DE2034956B2 - Zweitakt-verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Zweitakt-verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE2034956B2
DE2034956B2 DE19702034956 DE2034956A DE2034956B2 DE 2034956 B2 DE2034956 B2 DE 2034956B2 DE 19702034956 DE19702034956 DE 19702034956 DE 2034956 A DE2034956 A DE 2034956A DE 2034956 B2 DE2034956 B2 DE 2034956B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
combustion engine
internal combustion
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034956
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034956A1 (de
DE2034956C3 (de
Inventor
Kazuhiko Hamamatsu Shizuoka Nomura (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Motor Co Ltd
Original Assignee
Yamaha Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5565269A external-priority patent/JPS4918844B1/ja
Priority claimed from JP8105169U external-priority patent/JPS4730643Y1/ja
Application filed by Yamaha Motor Co Ltd filed Critical Yamaha Motor Co Ltd
Publication of DE2034956A1 publication Critical patent/DE2034956A1/de
Publication of DE2034956B2 publication Critical patent/DE2034956B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034956C3 publication Critical patent/DE2034956C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/10Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel peculiar to scavenged two-stroke engines, e.g. injecting into crankcase-pump chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • F01L3/205Reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2700/00Measures relating to the combustion process without indication of the kind of fuel or with more than one fuel
    • F02B2700/03Two stroke engines
    • F02B2700/037Scavenging or charging channels or openings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

ausschließlich durch das während des Ansaugen? im Kurbelraum angesaugten Gemisches. Die aus der deutschen Patentschrift 1194 635 bekannte Maschine hat eine lange Ansaugzeit, sie ist jedoch schwierig zu starten, da bei den niedrigen Anlaßgeschwindigkeiten der Maschine nur eine sehr schwache Ansaugströmung auftritt.
Der Er'ündung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine der eingangs erläuterten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau ein günstiges Startverhalten in Verbindung mit einer hohen Betriebsleistung über einen weiten Drehzahlbereich aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der durch den Kolben gesteuerten Einlaßöffnung der Ansaugleitung und dem zusätzlichen in der Ansaugleitung vorgesehenen Rückschlagventil in der Ansaugleitung eine Abströmstelle vorgesehen ist, welche durch einen zusätzlichen Hilfs-L bersiiöiiikaiial mit dem Zylinderrauin verbunden ist und dort in einem durch den Kolben öffnend und schließend steuerbaren Hilfsspülschlitz mündet.
Die erfindungsgemäße Zweitakt-Verbrennungskrafimaschine hat gegenüber dem Stand der Technik wesentliche Vorteile. Bei der erfindungsgemäßen Maschine ist zwischen der Ansaugleitung und dem /.ylinderraum ein zusätzlicher Hilfs-Überströ.nkanal \orgesehen, welcher den Zylinderraum mit der Ansaugleitung an einer Stelle an der Abströmseite des Rückschlagventils verbindet. Dieser Hilfs-Überströmkanal verbindet somit, wenn das Rückschlagventil unter der Wirkung des Gemischdrucks beim Nachuntcngehen des Kolbens geschlossen wird, nach dem Schließen des Kurbelkasteneinlasses durch den Kolbcnmantcl, den dann allseits vom Kolbenmanlel. dem Rückschlagventil und der Wand der Ansaugleitung geschlossenen Raum mit dem Zylinderraum. Mit Hilfe dieses Hilfs-Überströnikanals kann daher eine »Nachfüllung« des Zylinders mit Verbrennungsgemisch erreicht werden, welches nicht in den Kuibelkastcn eingesaugt wurde, sondern in der Ansaugleitung zwischen Rückschlagventil und Kolbcnwand gelangen vvirde. Diese Nachfülluug findet statt, wenn der Kolben die Mündung der Ansaugleitung in das Kurbelgehäuse bereits geschlossen hat. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich in der Ansaugleitung zwischen dem Kolben und dem Rückschlagventil Ansauggemisch, das sich an dem Kolben aufgestaut hat und unter erhöhtem Druck steht. Dieses Gasgemisch kann dann durch den Hilfs-Überströinkana! in den Zylinderraum strömen und zur Füllung desselben beitragen. Bei der erfindungsgemäßen Maschine erfolgt daher die Füllung des Zylinderraums nicht nur wie bei den bekannten Maschinen mittels des im Kurbelgehäuse angesaugten Verbrennungsgemisches, sondern auch mittels des sich in dem zwischen Kolben und Rückschlagventil befindlichen Teil der Ansaugleitung aufgestauten Gemisches. Auf diese Weise wird bei der erfindungsgemäßen Maschine eine ausgezeichnete Füllung über einen weiten Drehzahlbereich erreicht, weil sowohl bei geringen Drehzahlen als auch bei hohen Drehzahlen die Füllung durch Ansaugung in das Kurbelgehäuse hinein immer unterstützt wird durch die Nachfüllung in dem durch Kolben und Rückschlagventil abschlicßbaren Teil der Ansaugleitung. Hierdurch ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Maschine auch ein sehr gutes Startverhalten und eine hohe Leistung über eiiien weiten Drehzahlbere'.ch. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Maschine ist sehr einfach, womit auch eine Robustheit der Maschine im Betrieb gewährleistet ist.
Mit Vorteil ist die Verbrennungsmascbine gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß der Einlaß der Ansaugleitung relativ zum Weg des Kolbens in der Zylinderwandung derart angeordnet ist, daß der Öffnungsbeginn des Einlasses im Bereich zwischen 140 und 100° vor dem oberen Totpunkt des Kolbens
ίο Hegt Durch diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine wird eine besonders günstige Füllung der Maschine und damit eine besonders hohe Leistung bei gutem Startverhalten erreicht. Der Öffnungsbeginn des Einlasses ist bei dieser Ausgestal-
tung in eine Phase der Kolbenbewegung gelegt, bei der sowohl gewährleistet ist, daß bei geringen Dreh zahlen, d. h. insbesondere beim Anlassen, ein starker Ansaug-Gemischstrom vorhanden ist und daß andererseits die öffnung des Einlasses rechtzeitig genug
au voi dem obcicii Totpunkt erfolgt, um eine besonders leistungssteigernde Wirkung des Rückschlagventils zu erreichen. Bei bekannten Zweitaki Verbrennungsmaschinen mit kolbengesteuerter Vorkompression im Kurbelgehäuse wird der Einlaß erst kurz vor dem oberen Totpunkt, beispielsweise bei etwa 80w, zumindest aber bei weniger als 100' vor dem oberen Totpunkt geöffnet, beispielsweise bei der aus der USA.-Patentschrift 3 374 776 bekannten Maschine, bei der der Einlaß erst kurz vor dem oberen Totpunkt im Kolben freigegeben wird. Dies bedingt sehr kurze Öffnungszeiten, was wiederum, insbesondere bei hohen Drehzahlen, zu unbefriedigender Füllung und geringer Leistung führt. Bei bekannten Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen, bei denen derEin-
laß nicht durch den Kolben, sondern durch ein Rückschlagventil gesteuert wird, beispielsweise bei der Maschine gemäß der deutschen Patentschrift 1 194 635, werden sehr lange Öffnungszeiten des Linlas^es verwendet, wobei der Zeitpunkt, bei dem
das öffnen des Einlasses einsetzt, bei etwa 160 bis 200 vor dem oberen Totpunkt liegt, was ein sehr ungünstiges Startverhalten ergibt. Die Ausgestaltung der erfmdungsgemäßen Maschine in der Weise, daß der öffnuiiL'sheginn im Bereich zwischen 140 und
100° vor dem oberen Totpunkt liegt, führt zu einer ausgewogenen hohen Leistung über einen weiten Drehzahlnereich und gleichzeitig zu einem besonders günstigen Start\erhallen.
Eine günstige Ausbildung der erfindungsgemäßer
Maschine ist auch dadurch gegeben, daß das Rückschlagventil ein einen Ventilsitz mit V-förmigerr Ouerschnittsprofil sowie wenigstens einer Öffnung und wenigstens eine an dem Ventilsitz befestigte, die Öffnung verschließende Ventil klappe aufweisende;
Flatterventil ist, dessen Venlilklappe zum Öffner durch einen in der einen Richtung durch die Öffnung im \ ntilsitz hindurch darauf ausgeübten Druck ein gerichtet ist. Diese konstruktive Ausgestaltung ergib einen besonders einfachen, robusten und sicher wir kcnden Aufbau eines Rückschlagventils, das bein Ansaugen dem angesaugten Vcrbrennungsgemiscl nur einen sehr geringen Widerstand entgegensetzt Eine solche Ventilausbildung isl an sich bekannt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsge mäßen Maschine wird dadurch erreicht, daß de Hilfs-Überslrömkanal mit einem einen Gasstrom ii Richtung zum Zylinder zulassenden, in Gegenrich lung jedoch sperrenden Rückschlagventil versehe:
ist. Durch die Anordnung eines zusätzlichen Rückschlagventils im Hilfs-Überströmkanal können etwaige Druckschwankungen im Zylinder sofort abgefangen werden, so daß sie keine nachteiligen Rückwirkungen auf das Rückschlagventil in dev Ansaugleitung haben können. Diese Ausgestaltung ermöglicht weiter, daß bei Erreichen des gleichen Drucks im Zylinderraum und im Hilfs-Überströmkanal bei der mittels des Hilfs-Überströmkanals durchgeführten »Nachfüllung«, solange der Hilfs-Spülschlitz durch den Kolben noch nicht geschlossen ist, der Hilfs-Überströmkanal zur Ansaugleitung hin abgeschlossen wird und so eine Rückströmung praktisch verzögerungslos verhindert wird.
Ein besonders einfacher und hersteilungstechnisch günstiger Aufbau wird bei der erfindungsgemäßen Maschine dadurch erreicht, daß der Hilfs-Überströmkanal aus einer in der Wandung des Zylinders gebildeten Aussparung besteht.
Die erfindungsgemäße Verbrennungskraftmaschine kann mit Vorteil so ausgebildet sein, daß in der Ansaugleitung ein Vergaser angeordnet ist und das in das Kurbelgehäuse oder die Kurbelkammer strömende Gas ein Brennstoff-Luftgemisch ist. Bei dieser Ausgestaltung wird bereits das fertige Gemisch in das Kurbelgehäuse angesaugt und in den Zylinderraum übergeführt, und zusätzlich wird am Ende des Füllungsvorgangs fertiges Gemisch über den Hilfs-U';erströmkanal in den Zylinderraum nachgefüllt.
Mit Vorteil kann die Verbrennungskraftmaschine gemäß der Erfindung auch so ausgebildet sein, daß der Hilfs-Überströmkanal mit einer Brennstoff-Einspritzdüse versehen ist. Bei dieser Ausgestaltung braucht vom Kolben in das Kurbelgehäuse zunächst nur Luft angesaugt und in den Zylinderraum übergeführt zu werden. Am Ende des Füllungsvorgangs wird dann in die in der Ansaugleitung zwischen Kolben und Rückschlagventil aufgestaute, unter hohem Druck stehende Luft bei deren Strömung durch den Hilfs-Überströmkanal Brennstoff eingespritzt und gelangt auf diese Wei«e mit der Nachfülluft durch den Hilfs-Spülschlitz in den Zyhnderraum. Bei dieser Ausgestaltung ist es günstig, λνεηη das Öffnen des Hilfs-Spülschlitzes gegenüber dem des Haupt-Spülschlitzes geringfügig verzögert ist. Bei der Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine mit Brennstoft-Finspritzdüse im Hilfs-Überströmkanal läßt sich eine besonders feine Dosierung des Brennstoffverbrauchs erreiehen. Die Anordnung einer Brennstoff-Einspritzdüse in einen Überströmkanal bei kolbengesteuerten Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen ist zwar bereits bekannt, beispielsweise aus den deutschen Patentschriften 854 125 und 937 445. doch wurden Einsprii/düsen bei den bekannten Maschinen nur in den üblichen, vom Kurbelgehäuse in den Zylinderraum tührenden Oberströmkanälen vorgesehen. Keine der bekannten Maschinen weist einen von einer Ansaugleitung zum Zylinderraum führenden Hilfs-l bcrströmkanal zusätzlich zu den üblichen Uberströmkanälen auf. und um so weniger ist daher die Anordnung einer Brennstoffeinspritzdüse in einem derartigen Hilfs-Überströmkanal im Stand der Technik vorhanden. Die Anordnung der Einspritzdüse in den üblichen Oberströmkanälen bei den bisher bekannten Zweitakt-Verbrcnnungskraftmaschinen konnte zu dem Problem der ausreichenden Ladung der Maschine nichts beitragen. Die Anordnung eines lilfs-Übcrströmkanals und weiterhin die Anordnung einer Einspritzdüse in demselben sind durch den Stand der Technik nicht nahegelegt und ermöglichen sowohl eine zufriedenstellende Füllung als auch eine feindosierbare Brennstoffeinführung.
Im folgenden werden Ausfübrungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zweitaktmotors,
ίο F i g. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in F i g. 1.
F i g. 3 eine Teilschnittansicht eines abgewandelten Ausi'ührungsbeispiels eines Motors ähnlich F i g. 2.
F i g. 4 eine Schnittansicht noch eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Zweitaktmotors und
F i g. 5 ein Diagramm der Ansaug-Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit von dem Kurbelwinkel.
Jeder der in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Motoren 1 hat einen Zylinder 2 und einen darin hin- und herbeweglichen Kolben 3. Unterhalb des Zylinders bildet ein Kurbelgehäuse 11 eine Kurbelkammer 8. Über einen mittels des Kolbens 3 öffnend und schließend steuerbaren Einlaß 4 ist mit der Kurbelkammer 8 eine Ansaugleitung 6 strömungsverbunden. Vor dem Einlaß 4 ist in der Ansaugleitung 6 ein Flatterventil 7 angeordnet, welches einen Gasstrom in Richtung auf die Kurbelkammer 8 zuläßt, in Gegenrichtung jedoch sperrt. Der Zylinder 2 weist einen Auslaßschlitz 9 auf. Der Kolben 3 ist über eine Pleuelstange 10 mit einer Kurbelwelle 13 verbunden. Der Motor 1 weist einen herkömmlichen Überströmkanal 12 auf. Außerdem ist ein Hilfs-Überströmkanal 15 vorgesehen, der die Ansaugleitung 6 an einer Stelle stromabwärts des Flatterventils 7 mit dem Zylinderraum verbindet und in einem Hilfs-Spülschlitz 14 in den Zylinder 2 mündet.
F i g. 1 und 2 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem in der Ansaugleitung 4 ein VergaserS angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzt ein die Strömung des Bn.nnsi.oii-Luft-Gemisches vom Vergaser 5 zum Einlaß 4 freigebendes, in Gegenrichtung jedoch sperrendes Flaiterventil 7 einen Ventilsitz 7 α von V-förmiger Querschnittsform und mit Öffnungen 7 fr, am Ventilsitz Ta befestigte Ventilklappen Ic zum Öffnen und Schließen der Ventilöffnungen Ib sowie Anschlage Id zum Begrenzen der Bewegung der Ventilklappen 7 c. Diese Ausführungsform ist außerdem mit einem Hilfs-Übersirömkanal 15 versehen, der an einem Punkt zwischen dem Flatierventil 7 und dem Einlaß 4. also stromabwärts vom Flauerventil 7. in die Ansaugleitung 6 mündet und am anderen Ende über einen Hilfs-Spülschlitz 14 mit dem Zylinder 2 strömungsverbunden ist. Der Hilfs-Spülschlitz 14 ist im wesentlichen genau über dem Einlaß 4 angeordnet und zweckmäßig so eingerichtet, daß er kurz vor dem völligen Schließen des Einlasses 4 zu öffnen beginnt. Diese zeitliche Einstellung ist darum nötig. weil auf Grund der Massenträgheit der An>augluli in der Ansaugleitung ein Druckanstieg stattfindet.
Wenn bei diesem Ausführungsbeispiel der ΗιηΙ;·.Λ4 durch die Seitenwandung des Kohvns3 freigegeben wird, strömt das Brennstoff-l uft-Gcmisch vom Vergaser 5 über den Einlaß 4 in die Kurbelkammer 8 und hebt beim Druehströmcn der Ansaugleitung 6 die Vefit'lklappen 7r d~s Flattervcntils7 an. Das in
7 8
der Kurbelkammer 8 befindliche Brennstoff-Luft- Flatterventil 17 vorgesehen ist. Bei dieser Anord-Gemisch wird an der Unterseite des Kolbens 3 vor- nung sind jegliche nachteiligen Rückwirkungen auf verdichtet und anschließend nach der Freigabe des die Funktion des Flatterventils 7 vermeidbar, da Haupt-Spülschlitzes durch die Wandung des KoI- Druckschwankungen im Zylinder keine direkte Wirbens 3 und den Überströmkanal 12 aus der Kurbel- 5 kung auf den Druck in der Ansaugleitung 6 haben, kammer 8 in den Zylinder 2 eingeblasen. Daneben Darüber hinaus läßt sich der Brennstoffverbrauch wird der Hilfs-Spülschlitz 14 gleichzeitig freigegeben, durch geringfügiges Verzögern des Öffnungsbeginns so daß das in der Kurbelkammer 8 enthaltende des Hilfs-Spülschlitzes gegenüber dem des Haupt-Brennstoff-Luft-Gemisch durch den Einlaß 4 in die Spülschlitzes erheblich günstiger gestalten.
Ansaugleitung 6 und aus dieser über den Hilfs-Über- io Bei allen beschriebenen Ausführungsbeispielen geströmkanal 15 in den Zylinder 2 gelangt. Dabei ver- maß der F i g. 1 bis 4 ist der Punkt, an dem der KoI-mag das in die Ansaugleitung 6 strömende Brenn- ben 3 den Einlaß 4 zu öffnen beginnt, im Bereich stoff-Luft-Gemisch nicht zum Vergaser 5 zurückzu- zwischen 100 bis 140° vor dem oberen Totpunkt geströmen. da die öffnungen Ib des Flatterventils 7 wählt. Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen durch die Ventilklappen Ic verschlossen sind. 15 Hegt er bei 100r vor dem oberen Totpunkt.
Das in dieser Weise über den Haupt-Überström- Die Wirkungsweise dieser Einlaßanordnung ist aus kanal 12 und den Hilfs-Überströmkanal 15 in den F i g. 5 ersichtlich. Darin zeigt eine Kurve α die BeZylinder 2 eingeblasene Brennstoff-Luft-Gemisch Ziehung zwischen dem Kurbelwinkel und der Ströspült die im Zylinder vorhandenen Verbrennungs- mungsgeschwindigkeit der Ansaugluft bei einem begase in einen Auspuff 9, wobei der Innenraum des 20 kannten Motor mit in der Ansaugleitung angeordne-Zylinders 2 nahezu vollständig mit dem frischen Gas- tem Flatterventil. Eine Kurve b zeigt den entspregemisch gefüllt wird. chenden Verlauf bei einem erfindungsgemäßen Mo-
Das in F i g. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel der tor entsprechend der Beschreibung. Wie sich aus Erfindung ist eine Abwandlung der in F i g. 1 und 2 dem Schaubild ergibt, beginnt das Ansaugen bei dargestellten. Hierbei ist in der Seitenwandung des 25 einem herkömmlichen Motor an einem Punkt etwa Zylinders 2 eine längliche Aussparung vorgesehen, 160° vor dem oberen Totpunkt, wobei die Strödie mit der Seitenwandung des Kolbens 13 und ihrer mungsgeschwindigkeit der Ansaugluft langsam zueigenen Wandung einen Hilfs-Überströmkanal 15' und darauf langsam wieder abnimmt. Demgegenüber bildet. Durch diese Ausbildung ist die Herstellung nimmt die Strömungsgeschwindigkeit der Ansaugluft des Hilfs-Überströmkanals und dadurch des erfin- 3° beim erfindungsgemäßen Motor an einem Punkt dungsgemäßen Motors lediglich durch Abänderung etwa jenseits von 100" vor dem oberen Totpunkt gegenwärtig gebräuchlicher Motoren erleichtert. Im sehr schnell zu, so daß das Brennstoff-Luft-Gemisch übrigen entspricht der Aufbau des Motors nach kräftig verwirbelt wird. Die mit den unterhalb der F i g. 3 dem in F i g. 1 und 2 dargestellten. Kurven α und b liegenden Flächen dargestellten,
Der Aufbau des Motors nach F i g. 4 entspricht im 35 durch die verschiedenen Motoren angesaugten Luft
wesentlichen dem der in F i g. 1 und 2 dargestellten mengen sind im wesentlichen gleich.
Motoren, mit dem Unterschied, daß bei diesem Aus- Daraus ist zu entnehmen, daß mit dem vorstehend füi
führungsbeispiel der Vergaser an der Ansauglei- die Ausführungsbeispiele gemäß den F i g. 1 bis 4 an
tung 6 fehlt und im Hilfs-Überströmkanal 15 eine gegebenen Einlaßzeitpunkt eine hohe Leistung erziel
Einspritzdüse 16 sowie an dem Punkt, wo der Hilfs- 4° bar ist und gleichzeitig ein besonders günstiges An
überströmkanal 15 an die Ansaugleitung 6 mündet, laßverhalten wegen der hohen erzielten Strömungsge
ein weiteres, nur zum Zylinder 2 hin öffnendes schwindigkeit der Ansaugluft gewährleistet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Die Erfindung bezieht sich auf eine Zweitakt-Hub-Patentansprüche: kolben-ßrennkraftmaschine mit Vorkompression im Kurbelgehäuse und mit wenigstens eisern das Kur-
1. Zweitakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine belgehäuse mit dem Zylinder verbindenden Übermit Vorkompression im Kurbelgehäuse und mit 5 Strömkanal, dessen Schlitze vom Kolben gesteuert wenigstens einem das Kurbelgehäuse mit dem sind, sowie mit einer mit dem Kurbelgehäuse in VerZylinder verbindenden Überströmkanal, dessen bindung stehenden Ansaugleitung, die mindestens ein Schlitze vom Kolben gesteuert sind, sowie mit Rückschlagventil aufweist, wobei die Einlaßöffnung einer mit dem Kurbelgehäuse in Verbindung ste- der Ansaugleitung von der kurbelseitigen Kante des henden Ansaugleitung, die mindestens ein Rück- io Kolbens gesteuert ist
schlagventL' aufweist, wobei die Einlaßöffnung Aus der USA.-Patentschrift 3382 853 ist eine der Ansaugleitung von der kurbelseitigen Kante Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine der eingangs des Kolbens gesteuert ist, dadurch gekenn- erläuterten Art bekannt, bei welcher das Verbrenzeichnet, daß zwischen der durch den KoI- nungsgemisch ausschließlich durch die Ansaugleitung ben gesteuerten Einlaßöffnung der Ansaugleitung 15 angesaugt und mitteis des Kolbens über einen Spül- und dem zusätzlichen in der Ansaugleitung vor- schlitz in den Zylinder gepumpt wird. Die Steuerung gesehenen Rückschlagventil (7) in der Ansauglei- des Einlasses erfolgt ausschließlich durch die Untertung eine Abströmstelle vorgesehen ist, welche kante und den Mantel des Kolbens, weiche je nach durch einen zusätzlichen Hilfs-Überströmkanal Stellung des Kolbens den Einlaß entweder schließen (15) mit dem Zylinderraum verbunden ist und 20 oder teilweise oder ganz freigeben. Bei dieser bedort in einem durch den Kolben öffnend und kannten Maschine, bei der die Ansaugung ausschließend steuerbaren Hilfsspülschlitz (14) mim- schließlich durch die Ansaugleitung erfolgt, ist keine det. Gewähr gegeben, daß eine ausreichende Zylinderfül-
2. Zwcilakt-Verbrennungskraftmaschine nach lung während jedes Arbeitstaktes erfolgt. Zwar ist in Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der 25 der Ansaugleitung ein Rückschlagventil vorgesehen, Einlaß (4) der Ansaugleitung (6) relativ zum Weg das ein füllungsverminderndes »Ausblasen«, insbedes Kolbens (3) in der Zylinderwandung derart sondere bei geringen Drehzahlen der Maschine verangeordnet ist, daß der Öffnungsbeginn des Ein- hindern soll, doch reicht diese Rückschlagsperre lasses im Bereich zwischen 140 und 100° vor nicht aus, um bei geringen Drehzahlen, bei denen die dem oberen Totpunkt des Kolbens liegt. 30 Ansaugung gering ist, eine zufriedenstellende Fül-
3. Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach Jung zu erreichen, und sie kommt ohnehin nur wäh-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rend der kurzen Zeit zur Wirkung, bis der Mantel Rückschlagventil tin einen Ventilsitz (la) mit des Kolbens den Einlaß vollständig geschlossen hat. V-förmigen Querschnittsprofil sowie wenigstens Wegen der ausschließlich durch die Ansaugleitung einer Öffnung (7 b) und wenigstens eine an dem 35 erfolgten Ansaugung ist auch bei hohen Drehzahlen, Ventilsitz (7 α) befestigte, die Öffnung (7 b) ver- bei denen die Füllzeit sehr gering ist, bei der bekannschließende Ventilklappe (7 c) aufweisendes ten Maschine cine ausreichende Füllung des Zylin-Flatterventil (7) ist, dessen Ventilklappe (7 c) ders nicht sichergestellt. Die bekannte Maschine arzum Öffnen durch einen in der einen Richtung beitet daher nur in einem en^ begrenzten Drehzahldurch die Öffnung (7 b) im Ventilsitz (7 a) hin- 40 bereich mit zufriedenstellender Füllung und wirtdurch darauf ausgeübten Druck eingerichtet ist. schaftlich.
4. Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach Aus der deutschen Patentschrift 1 194 635 ist eine einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine mit Vorkomzeichnet, daß der Hilfs-Überströmkanal (15) mit pression im Kurbelgehäuse bekannt, bei welcher eine einem einen Gasstrom in Richtung zum Zylinder 45 Ansaugleitung vorgesehen ist, welche sich vor dem zulassenden, in Gegenrichtung jedoch sperrenden Zylinder gabelförmig verzweigt. Je eine der Zweiglei-Rückschlagventil (17) versehen ist. langen mündet in je eine der beiden vom Kurbelge-
5. Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach häuse zu dem Zylinderraum führenden Überströmkaeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- näle. An der Stelle der Ansaugleitung, an der diese in zeichnet, daß der Hilfs-Überströmkanal aus einer 50 die Verzweigung übergeht, ist ein Rückschlagventil in der Wandung des Zylinders (2) gebildeten vorgesehen. Bei der bekannten Maschine nach der Aussparung (15) besteht. deutschen Patentschrift 1 194 635 dient der Kolben
6. Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach nicht als Steuerschieber zum Verschließen und öffwenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch nen der Ansaugleitung. Die Mündungen der Ansauggekennzeichnet, daß in der Ansaugleitung (6) ein 55 leitung in dem Kurbelgehäuse, die bei dieser bekann-Vergaser (5) angeordnet ist. ten Maschine mit den unteren Mündungen der Über-
7. Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach slrömkanäle übereinstimmen, werden während keiner wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch Phase der Hin- und Herbewegung des Kolbens jegekennzeichnet, daß der Hilfs-Überströmkanal mais von diesem geschlossen, sondern bleiben stets (15) mit einer Brennstoff-Einspritzdüse (16) ver- 60 geöffnet. Bei dieser bekannten Maschine erfolgt die sehen ist. Steuerung des Einlasses somit nicht durch den KoI-
8. Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach ben, sondern dadurch, das in der Ansaugleitung Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das vor der Verzweigung derselben angeordnete Rücköffnen des Hilfs-Spülschlitzes (14) gegenüber schlagventil sich nach dem Aufbau eines ausreichendem des Haupt-Spülschlitzes geringfügig verzö- 65 den Druckes im Kurbelkasten schließt. Bei dieser begert ist. kannten Maschine erfolgt die Füllung des Zylinderraums ebenso wie bei der vorstehend diskutierten
Maschine nach der USA.-Patentschrift 3 382 853
DE19702034956 1969-07-14 1970-07-14 Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine Expired DE2034956C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5565269A JPS4918844B1 (de) 1969-07-14 1969-07-14
JP5565269 1969-07-14
JP8105169U JPS4730643Y1 (de) 1969-08-26 1969-08-26
JP8105169 1969-08-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034956A1 DE2034956A1 (de) 1971-02-25
DE2034956B2 true DE2034956B2 (de) 1973-04-12
DE2034956C3 DE2034956C3 (de) 1977-06-08

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024812A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Frischgas-saugrohr fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
AT400879B (de) * 1991-07-15 1996-04-25 Bombardier Rotax Gmbh Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspülung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024812A1 (de) * 1980-07-01 1982-01-21 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Frischgas-saugrohr fuer eine viertakt-brennkraftmaschine
AT400879B (de) * 1991-07-15 1996-04-25 Bombardier Rotax Gmbh Zweitakt-brennkraftmaschine mit einer kurbelkastenspülung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034956A1 (de) 1971-02-25
US3687118A (en) 1972-08-29
FR2055146A5 (de) 1971-05-07
NL7010402A (de) 1970-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929767C2 (de) Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine
DE60025354T2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE3347112A1 (de) Ansaugsystem fuer eine kolben-brennkraftmaschine
DE2928021A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10197237T5 (de) Motor mit innerer Verbrennung und Kurbelgehäusespülung
WO2006007614A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE2308127B2 (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine mit zwei bzw. drei Kompressionsräumen
DE2523712B2 (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit doppelkolben
DE3330701A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2645908A1 (de) Verbrennungsmotor
DE2365884A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE68902588T2 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die zufuhr von druckluft kraftstoff-gemisch in den zylinder einer brennkraftmaschine.
DE2001626A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Lufteinlass- und einem Kraftstoffeinspritzventil
DE697091C (de) Brennstoff-Einspritzpumpe
DE670544C (de) Schmierung fuer schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschinen
EP0474623A2 (de) Fremdgezündete Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung
DE2034956B2 (de) Zweitakt-verbrennungskraftmaschine
DE2714229A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine
DE2110778C3 (de) Vorrichtung zum Einfuhren von Brennstoff in eine Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3039774A1 (de) Brennkraftmaschine
DE865233C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2034956C3 (de) Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE2615761A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine fuer den betrieb mit staubfoermigem brennstoff
DE865238C (de) Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen
DE7540641U (de) Rotationskolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee