DE2034835A1 - Warmwasser Umlaufheizungsanlage - Google Patents

Warmwasser Umlaufheizungsanlage

Info

Publication number
DE2034835A1
DE2034835A1 DE19702034835 DE2034835A DE2034835A1 DE 2034835 A1 DE2034835 A1 DE 2034835A1 DE 19702034835 DE19702034835 DE 19702034835 DE 2034835 A DE2034835 A DE 2034835A DE 2034835 A1 DE2034835 A1 DE 2034835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
servomotor
heating
fan
valve
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034835C (de
Inventor
Manfred 5630 Remscheid Luttrmghausen Heynen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE2034835A1 publication Critical patent/DE2034835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034835C publication Critical patent/DE2034835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/345Control of fans, e.g. on-off control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Patentanmeldung
Joh. Vaillant ILQ9 Roraeohcid (Deutschland)
.κ.
Die Erfindung betrifft eine Warrawaeeer-Uolaufheiaungaanlage mit einem gaebeheieten Durchlauferhitzer ale Wärmequelle und einer Umwälzpumpe sowie einem den Helzungskreie kurzschließenden Wärmeaustauscher fur Oebrauohawneaerberoltiwg und einer aelbattätiß wirkenden Umechaltvorriohtung, durch die bei ßebrauchewaeaerentnahme das Vorlaufwasaer vom Heizkroia absptrrbar und durch den Gebrauchewaoaer-Würaeauatausoher leitbar ist«
£9 ist bekannt, in den Heiekrei».eines Umlaufwaeeerhoisera heiewaeeerdurchfloesent Heialüfter eineubauen. Biese Heislüfter sind, heiewaaserdurchfloesene Wäraeauetauacher» duroh die hindurch die Lufter die Haumluft fördern« so daß ein besserer Wfiraeauatausoh »wischen Iiauulurt und Heiewaeser ersielbar int al· die» Bit übliehen Konvektoren möglich wäre·
109816/1275
BAD
Bei Verwendung aoloher heisswaeserdurchflossenen H@ialü£t©r in Verbindung mit einea »ur Bereitung von heißem Gtobrauehswaaaer * eingerichteten umlaufwascserheiaer9 bei welchem in üblicher Weise wollend der Gebrauchawasserentnahme dar Üelskrels abgeschaltet und daa Umlaufwaaeer nur auf den Würateaustäueoher jfür di© 0©- brauchswaeaerbereitung geleitet wirÄe würden dl® Htaisslüfter nicht erwärmte Raumluft usawälacHe Bin© solch® Luftuzavälzune ist uner« wünsoht und führt au einer ebenfall© unerwünsohten überasSißen Abkühlung dee in de» stillgelegten Heiskreie befindlichen Waosers,
Der Erfindung liegt dl® Aufgab©
heiauwgaanlage mit ßebrauol&aseerb&reitung floseenen Heialüftern im H©iakr©i®
®1b® VaranraeBer-Ualauf und
ist
wasser durohfloesenö sind, deren Antriebsisotorea
©Ing@sclialt0t sit äaa Anspreehen der
Ee wird auf di®a® in Verbindung oit eiB©y I
»tehend 6©aclTiild©rt©n Naohteil®
, di© auoh die vor- .
BIe Erfladung wird vortellnafterweiee in 4er Fons verwirklicht» daß die UaöchaltYorrlchtung ein «aotorgesteuerte» Dreiwegventil ^aufweißtf welches von einem Stellmotor gegen die Wirkung einer Eücketellfeder auf den Heitkreic uneohnltbar 1st und daß an die Stroiaasuleitungen des Stellmotors i» Btroakreie hinter den Stellaotor-StÄuerkontaJcten gleichseitig die Stromsuleitungen der Lüfter tizvr. eine« die LlLCter steuernden Helaie angeschlossen sind, »o dau Stellmotor und Lüfter gleichseitig ein- und ausgeschaltet werden.
BIe Erfindung ist naehetehend an Hand von Aueführungeuelaplelen hinter Bezugnahiae auf di« «ügehÖrlgeYi Belohnungen näher erliiutertt
figur 1 seigt eine elektrische Schaltung «Iner
WarBwaeeer-Unlaufheiaungeenlage naoh der Srflndung.
Figur 2 jseigt dl** Anwendung der Erfindung bei einer Zonenheizung,
über eine Klonaaleiete K let das Gerät mit den Klemmen 1 und 2 ma da« Sets Rügeeohloeoen. Von JQearst 2 führt die Phase H Uher «ine Sioherung 7 tu einen von Hand einachalttatren Schalter 8· Wtnn der Hauptschalter 8 eingeschaltet ist, führt dl· Phase H über die Kltane 5 der Klcsnslelsto K eu einea Rouothonaostaten 9 und
-4--10S8TS/1275
BAD" ORIGINAL
von diesem weiter zvl der Kleoae 4 des? Kleamleist© K, Von dort iot ein© Verbindung au einoo Steiguftgeeclialtes3 10 geführt s öurch den die Heigung von Hand «inssohaltbar let« Ssi 'ISinechalten äea lleiisungöaclialtere 10 erfililt über «isiea WUhlsoh&lt©^ 11 in <a@ff dargestellten Stellung I eowofal ei»© Pwmp© 12 ©1® au@h Üb©r die Kontakte eine» Kolai® 13 der Stellmotor 14 ö@@ jsotorgestöuerten. Dreiwegventile Strom» Bas H.elale 13 ist entwecles5 über ©inea G®- VrauchBwaaaeröohalter 10 oder über einen Anlegethermostaten 19 erregbar. In Reihe iait doa Anlerjetliaraoetateft 19*.liegt ein handbetätigter Sohalter 20, äuroh «relohen öl© Steueruag Wb®v öea Anlegetheraoataten einachnlfbor ist«, An die S'tsreiasuleitungea des Stölltaotorß 14 in Stroialcrgsi© hinten Ä©n Steuerkointakten 139 des Relais 15, übor welch©»' der Stellraotor 14 einaobaltbar1 ist 9 oind die Stroaiuleitunken des Ltiftermotore 21 angeaebloßsefüj» und »war über die Kleraaso 6 der KleEialeiatii Km Si» Magnetventil. 17» welches den Gaoweg *ua Bretiner "b®herreoht| ist disreh den ter 15 und einon Yopl«iuftheraoatat©n "5 6 ©rregba^e. .D©y echalt&r Vj ochlieflt, wen» die iuope 12 ejaläuft9 und «sin® etrömung durch den Umlauf»Wasoerheiser
In einer Schalteteilung II dee Wühlsoholtera 11 liegt ύ@τ etromki'eio (iD Getieneatis em der Schalte teilung-1 am V.'&hleohaltora 11) hinter döia YorlaufthertöoStuten 16f e© daß die Puppe nur fcei geachloeeeneia Vorlaufthornoetaten anläuft» In der Uchaltetollung III dea Wähloohul*era 11 let di® Pumpe bei ßesohloeoenem Heisungaoohalter
109816/1275 *5"
BAD ORIGINAL
unabhängig von dem KftUßitheraoataten 9 on Spannung gelegt, die lumpe 12 läuft also duroh, gleichgültig ob die Xontaktο des Kauia therisoetaten 9 oder dos Vorlaufthernoataten 16 geeohloaaen oder geüffnet sind« Euren den v/ühlochalter 11 können soait verschiedene üetriebaweinen ©int;eachnltQt werden» Bei ßoschloo3eneia
oaohaltör 10 und stellung I dee V/ahlochalters 11 wird di© jeweile eingeschaltet, verin der ilnuatheraostat 9 bedsrf meldet. Ivine ^inaohaltuny des Geriits über den ß ochalter Ti> crfoljtt oofern nicht der Yorlawftheraoatat 16 eine auerelohende Vorlauftemporatur anzeigt und geöffnet ist· In der Stellung II erfolgt einfalle eine Einuchaltung der Puiape über den Rauathoruootaten 9» jedoch nur dünn« wenn der Kontakt des Vorlauftharuostaton 16 geoohloosen ist. Hit den Einschalten der Pumpe» wird auch der Ktröaunganehalter 13 geschlossen und da® Gaaiaa&netventil 1? ^eü
In Stellung III läuft die xumpe 12 bei geschloasenea H sohalter 10 etündig durch.
Die Fuape 12 iet auSerdea über den Kontakt 13* dee Kelaie 1J in deosen Arbeiteotellung ur.aittelbur einschaltt/ßr. AuOerdom liegt Spannung über einen Xontakt IV« dee Pvelala 13 in der Arbeits-βteilung deceolben an den stationären Kontakt öe» WUhlaoh^ltors in deeeen Stellung II und en dem lunkt zwieohcn Vorlaufthernoetaten IG und Btrotnun^Qochalter 1f>.
10981 S/1278
BAD OBIQlNAL
£1· toteohriobene Anordnung arbeitet wi®
eingeschaltet«» KelsungtscseSialtes' IO wad de? Aarg«at9llt«n Seheltatellung I de» Vählaehiiltera 11 wird die tmap® 12 eingo-•ohaltetf sobald der Raunthexisoetat 9 aohlieSt· In fiiesera schlieft des* Str5«iun^®8®lial1iÄr ί% w%$l tea Ö&eQagfTOtTetrtil 17 Öffnet« Vqt Stellmotor 14 liegt Wber iea Kontakt mn Spejanwigs βύ UmB Aas Uelaiifwiieser amf <ten Hsiakrels
» wird·. Paralltl »& α©β Stellaotoy 14 wirl i1s>#r ΙΟ,®®»® β fler Klaiaa- !•ist« K der Mfteraeter 21 elsigesoteltet. Baap® Ig9 MagBetventil 17» SteHaot©!? 14 vsifii ΙΜΖ%@τμ&^®^ 31 w®yÄi§si isfegeaelialtet ^ 1ViMi d®r Raumtheraottat 9 <S®» Stroate©!© @ffa©%o Weaa
«•pit wird» einen
sei» kanu» Hieff$usOh YiSa=(S «3©© MQlaüo
ventil niifei5 des liaftel Sqj? liSglsotQllfaies1 Isa
für «lit
über dta Kontakt 15* iffi ©ela©r tolseitesi^sllung- ü® FgHamfpnapa 12 an SpairiRmig ßelögtß imÄ »waj? naefehlragig davoiV ©^ öasc Htiaimgsaehaltes* 10 g#iel!i©»B@a ist @i®g» aielä^o Ie terat »is©!
SoeatFf die Beiewtg abg«aefe®lt®t WyISeIs0 isS heiser nur dann in
virii. Übir den
BAD ORIGINAL
203483b
Heieungeeteuerkreia und den Vorlaufthernostaten 16 das Oaeaagnetventil 17 Über den Ströaungaachalter 15 an Spannung gelegt· Paa Gaeaagnetventil öffnet aleo, wenn die iutape 12 läuft» Über den Kontakt 13* wird gleichseitig der Luftoraotor 21 abgeechaltet, Beim Zapfen von Gebrauchswaaaer wird alao nicht nur der Heizungekreis waeeoraäöig abgetrennt» eondern ea werden auch die KeiJß-IUfter atillgeaetat, oo dafl kein· unnötige Luftverwirhelung und keine unerwünschte Abkühlung dea Vaoaera iß Helssungaeyatom atattflndet.
Sa können statt eines LUftermotora - vie in Hgur 1 - auch deren »ehrere parallelgeeohaltet vorgesehen sein. Sie LUfter können aber auoh direkt Über lielaia coateuert werden· Eine aolohe Helaiaateuerung iat beaondera Vorteilhaft in Verbindung ßit einer Zonenheizung, bei welcher der Keiskreia einseine Keizsonea (n»B, ein·» seine Zimmer oder einzelne Wohnungen) enthält» die jede wenigstema einen Heizlüfter enthalten· Durch Je ein aotorgeateuertea Ventil können die einzelnen Keiasconen in den Heiswaaeerunlauf einschaltbar aein· Sie Steuerung erfolgt durch je einen Thermostaten. Ka kann eoait in }eä*r Heiζ»on·, unabhängig von den anderen KeIz-Eonen, eine beetionte, gewünschte ffetaperatur eingeatellt und eingeregelt werden· über den Theraoataton iat bei Erreichen einer gewünschten Sollteaperatur der Stellmotor doa Ventile und der Heizluft er abachaltbar· Wenn alao die gewünschte Temperatur erreicht atv vird die betreffende Heissone aue den Vaaoeruelauf ausga-
109815/1275 "8"
BAD ORIGINAL
eohaltet, das Yorlaufwanser also on Öts1 betretende», Helssone vorbelgeloitet« Gleiohaeitig erfolgt ο in© Äib©©fealttsng der Heil lüfter über &®n Thermostaten«. Di© ErfiadMsig kann iaaa in, ä©y Veiee Yerwirklioht werden»
ordnet lot, und die Stroasultitmagen
an den Stromzuleitung«! fie· Stellootora dey ©c TJ»BChaltYorrioh1iimg hinter derea ßteuaÄoatal daß jeweils "ein Arbeitekontukt diteer Kelat© •troakrtie jeder Heiesone liegto
den The»oetat«n da« Yentii
Kfiecon« Tom Maeetroalauf
lüfter abgeachaltet werden» Dai glei@he sonen geaeineaa, w©an Geb
•preohend in der in Figur 1 dergeeiiBllita Weia« ii© lieh abfallen nnü. öesgtaä® die Arteitskoatakte öffa@a© Meae An ordnung iet in Pigur 2 dargeetellt»
Mit 22 iet ein gaateeheieter Ualaufwaeeerlieiser welchem die Ualaufpuape 12 und fler
des Gerätetiantel umeohloseeE ist» Bas Moiswaeee?
Ul)Gr eine Vorlauf leitung 2§ ^©n X:®nTektor©n 24 in ien vereohiede* &en Stockverken (Sonen) Äe B9 C ülier motorgeefeties'te Brelveg©·» Ttntile 25 eugeführt und kehrt liter ein« RUoklauileltung 26 »ue Ualaufwaeierheißer 22 Eurtiok«' Mt Mllra® wird an einea Luftsfroa übertragen,, der duroh Lüfter 27 durch die KoBV©kt©ren hinduroh· geleitet wird· Jede Heissone A„ B9 C %drd taroh üimem H&umtliermdefa«·
I0981S/1278 ^^
BAD ORIGINAL
-V203-4 8 3 b
ten 28 überwacht, dessen Stro&tkrsls an dl· Klenmen 7 und 4 der Klemmleiste K (figur 1) angesohlossen ist*
let dl« eingestellte Raumtemperatur in der betreffenden Zone erreicht, dann wird durch den Thermostaten 2ß die Stromzufuhr zu dem BugehSrigen Dreiwegeventil 25 unterbrochen, so da0 dieses die Heizvaeeerzufuhr au am Konvektoren 24 unterbricht und das Vorlaufwasser über die Kursschlu231eltun& 29 unmittelbar der Rücklauflei tuns 26 euführt. Die Konvektoren 24 werden somit Überbrückt» Glaiohsseitig werden die sugehürigen !Ofter 27
Xn dieses Rauothftraoötaten-Stromkrei· liegt jeweils ein Arbeitekontakt einee Beiais 30» Me Relais 50 sind parallel an dio Klomnen 5 und 6 (Pigur 1} de· öerütee angeeohloteen. Wenn Oebrauchewaeaer ßeeapft wird und das Relais 13 cmelehtt denn Öffnet dor Kontakt 13* nicht nur den ßtrosücreie sun Stellmotor U, sondern auoh den Stroakreio bu der Klestne 6, so dad also die Relais 30 abfallen und eäntliohe Thermostat-Otroakrelse der verschiedenen Heiaaonen A, B, 0 unterbrechen· Hierdurch werden »tätliche Heislüfter stlllgesetst. Es werden ßloiohaeitig auoh etiatliohe motorgesttuerten Dreiwt^eventile 25 betätigt· derart, daß eis die Konvektoren 24 Überbrücken. Das hat aber bei einer Abschaltung Über dl« Relais 50 keinen SinfluS, da über das motorgesteuerts -Dreiwegeventil H (Figur 1) eowieao der gesamt« Heiafcreis kurz«
|p«sohlossen ist. Es werden jedoch dl« sowieso vorhandene« Thermostat-Stromkreis ausgenutzt, um bei einer Gebrauchswasaerentnahme »amtliche Lüfter 27 atillzusetzen.
109815/1275
«to-

Claims (2)

  1. M J Warrawaeeer-Uolnufheisungsanlage ait eia®o gaal1@l10S.8ten Ihirohlauferhitso^ als ¥lly©©fp®lle unä eintr ¥awälzpwape sowie einem den BeiuiiBsskreIe lmrsgseliiießeai@B Wilraieauotausoher für
    wirkenden Um-
    die ibei Grefo^auehswasaerentiiahme <Sae
    Vorlaufwaeser rau Heiskreie afesperrtar umu durok den Gebrauchswaeser-WUnaeauBtaueoher leitbar i»t8 fiadureh daß in den Hoisslsreie voa H©iswase©r durchflossen® lüftor (Ileiislüfter) ©isige©©Sialt©i
    (21) eußloiok nit dem Aasprtchea
    H) etlbitütig aaatalialtbay
  2. 2. VarmwaBner·'
    Dreiwegeventil (14) &nfw©istg, «©lefeee v©a ©ta« Stellmotor (14) gegen di« Wirkung eiaer Rttokstellfede? auf iea Heiekreis μώ-eohaltfefiir ist, ηηά iaß mn al® StSO^suleitungen i#® Stellmotor®
    (14) ie Strojakreis Stisiilas3 $@st StolliaeitoiF^SteiioAoii^aktsii (15°) gleiohseitig dia StroBaaleituasoß de? £Ufter (21) few« die Lüfter steuernd©» Kelais
    »et©r (14) uaä lüfter (31) gi©iöte©Atig ©te=
    Kl
    ÄD ORIGINAL·
    3· Yarawaesop-UaXauiheisungeanlage nach Anspruch 2» dadurch gekennzeichnet, daO der Heizkrels einzelne Ueizsonen (A»JB1O)
    ' ' enthält» die jode wenigstens einen HeielUfter (27) enthalten« durch je ein Botorgesteuertes Ventil (25) in den Heißwasser* unlaut θInaehaltbar und durch einen Theraostaten (23) gesteuert sind, über welchen bei Erreichen einer gewünschten Solltemperatur der Stellmotor des Ventile (2p) und der Heizlüfter (27) absehaltbar sind, dad Jeder Heizzone (At Bf O) ein Relais (30) zugeordnet ist und die Stroazuleitungen zu diesen Helais (30) parallel an den Strooauleitunsen des Stellmotors (14) der Gebx-auchcroasser-Unsohaltvorriohtung hinter deren Steuerkontakten (13*) anliefen und daä jeweils ein Arbeite» kontakt dieser Relais (30) in dea Thernostat-Strojakreie jeder Heiazone liegt»
    109815/1275
DE19702034835 1969-10-07 1970-07-14 Warmwasser Umlaufheizungsanlage Expired DE2034835C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT943069 1969-10-07
AT943069A AT295088B (de) 1969-10-07 1969-10-07 Warmwasser-Umlaufheizungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2034835A1 true DE2034835A1 (de) 1971-04-08
DE2034835C DE2034835C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2068246A5 (de) 1971-08-20
AT295088B (de) 1971-12-27
BE756527A (fr) 1971-03-01
NL7014042A (de) 1971-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064834A1 (de) Klimaanlage
AT9559U1 (de) Kühl- und wärmeplatte, insbesondere für die präsentation von speisen und getränken
DE3515446C2 (de)
DE2451221B2 (de) Luftheizung fuer ein elektrokraftfahrzeug
DE2034835A1 (de) Warmwasser Umlaufheizungsanlage
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
EP0001826A1 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE3131888A1 (de) Integration von waermepumpen in anlagen zur erzeugung von heiz- und brauchwasser
DE1903706A1 (de) Temperatur-Regelung fuer Raeume
DE640860C (de) Elektrisch aufgeheizte Zentralheizungsanlage
DE2558513C2 (de) Zentralheizungsanlage mit Wärmepumpe und Heizwasserspeicher
AT99152B (de) Elektrisch beheizte Warmwasser-Heizanlage.
DE1454444A1 (de) Heizungsregelung
DE699315C (de) Regelung der Luftheizung, insbesondere in Eisenbahnfahrzeugen
AT209041B (de) Regeleinrichtung für die Zufuhr der Verbrennungsluft mittels eines Gebläses bei Zentralheizkesseln
DE720031C (de) Regler fuer Waermeaustauscher von Klimaanlagen
DE394945C (de) Elektrisches Heizgeraet
DE2724353C3 (de) Warmwasserheizanlage
DE572486C (de) Warmwasserheizung durch Verwertung der Abwaerme von Brennkraftmaschinen
DE407933C (de) Elektrisch angetriebene Vorrichtung zur zwanglaeufigen Betaetigung der Bewegung der Absperrmittel an Winderhitzern
DE3141707C2 (de)
DE1220576B (de) Mit festen Brennstoffen befeuerter Herd mit einer schwenkbaren mit elektrischen Kochplatten ausgestatteten Aufsatzherdplatte
DE2419374A1 (de) Selbsttaetiges regelverfahren mit zweipunktreglern und stetig steuerbaren stellgeraeten
AT236604B (de) Automatische Heizungssteuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)