DE2035647B2 - Steuereinrichtung an einem druckmittelbetätigten Nagler - Google Patents

Steuereinrichtung an einem druckmittelbetätigten Nagler

Info

Publication number
DE2035647B2
DE2035647B2 DE2035647A DE2035647A DE2035647B2 DE 2035647 B2 DE2035647 B2 DE 2035647B2 DE 2035647 A DE2035647 A DE 2035647A DE 2035647 A DE2035647 A DE 2035647A DE 2035647 B2 DE2035647 B2 DE 2035647B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control
chamber
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2035647A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035647C3 (de
DE2035647A1 (de
Inventor
Walter Gerald Coventry Lemos
Peter Arthur Barrington Readyhough
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textron Inc
Original Assignee
Textron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Inc filed Critical Textron Inc
Publication of DE2035647A1 publication Critical patent/DE2035647A1/de
Publication of DE2035647B2 publication Critical patent/DE2035647B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035647C3 publication Critical patent/DE2035647C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/041Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure with fixed main cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

gekennzeichnet, daß das Dauerschlagventil (108) mit allen seinen Teilen und Dichtungen in einem abnehmbaren Zylinderkopf (122) des Arbeitszylinders aufgenommen ist.
3. Steuereinrichtung nach einem der Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise eine Auslösesicherung (210,234) vorgesehen ist, die einen Werkstücktaster (210) und ein Sicherungsgestänge (234) aufweist, wobei das Auslöseventil (92) nur bei gieichzeitiger Betätigung der Auslösesicherung und des handbetätigten Auslösehebels (198) betätigbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einer solchen, durch die FR-PS 15 45 580 bekannten Steuereinrichtung ist das Dauerschlagventil als Fortsetzung des Steuerventils oberhalb der Haupt-Ein- und Auslaßventile des Arbeitszylinders ausgebildet und steht beträchtlich nach oben über das Naglergehäuseprofil empor, wodurch der Nagler in der Handhabung benachteiligt und bei beengten Verhältnissen nur schwierig oder garnicht verwenobar ist. Dabei wird der Kolben des Dauerschlagventils nur einseitig vom Druckmittel beaufschlagt, und das Auslöseventil steuert den Druckmitteleinlaß zum Steuerventil.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine andere Art der Steuereinrichtung anzugeben, bei der das Dauerschlagventil einfach gebaut und derart angeordnet ist, daß die Gesamtbauhöhe des Naglers niedriger wird.
Diese Aufgabe wird erfindungs,' -maß gelöst durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Aufgabe ist sehr vorteilhaft gelöst, denn infolge der erfindungsgemäßen Bauart und Betriebsweise des Dauerschlagventils kann dieses unabhängig vom Steuerventil und dessen Kolben am Nagler angeordnet werden, zweckmäßig ist das Daucrschlagventil mit allen seinen Teilen und Dichtungen in einem abnehmbaren Zylindertopf des Arbeitszylinder aufgenommen. Dadurch wird die Bauhöhe des Naglers klein gehalten.
Zwar ist es bereits durch die GB-PS 10 80 159 bekannt, das Dauerschlagventil oberhalb des Arbeitszylinders anzuordnen, jedoch wc t der Zylinderkopf dort eine ganz erhebliche Höhe auf, da in ihm vier Ventileinheiten untergebracht werden müssen, darunter das langgebaute, aufrecht stehende Dauerschlagventil, so daß dort eine gegenüber der Antriebsbauhöhe des Naglers beträchtlich vergrößerte Gesamtbauhöhe vorliegt; insgesamt sind fünf Ventile erforderlich.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Nagler in einem Längsschnitt mit der Auslösesicherung und dem Auslösehebel in Ruhestellung,
F i g. 2 denselben Längsschnitt mit dem Arbeitskolben in Eintreibstellung und mit der Auslösesicherung und dem Auslösehebel in Retriebsstellung,
F i g. 3 einen Teil-Längsschnitt gesehen in der F i g. I von links,
F i g 4 einen Teilschnitt längs der Linie 5-5 in F i g. I durch den Zylinderkopf des Naglers.
Zum besseren Verständnis des Anmeldungsgcgen-
Standes sind in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung die Bezugsziffern für eine Auslösesicherung belassen worden, für die hier kein Schutz beanspruch» wird.
Ein druckluftbetriebener Nagler 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das mit einem Magaz«n 14 für Klammern, Nägel, Stifte usw., in F i g. 1 mit F bezeichnet, verbunden ist und ein auf ein Werkstück W( F · g. 2) aufsetzbares Mundstück 16 besitzt mit einem in einer Eintreibbahn 18 verschiebbaren Eintreiborgan 20, das in Eintreibstellung um den Betrag X aus dem Mundstück 16 hervorstehen kann (F i g. 2). Das Antriebssystem des Naglers ist allgemein mit 22 bezeichnet und der Betätigungsmechanismus mit 24.
Das Antriebssystem 22 umfaßt einen Druckmittelraum 26, das durch einen sich horizontal erstreckenden, hohlen Criffabschnitt 28 gebildet wird, der mit dem Gehäuse 12 aus einem Stück besteht und an eine Druckluftleitung angeschlossen ist. Das Gehäuse 12 umfaßt ferner einen vorderen Abschnitt 30, in dem ein Arbeitszylinder 32 angebracht ist, der eine Antriebskammer 34 bildet, in der ein Arbeitskolben 36 verschiebbar ist. Wie am besten aus den Fig.! und 2 hervorgeht, hat dieser Kolben 36 die Form eines umgekehrt napfförmigen Kolbenteiles 38 mit einem Ringflansch 40, der sich von dessen unterem Ende aus radial nach außen erstreckt. Der Umfang dieses Ringflansches ist. mit einer Nut versehen, zur Aufnahme eines 0-Ringes 42 , der am Innenumfang des Zylinder^ 32 verschiebbar und dichtend anliegt. Der innere zentrale Abschnitt des Kolbenteiles 38 weist eine nach unten gekehrte ring- bzw. kreisförmige Ausnehmung /ur Aufnahme eines scheibenförmigen Puffers 44 auf, dessen mittlerer unterer Abschnitt am oberen Ende des Antriebselementes 20 anliegt. An einer Stelle, die in einem Abstand unter dem oberen Ende des Antriebselementes 20 liegt, ist dieses mit einer durchgehenden öffnung zur Aufnahme eines Siiftes 46 versehen, der wiederum in einer Ausnehmung 48 auf deren nach oben weisenden Fläche aufliegt, wobei diese Ausnehmung 48 in einem allgemein zylindrischen Puffer 50 ausgebildet ist. Der obere Umfang des Puffers weist einen sich radial erstreckenden Flanschabschnitt 52 auf. der in einer entsprechend gestalteten, ringförmigen Uisnehmung 54 eingreift, die auf dem Innenumfang des Kolbenteiles 38 ausgebildet ist.
Das obere Ende der Antriebskammer 34 ist so ausgestaltet, daß sie abwechselnd mit der Druckluft in dem Raum 26 und mit der Außenluft verbunden werden kann, was durch ein Hauptarbeitsventil 56 erfolgt. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 12 mit einer senkrechten Bohrung 58 versehen, die sich nach unten parallel zum Arbeitszylinder 32 erstreckt und eine Verbindung mit dem Druckmittelraum 26 herstellt. Aim oberen Ende dieser Bohrung 58 ist eine Senkbohrung 60 ausgebildet und es ist ein ringförmiger Ventileinsatz 62 sowohl in dieser Ansenkbohrung 60 wie auch in der Bohrung 58 eingesetzt. Der äußere Umfang dieses Einsatzes ist gegenüber der Bohrung und der Senkbohrung durch einen 0-Ring 64 abgedichtet, wie die F i g. 1 und 2 zeigen. Dieser Ventileinsatz 62 mit einem ringförmigen Ventilsitz 68 bildet eine untere relativ große Einlaßöffnung 66 für das Haupt-Einlaßventil, deren unteres Ende mit dem Druckmittelraum 26 in Verbindung steht, der diese Einlaßöffnung umgibt.
Das obere Ende der Einlaßöffnung 66 steht mit dem zentralen Innenraum des Ventileinsatzes 62 in Verbindung, der einen seitlichen, horizontal verlaufenden Durchlaß 70 aufweist, der wiederum eine Verbindung mit dem oberen Ende der Antriebskammer 34 über einen entsprechend geformten seitlichen Durchlaß 72 herstellt, der in dem Gehäuse 12 ausgebildet ist. Das 5 obere Ende des Ventileinsatzes 62 ist mit einer kleineren Auslaßöffnung 74 versehen, die konzentrisch zur Einlaßöffnung 66 angeordnet ist und an ihrem unteren Ende mit dem zentralen Innenraum des Ventileinsatzes 62 in Verbindung steht
ίο Das Hauptarbeitsventil 56, das einstückig mit einem Steuerkolben 88 hergestellt ist, weist einen Hauptventilteil 76 mit einem Ringflansch 78 auf, der sich radial nach außen erstreckt und einen ringförmigen Haupteinlaßventilteil 80 aufnimmt. Dieser Ventilteil 80 wird durch einen kegelstumpfförmigen Abschnitt 82 mit einem sich nach oben erstreckenden Ventilschaft 84 am Flansch 78 anliegend gehalten. Am oberen Ende des Ventilschaftes 84, der gleichfalls einstückig mit dem Hauptventilteil 76 und dem Steuerkolben 88 sein kann, ist ein erweiterter Abschnitt mit solchen Abmessungen ausgebildet, daß er mit seiner äußeren Umfangsfläche. die zur Aufnahme eines Auslaßvemilnnges 86 in der Form eines 0-Ringes od. dgl. mit einer Ringnut versehen ist, in der Auslaßöffnung 74 zum Anliegen kommen und das Haupt-Auslaßventil bilden kann.
Der Hauptventilteil 76 ist in dem Gehäuse 12 so angeordnet, daß er in senkrechter Richtung eine Hin- und Herbewegung zwischen zwei Endstellungen ausführen kann. Wie aus F i g. 1 hervorgeht, liegt der Einlaßventilteil 80 in der oberen Endstellung am Ventilsitz 68 an, so daß die Verbindung der Druckluft in dem Raum 26 mit der Antriebskamnier 34 unterbrochen ist, während sich der Auslaßventilteil 86 nach oben über die Auslaßöffnung 74 erstreckt, so daß die Antriebskammer 34 mit der Außenluft in Verbindung steht. Wenn der Hauptventilteil 76 sich in seiner unteren Endstellung befindet, wie die Fig. 2 zeigt, ist der Einlaßventilteil 80 vom Ventilsitz 68 abgehoben, so daß eine Verbindung zwischen dem Druckmittelraum 26 und der Antriebskammer 34 hergestellt ist, während das Auslaßventilteil 86 die Auslaßöffnung 74 abdichtet.
Der Hauptventilteil 76 wird durch einen Steuerkolben 88 zwischen den beiden Endstellungen hin- und hergeschoben, der am unteren Ende des Hauptventil· teiles 76 aus einem Stück mit diesem bestehend ausgebildet und in einer zylindrischen Steuerdruckkammer 90 angeordnet ist, die im angrenzenden Abschnitt des Gehäuses 12 ausgebildet ist. Der Steuerdruck in der Steuerkammer 90 wird durch ein von Hand betätigte; Auslöseventil 92 gesteuert, das normalerweise durch eine Schraubenfeder 94 in eine Stellung gedruckt wird in der es ein Ausströmen des Steuerdruckes aus dei Steuerkammer verhinciert. Der Steuerdruck für die Steuerkammer 90 wird direkt aus dem Raum 26 übei eine Drosselbohrung 96 geliefert, die im Steuerkolber 88 angebracht ist.
Da der Steuerkolben 88 einen größeren Durchmes
ser hat als der Haupt-Einlaßventilteil 80 und der Drucl aus dem Druckniittelraum 26 dauernd in entgegenge setzten Richtungen an diesen durch die Durchmesse!
vorgegebenen Flächen zur Wirkung kommt, drückt dei
am Steuerkolben 88 angelegte Steuerdruck normaler weise das Haupt-Einlaßventil 80 in seine obere Endstel
lung, in der es die Verbindung zwischen dem Druckmit
ί>5 telraum 26 und der Antriebskammer 34 unterbricht.
Das Auslöseventil 92 bildet einen Teil des von Harn gesteuerten Betätigungsmechanismus 24 und es kant aus seiner Ruhestellung, in der es ein Entweichen des ir
der Steuerdruckkammer 90 vorhandenen Steuerdrukkes verhindert, in eine Betriebsstellung verschoben werden, in der es eine Verbindung zwischen der Steuerdruckkammer 90 und der Außenluft herstellt.
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist dieses Auslöseventil 92 zylindrisch ausgebildet und in einer Bohrung 98 angeordnet, die in dem Gehäuse 12 konzentrisch zum Hauptarbeitsventil 56 ausgebildet ist. Zur Abdichtung der Bohrung 98 ist ein O-Ring 100 in einer Ringnut auf dem äußeren Umfang des Ventilstößels angeordnet. Am oberen Ende der Bohrung 98 ist eine Senkbohrung 102 ausgebildet, deren umgebende Fläche am oberen Ende einen Ventilsitz 104 bildet. Das Auslöseventil 92 weist an dem Ventilstößel 92 einen oberen Bund auf, der einen Ventilkörper 106, der die Form eines Dichtungsringes hat und auf dem Ventilsitz 104 anliegen kann.
Die Senkbohrung 102 bildet einen Teil eines Auslaßtraktes für die Steuerdruckkammer 90, der durch ein Dauerschlagventil 108 gesteuert wird, das abwechselnd diesen Auslaßtrakt öffnet und schließt, um abwechselnd einen Aufbau und Abbau des Steuerdruckes zu bewirken, wodurch das Hauptarbeitsventil 56 wiederholt zwischen seinen Endstellungen hin- und hergeschoben wird, solange sich das Auslöseventil 92 in seiner Betriebsstellung befindet. Zu diesem Zweck ist die als Auslaßkanal wirksame Senkbohrung 102 mit einer seitlichen Bohrung 110 versehen, die am unteren Ende der Senkbohrung 102 mündet und zu einer im Gehäuse 12 ausgebildeten senkrechten Bohrung 112 (F i g. 4) führt. Das obere Ende dieser Bohrung 112 steht mit einer fluchtenden Öffnung in Verbindung, die in einer unteren Dichtung 114 ausgebildet ist. die vorzugsweise aus einem federnden Material wie Kautschuk, Kunststoff od. dgl. besteht. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist diese Dichtung 114 am oberen Ende des Gehäuses 12 längs dessen Umfang angeordnet und sie hegt an einer Schulter 116 an, die am oberen, äußeren Umfang des Ventileinsatzes 62 ausgebildet ist.
Über dieser unteren Dichtung 114 ist eine daran anliegende Platte 118 mit einer der Öffnung in der Dichtung 114 ähnlichen öffnung angeordnet, die mit dem oberen Ende der senkrechten Bohrung 112 ausgerichtet ist. Anliegend an der oberen Fläche dieser Platte 118 ist eine obere Dichtung 120 angeordnet, wobei der gesamte geschichtete Aufbau, bestehend aus der oberen und unteren Dichtung 114 und 120 und der dazwischen angeordneten Platte 118, in einem Zylinderkopf 122 abnehmbar an dem Gehäuse befestigt ist. beispielsweise durch mehrere Schrauben 124 (F i g. 4) od. dgldie sich durch diesen gesamten Aufbau erstrecken und im Gehäuse 12 eingeschraubt sind.
Das Dauerschlagventil 108 ist innerhalb dieses Zylinderkopfes 122 angeordnet und weist eine nach unten offene Ausnehmung auf. die eine Membrankammer 126 bildet, die in einer Senkbohrung der Ausnehmung angeordnet ist. In dem durch die Senkbohrung gebildeten Abschnitt der Ausnehmung ist eine kreisförmige Membran 128 angeordnet, die darin durch einen ringförmigen Auslaßventilteii 130 gehalten wird, der mit einer zentralen Öffnung 140 versehen ist, die einen Teil des Auslaßtraktes der Steuerdruckkammer 90 bildet, wobei das untere Ende der öffnung 140 mit der senkrechten Bohrung 112 in Verbindung steht, beispielsweise durch einen langgestreckten Schlitz 142. der in der oberen Dichtung 120 ausgebildet ist und mit seinen Enden mit der zentralen öffnung 140 bzw. der senkrechten Bon rune 112 über die fluchtenden Öffnungen in der Platte 118 und in der unteren Dichtung 114 in Verbindung steht. Das obere Ende dieser öffnung 140 wird durch einen ringförmigen Abschnitt ausgebildet, der einen nach oben gekehrten ringförmigen Ventilsitz 144 bildet, an dem der zentrale Abschnitt der Membran 128 zum Anliegen gebracht werden kann.
Wenn die Membrankammer 126 unter Druck steht, wird die Membran 128 am Ventilsitz 144 angedrückt, so daß der Auslaßtrakt der Steuerdruckkammer 90 geschlo-sen ist. Wird die Membrankammer 126 mit der Außenluft verbunden, so drückt der Steuerdruck in dem Auslaßtrakl und in der zentralen öffnung 140 die Membran 128 nach oben, so daß der Steuerdruck in den Ringraum zwischen dem Ventilteil 130 und der Membran 128 eindringen kann. Dieser Ringraum steht mit der Außenluft über einen Durchlaß 146 in Verbindung, der in dem Ventilteil 130 angrenzend an dessen Umfang ausgebildet ist. Die obere Dichtung 116 weist eine öffnung 148 auf, die mit diesem Durchlaß 146 und mit einem Ende eines langgestreckten Schlitzes 150 in Verbindung steht, der in der darunterliegenden Platte 118 ausgebildet ist Das gegenüberliegende Ende dieses Schlitzes 150 ist mit einer radialen Verlängerung einer kreisförmigen öffnung 152 verbunden, die in der oberen Dichtung 120 konzentrisch zum Ventileinsatz 62 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Kappe 122 bei 154 konzentrisch zum Ventileinsatz 62 offen, wobei eine Auslaßkappe 156 in dieser Öffnung 154 angeordnet ist, damit die Druckluft seitlich von der Hand der Bedienungsperson in die Außenluft ausströmt. Diese Auslaßkappe 156 dient auch dazu, das Auslaßventilteil 80 des Hauptsteuerventils 56 vor Beschädigung zu schützen.
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, umfaßt das durch Druckluft betriebene Antriebssystem 22 eine Füllkammeranordnung für den Rückwärtshub des Antriebselementes 20. Zu diesem Zweck ist in dem Abschnitt 30 des Gehäuses 12 eine Füiikammer 158 ausgebildet, die den äußeren Umfang des Zylinders 32 umgibt. Das obere Ende dieser Füiikammer ist gegenüber dem Zylinder durch einen 0-Ring 160 abgedichtet, der in einer Ringnut im oberen Abschnitt des Innenumfanges des Gehäuses 12 angeordnet ist und auf dem Außenumfang des Zylinders 32 anliegt.
Wie die F i g. 3 zeigt, sind die einander gegenüberlicgenden Seiten des unteren Endes des Zylinders 32 direkt mit dem unteren Ende dieser Füllkammer 158 verbunden. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß das Gehäuse mit einer durch eine Senkbohrung ausgebildeten öffnung 170 versehen ist. die in dessen unterem Abschnitt konzentrisch zum Zylinder 32 ausgebildet und in der das untere Ende eines Pufferteiles 172 eingesetzt ist. Dieser Pufferteil 172 ist mit einer zentralen öffnung 174 versehen, die etwas größer ist als der Querschnitt des Antriebselementes 20. so daß sie einen Teil eines Auslaßkanals für das untere Ende des Zylinders bildet, wenn sich der Antriebskolben 36 nicht in seiner untersten Stellung befindet. Vorzugsweise ist unter dem Pufferteil 172 eine Platte 176 an dem Gehäuse befestigt, die an diesem durch mehrere Schrauben 178 od. dgl. lösbar befestigt ist, die sich auch durch den angrenzenden Abschnitt des Magazins 14 er strecken, so daß auch das vordere Finde des Magazins am Gehäuse 12 lösbar befestigt ist. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist diese Platte 176 mit einem verengter
(•5 Durchlaß 179 versehen, der den restlichen Abschniti des Auslaßkanals bildet, der durch die Öffnung 174 aus gebildet ist.
Der Arbeitszylinder 32 ist mit mindestens einer öff
nung 180 versehen, die etwas über dem O-Ring 42 des Kolbens 36 angeordnet ist, wenn sich dieser in seiner untersten Stellung befindet, in der ein Nagel eingetrieben ist, wie aus F i g. 2 deutlich hervorgeht. Das Füllkammersystem für den Rückwärtshub arbeitel in bekannter Weise: Während des Vorwärts- bzw. Arbeitshubes des Kolbens 36 entweicht die Luft in dem Zylinder unter dem Kolben zunächst, wenigstens teilweise, durch den Auslaßkanal, der durch die Öffnung 174 und den Durchlaß 179 ausgebildet wird.
Während des letzten Abschnittes des Arbeitshubes kann die Luft in dem Zylinder 32 unter dem Kolben 36 und in der Füllkammer 158 komprimiert werden. Wenn c" :r Kolben das Ende seines Arbeitshubes erreicht, wird uer Auslaßkanal dadurch abgedichtet, daß der Kolbenpuffer 50 an dem Pufferteil 172 zum Anliegen kommt, während gleichzeitig die auf der oberen Fläche des Kolbens 36 wirksame Druckluft durch die Öffnung 180 strömt und die Füllkammer 158 augenblicklich unter Druck setzt, so das im wesentlichen der Druck des Druckmittelraumes 26 in dieser Kammer herrscht.
Die Füllung der Füllkammer 158 mit Druckluft wird auch als Drucksignal für die Betätigung des Dauerschlagventils 108 verwendet. Zu diesem Zweck wird die Membrankammer 126 mit der Füllkammer 158 durch eine Reihe von Durchlässen verbunden, einschließlich eines senkrecht verlaufenden Kanals 182 (F i g. 3). der mit dem zentralen Abschnitt der Membrankammer 126 in Verbindung steht, eines querverlaufenden Kanals 184, der mit dem Kanal 182 und einer senkrecht verlaufenden Bohrung 186 (F i g. 3) verbunden ist, wobei dieser Kanal 182 und die Bohrung 184, 186 in dem Zylinderkopf 122 ausgebildet sind. Das untere Ende der Bohrung 186 steht mit dem oberen Ende einer im Gehäuse senkrecht verlaufenden Bohrung 188 über eine Reihe von Öffnungen 190 in Verbindung, die miteinander fluchten und in der oberen Dichtung 116, der Platte 118 und in der unteren Dichtung 114 ausgebildet sind. Das untere Ende dieser Bohrung 188 ist an das obere Ende der Füllkammer 158 angeschlossen.
Die Bohrung 184, wie bei 192 (F i g. 3) angegeben, mit einer Senkbohrung versehen, in die eine Düsennadel 194 mit einem spitz zulaufenden Endabschnitt 1% eingeschraubt ist. der an die angrenzende Stufe der Bohrung 184 eingestellt werden kann, so daß eine einstellbare Drosselstelle für den aus der Füllkammer 158 in die Membrankammer 126 und umgekehrt strömenden Druckluftstrom ausgebildet wird.
Wie die F ι g. I und 2 zeigen, weist der von Hand gesieuerte Betätigungsmechanismus 24 einen Auslöse hebel 198 auf. der aus einem U-förmigen Teil mit zwei sich nach vorne erstreckenden Ansätzen 200 besteht, die zur Aufnahme eines Gelenkstiftes 202 mit einer Öffnung versehen sind, der durch den oberen Endabschnitt zweier in Querrichtung beabstandeter. senk recht angeordneter Rippen 204 verläuft, die mit dem Gehäuse 12 aus einem Stück bestehen. Der Auslösehebel 198 wird durch sein Eigengewicht in eine unwirksame Ruhestellung gebracht, wobei der ausgebuchtete Abschnitt des Drückers an der angrenzenden äußeren Fläche der Rippen 204 als Anschlag anliegt, wie bei 206 in F ι g. 1 gezeigt ist. Dieser Auslöschebel 198 kann durch den Finger einer Bedienungsperson betätigt werden, deren Hand den Griff 28 umgreift, und er kann um den Gelenkzapfen 202 im Gegenuhrzeigersinn in eine Betriebsstellung verschwenkt werden, wie aus F i g. 2 hervorgeht, in der der ausgebuchtete Abschnitt des Drückers an einem nach unten vorstehenden Anschlag 208 zum Anliegen kommt, der mit dem Gehäuse 12 aus einem Stück besieht.
Am unteren Ende des Stößels des Auslöseventils 92 ist an einem Bolzen 260 ein Kupplungshebel 258 schwenkbar gelagert, der mit seinem rechten Ende über eine Ausbuchtung 262 an der Innenfläche des Auslösehebels 198 anliegt und mit seinem linken Ende in Anlage mit einer schrägen Nockenflächc 256 eines Sicherungsgestänges 234 kommen kann (F i g. 2), wobei
ίο jedoch in Ruhelage einer Auslösesicherung 210, 234, deren einer Teil das Sicherungsgestänge 234 ist. diese Nockenfläche 256 in einem Abstand von dem linken Ende des Kupplungshebels 258 steht und dadurch mit diesem eine Verbindung mit totem Gang schafft.
Die Auslösesicherung hat einen Werkstücktaster 210 mit einer Fußfläche 212 als Auflagefläche auf dem Werkstück W(F i g. 2). der über Gestängeteile 236,240. 246 und 248 seine Bewegung gegenüber dem Naglermundstück 16 der Nockenfläche 256 überträgt. Eine Feder 252 drückt den Taster 210 immer elastisch gegen das Werkstück.
Wenn nur entweder der Auslösehebel 198 oder die Auslösesicherung 210, 234 in Betriebsstellung ist, wird der Kupplungshebel 258 zwar entsprechend verschwenkt, aber nicht nach oben geschoben und das Auslöseventil 92 wird nicia betätigt. Nur wenn sowohl die Auslösesicherung als auch der Auslösehebel 198 in Betriebsstellung sind, kann der Kupplungshebel 258 sich an beiden abstützen und so auch den Stößel des Auslöseventils 92 anheben, wie das in F i g. 2 dargestellt ist.
Wenn der Nagler 10. wie in F i g. 1 dargestellt, in Ruhestellung ist. drückt die Feder 94 das Hauptarbeilsventil 56 federnd in seine obere Schließstellung des Haupteinlaßventils 80. Diese Feder 94 dient auch dazu, das Auslöseventil 92 in seiner Schließstellung vorzu spannen. Der Auslösehebel 198 wird durch sein Eigengewicht in seiner Ruhestellung gehalten und die Feder 252 drückt das Sicherungsgestänge 234 mit dem Werk-Stücktaster 210 in seine untere Endstellung.
Aus dem Druckmittelraum 26 kann die Druckluft durch die Drosselöffnung 96 frei in die Steuerdruckkammer 90 strömen. Der Druck in der Sieuerdruckkammer 90 hält über den Steuerkolben 88 den Hauptventilteil 56 in seiner Schließstellung, wobei das obere Ende der Antnebskammer 34 über das sich in der Offenstellung befindende Hauptauslaßventil 74. 86 mit der Außenluft verbunden ist. Wie die F 1 g. 1 zeigt, befindet sich der Kolben 36 bei Ruhestellung in seiner oberen Endstellung.
Das Antriebssystem 22 wird durch eine Verschiebebewegung des Auslöseventils 92 betätigt; hierzu müssen der Auslösehebel 198 und der Werkstücktaster 210 gleichzeitig in ihrer Betriebsstellung sein, wie bereits erwähnt.
Durch die Verschiebung des Betätigungsventils 92 ir seine Betriebsstellung wird der Auslaßtrakt für der Druck in der Steuerdruckkammer 90 geöffnet. Dei Steuerdruck gelangt in die Senkbohrung 102. die quer verlaufende Bohrung 110. die senkrechte Bohrung i\'. und durch den Schütz 142 in die Öffnung 140 de Dauerschlagventils 108. Da die Membrankammer 121 von der Füllkammer 158 noch einen dem atmosphäre sehen Druck entsprechenden Signaldruck erhall, drück der Steuerdruck in der Öffnung 140 die Membran 12 nach oben, so daß dieser Steuerdruck durch den Durch laß 146. die Öffnung 148. den Schlitz 150. die Öffnun 152 und seiilich außerhalb der Auslaßkappe 156 in d
509 532/
Außenluft entweichen kann.
Der Auslaßkanal in der Senkbohrung 102 hat eine wesentlich größere Querschnittsfläche als die Drosselöffnung 96, so daß der Steuerdruck in der Steuerkammer 90 im wesentlichen auf atmosphärische Druckhöhe absinkt, unabhängig von der dauernden Verbindung mit dem Druckmittelraum 26 über diese Drosselöffnung 96. Sobald der Steuerdruck abfällt, schiebt der Druck des Raumes 26, der an der oberen Fläche des Steuerkolbens 88 angelegt ist, den Hauptventilteil 76 nach unten in seine unterste Stellung, wobei das Haupteinlaßventil §0 die Ventilöffnung 66 mit dem Druckmittelraum 26 verbindet und das Hauptauslaßventil 86 den Auslaß 74 schließt. Der Raum 26 steht dann mit dem oberen Ende der Antriebskammer 34 über die öffnungen 70 und 72 in Verbindung, so daß der Arbeitskolben 36 mit dem daran befestigten Eintreiborgan 20 einen Arbeitshub ausführt.
Wenn dieser Arbeitshub abgeschlossen ist und der Kolben 36 die Stellung erreicht, in der der Nagel F in das Werkstück W eingetrieben ist, wird die Füllkammer 158 mit Druck aus der Antriebskarnmer 34 über die öffnung 180 aufgefüllt. Dieser Druck wird als Signal hinter der Drosselstelle 196 an die Mernbrankammer 126 des Dauerschlagventils 108 angelegt; er wirkt auf die gesamte Fläche der Membran 128 und drückt deren Mittelabschnitt druckdicht an die ringförmige Ventilfläche 144 an. so daß die öffnung 140 des Auslaßkanals für den Steuerdruck geschlossen wird. Der in die Steuerdruckkammer 90 über die Drosselöffnung 96 eindringende Druck aus dem Druckmittelraum 26 kann in dieser Steuerdruckkammer wieder aufgebaut werden, bis er einen ausreichend hohen Wert erreicht, um den Hauptventilteil 76 in seine in Fig. I dargestellte Schließstellung nach oben zu drücken.
Wenn der Hauptventilteil 76 diese Stellung ein nimmt, liegt das Haupt-Einlaßventil 80 am Ventilsitz 68 an, so daß die Verbindung zwischen dem Druckmittelraum 26 und der Antriebskammer 34 unterbrochen ist, während die Hauptauslaßöffnung 74 hinler dem sich in der Öffnungsstellung befindenden Auslaßventil 86 über die Kappenanordnung 156 mit der Außenluft in Verbindung steht. Das Abziehen des Luftdruckes über dem Arbeitskolben 36 ermöglicht die Druckfüllung der Füllkammer 158, so daß der Kolben 36 mit dem daran befestigten Eintreiborgan 20 im Rückhub schnell in seine
5 oberste Stellung zurückgezogen werden kann. Während des Rückhubes kann der Druck in der Füükammer 158 gedrosselt durch die Öffnung 174 und den Durchlaß 179 in die Atmosphäre entweichen. Die Anordnung des durch die öffnung 174 und den Durchlaß 179 ausgebildeten Auslaßkanals ergibt eine Drosselung der ausströmenden Druckluft, außer wenn der Puffer 50 wirksam an dem Pufferteil 172 anliegt.
Die Entlüftung der Füllkammer 158 liefert einen Signaldruck, der das Dauerschlagventil 108 den Auslaßtrakt der Steuerdruckkammer 90 freigeben läßt, wodurch der Arbeiishub des nächsten Arbeitszyklus eingeleitet wird. Sobald der Druck in der Membrankam mer 126 des Dauerschlagventils 108 auf einen Wert absinkt, der ausreicht, daß der Druck in der öffnung 15C die Membran 128 von dem Sitz 144 abheben kann, wird die Entlüftung der Steuerdruckkammer 90 eingeleitet, wodurch der Hauptventilteil 76, wenn eine vorbestimmte niedrigere Druckhöhe erreicht ist, mitsamt dem Steuerkolben 88 nach unten in seine öffnungsstellung verschoben werden kann, so daß der Arbeitshub des nächsten Arbeitszyklus beginnen kann.
Es ist offensichtlich, daß die Vorrichtung automatisch immer wieder einen neuen Arbeitszyklus einleitet, solange das Auslöseventil 92 durch den Betätigungsmechanismus 24 in seiner Betriebsstellung gehalten wird Beim normalen Dauerschlag-Betrieb schiebt die Bedie nungsperson die Vorrichtung auf der Oberfläche eine; Werkstückes W (F i g. 2) entlang, während sie dauernc den Auslösehebel 198 drückt und die Fläche 222 dei Naglermundstückes 16 auf der Oberfläche des Werk Stückes Wangedrückt hai».
Die für den automatischen Arbeitszyklus der Vor richtung erforderliche Zeit ist durch Einstellung de Drosselstelle 196 in der Bohrung 184 des Dauerschlag ventils 108 wählbar. Außerdem kann die Bedienungs person durch Einstellung der Drosselstelle 196 auf ge ringen Durchsatz einen Einzelschlag B bewirken.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 20
1. Steuereinrichtung an einem druckmittelbetätigten Nagler zum Eintreiben von Nägeln, Klammern u. ä. zum wahlweisen Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitshüben (Dauerschlagbetrieb), mit einem die Haupt-Arbeitsventile betätigenden Steuerkolben eines Steuerventils, das seinerseits durch ein mittels eines Hand-Auslösehebels betätigtes Ausiöseventil druckmittelgesteuert ist, und mit einem Dauerschlagventil, das über eine einstellbare Drosselstelle für einen Druckmittelfluß aus dem Rückhubraurn des Arbeitszylinder auf Einzel- oder Dauerschlag mit einer wählbaren Schlagfrequenz einstellbar ist, wobei der Rückhub des Arbeitskolbens durch das am Ende des Arbeitshubes aus dem Arbeitshubraum über eine Füllkammer unter den Arbeitskolben geleitete Druckmittel bewirkt ist und der Rückhubraum über eine relativ enge Öffnung dauernd entlüftet ist, außer in der tiefsten Arbeitskolbenstellung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Steuerdruckkammer (90) des Steuerventils (88, 90) ist über eine Drosselbohrung (96) im Steuerkolben (88), dessen mittlerer das Haupt-Einlaßventil (78, 80) tragender Teil (76) durch einen Druckmittelraum (26) geführt ist, dauernd mit Druckmitteldruck beaufschlagt und ist durch das handbetätigte Auslöseventil (92) zu entlüften, wobei der Auslaßquerschnitt (102-92) erheblich größer ist als der Drosselquerschnitt (96):
b) die wirksame Druckfläche des Steuerkolbens (88) in der Steuerdruckkammer (90) ist größer als die vom Druckmittelraum (26) aus beaufschlagte wirksame Druckfläche des vom Steuerkolben (88) getragenen Haupteinlaßventils (80-66);
c) der Steuerkolben (88) trägt an seinem der Steuerdruckkammer (90) abgewendeten Ende das Haupt Auslaßventil (74, 86), dessen wirksame Druckfläche (74-84) kleiner ist als die wirksame Druckfläche des Haupt-Einlaßventils (80, 66);
d) das Dauerschlagventil (108) liegt in dem durch das Auslöseventil (92) gesteuerten Auslaßtrakt (Kanäle 102, 110, 112, 142 - 108 - 146, 148, 150, 152, 154) des Steuerventils (88, 90) - in Auslaßrichtung gesehen hinter dem Auslöseventil (92) — und sperrt und öffnet diesen Auslaßtrakt bei Dauerschlagbetrieb wechselweise;
e) das Dauerschlagventil (108) weist als Ventilkörper eine randseitig eingespannte Membran (128) auf, die auf einem ringförmigen Ventilteil (130) mit einem mittleren Durchlaß (140) als Druckfläche für das vom Steuerventil (88, 90) ausgelassene Druckmittel aufliegt und mit ihrer anderen Oberfläche eine die erste Druckfläche an Größe übertreffende zweite Druckfläche als Wand einer Membrankammer (126) bildet, die am Ende des Arbeitshubes des Arbeitskolbens (36) und während des Rückhubes über seitliche Zylinderöffnungen (180), die Füllkammer (158), Kanäle (188, 186, 184, 182) und die einstellbare Drosselsielle (194, 196) mit Druckmittel unter Druck beaufschlagt ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1. dadurch
647
DE19702035647 1969-07-22 1970-07-17 Steuereinrichtung an einem druckmittelbetätigten Nagler Expired DE2035647C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84366569A 1969-07-22 1969-07-22
US84366569 1969-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035647A1 DE2035647A1 (de) 1971-04-29
DE2035647B2 true DE2035647B2 (de) 1975-08-07
DE2035647C3 DE2035647C3 (de) 1976-03-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2065756A1 (de) 1975-07-17
FR2053064A1 (de) 1971-04-16
DE2065756C3 (de) 1978-06-29
FR2053064B1 (de) 1973-04-27
ES375864A1 (es) 1972-04-16
GB1284004A (en) 1972-08-02
US3572572A (en) 1971-03-30
GB1284003A (en) 1972-08-02
GB1284002A (en) 1972-08-02
DE2065756B2 (de) 1977-11-03
DE2035647A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326639B1 (de) Steuerventileinrichtung an einem mit Druckluft betriebenen Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE1703110C3 (de) Druckluftwerkzeug, insbesondere Druckluftnagler
DE1503076C3 (de) Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler zum Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitsspielen
DE3837694C2 (de) Schlagwerkzeug
DE3014803C2 (de) Druckluftnagler
EP0620085A1 (de) Auslösesicherung an einem Eintreibgerät für Befestigungsmittel
DE3222949C2 (de) Automatische Abschußvorrichtung für ein pneumatisch betriebenes Werkzeug
EP3446833A1 (de) Druckluftnagler mit sicherheitsventilanordnung
DE2339162B1 (de) Rastvorrichtung für Druckluftnagler zum Abfangen und Halten des Schlagkolbens
DE2718942C3 (de) Auslösesicherung an einem Druckluftnagler
EP3257632A1 (de) Druckluftnagler mit einzel- und kontaktauslösung
DE1289500B (de) Einrichtung zur Verhinderung der Leerlaufbetaetigung von Schlagwerkzeugen
EP3697573A1 (de) Druckluftnagler mit einem sicherheitsstellglied
DE2035647C3 (de) Steuereinrichtung an einem druckmittelbetätigten Nagler
DE2035647B2 (de) Steuereinrichtung an einem druckmittelbetätigten Nagler
DE1907788C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE19804456C1 (de) Auslösegesichertes Eintreibgerät für Befestigungsmittel
CH581532A5 (en) Pneumatic nail driving fixture - has nail store with feed and drive operated by pistons
DE2223999C2 (de) Einlaß- und Auslaßventilanordnung für den Arbeitshubraum eines Druckluftnaglers
DE1603839C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug
DE1902196A1 (de) Druckgetriebenes Werkzeug
DE1503068C (de) Steuereinrichtung an einem Druckluft nagler
DE1226050B (de) Steuerventileinrichtung fuer ein mit Druckluft betriebenes Arbeitsgeraet, insbesondere zum Eintreiben von Klammern, Naegeln od. dgl.
DE2250475B2 (de) Steuerventileinrichtung für den doppelt wirkenden Arbeitszylinder eines mit Druckluft betriebenen Schlaggeräts

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee