DE2035983C3 - Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor - Google Patents

Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor

Info

Publication number
DE2035983C3
DE2035983C3 DE19702035983 DE2035983A DE2035983C3 DE 2035983 C3 DE2035983 C3 DE 2035983C3 DE 19702035983 DE19702035983 DE 19702035983 DE 2035983 A DE2035983 A DE 2035983A DE 2035983 C3 DE2035983 C3 DE 2035983C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
rotor
duration
acceleration
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035983
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035983B2 (de
DE2035983A1 (de
Inventor
John Stewart Winchester Hampshire Heath (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2035983A1 publication Critical patent/DE2035983A1/de
Publication of DE2035983B2 publication Critical patent/DE2035983B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035983C3 publication Critical patent/DE2035983C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P8/00Arrangements for controlling dynamo-electric motors rotating step by step
    • H02P8/12Control or stabilisation of current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Description

ein Signal abgibt, das die Schaltungsanordnung von der
Nuüdrehmornent-Beschleunigungsdrehmornent-Betriebsart auf die Bremsdrehmoment-Beschleunigungsdrehmoment-Betriebsart umschaltet Dabei wird es insbesondere bei einer großen Anzahl zurückzulegender Schritte ermöglicht, einen Teil der Schritte in der schnelleren Betriebsart zurückzulegen und erst ab einer relativ geringen Anzahl noch verbleibender Schritte auf die langsamere Betriebsart umzuschalten.
Zweckmätigerweise wird bei der vorgenannten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Zähler ein Stoppsignal erzeugt, wenn der Rotor nur noch einen Schritt von seiner Zielposition entfernt ist, und daß Schaltungsmittel vorgesehen sind, die auf das Stoppsignal in der Weise ansprechen, daß sie ein Bremsdrehmoment vorwählbarer Dauer erzeugen und darauf die Motorwicklungen entregen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zur Bemessung der Nullmomentdrehdauer bzw. der Bremsdrehmomentdauer je eine von den Steuerimpulsen gesteuerte, hinsichtlich ihrer Zeitkonstante einstellbare Triggerschaltung vorgesehen ist
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Rückkopplungszweig vorgesehen, dem ein die Motordrehzahl darstellendes Drehzahlsignal zuführbar ist und der die Zeitkonstante der Triggerschaltung nach Maßgabe der Abweichung des Drehzahlsignals von einem Sollwert steuert Hierdurch wird Drehzahländerungen entgegengewirkt, die sich ohne eine solche Maßnahme auf Grund von Änderungen der Versorgungsspannung oder des Lastdrehmoments ergeben könnten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Schrittmotors, auf dessen Rotorachse eine geschlitzte Scheibe sitzt,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung, die im Zusammenhang mit dem in F i g. 1 gezeigten Schrittmotor verwendet wird, um die Erregung der Ständerwicklungen zu steuern, und
F i g. 3 eine Anordnung zum Regeln der Drehzahl des Schrittmotors.
Der in F i g. 1 gezeigte Schrittmotor 10 weist einen Rotor 5 und vier im gleichen Abstand voneinander befindliche Ständerpole auf. Auf den Ständerpolen sind Wicklungen 1, 2, 3 und 4 angeordnet. Die Wicklungen sind mit dem in F i g. 2 gezeigten Regelkreis verbunden und werden paarweise erregt. Die paarweise Erregung der Wicklungen ergibt eine höhere Maximaldrehzahl und größere Beschleunigungs- und Bremswerte als die Erregung der einzelnen Wicklung. Je nachdem, welches Paar von Wicklungen erregt wird, kann sich der wirksame Nordpol des Ständers an einer der vier Positionen A, B, G und D befinden. Wenn z. B. die Wicklungen 1 und 2 erregt werden, befindet sich der wirksame Nordpol bei der Position A in F i g. 1. Entsprechend befindet sich der wirksame Nordpol bei Erregung der Wicklungen 2 und 3 bei der Position B. In gleicher Weise ergibt eine Erregung der Wicklungen 3 und 4 oder der Wicklungen 1 und 4 einen wirksamen Nordpol bei der Position Cbzw. bzw. D.
Der Rotor 5 ist in üblicher Weise als einzelner Südpol gezeigt, obwohl natürlich in der Praxis seine Struktur eine. Anzahl von Polen aufweisen WJrH1 7, B, fünf Pole, die in gleichem Abstand längs des Rotorumfanges angeordnet sind. Der Rotor kann im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn rotieren. Nimmt man an, daß sich der Rotor in der in F i g. 1 gezeigten Position befindet, so wird eine Drehung des Rotors im Uhrzeigersinn erfolgen, wenn die Wicklungen in der Weise sukzessive erregt werden, daß die effektiven Nordpole sich nacheinander bei den Positionen B, QD und A befinden. Eine Drehung des Rotors im
lu Gegenuhrzeigersinn wird durch Umkehrung der Reihenfolge der Erregung der Wicklungspaare erhalten. Nimmt man an, daß der Rotor sich in der in F i g. 1 gezeigten Position befindet so wird eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn erfolgen, wenn die Wicklungen in solcher Weise nacheinander erregt werden, daß der effektive Nordpol sich nacheinander bei den Positionen D, Q Bund A befindet
Um die geeignete Erregung der Wicklungen zu erreichen, ist der Schrittmotor 10 mit einer Kodier- oder Impulserzeugungsvorrichtung versehen, die eine auf der Rotorachse befestigte und sich mit dieser drehende Scheibe 11 enthält Die Scheibe 11 weist einen halbkreisförmigen Schlitz 12 auf. Mit dem Schlitz 12 arbeitet ein Paar photoempfindlicher Vorrichtungen P und Q zusammen, die einen Abstand voneinander aufweisen und bezüglich des Mittelpunktes der Scheibe 11 einen Winkel von 90° einschließen. Gegenüber jeder photoempfindlichen Vorrichtung auf der anderen Seite der Scheibe 11 befindet sich jeweils eine zugeordnete
jo Lichtquelle (nicht gezeigt). Jede photoempfindliche Vorrichtung wird von der zugeordneten Lichtquelle beleuchtet, wenn der Schlitz 12 sich dazwischen befindet. Jede photoempfindliche Vorrichtung bleibt während einer Rotorbewegung um 180° »eingeschal-
r> tet«. Der Wechsel in dem Zustand der Vorrichtungen P und Q hat Impulse zur Folge, deren Dauer und Wiederholungsrate als Funktion der Rotorgeschwindigkeit variieren. Diese Impulse steuern mit Hilfe des in Fig.2 gezeigten Schaltkreises die Erregung der
4i) Ständerwicklungen.
Die photoempfindlichen Vorrichtungen P und' Q erzeugen einen Stromfluß in den Leitungen 13 und 14 des in F i g. 2 gezeigten Regelkreises immer dann, wenn der Schlitz 12 so positioniert ist, daß Licht auf die
ν·, photoempfindlichen Vorrichtungen fällt. Die Signale auf den Leitungen 13 und 14 werden zu den Verstärkern 15 bzw. 16 geleitet. Der Verstärker 16 ist mit dem einen Eingang eines UND-Tores 17 verbunden, dessen anderer Eingang mit einer Leitung 18 verbunden ist, die
■so ein Signal führt, welches anzeigt, daß ein Drehmoment im Uhrzeigersinn an den Rotor angelegt werden soll. Der Ausgang des Verstärkers 16 ist ferner mit dem einen Eingang des UND-Tores 19 über ein Umkehrglied 20 verbunden, wobei der andere Eingang des UND-Tores 19 mit einer Leitung 21 verbunden ist, die ein Signal führt, welches anzeigt, daß ein Drehmoment im Gegenuhrzeigersinn an den Rotor angelegt werden soll. Die Ausgänge der Tore 17 und 19 sind über ein ODER-Tor 22 und ein Umkehrglied 23 mit dem einen
w) Eingang eines NAND-Gliedes 24 verbunden. Der Ausgang des NAND-Gliedes 24 ist über einen invertierenden Verstärker 25 mit der Wicklung 3 und über ein NAND-Glied 26 und einen invertierenden Verstärker 27 mit der Wicklung 1 verbunden. Die
b5 anderen Eingänge der NAND-Glieder 24 und 26 sind mit einer Leitung 28 verbunden, die bei Beaufschlagung mit einem Signal eine Erregung der Wicklungen 1 oder 3 ermöglicht. Aus der Anordnung des oben beschriebe-
nen logischen Schaltkreises folgt, daß, wenn ein Signal auf der Leitung 18 zwecks Hervorrufens eines an dem Rotor angreifenden Drehmoments im Uhrzeigersinn erscheint und sich die photoempfindliche Vorrichtung Q auf »ein« befindet, die Wicklung 1 erregt wird, und daß die Wicklung 3 erregt wird, wenn die photoempfindliche Vorrichtung Q sich auf »aus« befindet. Wenn ein Signal sich auf der Leitung 21 zur Hervorrufung eines auf den Rotor einwirkenden Drehmoments im Gegenuhrzeigersinn befindet, wird die Wicklung 3 erregt, wenn sich die to photoempfindliche Vorrichtung Q auf »ein« befindet, und die Wicklung 1 wird erregt, wenn sich die photoempfindliche Vorrichtung Q auf »aus« befindet. Ein logischer Schaltkreis zur Erregung der Wicklung 2 oder der Wicklung 4 entsprechend den Zuständen »ein« bzw. »aus« der photoempfindlichen Vorrichtung P ist ähnlich ausgebildet wie die oben beschriebene logische Schaltung zur Erregung der Wicklung 1 oder der Wicklung 3 entsprechend dem Zustand »ein« bzw. »aus« der photoempfindlichen Vorrichtung Q. Wie man an dem mit der photoempfindlichen Vorrichtung P verbundenen logischen Schaltkreis sieht, wird bei Aktivierung der Leitung 28 und Aktivierung der Leitung 18 zwecks Erzeugung eines Rotordrehmoments im Uhrzeigersinn die Wicklung 4 erregt, wenn die photoempfindliche Vorrichtung P sich auf »ein« befindet, und die Wickjung 2 wird erregt, wenn sich die photoempfindliche Vorrichtung P auf »aus« befindet. Wenn ein Signal auf der Leitung 21 zwecks Erzeugung eines Rotordrehmoments im Gegenuhrzeigersinn erscheint und sich die photoempfindliche Vorrichtung P auf »ein« befindet, wird die Wicklung 2 erregt, und die Wicklung 4 wird erregt, wenn sich die photoempfindliche Vorrichtung P auf »aus« befindet
Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die v> oben beschriebenen Vorgänge, wobei die logische Größe P angibt, daß die photoempfindliche Vorrichtung P sich auf »ein« befindet, und die logische Größe P angibt, daß die photoempfindliche Vorrichtung P sich auf »aus« befindet, und fangibt, daß die entsprechende Wicklung erregt ist, usw.
Logische Uhr Wicklungen 2 3 4 Gegen- Wicklungen 2 3 4 45 50
Zustände der zeiger uhr-
Vorrichtungen sinn 1 E zeiger- 1 E E
P und Q E E sinn E
PQ E E E E
P ($ E E E E
P Q E
PQ E
Man steht aus dieser Tabelle, daß jeweils nur zwei Wicklungen, nämlich eine der Wicklungen 1 und 3 und eine der Wicklungen 2 und 4, zur selben Zeit erregt werden.
Wenn eine Drehung des Rotors im Uhrzeigersinn erwünscht ist, wird eine Leitung 29 stromführend, und wenn eine Drehung im Gegenuhrzeigersinn erwünscht ist, führt die Leitung 29 keinen Strom. Die Leitung 29 ist ω mit einem UND-Tor 30 verbunden und über ein Umkehrglied 32 mit einem UND-Tor 31. Die Ausgänge der UND-Tore 30 und 31 sind über ein ODER-Tor 33 und ein Umkehrglied 34 mit der Leitung 18 und über das ODER-Tor 33 mit der Leitung 21 verbunden. Die anderen Eingänge der UND-Tore 30 und 31 sind mit den Leitungen 36 bzw. 37 verbunden. Es sei beispielsweise angenommen, daß die Leitung 36 stromführend ist und die Leitung 37 keinen Strom führt; wie man sieht erscheint dann, wenn die Leitung 29 zwecks Erzeugung eines Rotordrehmoments im Uhrzeigersinn stromführend ist, ein Signal auf der Leitung 18, und wenn die Leitung 29 zwecks Erzeugung eines Rotordrehmoments im Gegenuhrzeigersinn nicht stromführend ist, erscheint ein Signal auf der Leitung 2 i.
Ein Rückwärtszähler Centhält die Zahl der Schritte, um welche der Motor fortgeschaltet werden soll, und ist mit den Leitungen 38 und 44 verbunden. Der Zähler C wird durch ein Impulsnetzwerk 41 heruntergeschaltet, welches auf einer Leitung 41a einen Impuls pro Schaltschritt bereitstellt.
Die Funktion des Netzwerkes 41 besteht darin, einen Impuls kurzer Dauer bereitzustellen, der zeitlich jeweils damit übereinstimmt, daß der Motor die Lokalisierung eines Schrittes durchläuft. Die Ausgänge der photoempfindlichen Vorrichtungen P und Q werden nach Verstärkung durch die Verstärker 15 und 16 zusammen mit ihren Komplementen von den Umkehrgliedern 20 und 20a dem Netzwerk 41 zugeführt und dort differenziert, und die zum Negativen gerichteten Übergänge werden in der Weise verstärkt, daß zum Positiven gerichtete Impulse erzeugt werden. Da sowohl die Signale der photoempfindlichen Vorrichtung als auch ihre Komplemente differenziert werden, tritt ein zum Negativen hin gerichteter Übergang jedesmal dann auf, wenn irgendeine der beiden photoempfindlichen Vorrichtungen auf »ein« oder auf »aus« umschaltet, und demzufolge wird auf der Leitung 41a bei jeder Änderung des Ausganges der Dekodiervorrichtung ein Impuls erzeugt.
Bei einer vorbestimmten Anzahl von Schritten vor Erreichen des gesetzten Ziels aktiviert der Zähler die Leitung 38, um die Schrittrate herabzusetzen, während sich der Motor weiterhin in dem Regelkreis befindet. Die Schrittrate wird bei einer vorbestimmten Anzahl von Schritten vor Erreichen des gesetzten Ziels herabgesetzt um die Drehzahl des Motors herabzusetzen und eine geringere stabile Drehzahl zu erhalten, von der aus der Motor in einem einzigen Schritt gebremst werden kann. Wenn der Motor in einer Richtung läuft die im folgenden als Vorwärtsrichtung bezeichnet wird, und ein Drehmoment in Rückwärtsrichtung, also ein Bremsdrehmoment erzeugt wird, wird die Drehzahl des Motors herabgesetzt, wodurch die Schrittrate ebenfalls herabgesetzt wird. Wenn das Bremsdrehmoment während einer vorgegebenen Zeitspanne nach jeder Änderung des Ausgangssignals der Dekodiervorrichtung zur Einwirkung gebracht wird und dann wieder ein Vorwärtsdrehmoment, d.h. ein Beschleunigungsdrehmoment erzeugt wird, so wird das Verhältnis der Beschleunigungsdrehmomentdauer zu der Bremsdrehmomentdauer von der Drehzahl des Motors abhängen. Wenn die ursprüngliche Drehzahl so hoch ist, daß das Schrittintervall geringer ist als die vorgegebene Bremsdrehmomentdauer, so wird lediglich ein Bremsdrehmoment während jedes Schrittes zur Einwirkung kommen, bis das Schrittintervall größer wird als die vorgegebene Bremsdrehmomentdauer, und dann wird zunächst ein Bremsdrehmoment und darauf ein Beschleunigungsdrehmoment während jedes Schrittes erfolgen, so daß die geringere stabile Drehzahl, von der aus der Motor in einem einzigen Schritt gestoppt werden kann, aufrechterhalten wird. Wenn die Gesamtzahl der Schritte zwischen der Startposition und dem Ziel geringer ist als die oben erwähnte vorbestimmte Anzahl von Schritten, dann wird die Betriebsweise mit
der geringeren stabilen Drehzahl von dem Start an eingehalten werden.
Die Leitung 38 ist mit dem einen Eingang eines UN D-Tores 39 verbunden, dessen anderer Eingang mit einer Triggerschaltung 40 verbunden ist, der nach jedem Impuls auf der Leitung 41a einen Impuls vorbestimmter Dauer bereitstellt. Der Ausgang des UND-Tores 39 ist über ein ODER-Tor 42 mit der Leitung 37 und über ein Umkehrglied 43 mit der Leitung 36 verbunden. Aus der Logik dieser Schaltung ist zu erkennen, daß während einer Rotordrehung im Uhrzeigersinn, während der Zähler zu der genannten vorbestimmten Anzahl von Schlitten herunterzählt, die Leitung 38 aktiviert wird, die wiederum die Leitungen 37 und 21 aktiviert, und ein Bremsdrehmoment wird auf den Motor während eines vorbestimmten Zeitintervalls ausgeübt, welches gleich der Dauer des von dem Trigger 40 gelieferten Impulses ist. Wenn das Schrittintervall größer ist als die Dauer des von der Triggerschaltung 40 gelieferten Impulses, wird wieder ein Beschleunigungsdrehmoment während des restlichen Schrittintervalls wirksam. Während jedes Schrittes wird somit zunächst ein Bremsdrehmoment und darauf ein Beschleunigungsdrehmoment erzeugt, so daß die geringere stabile Drehzahl aufrechterhalten wird. Wenn die ursprüngliche Drehzahl so hoch ist, daß das Schrittintervall geringer ist als die Dauer des von der Triggerschaltung 40 gelieferten Impulses, bleibt während jedes Schrittes ein Bremsdrehmoment wirksam, bis das Schrittintervall größer wird als das Bremsdrehmomentintervall; dann wird während jedes Schrittes zunächst ein Bremsdrehmoment erzeugt und danach ein Beschleunigungsdrehmoment, so daß die geringere stabile Drehzahl, von der aus der Motor in einem einzigen Schritt gestoppt werden kann, aufrechterhalten wird.
Der Zähler Cist auch mit einer Leitung 44 verbunden, und wenn er bis auf den Zählstand Eins heruntergezählt hat, wird die Leitung 44, die mit dem ODER-Tor 42 verbunden ist, aktiviert
Während einer Rotordrehung im Uhrzeigersinn werden über die Leitung 44 die Leitungen 37 und 21 aktiviert, wobei ein Bremsdrehmoment zur zielgerechten Stillsetzung des Schrittmotors erzeugt wird.
Die Leitung 44 ist mit einem Umkehrglied 45 verbunden, das eine Leitung 46 negativ werden läßt, wenn die Leitung 44 aktiviert wird, und dieser negative Übergang bereitet eine Verzögerungsschaltung 47 vor, wodurch eine Leitung 48 zunächst negativ wird und eine über das Umkehrglied 49 angeschlossene Leitung 50 positiv wird. Die Leitung 50 ist mit einem ODER-Tor 51 verbunden, und die Leitung 46 ist ebenfalls direkt mit dem ODER-Tor 51 verbunden. Eine Leitung 53, die mit dem Ausgang des Tores 51 verbunden ist, bleibt positiv, bevor die Leitung 44 aktiviert wird, nämlich auf Grund der direkten Verbindung der Leitung 46 mit dem ODER-Tor 51, und bleibt positiv, nachdem die Leitung 44 aktiviert wurde, und zwar für die Dauer der von der Verzögerungsschaltung 47 erzeugten Verzögerung. Nach der Verzögerungsperiode wird die Leitung 53 negativ.
Die Leitung 53 ist mit dem einen Eingang des UND-Tores 54 verbunden, dessen anderer Eingang mit einer Leitung 55 verbunden ist Der Ausgang des UND-Tores 54 ist mit der Leitung 28 verbunden. Nimmt man an, daß die Leitung 55 positiv ist, so bleibt die Leitung 28 aktiviert, bevor der Zähler C auf den Zählstand Eins herabgeschaltet ist und bleibt aktiviert während einer weiteren Zeitspanne, die durch die Verzögerungsschaltung 47 bestimmt ist. Die Motorwicklungen bleiben beim letzten Schritt während einer durch die Verzögerungsschaltung 47 bestimmten Zeitspanne nach Beginn des letzten Schrittes erregt und werden dann entregt.
Ein invertierender Verstärker 56, der mit der Leitung 44 verbunden ist, erregt ein Sperrklinkensolenoid 52, wenn die Leitung 44 aktiviert ist. Die Bewegung der Sperrklinke (nicht gezeigt) erfolgt zu einem Zeitpunkt,
in während dem der letzte Schritt durch die Verzögerungsschaltung 47 gesteuert wird.
Faßt man die Ergebnisse der obigen Erläuterungen zusammen, so wird der Schrittmotor, wenn der Zähler C auf einen der vorbestimmten Anzahl von Schritten vor dem gesetzten Ziel entsprechenden Zählstand herabgeschaltet ist, auf den niedrigeren stabilen Zustand durch den Steuerkreis, insbesondere durch die Triggerschaltung 40, abgebremst und wenn der Zähler C auf den Zählstand Eins zurückgeschaltet ist, wird der Schrittmo tor weiter verlangsamt während einer durch die Verzögerungsschaltung 47 bestimmten Periode, an deren Ende die mechanische Rastklinke den Schrittmotor an der erwünschten Zielposition arretiert. Durch Einstellung der Zeitintervalle der Triggerschaltung 40 und der Verzögerungsschaltung 47 kann der Schrittmotor in der korrekten Position seine Bewegung beenden.
Wie oben beschrieben wurde, hält der Regelkreis die niedrige stabile Drehzahl dadurch aufrecht, daß während jedes Schrittes ein Bremsdrehmoment an den
jn Rotor angelegt wird, wenn der Zähler C bis zu dem Zählstand zurückgeschaltet worden ist der der vorbestimmten Anzahl von Schritten vor Erreichen der Zielposition des Rotors entspricht Diese Schaltung ist für sich schon nützlich, und es besteht keine Notwendig-
j) keit für eine Steuerung, um die Drehzahl des Motors zu begrenzen, bevor der Zähler C auf den Zählstand zurückgeschaltet ist, der der vorbestimmten Anzahl von Schritten entspricht Die im folgenden beschriebene Schaltungsanordnung dient in Verbindung mit der vorstehend beschriebenen Schaltungsanordnung, dazu, die Drehzahl des Motors zu steuern, bevor der Zähler C auf den Zählstand zurückgeschaltet wird, der der vorbestimmten Anzahl von Schritten entspricht Diese Schaltungsanordnung steuert die Erregung der Wicklungen, um die Drehzahl des Motors zu begrenzen, so daß dieser bei einer stabilen Drehzahl läuft, welche höher ist als die stabile Drehzahl, die dadurch aufrechterhalten wird, daß während jedes Schrittintervalls ein Bremsdrehmoment erzeugt wird, dem ein
so Beschleunigungsdrehmoment folgt wie oben beschrieben wurde. Während jedes Schrittes werden die Wicklungen während einer vorgegebenen Zeitspanne entregt, so daß der Motor frei laufen kann. Wenn das Schrittintervall größer ist als die vorgegebene Zeitspanne, so werden die Wicklungen während des restlichen Schrittintervalls erregt
Vor Beginn der Bewegung des Rotors wird der Zähler C auf einen Zählstand gebracht der der Anzahl von Schritten entspricht die der Rotor ausführen soll. Die Leitung 44 führt dann keine Spannung, vorausgesetzt daß der im Zähler C gespeicherte Zählstand größer als Eins ist Die Verzögerungsschaltung 57, die mit der Leitung 44 verbunden ist wird durch einen zum negativen gerichteten Übergang der Leitung 44, wenn deren Aktivierung entfällt vorbereitet und erzeugt ein negatives Ausgangssignal auf einer Leitung 62, was ein positives Signal auf der Ausgangsleitung 55 des NAND-Gliedes 57 zur Folge hat Wie oben beschrieben
wurde, ist die Ausgangsleitung 28 aktiviert, wenn die Eingangsleitungen 55 und 53 des UND-Tores 54 positiv sind. Nach Ablauf der Verzögerungszeit der Verzögerungsschaltung 57 wird ihr Ausgang positiv, und wenn eine Leitung 59 positiv ist, wird der Ausgang des NAND-Gliedes 58 vom Zustand einer Leitung 60 abhängig, die mit dem dritten Eingang des NAND-Gliedes 58 verbunden ist. Die Leitung 59 ist mit der Leitung 38 über Umkehrglied 61 verbunden und bleibt positiv, solange der Zählstand im Zähler C größer ist als die vorbestimmte Anzahl. Während der Zeit, in der die Leitungen 59 und 62 positiv sind, wird die Leitung 55 negativ, wenn die Leitung 60 ebenfalls positiv ist, wobei die Aktivierung der Leitung 28 entfällt. Die Ständerwicklungen werden sodann erregt, so daß der Motor frei laufen kann. Die Leitung 60 ist mit dem Ausgang einer Triggerschaltung 63 verbunden, die durch die von dem Impulsnetzwerk 41 gelieferten Impulse getriggert wird. Wenn das Schrittintervall kleiner ist als die Impulsperiode der Triggerschaltung 63, bleibt der Ausgang der Triggerschaltung 63 positiv, und die Motorwicklungen sind entregt. Wenn das Schrittintervall größer wird als die Periode der Triggerschaltung 63, dann wird die Leitung 60 für den restlichen Teil des Schrittintervalls negativ, und die Leitung 28 wird aktiviert.
Die Schaltungsanordnung zum periodischen Freilaufenlassen des Motors in der oben beschriebenen Weise hat die Vorteile, daß die entwickelte Wärme in den Ständerwicklungen des Motors während des freien Laufes reduziert wird, und durch Verwendung eines fest vorgegebenen Zählstandes im Zähler Ckann die Anzahl der Schritte zum Stoppen des Motors reduziert werden, wenn der Motor eine große Anzahl von Schritten durchlaufen soll. Die Laufzeit des Motors bei einer kleinen Anzahl von Schritten wird bei Verwendung dieser Schaltungsanordnung geringer.
Wie oben beschrieben wurde, werden während des Motorfreilaufs die Ständerwicklungen während jedes Schrittes eine vorgegebene, durch die Triggerschaltung 63 bestimmte Zeitspanne lang entregt, und wenn der Zähler C auf den Zählsland herabgeschaltet wird, der der vorbestimmten Anzahl von Schritten entspricht, wird ein Bremsdrehrr.oment während jedes Schrittes über eine Zeitspanne angelegt, die durch die Triggerschaltung 40 bestimmt ist. Die niedrige stabile Drehzahl oder die hohe stabile Drehzahl werden von der Länge der jeweils eingestellten Zeitkonstanten dieser Triggerschaltungen bestimmt; sie sind jedoch nicht unabhängig von Änderungen der Versorgungsspannung, des Lastdrehmoments oder der Motorparameter. Wenn die Dauer der genannten Zeitspannen nicht fest eingestellt
κι wird, sondern mittels einer Rückkopplungsschleife von einem Drehzahlregler gesteuert wird, kann eine Servosteuerung der Motordrehzahl erreicht werden. Eine Ausführungsform, die dieses Merkmal enthält, ist in F i g. 3 gezeigt.
In Fig.3 ist der Schrittmotor 71 fest mit einem Kodierer 72 und einem Tachometer 73 verbunden. Der Kodierer zur Erzeugung von Impulsen enthält eine geschlitzte Scheibe und Photoempfänger, wie in F i g. 1 gezeigt ist. Der Tachogenerator 73 erzeugt eine
:o Gleichspannung, die der Drehzahl des Rotors direkt proportional ist Der Tachogenerator 73 ist mit dem einen Eingang eines Gleichstrom-Differentialverstärkers 74 verbunden, der die Differenz zwischen dem Ausgang des Tachogenerators 73 und einer Bezugs-
2> spannung, die an dem anderen Eingang anliegt, verstärkt Der Ausgang des Verstärkers 74 ist eine Gleichspannung, die proportional zur Differenz zwischen der tatsächlichen Drehzahl und der Solldrehzahl des Motors ist Der Ausgang des Verstärkers wird dazu
jo benutzt, die Zeitkonstante der Triggerschaltung 75 zu steuern. Die Triggerschaltung 75 wirkt ähnlich wie die Triggerschaltungen 40 und 63 von Fig.2. Wenn die Drehzahl des Motors das gesetzte Limit überschreitet überschreitet der Ausgang des Tachogenerators 73 den
i) Wert der Bezugsspannung, wodurch die Zeitkonstante der Triggerschaltung 75 vergrößert und damit der Motor verlangsamt wird und die Drehzahl auf den durch die Bezugsspannung bestimmten Wert wieder eingestellt wird. Das Übertragungsglied 76 für die Treiber 77 entspricht der in F i g. I gezeigten Schaltungsanordnung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor, bei der aus der Rotorumdrehung abgeleitete Steuerimpulse über eine Schaltungsanordnung die Ständerwicklungen des Motors in der Weise steuern, daß in Abhängigkeit davon, wieviel Drehschritte zur Erreichung des Ziels jeweils noch erforderlich sind, anstatt von oder abwechselnd mit Beschleunigungsdrehmomenten auch Bremsdrehmomente zur Einwirkung auf den Rotor gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung so ausgebildet ist, daß während jedes Schrittintervalls entweder
a) durch ein erstes Schaltungsteil (Triggerschaltung 63) ein Nulldrehmoment vorwählbarer Dauer und während der restlichen Schrittintervalldauer ein Beschleunigungsdrehmoment für den Rotor (5) entsteht oder
b) durch ein zweites Schaltungsteil (Triggerschaltung 40) ein Bremsdrehmoment vorwählbarer Dauer und während der restlichen Schrittintervalldauer ein Beschleunigungsdrehmoment für den Rotor (5) entsteht
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsdrehmomentdauer so vorgewählt ist, daß der Motor (10) aus der sich bei abwechselndem Brems- und Beschleunigungsdrehmoment ergebenden Drehzahl in einem einzigen Schritt anhaltbar ist
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Zähler zur Registrierung der jeweils bereits zurückgelegten Schritte vorgesehen ist und zur Bestimmung der jeweiligen Betriebsart dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (Rückwärtszähler C) bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Schritten vor dem Ziel ein Signal abgibt, das die Schaltungsanordnung von der Nulldrehmoment-Beschleunigungsdrehmoment-Betriebsart auf die Bremsdrehmoment-Beschleunigungsdrehmoment-Betriebsart umschaltet.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (Rückwärtszähler C) auf einer Leitung (44) ein Stoppsignal erzeugt, wenn der Rotor (5) nur noch einen Schritt von seiner Zielposition entfernt ist, und daß Schaltungsmittel (ODER-Tore 42,51, UND-Tor 5, Umkehrglieder 43, 45, 49, Verzögerungsschaltung 47) vorgesehen sind, die auf das Stoppsignal in der Weise ansprechen, daß sie ein Bremsdrehmoment vorwählbarer Dauer erzeugen und darauf die Motorwicklungen (1—4) entregen.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß je eine von den Steuerimpulsen gesteuerte, hinsichtlich ihrer Zeitkonstante einstellbare Triggerschaltung (63 bzw. 40; 75) zur Bemessung der Nulldrehmomentdauer bzw. der Bremsdrehmomentdauer vorgesehen ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückkopplungszweig (Tachogenerator 73, Differentialverstärker 74) vorgesehen ist, dem ein die Motordrehzahl darstellendes Drehzahlsignal zuführbar ist und der die Zeitkonstante der Triggerschaltung (75) nach Maßgabe der Abweichung des Drehzahlsignals von einem Sollwert steuert.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor, bei der aus der Rotorumdrehung abgeleitete Steuerimpulse aber eine Schaltungsanordnung die Ständerwicklungen des Motors in der Weise steuern, daß in Abhängigkeit davon, wieviel Drehschritte zur Erreichung des Ziels jeweils noch erforderlich sind, anstatt von oder abwechselnd mit Beschleunigungsdrehmomenten auch Bremsdrehmomente zur Einwirkung auf den Rotor gelangen.
ίο Eine derartige Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor ist aus der GB-PS 10 68 972 bekannt Diese bekannte Anordnung arbeitet in der Weise, daß vom Start bis zu einem Zwischenpunkt an dem die Hälfte der insgesamt gewünschten Schritte zurückgelegt worden ist ständig Beschleunigungsdrehmomente auf den Rotor einwirken. Das Erreichen des Zwischenpunktes wird durch einen Zähler festgestellt woraufhin auf Erzeugung von Bremsdrehmomenten umgeschaltet wird, die ohne Unterbrechung aufeinan-
derfolgend auf den Rotor einwirken. Falls in dieser Weise auf Grund von Reibungsverlusten der Motor vor seinem Ziel zur Ruhe kommt wird auf eine weitere Betriebsart umgeschaltet bei der auf den Rotor abwechselnd Beschleunigungs- und Bremsdrehmomen-
>Γ> te einwirken, und zwar in der Weise, daß während eines Schrittintervalls ein Beschleunigungsdrehn.cment einwirkt während des folgenden Schrittintervalls ein Bremsdrehmoment einwirkt, usw. Bei Erreichung des Ziels werden die Ständerwicklungen so erregt, daß der
so Rotor in seiner Stellung festgehalten wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steueranordnung zu schaffen, mit der der Schrittmotor auf einer in gewissen Grenzen vorwählbaren stabilen Drehzahl gehalten werden kann.
r> Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltungsanordnung so ausgebildet ist, daß während jedes Schrittintervalls entweder a) durch ein erstes Schaltungsteil ein Nulldrehmoment vorwählbarer Dauer und während der restlichen Schrittintervalldauer ein Beschieunigungsdrehmoment für den Rotor entsteht oder b) durch ein zweites Schaltungsteil ein Bremsdrehmoment vorwählbarer Dauer und während der restlichen Schrittintervalldauer ein Beschleunigungsdrehmoment für den Rotor entsteht.
4r> Bei der erfindungsgemäßen Steueranordnung ergibt sich eine Drehzahlstabilisierung dadurch, daß z. B. beim Absinken der Drehzahl das dadurch verlängerte Schrittintervall auch ein längeres Einwirken des Beschleunigungsdrehmoments bedingt, während die
κι Einwirkdauer des Nulldrehmoments bzw. des Bremsdrehmoments gleich bleibt so daß im zeitlichen Mittel gesehen das auf den Rotor sich auswirkende Beschleunigungsdrehmoment sich erhöht. Bei Erhöhung der Drehzahl wird dagegen die Einwirkdauer des Beschleu-
T> nigungsdrehmoments verringert.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Bremsdrehmomentdauer so vorgewählt, daß der Motor aus der sich bei abwechselndem Brems- und Beschleunigungsdrehmoment ergebenden Drehzahl in
Mi einem einzigen Schritt anhaltbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders zeitökonomische Annäherung an die gewünschte Zielposition.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung, bei der ein Zähler zur Registrierung der jeweils
bs bereits zurückgelegten Schritte vorgesehen ist und zur Bestimmung der jeweiligen Betriebsart dient, kennzeichnet sich dadurch, daß der Zähler bei Erreichen einer vorgegebenen Anzahl von Schritten vor dem Ziel
DE19702035983 1969-08-08 1970-07-20 Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor Expired DE2035983C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3968769A GB1217809A (en) 1969-08-08 1969-08-08 A control system for a closed loop step motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035983A1 DE2035983A1 (de) 1971-02-18
DE2035983B2 DE2035983B2 (de) 1978-09-21
DE2035983C3 true DE2035983C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=10410926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035983 Expired DE2035983C3 (de) 1969-08-08 1970-07-20 Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5145046B1 (de)
DE (1) DE2035983C3 (de)
FR (1) FR2057696A5 (de)
GB (1) GB1217809A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5414727B2 (de) * 1973-11-20 1979-06-09
JPS5122013A (ja) * 1974-08-17 1976-02-21 Hitachi Koki Kk Teiichiteishodendokino gensokuseigyoho
JPS5430574Y2 (de) * 1975-11-18 1979-09-26
JPS6420457U (de) * 1987-07-28 1989-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5145046B1 (de) 1976-12-02
DE2035983B2 (de) 1978-09-21
GB1217809A (en) 1970-12-31
FR2057696A5 (de) 1971-05-21
DE2035983A1 (de) 1971-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759956C1 (de) Elektronische Uhr mit einem Schrittmotor
DE2228735C3 (de) Einrichtung zum gesteuerten Abbremsen eines Elektromotors
DE2629096C3 (de) Steuerschaltung für einen Schrittmotor
DE3404127C2 (de)
DE2429492B2 (de) Schrittweise oder kontinuierlich betreibbarer elektrischer Motor, insbesondere Schrittmotor zum Antrieb eines Rollenzählwerkes
DE3027729A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE3740697C2 (de)
DE2014347A1 (de) Servosystem
DE1538832C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Schrittmotors
EP0716730B1 (de) Verfahren zur verringerung der stärke einer unkontrollierten zeigerbewegung
DE2418099A1 (de) Asynchrone, synchronisierbare magnetische kupplung
DE2434452A1 (de) Verfahren zum antreiben eines schrittmotors fuer eine quarzuhr
DE2525321C3 (de) Verfahren zum aufeinanderfolgenden Erregen der Motorphasen eines mehrphasigen Schrittmotors und Schaltung zur Durchführung des Verfahrens
DE3011719C2 (de)
DE2845787C2 (de)
DE2918508C2 (de) Elektrischer Mikromotor für Schrittschaltbetrieb
DE2035983C3 (de) Steueranordnung für einen elektrischen Schrittmotor
DE2209291C3 (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines Schrittmotors im geschlossenen Rückmeldebetrieb
EP0153484A1 (de) Verfahren zum Bremsen von Asynchronmotoren
DE1548604B2 (de)
DE2721240C3 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Schrittmotors im optimalen Lastwinkelbereich
DE2412895A1 (de) Drehzahlregelschaltung
DE2406793A1 (de) Einrichtung zum kontrollierten abbremsen einer wickelmaschine
DE1238984C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines elektrischen Impulsfolgemotors
DE1497256B2 (de) Vorrichtung zum periodischen umsteuern der drehrichtung eines drehantriebs fuer den mittleren von drei konzentrisch zueinanderliegenden laufringen eines waelzlagers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee