority to YU01675/71A priority patent/YU167571A/xx
Priority to SE08891/71A priority patent/SE362486B/xx
Priority to US00163538A priority patent/US3721217A/en
Priority to CA118102A priority patent/CA920007A/en
Priority to ES393473A priority patent/ES393473A1/es
Publication of DE2036061A1 publication Critical patent/DE2036061A1/de
Publication of DE2036061B2 publication Critical patent/DE2036061B2/de
Publication of DE2036061C3 publication Critical patent/DE2036061C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/48Devices for removing water, salt, or sludge from boilers; Arrangements of cleaning apparatus in boilers; Combinations thereof with boilers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1869Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861
    • F22B1/1876Hot gas water tube boilers not provided for in F22B1/1807 - F22B1/1861 the hot gas being loaded with particles, e.g. dust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

BABCXsB^CK 10. Juli 1970
Tpat/1588/Y/Ob
Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen
Die xirfindurifj bezieht sich auf einen von Abgasen mit hohem Staubgehalt durchströmten Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen, bestehend aus einem Abgaskanal mit mindestens zwei darin angeordneten Rohrschlangenbündeln, die jeweils mit Rüttelvorrichtungen versehen sind«
IJit Hilfe von Röstöfen wird z.B. sulfidischen Erzen der Schwefel entzogen. Als festes Röstgut fällt ein Erzoxid und als gasförmiges Röstgut fällt in den Abgasen SO2 an, das zu Schwefelsäure weiterverarbeitet wird. Die aus dem Röstofen austretenden
-ζ.
Gase enthalten bis zu ca. 350 gr/iinr Staub mit einem großen Körnungsbereich. Sie müssen vor dem Eintritt in die nachgeschaitete Slektrofilteranlage und vor der. Yi ei teigverarbeitung des SO2 zu H2SO4 auf ca. 350° abgekühlt werden, was in der Re-- rfßl in einem Abhitzekessel durchgeführt -wird. ■
Aus aer Zeitschrift „Miergie", Jahrgang 18, 1966, .:efc 5, Seiten 190 bis 198 ist ein einem Wirbelröstofen nachgeschalteter Abhitzekessel bekannt, der aus zwei nebeneinanderlie^enden Vertikalziigen besteht, von denen der erste von oben nach unten und der zweite von unten nach oben durchströmt wird. In den Vertikalzagen sind die Rohrregister des Abhitzekessels derart untergebracht, daß die einzelnen Rohrschlangen parallel zur Abgasströmung liegen.
■ — a -
BAD ORIGINAL
BABCX£>CK _ 2 -
Um Staubanlagerungen an den Rohrschlangen zu vermeiden, ist es bekannt, Rußbläser oder.iiüttelvorrichtungen zu verwenden, rußbläser sind für Abhitzeanlagen von Röstofen nicht geeignet, da durch das Blasen ein hoher Falschluftanteil entsteht, der zu einer Verringerung der SOo-Konzentration der Abgase führt, v/as eine erhebliche Vergrößerung der nachgeschalteten Anlagen (Elektrofilter, Kontaktanlage) erforderlich machen würde.
Bei fiüttelvorrichtungen ist es bekannt, diese in regelmäßigen Zeitabständen zu betätigen. Dabei wird jedoch der Grad der Verschmutzung im wesentlichen unberücksichtigt gelassen, so daß bei plötzlichem, erhöhten Staubanfall der den Abhitzekessel verlassenden G-ase die temperatur erheblich über die für die nachgeschalteten Apparate (elektrofilter oder dgl.) zulässigen "werte ansteigen kann. In einem solchen Fall Etui die ^esacte Anlage abgeschaltet werden, um Störungen o-^er Liic-kti an den nachgeschalteten Apparaten zu vermeiden.
i/erden die Zeitabstände zur Vermeidung zu hoher .Ac_:as temperature!, senr kurz gewählt, dann besteht der ..achteil·, άε.2 die .lücteivorrichtung häufig aach dann betätigt rira, .»veiin eine die iiachpe schal te ten Anlagen- gefährdende tf erschaut zu;. ■ ::oj:. nici.H. vorliegt, ^in weiterer, wesentlicher ...achtel- &ei ien bekannten ..ütteivorrici/tun.^n besteht nocn dari:., iiu :.":it ihnen ein ^esielter einsatz car Beseitigunj lokaler VbrsciiL.nbzuii.-jeu nicht möglich ist, oowohl die zu iiUufiL;e „^titti,n:n;; ΐνί kurzen Zeitabständen als auch die oetäti^uiv* alier ..iittelvcrrichtuncen zur Beseitigung einer lokalen Ver-schniutsur..: naccii einen hohen Verschleiß zur Folge, der zu einem vorseiti.en Ausfall der Hüttelvorrichtungen und damit zu einer sofortigen Ab-
BABC(^CK 3
schaltung der Abhitzeanlage führen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen von Abgasen mit hohen otaubgehalt durchströmten Abhitzekessel, insbesondere für wirbelschichtofen, bestehend aus einem Abgaskanal mit mindestens zwei darin angeordneten Hohrsehlangenbündeln, die jeweils nit .iüttelvorrichtungen versehen sind, zu schaffen, den die oben beschriebenen Nachteile nicht mehr anhaften.
Diese Aufrabe wird erfindungsgenäß dadurch gelöst, daß jedem der r.ohrschlangenbündel ein 'thermoelement zur Liessung der Temperatur der Abgase hinter jedem 3ündel zugeordnet ist und daß jedes der Thermoelemente mit einer Einrichtung zur Steuerung der zugehörigen Imttelvorrichtung in Abhängigkeit von der Temper atur verbunden ist.
Die Verwirklichung dieser Maßnahmen ermöglicht es, jedes Rohrschlangenbündel unabhängig von den anderen Bündeln zu reinigen« Steigt die Abgastemperatur hinter einem bestimmten Bündel über einen zulässigen oberen Grenzwert an, dann wird automatisch die Hüttelvorrichtung dieses Bündels in Betrieb gesetzt.
..ach einem vorteilhaften Uerkmal der Erfindung werden die Zugstan-en der üüttelvorrichtungen gekühlt. Diese Kühlung kann vorzugsweise dadurch bewirkt werden, daß die Zugstangen aus zum jeweiligen Rohrbündel gehörenden xiohrschlangen gebildet werden.
Im iahmen der Erfindung ist es weiterhin-7vorteilhaft, wenn der Abgaskanal etwa horizontal liegt und wenn' Me Köhrschlangen-
109885/0U8
BAD ORIGINAL
BABC<Ä>CK
bündel senkrecht zur Richtung des Abgasstromes angeordnet sind. Dadurch wird im Vergleich zu längs beaufschlagten Schotten der Wärmeübergang erhöht. Außerdem kann bei dieser Anordnung der Elemente des Abhitzekessels auf hohe Rauchgasgeschwihdigkeiten verzichtet werden, die einen hohen Verschleiß der Rohrschlangenbündel und der dem Staub ausgesetzten Wandteile durch Erosion bewirken.
V/eitere Vorteile und Einzelheiten sollen anhand eines in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausfuhrungsbeispieles erläutert werden. Es zeigen: ·
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abhitzekessel nach der
Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Abhitzekessel nach Fig. 1
und
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Rüttelvorrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Abhitzekessel 1 wird von den staubhaltigen Abgasen in Richtung der Pfeile 2 und 3 durchströmt. Der Abgaskanal 4 liegt horizontal und die Rohrschlangenbündel 5 bis 6 sind senkrecht zur Richtung des Abgasstromes hängend angeordnet. Die Versorgung der Rohrschlangen 5 bis 8 erfolgt durch oberhalb des Abgaskanals 4 angeordnete Sammler 9 bis 12, Unterhalb der Rohrschlangen sind die Staubtrichter 13 bis 15 vorgesehene
Hinter jedem der Rohrschlangenbündel 5 bis 8 - in Richtung des Abgasstromes gesehen - sind' jeweils die Thermoelemente 16 bis
109885/01^8
BABO<g>OK Λ5 _
19 vorgesehen, die über die Leitungen 20 bis 23 mit den Einrichtungen 24 bis 27 zur Steuerung der zugehörigen, in der Fig. 1 der Übersichtlichkeit wegen nicht dargestellten Rüttelvorrichtungen verbunden sind.
In der Fig. 2 ist eine der vier Rüttelvorrichtungen dargestellt (Bezugsζeichen 28), die über die Leitung 29 mit der zugehörenden Steuereinrichtung 24 in Verbindung steht,
Sine perspektivische Ansicht der Rüttelvorrichtung 28 ist in Fig. 3 nochmals vergrößert dargestellt. Der hydraulisch oder pneumatisch betriebene Zylinder 30 ist mit seinem unteren Ende drehbar an der Kesselwand 31 gehaltert„ Die an seinem oberen Ende herausragende Kolbenstange 32 ist über den einarmigen Hebel 33 mit der Welle 34 verbunden, die auf an der Kesselwand gehalterten Stützen 35 und 36 gelagert ist. Auf der Welle 34 sind doppelarmige Hebel 37 bis 39 vorgesehen, deren freie Enden jeweils mit einer Zugstange 40 verbunden sind. Die Zugstangen greifen jeweils durch eine in der Kesselwand 3T vorgesehenen öffnung 41 an die jeweiligen Rohrsohlangen. Das Hin- und Herbewegen der Kolbenstange 32 bewirkt somit eine Hin- und Herbewegung der Rohrschlangen, wodurch eine wirksame Reinigung erzielt wird.
Bei Anordnung eines. Überhitzers in der Abhitzeanlage kann auch die ',/armeaufnahme der Üherliitzerheizf lachen und damit die neißdampftemperatur durch Steuerung des' Verschmutzungsgrades willkürlich beeinflußt werden. Ist zum Beispiel die Heißdampftemperatur m hoch, dann wird die vorgeschaltete Heizfläche häufiger
BABC<g»CK
gereinigt u:.:l die lber';.i"zerL.eizfi:k:h.G Vo.?y\ uz: verschmutzen (v/e:iiwer ruutelvi), Ist tie .._ei£daLr:ften,.eratur zu ;\iödriö, ¥/erde„ e:xü£_e^ev^ese"LzJ:e ^aßnaLmeii" ergriff er. u:_d bein erreiche:: der gewünschten Ab/^astenr.era^ur v/ird die L.ütoelvorrichabgeschaltet.
* 7
10S8S8/0-U8-

Claims (5)

P A ι ή I," 'i A .. S P R Ü C 1: ii
1., Von Abgasen mit hohem Staubgehalt durchströmter Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen, bestehend aus einem Abgaskaiial mit mindestens zwei darin angeordneten Hohrschlangenbündeln, die jeweils mit Rüttelvorrichtungen versehen sind, dadurch g. ekennzeioh net , daß jedem der Rohrschlangenbündel (5 bis 8) ein Thermoelement (16 bis 19) zur lies sung der temperatur der Abgase hinter jedem Bündel zugeordnet ist und daß jedes der Thermoelemente (16 bis 19) mit je einer Einrichtung (24 bis 27) zur Steuerung der zugehörigen Rüttelvorrichtung in Abhängigkeit von der Temperatur verbunden "ist.
2. Abhitzekessel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η,-■ ze i c h ii e t , daß die Zugstangen (40) der Rüttelvorrichtungen gekühlt werden.
3. Abhitzekessel nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
ζ e i c h η e t , daß die Zugstangen (40) aus zu dem jeweiligen Rohrbündel (5 bis c) gehörenden Rohrschlangen gebildet v/erden.
4. Abhitzekessel nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e -
k e ii η ζ e i c h η e t , daß der Abgaskanal (4) etwa horizontal liegt und daß die Rohrschlangenbündel (5 bis 6) senkrecht zur Richtung des Ab£;asstromes angeordnet sind.
109885/0148 aAD OBIQlNAL
BABCOCK
5. Abhitzekessel nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet ,. daß unterhalb der Rohrschlangenbündel (5 bis 8) mehrere Staubtrichter (13 bis 15) angeordnet sind.
109885/0148
DE19702036061 1970-07-21 1970-07-21 Von Abgasen mit hohem Staubgehalt durchströmter Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen Expired DE2036061C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036061 DE2036061C3 (de) 1970-07-21 Von Abgasen mit hohem Staubgehalt durchströmter Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen
AT495371A AT308405B (de) 1970-07-21 1971-06-08 Von Abgasen mit hohem Staubgehalt durchströmter Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen
RO67374A RO58432A (de) 1970-07-21 1971-06-19
YU01675/71A YU167571A (en) 1970-07-21 1971-06-28 Kotao za odvedenu toplotu izlazecih gasova, narocito kod peci za przenje rudace
SE08891/71A SE362486B (de) 1970-07-21 1971-07-09
US00163538A US3721217A (en) 1970-07-21 1971-07-13 Waste heat boiler for heat furnaces
CA118102A CA920007A (en) 1970-07-21 1971-07-13 Waste heat boiler for roasting furnaces
ES393473A ES393473A1 (es) 1970-07-21 1971-07-21 Perfeccionamientos en calderas de recuperacion de calor circuladas por gases de escape con alto contenido de polvo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702036061 DE2036061C3 (de) 1970-07-21 Von Abgasen mit hohem Staubgehalt durchströmter Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2036061A1 true DE2036061A1 (de) 1972-01-27
DE2036061B2 DE2036061B2 (de) 1977-06-08
DE2036061C3 DE2036061C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418504A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Vorkauf Heinrich Rohrelement
DE8707700U1 (de) * 1987-05-29 1987-08-13 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE3836707A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Schmidt Sche Heissdampf Verfahren zur adaptiven steuerung der reinigung der heizflaechen eines dampferzeugers mit einer ruettelreinigungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2418504A1 (de) * 1974-04-11 1975-10-30 Vorkauf Heinrich Rohrelement
DE8707700U1 (de) * 1987-05-29 1987-08-13 L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De
DE3836707A1 (de) * 1987-10-29 1989-05-11 Schmidt Sche Heissdampf Verfahren zur adaptiven steuerung der reinigung der heizflaechen eines dampferzeugers mit einer ruettelreinigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2036061B2 (de) 1977-06-08
CA920007A (en) 1973-01-30
AT308405B (de) 1973-07-10
RO58432A (de) 1975-09-15
ES393473A1 (es) 1973-08-16
US3721217A (en) 1973-03-20
SE362486B (de) 1973-12-10
YU167571A (en) 1976-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE197808C (de)
DE2360580B2 (de) Drehrohrofenanlage fuer feinkoerniges gut, insbesondere portlandzementklinker
DE3814314C1 (de)
DE4324586C1 (de) Vorrichtung zum Abkühlen eines belagbildenden Gases
DE2036061A1 (de) Abhitzekessel, insbesondere fur Rost ofen
DE19720789B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Dampf
EP0098481B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektrischer Energie mit einem mit einer Wirbelschichtfeuerung ausgerüsteten Gasturbinen-Dampfkraftwerk
DE10039317A1 (de) Dampferzeugeranlage
DE2036061C3 (de) Von Abgasen mit hohem Staubgehalt durchströmter Abhitzekessel, insbesondere für Röstöfen
DE919006C (de) Rostfeuerung fuer Dampferzeuger mit aus wassergekuehlten Rohren gebildeter Rostflaeche
EP0233998A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung vorgegebener Rauchgastemperatur
DE253628C (de)
DE3313571C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE975458C (de) Tunnelofen mit wenigstens teilweise indirekter Kuehlung der Abkuehlzone
DE885708C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer
DE102021116921A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Betriebsgröße, Wärmetauscher und rauchgasführendes System
DE383439C (de) Kammer-Wasserrohrkessel
DE355722C (de) Schachtofen fuer pulverfoermiges Gut, insbesondere fuer Gips
DE975429C (de) Erstkessel fuer mittelbare Dampferzeugung
DE975112C (de) Dampftemperaturregelung bei einem Strahlungsdampferzeuger
AT138998B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE767876C (de) Dampfkesselanlage
DE12101C (de) Neuerungen an Ammoniak-Eismaschinen
DE2651957A1 (de) Wasserrohrkessel zur erzeugung von dampf und heisswasser
DE484162C (de) Drehrohrofen zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee