DE2034017B2 - Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen

Info

Publication number
DE2034017B2
DE2034017B2 DE19702034017 DE2034017A DE2034017B2 DE 2034017 B2 DE2034017 B2 DE 2034017B2 DE 19702034017 DE19702034017 DE 19702034017 DE 2034017 A DE2034017 A DE 2034017A DE 2034017 B2 DE2034017 B2 DE 2034017B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polypropylene
under
percent
molding compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034017
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034017C3 (de
DE2034017A1 (en
Inventor
Wolfgang Dr. Ball
Dieter Dr. Moorwessel
Heinz Dr. 6700 Ludwigshafen Mueller-Tamm
Georg 6700 Ludwigshafen Pilz
Hans-Georg Prof. Dr.Dr. 6736 Hambach Trieschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702034017 priority Critical patent/DE2034017C3/de
Publication of DE2034017A1 publication Critical patent/DE2034017A1/de
Publication of DE2034017B2 publication Critical patent/DE2034017B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034017C3 publication Critical patent/DE2034017C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • C08L2205/025Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group containing two or more polymers of the same hierarchy C08L, and differing only in parameters such as density, comonomer content, molecular weight, structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen, die zusammengesetzt sind aus 1. Polyäthylen und 2. Polypropylen, wobei man aus den Formmassen bei einer Massetemperatur von 180 bis 36O°C eine 0,03 bis 4 mm dicke, 150 bis 3000 mm breite Folie extrudiert, die Folie bei einer Oberflächentemperatur von 10 bis 100° C in Primärbänder einer Breite von 2 bis 70 mm schneidet und die Primärbänder bei einer Oberflächentemperatur, die oberhalb von 100C, aber unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Polypropylens 2. liegt, im Verhältnis 1:4 bis 1:15 monoaxial längsverstreckt. 6S
Bei den bekannten Verfahren dieser Art werden als Polyolefin-Formmassen solche eingesetzt, die die üblichen, insbesondere die im Handel erhältlichen, Typen von Polyäthylen und von Polypropylen enthalten. Beim Polypropylen sind diese Typen Polypropylene, von denen {bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen zu Toluol von 5:95) in (unter Normalbedingungen) siedendem Toluol weniger als i0 Gewichtsprozent löslich und mehr als 90 Gewichtsprozent unlöslich sind, wobei jeweils sowohl die Intrinsic-Viskosität als auch die Molekulargewichtsverteilung des löslichen und des unlösliche» Anteils stark voneinander verschieden sind; insbesondere ist jeweils die Intrinsic-Viskosität des löslichen Anteils erheblich geringer als die des unlöslichen Anteils. Die entsprechenden Vedahrensprodukte haben gegenüber vergleichbaren anderen Produkten eine Reihe von Vorteilen; von gewissem Nachteil für bestimmte Anwendungsgebiete ist jedoch, daß die Verfahrensprodukte relativ wenig geschmeidig sind. Eine möglichst große Geschmeidigkeit ist aber vielfach erwünscht, z. B. bei Bändern für Verpackungszwecke.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs definierten Art aufzuzeigen, das es erlaubt, Verfahrensprodukte zu erhalten, die mit dem vorerwähnten Nachteil nicht oder in erheblich geringerem Maße belastet sind.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgabe gelöst werden kann, wenn man als Polyolefin-Formmassen einsetzt ein bestimmtes Gemisch aus 1. einem Polyäthylen und 2. einem Gemisch aus zwei voneinander verschiedenen Polypropylenen, die sich in ihrer Löslichkeit stark voneinander unterscheiden, aber in ihrer Intrinsic-Viskosität sowie in ihrer Molekulargewichtsverteilung gleichen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen, die zusammengesetzt sind aus 1. Polyäthylen und 2. Polypropylen, wobei man aus den Formmassen bei einer Massetemperatur von 180 bis 360°C eine 0.03 bis 4 mm dicke, 150 bis 3000 mm breite Folie extrudiert, die Folie bei einer Oberflächentemperatur von 10 bis 1000C in Primärbänder einer Breite von 2 bis 70 mm schneidet und die Primärbänder bei einer Oberflächentemperatur, die oberhalb von 1O0C, aber unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Polypropylens 2. liegt, im Verhältnis 1:4 bis 1:15 monoaxial längsverstreckt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyolefin-Formmassen ein Gemisch verwendet aus
1. 40 bis 60 Gewichtsprozent eines Polyäthylens einer Dichte von 0,940 bis 0,965 g/cm3 und einer Intrinsic-Viskosität [?;] (gemessen in Dekalin bei 1300C) von 2 bis 4,5 dl/g, sowie
2. 40 bis 60 Gewichtsprozent eines Gemisches aus
a) 70 bis 80 Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen zu Toluol von 5:95) weniger als I Gewichtsprozent in (unter Normaibedingungen) siedendem Toluol löslich ist, und
b) 20 bis 30 Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen zu Toluol von 5:95) mehr als 99 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem Toluol löslich sind,
mit den Maßgaben, 1. daß die Summe der Gewichtsprozente unter 1. und 2. jeweils 100 beträgt, II. daß die Summe der Gewichtsteile unter a) und b) jeweils 100 beträgt, III. daß die Polypropylene unter a) und b)
jeweils sowohl die annähernd gleichen Intrinsic-Viskositäten als auch die annähernd gleichen Molekulargewichtsverteiiungen (bestimmt nach der Methode der Gel-Permeatjons-Chroroatographie) aufweisen und IV. daß bei den Polypropylenen unter a) und b) die Absolutwerte der Intrinsic-Viskositäten [»;] (gemessen in Dekalin bei 1300C) jeweils im Bereich von 1 bis 10, vorzugsweise von 1,2 bis 3,8 dl/g liegen.
(Unter dem Ausdruck »annähernd gleich« wird im vorliegenden Zusammenhang stets verstanden, daß keine der entsprechenden Kenndaten mehr als + 5 % von dem Mittelwert der beiden betroffenen Kenndaten abweicht.)
Dieses Verfahren erlaubt es, Verfahrensprodukte herzustellen, die eine hohe Geschmeidigkeit haben.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzenden Polyolefin-Formmassen können ohne weiteres erhalten weiden, z. B. durch homogenes Vermischen der Polyäthylen- mit der Polypropylen-Komponente in einschlägig üblicher Weise (Kneter oder Extruder).
Die Polypropylen-Komponente als solche kann auf einfache Weise erhalten werden, wenn man von zwei wohlbekannten Tatsachen ausgeht: Erstens: Bei der üblichen Polymerisation des Propylens nach Ziegler-Natta — etwa in Toluol — entsteht ein Polypropylen, das aus je einem in siedendem Toluol löslichen und unlöslichen Anteil besteht, wobei die Intrinsic-Viskosität des löslichen Anteils erheblich geringer ist als die des unlöslichen Anteils. Zweitens: Bei dieser üblichen Polymerisation läßt sich durch geeignete Variation der Verfahrensbedingungen (Verwendung von Molekulargewichtsreglcrn, Änderungen bei Temperatur und Druck, Modifikationen des Katalysatorsystems) ein Polypropylen herstellen, das insgesamt (d. h. sowohl in seinem löslichen als auch in seinem unlöslichen Anteil) entweder eine relativ hohe oder eine relativ niedere Intrinsic-Viskosität hat. — In der Praxis kann man dementsprechend in zwei getrennten Ansätzen ein Polypropylen A) mit einer — insgesamt — relativ hohen Intrinsic-Viskosität sowie ein Polypropylen B) 4" mit einer — insgesamt — relativ niederen Intrinsic-Viskosität herstellen, derart, daß der in siedendem Toluol lösliche Anteil des Polypropylens A) dieselbe Intrinsic-Viskosität hat wie der in siedendem Toluol unlösliche Anteil des Polypropylens B) (sind die Propylene A) und B) auch bei sich so weit wie möglich nahekommenden Verfahrensbedingungen hergestellt worden, so sind dann im allgemeinen auch ihre Molekulargewichtsverteilungen gleich oder annähernd gleich). Durch Mischen — etwa in einem Kneter oder 5<> Extruder — der beiden letztgenannten Produkt-Anteile in den erforderlichen Mengenverhältnissen kann dann die in Rede stehende Polypropylen-Komponente erhalten werden. — Es versteht sich jedoch von selbst, daß es nicht auf die Art und Weise ankommt, nach der die Polypropylen-Komponente hergestellt worden ist, sondern nur auf die spezielle Spezifikation, die diese Komponente haben muß.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens als solchem kann in an sich bekannter Weise mit den einschlägig üblichen Vorrichtungen und Verfahrensweisen erfolgen, so daß sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen.
Beispiel
Es wird ausgegangen von
1. einem Polyäthylen mit der Dichte 0,950 g/cm3 und der Intrinsic-Viskosität [η] (gemessen in Dekalin bei 1300C) 3,5 dl/g;
2. A) einem üblichen feinpulverigen Polypropylen,
das aus einem in siedendem Toluol löslichen und unlöslichen Anteil besteht Die Intrinsic-Viskositäten [v] (gemessen in Dekalin bei 130° C) sind: unlöslicher Anteil: 3,6 dl/g, löslicher Anteil: 2,6 dl/g;
B) einem üblichen anderen feinpulverigen Polypropylen, das aus einem in siedendem Toluol löslichen und unlöslichen Anteil besteht. Die Intrinsic-Viskositäten [η] (gemessen in Dekalin bei 1300C) sind: unlöslicher Anteil: 2,7 dl/g, löslicher Anteil: 1,6 dl/g.
Durch Extraktion mit siedendem Toluol isoliert man den löslichen Anteil des Polypropylens unter A) sowie den unlöslichen Anteil des Polypropylens unter B), worauf diese beiden Anteile — ihre Molekulargewichtsverteilungen (bestimmt nach der Methode der Gel-Permeations-Chromatographie) sind annähernd gleich — im Gewichtsverhältnis 25:75 miteinander homogenisiert werden (Extruder, Arbeitstemperatur: 220cC). Der Kristallitschmelzpunkt des resultierenden Polypropylen-Gemisches liegt etwa bei 1600C.
Die unter 1. und 2. beschriebenen Komponenten werden im Gewichtsverhältnis 1:1 miteinander homogenisiert (Extruder, Arbeitstemperatur: 30O0C), worauf mittels einer einschlägig üblichen Vorrichtung bei einer Massetemperatur von 2200C eine 0,1 mm dicke, 600 mm breite Folie extrudiert wird. Die Folie wird dann bei einer Oberflächentemperatur von 25° C in Primärbänder einer Breite von 10 mm geschnitten und die Primärbänder bei einer Oberflächentemperatur von 135°C im Verhältnis 1:7 monoaxial längsverstreckt.
Es resultieren Bänder, die eine deutlich höhere Geschmeidigkeit haben als Bänder, die auf analoge Weise aus üblichen Polyolefin-Formmassen hergestellt worden sind, deren Gewichtsverhältnis Polyäthylen zu Polypropylen ebenfalls 1:1 beträgt.

Claims (2)

Patentanspruch: Verfahren zum Herstellen von Bändern aus PoIyolefin-Formmassen, die zusammengesetzt sind aus 1. Polyäthylen und 2. Polypropylen, wobei man aus den Formmassen bei einer Massetemperatur von 180 bis 360° C eine 0,03 bis 4 mm dicke, 150 bis 3000 mm breite Folie extrudiert, die Folie bei einer Oberflächentemperatur von 10 bis 1000C in Primärbänder einer Breite von 2 bis 70 mm schneidet und die Primärbänder bei ei-ner Oberflächentemperatur, die oberhalb von 1O0C, aber unterhalb des Kristallitschmelzpunktes des Polypropylens 2. liegt, im Verhältnis 1:4 bis 1:35 monoaxial längsverstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyolefin-Formmassen ein Gemisch verwendet aus
1. 40 bis 60 Gewichtsprozent eines Polyäthylens einer Dichte von 0,940 bis 0,965 g/cm3 und einer Intrinsic-Viskosität [*;] (gemessen in Dekalin bei 130° C) von 2 bis 4,5 dl/g, sowie
2. 40 bis 60 Gewichtsprozent eines Gemisches aus
a) 70 bis 80 Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen zu Toluol von 5:95) weniger als 1 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem Toluol löslich ist, und
b) 20 bis 30 Gewichtsteilen eines Polypropylens, von dem (bei einem Gewichtsverhältnis Polypropylen zu Toluol von 5:95 mehr als 99 Gewichtsprozent in (unter Normalbedingungen) siedendem Toluol löslich sind,
mit den Maßgaben, I. daß die Summe der Gewichtsprozente unter I. und 2. jeweils 100 beträgt, II. daß die Summe der Gewichtsteile unter a) und b) jeweils 100 beträgt, III. daß die Polypropylene unter a) und b) jeweils sowohl die annähernd gleichen Intrinsic-Viskositäten als auch die annähernd gleichen Molekulargewichtsverteilungen (bestimmt nach der Methode der GeI-Permeations-Chromatographie) aufweisen und IV. daß bei den Polypropylen unter a) und b) die Absolutwerte der Intrinsic-Viskositäten [;/] (gemessen in Dekalin bei 13O0C) jeweils im Bereich von 1 bis 10 dl/g liegen.
DE19702034017 1970-07-09 1970-07-09 Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen Expired DE2034017C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034017 DE2034017C3 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702034017 DE2034017C3 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034017A1 DE2034017A1 (en) 1972-02-24
DE2034017B2 true DE2034017B2 (de) 1974-08-15
DE2034017C3 DE2034017C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=5776226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702034017 Expired DE2034017C3 (de) 1970-07-09 1970-07-09 Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2034017C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2034017C3 (de) 1975-04-10
DE2034017A1 (en) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1917648A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden aus Polypropylen
DE2034018C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polyolefin-Formmassen
DE1917657C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polypropylen
DE2034020C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen
DE1917651C3 (de) Verfahren zum Herstellen von unverstreckten Folien aus Polypropylen
DE1917650C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Folien aus Polypropylen
DE2034017B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polyolefin-Formmassen
DE2034025C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lineargebilden aus Polyolefin-Formmassen
DE2034021C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden aus Polyolefin-Formmassen
DE2034024C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Garnen aus Polyolefin-Formmassen
DE2034023C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polyolefin-Formmassen durch Spritzgießen
DE2034016C3 (de) Verfahren zum Herstellen von unverstreckten Folien aus Polyolefln-Formmassen
DE2034022C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus Polyolefin-Formmassen
DE2034019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus Polyolefin-Formmassen
DE1917656C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Lineargebilden aus Polypropylen
DE2034023B2 (de) Verfahren zum herstellen von formteilen aus polyolefin-formmassen durch spritzgiessen
DE2034022B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus polyolefin-formmassen
DE1917654B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bändern aus Polypropylen
DE2033803A1 (de) Polypropylen-Formmassen
DE1917656B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Lineargebilden aus Polypropylen
DE2107684A1 (en) Cable sheathing compsn - with high elastic limit by adding mixture of polypropylenes to a polyethylene/polyisobutylene mixture
DE1917649B2 (de) Verfahren zum herstellen von rohren aus polypropylen
DE2441146A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbaendern aus einer polypropylenformmasse
DE2306892B2 (de) Polyolefin-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer