DE2033650A1 - Verfahren zum elektrisch isolierenden Beschichten von Sihziumstahlblechen - Google Patents

Verfahren zum elektrisch isolierenden Beschichten von Sihziumstahlblechen

Info

Publication number
DE2033650A1
DE2033650A1 DE19702033650 DE2033650A DE2033650A1 DE 2033650 A1 DE2033650 A1 DE 2033650A1 DE 19702033650 DE19702033650 DE 19702033650 DE 2033650 A DE2033650 A DE 2033650A DE 2033650 A1 DE2033650 A1 DE 2033650A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel sheet
silicon steel
separator
mno
mgo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702033650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2033650B2 (de
Inventor
Hiroshi Ine Toshio. Chiba City Shimanaka (Japan) P
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp , Kobe (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kawasaki Steel Corp , Kobe (Japan) filed Critical Kawasaki Steel Corp , Kobe (Japan)
Publication of DE2033650A1 publication Critical patent/DE2033650A1/de
Publication of DE2033650B2 publication Critical patent/DE2033650B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14766Fe-Si based alloys
    • H01F1/14775Fe-Si based alloys in the form of sheets
    • H01F1/14783Fe-Si based alloys in the form of sheets with insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/025Other inorganic material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Manufacturing Of Steel Electrode Plates (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

Oipl.-hg. A. Gruneckar γ
Dr-lng.H.Kinkeldsr ''1
Dr.-lng. W. Stockmair
MiniaMttH
KAWASAKI STEEL CORPORATION'
No. 1,1-Chome, Kitahoncho-Dori, ihikiai-Ku,
Kobe City, Japan
Verfahren zum elektrisch isolierenden Beschichten von Siliziumstahlblechen.
Bekanntlich sollen Siliziumstahlbleche im allgemeinen nicht nur hervorragende magnetische und mechanische Eigenschaften haben, sondern darüber hinaus an ihrer Oberfläche mit einer im wesentlichen gleichförmigen, hervorragend anhaftenden, hitzebeständigen sowie elektrisch isolierenden Beschichtung versehen sein.
Ein wichtiges Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines industriell verwertbaren Verfahrens zum gleichförmigen Beschichten der Oberfläche von Sijliziumstahlblechen mit einer außerordentlich haftfahigeii, hitzebeständigen und elektrisch isolierenden Glasurschicht, inCdem die Oberfläche d|s Siliziumstahlblechs, mit einem neuartigen ßeperatoi oder Scheider beschichtet und das so beschichtete Siliziumptahlblech einer Kästen-Vergütung bei hohen Temperaturen unterzogen wird.
■ ■ ■■ ..-"■■ : - 2 -
009885/1550
• *
Als Verfahren zur Herstellung einer hitzebeständigen, elektrisch isolierenden Beschichtung auf der Oberfläche von Siliziuinstahlblechen wurde bereits vorgeschlagen, das Siliziumstahlblech zur Durchführung einer Kasten-Vergübung bei hohen Temperaturen mit einem aus einem feuerfesten Oxid, beispielsweise MgO-bestehenden Separator zu beschichten, wodurch das Zusammenkleben benachbarter Siliziumstahlbleche verhindert wird. Dabei wird gleichzeitig mit dem Vergüten des Siliziumstahlblechs eine isolierende Beschichtung auf seiner Oberfläche erzeugt. Heben diesem Verfahren wurden noch mehrere v/eitere, verbesserte Verfahren zum isolierenden Beschichten von Siliziumstahlblechen vorgeschlagen. . -
Bei der Durchführung solcher Verfahren in industriellen Größenordnungen ist die Herstellung von isolierenden Beschichtungen mit hervorragenden Eigenschaften auf der gesamten Oberfläche breiter Stahlbleche oder -bänder beträchtlich erschwert.
Unter den oben erwähnten bekannten Verfahren befand sich eines, bei dem ein Siliziumstahlblech zur Oxydation von im Stahl enthaltenen Si und zur Bildung von SiO2 an der Oberfläche des Blechs einer kontinuierlichen offenen Vergütung in einer Hg-H^O-Atmosphäre unterzogen, die Oberfläche des Siliziumstahlblechs mit einem aus MgO bestehenden Separator oder Scheider beschichtet und das so beschichtete Siliziumstahlblech einer Kastenvergütung bei hohen Temperaturen unterworfen wird, wobei sich SiOo mit MgO zu einer Glasurschicht auf der Oberfläche des Siliziumstahlblechs verbindet.
Der Nachteil des vorstehend erläuterten bekannten Verfahrens besteht darin, daß die tatsächliche Dicke der erzielbaren Glasurschicht durch die an der Oberfläche des SiIiζiumstahl-.
00988S/15S0
BAD ORlQINAi
blech s gebildete i'lenge SiOp bestimmt wird und daß daher die, Bedingungen der kontinuierlichen offenen Vergütung, also der- Oberflächenzustand des üiliziumstahlblechs vor der Vergütung, die Vergütungszeit und die Temperaturverteilung im Glühofen genau beobachtet werden müssen. Weil nämlich das beim kontinuierlichen offenen Vergüten eintretende Entkohlen und das Oilier en von Si in der Atmosphäre enthaltenes HpO verbrauchen, muß zum Ausgleich dieses Verlustes an HpO ständig Wasserdampf zugeführt werden, wodurch die Einhaltung der erforderlichen Atmosphäreim Ofen und damit die Erzielung einer stabilen bzw» gleichförmigen SiOp-Schicht von gewünschter Dicke erschwert ist. ■■/■"■ λ'
Bei einem weiteren bekannten Verfahren wurde vorgeschlagen, daß die Oberfläche eines Siliziumstahlblechs mittels einer Beizbehandlung und dergleichen gereinigt wird, um Oxide von der Oberfläche zu entfernen, daß die gereinigte Oberfläche mit einer aus MgO bestehenden Trennschicht belegt wird, der wahlweise Hydride von Ti, Zr und dergleichen oder wahlweise auch Nb, Ta und dergleichen zugesetzt wurden, daß das so beschichtete Siliziumstahlblech einer Vergütungsbehandlung bei hohen Temperaturen und zum Schutz vor Oxydation der Oberfläche des Blechs in einer Gase wie beispielsweise Mg-JDampf enthaltenden Hp-Atmosphäre unterzogen wird, und daß schließlich die Atmosphäre verändert wird, um die Oberfläche des Blechs zu oxydieren und die oxydierte Oberfläche mit der Trennschicht zum Reagieren zu bringen, wobei eine isolierende Beschichtung auf der Oberfläche des Siliziumstahlblechs entsteht.
Ein großer Nachteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, daß der Spalt zwischen MgO oder anderen Separatoren beschichteten benachbarten Blechen derart eng ist, daß die für das Oxydieren der Oberfläche des Stahlblechs
009885/1550 BAD ORfGJNAL
geänderte Atmosphäre in dem Glühraura nicht in ihn einzudringen vermag, so daß der in der oxydierenden Atmosphäre
enthaltene sauerstoff bei der Oxydation der Blechränder bereits aufgebraucht wird. Somit ist dieses bekannte Verfahren nicht dazu geeignet, neben den Händern auch die Mittelteile von Stahlblechen gleichmäßig zu oxydieren; vielmehr ist es nur für schmale Bleche mit Breiten von einigen Zentimetern anwendbar.
Die Erfindung soll die erwähnten Nachteile der aufgezeigten bekannten Verfahren vermeiden und·ein verbessertes Verfahren zum Herstellen einer isolierenden Beschichtung auf der Überfläche von Siliziumstahlblech schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen, elektrisch is'olierenden Beschichtung auf der ' Oberfläche von 2,5 bis 4-,O Gew.-% Si enthaltendem Siliziumstahlblech besteht darin, daß die Oberfläche des Silizium-Stahlblechs mit einem aus 0,1 bis 5?0 g/m^Manganoxid . (MnO) in Pulverform und 1,5 bis 9,0 g/m Magnesiumoxid (MgO) in Pulverform bestehenden Separator überzogen wird, daß das überzogene Siliziumstahlblech zu einer mehrschichtigen Rolle oder einem mehrschichtigen Paket geformt wird und daß diese mehrschichtige Anordnung in einer Wasserstoff enthaltenden reduzierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von 1100 bis 1J00 0C einer Kästen-Vergütung unterzogen wird, so daß sich auf der Oberfläche des Siliziumstahlblechs eine elektrisch isolierende Beschichtung bildet. Diese dünne Glasurschicht besitzt eine hervorragende Haftfestigkeit.
Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Verwendung von MnO in Pulverform als einer der Bestandteile des Separators. Das den auf die Oberfläche des Siliziumstahlblechs aufzutragenden Separator bildende Gemisch aus pulverförmigem MnO und MgO wird durch den in der Atmosphäre enthaltenen Wasserstoff während des Kasten- Vi. r gut ens nicht reduziert,
009885/1550
_ C
vermag jedoch in dem Stahlblech, enthaltenes Si selektiv zu "oxydieren und eine SiOp-Schicht an dessen Oberfläche zu bilden, wobei das MhO zu. Mn reduziert wird und dieses in den Stahl diffundiert. '
Die vorstehend erläuterte Wirkung des MnO beruht wahrscheinlich darauf, daß die normale freie Bildungsenergie von MnO bei Temperaturen von 600 bis 1400 C kleiner ist als für SiOp, jedoch größer als die für FeO und HpO, und daß die Kristallstruktur von MnO ebenso wie diejenige von MgO ein kubisches System ist, so daß MnO und MgO feste Lösungen zu bilden vermögen. Das heißt, daß das zusammen mit MgO auf die Oberfläche des Stahlblechs aufgetragene MnO weder durch in der Atmosphäre enthaltenen Hp noch durch das Fe des Stahlblechs, sondern ausschließlich durch das im Stahlblech enthaltene Si reduziert wird.
Theoretisch könnte bei den vorstehend erwähnten Oxiden Cr^O^ an die Stelle von MnO treten. Versuche ergaben jedoch das unerwartete Ergebnis, daß ein aus einem Gemisch von CrpOx und MgO bestehender Separator zur mühelosen Herstellung einer gleichmäßigen Beschichtung nicht verwendbar ist. und daß der analytisch feststellbare Cr-G-ehalt des Stahls nach dem Kästen-Vergüten unabhängig von der aufgetragenen Cr^O^-Menge 0,01 bis 0,05% wird, so daß also eine erhebliche Menge nicht reduziertes CrpO, im Separator verbleibt.
Die vorstellend dargelegte Eigenheit von CrgO, beruht wahrscheinlich darauf, daß die Kristallstruktur des CrgO* ein hexagonales System darstellt und daher mit MgO, welches eine kubische Kristallstruktur aufweist, keine feste Lösung zu bilden vermag. Ferner reagiert der sich unmittelbar auf der Oberfläche des Stahlblechs befindende Teil der CrgOx-Teilchen mit dem im Blech vorhandenen Si, während der die Oberfläche des Blechs nicht berührende Teil der CT2^3~^eilciien nicht mit dem Si im Blech zu reagieren vermag.
009885/1550
- 6 ■ - . ■
Demgegenüber bildet MnO mit MgO eine feste Lösung, so daß der nicht in Berührung mit der Oberfläche des Stahlblechs befindliche Teil der MnO~Teilchen durch die MgO-Teilchen. hindurch an die Oberfläche des Stahlblechs diffundiert und daher durch das Si im Blech reduziert wird.
MnO ist im Handel nicht erhältlich, so daß man durch Erhitzen oder Reduzieren in MnO umwandelbare Manganoxidverbindungen benutzt, beispielsweise Manganoxide, -hydroxide, -karbonate oder-oxalate. Die vorstehend angeführten Verbindungen werden zweckmäßig in einer reduzierenden Atmosphäre, beispielsweise Ho, erhitzt.
Die Verwendung der vorstehend angeführten Verbindungen ohne vorherige Umwandlung zu MnO ist jedoch nicht zweckmäßig, da sie bei den beim Kasten-Vergüten verwendeten hohen Temperaturen zerfallen oder Gase wie G2, H2O, GO oder dgl. bilden. Solche in den Spalten zwischen benachbarten Blechen freiwerdenden Gase und Zerfallsprodukte können eine übermäßige Oxydation oder Zementierung der Oberfläche des Stahlblechs herbeiführen.
Das Kasten-Vergüten ist in einer reduzierenden Atmosphäre durchzuführen. Wenn dabei die (teil-)reduziertaa Verbindungen als Separator aufgetragen sind, werden die zwischen den Stahlblechen vorhandenen Spalte vorwiegend mit den aus dem Separator abgegebenen Gasen angefüllt,' so daß das Eindringen der reduzierenden Vergütungsatmosphäre nicht möglich isb.
Wenn beispielsweise MnÜ2 in einer Wasserstoffatmosphäre erhitzt wird, hört die Reduktion bei einer Temperatur von 480 0C auf und es entsteht nur noch H2O. Wird aber MnO2 in einer nicht-reduzierenden oder neutralen Atmosphäre erhitzt, so wird Sauerstoff frei, der bei einer Temperatur von 850 0G MnO2"über MnO2O5 in Mn5O4 überführt. Die Steuerung der Atmosphäre in den zwischen benachbarten Stahlblechen gebildeten Spalten während des Vergütens ist
009885/1550
■ ■ ix-■:■..-■ -BAO -ORIGtNAL
äußerst schv;ierig, da die Reduktionsgeschwindigkeit der erhaltenen Produkte und der freiwerdendon Gase von der Art der 'verwendei-en Atmosphäre und der freiwerdenden Gase abhängt.
Der entstehende Wasserdampf bewirkt ein leichtes Oxydieren des Stahlblechs, während freiwerdender Sauerstoff es übermäßig oxydiert. Demgemäß sind Verbindungen, welche Sauerstoff freisetzen, nicht verwendbar.
Wenn das Siliziumstahlblech während des Temperaturanstieges beim Vergüten übermäßig oxydiert wird, entsteht bekanntlich ein blättchenförmiger Zunder, der zusammen mit der auf der
Blechoberfläche gebildeten Beschichtung leicht abblättert.
Bei der Erhitzung von Manganhydroxid in einer reduzierenden Atmosphäre wird dieses unter Abgabe von Wasserdampf zu MnO reduziert, bei Erhitzung in einer nicht-reduzierenden oder neutralen Atmosphäre entsteht demgegenüber zunächst Wasserdampf und bei weiterer Erhitzung wird Sauerstoff frei.
Aus Sulfaten, Chloriden, Nitraten, Karbonaten, Formiaten oder Oxalaten von Mn werden nicht nur gasförmiges P2 und H2O frei, sonö.ern auch gasförmiges SOp, HCl, WOp oder GOp und dergl. Derartige Gase sind jedoch als Vergütungsatmosphäre für das Siliziumstahlblech ungeeignet.
Die bekannten Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung auf Siliziumstahlblech verwenden gasförmiges Op oder H2O als Saueretoffquelle zum Aufbauen von SiO2 auf der Oberfläche des Siliziumstahlblechs sowohl beim offenen Vergüten als euch beim Kästen-Vergüten. Dabei ist jedoch die Steuerung der Sauerstoffzufuhr sowie die Bildung einer gleichmäßigen Beschichtung auf der gesamten Oberfläche bei zusixrr.ir.tnt/erullten breiteren Siliziumstahlblechen beträchtlich erschwert.
009885/1550
Wie vorstehend bereits erläutert, ergibt die erfindungsgemäße Verwendung des Separators in fester .Form eine Beschichtung der Oberfläche von Siliziumstahlblechen mit MnO in den gewünschten Mengen an SiOp entsprechenden Mengen und schafft weiterhin den Vorteil, daß jede gewünschte Menge SiOp gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche des Sxliziumstalilblechs mühelos herstellbar ist.
Die Erfindung ermöglicht die Herstellung einer Glasurschicht auf dem Siliziumstahlblech, selbst wenn keine Oxidschicht aus SiO2 oder dgl. durch kontinuierliches offenes Vergüten vor dem Auftrag des Separators darauf gebildet wird.
Wenn vor dem Auftrag des Separators eine Oxidschicht auf dem Siliziumsts.hlblech gebildet wurde, oder wenn während des Temperaturanstiegs beim Kästen-Vergüten eine Oxidschicht gebildet wird, sollte diese weniger als 2,5 um dick sein.
Die auf das Siliziumstalilblech aufzutragende MnO-Menge ist aus den nachstehend angeführten Gründen auf 0,1 bis 5»0 g/cm begrenzt. Bei Auftrag von weniger als 0,1 g/m MnO reicht die Mange nicht zur Bildung einer SiOo-Schicht an der Ober-
fläche aus. Bei Verwendung von mehr als 5 g/m "MnO wird zu viel MnO zu Mn reduziert, welches dabei in das· Siliziumstahlblech diffundiert und dessen magnetische .Eigenschaften verschlechtert. V/enn das Siliziumstahlblech vor dem Auftragen des Separators keiner kontinuierlichen offenen Vergütung unterzogen wird, empfiehlt sich die Verwendung von 0,5 bis 5*0 g/m MnO, und bei vorherigem kontinuierlichem offenen Vergüten zur Bildung von SiO9 an der Oberfläche vor
2 dem Auftragen des Separators sollten 0,1 bis 4,0 g/m MnO aufgetragen werden.
- 9 -00988 5/1550
Bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zweckmäßig die im Handel erhältliche leichte Magnesia verwendet. Ein Teil des Magnesiumoxids kann durch schwere oder schwach aktive Magnesia ersetzt sein, die bei hohen Temperaturen kalzinierbar ist.
Die Beschichtung mit MgO ist aus folgenden Gründen auf Mengen von 1,5 bis 9,0 g/m begrenzt. Bei einem Auftrag von weniger als 1,5 g/m MS° auf eine Oberfläche des Siliziumstahlblechs reagiert im wesentlichen die gesamte aufgetragene MgO-Menge mit den letzteren unter Bildung einer Schicht, so daß die zur Verhinderung des Zusammenklebens oder Verschweißens zwischen benachbarten Siliziumstahlblechen verbleibende MgO-Menge unzureichend wird. Verunreinigungen im Siliziumstahlblech können nicht in ausreichendem Maße beseitigt werden, wodurch die Erzeugung von Siliziumstahlblech mit gewünschten magnetischen Eigenschaften verhindert wird. Beim Auftragen von mehr
als 9>O g/m MgO auf die Oberfläche des Siliziumstahlbleche dauert das Trocknen des als Schlamm aufgetragenen Separators und, wegen der Isolierwirkung des MgO, das Erhitzen zu lange. Dabei wird'auch die Wärmeverteilung im aufgerollten Siliziumstahlblech ungleichmäßig.
Zum Auftragen des erfindungsgemäßen Separators auf die Oberfläche von Siliziumstahl-Trafoblechen ist jedes Verfahren geeignet, das einen im wesentlichen gleichmäßigen Auftrag gewährleistet. Beispielsweise kann der Separator in Form von Schlamm aufgetragen werden, worauf das derart beschichtete Siliziumstahlblech zum Entfernen überschüssigen Separators zwischen Gummiwalzen hindurchläuft und anschließend getrocknet wird. MnO besitzt keine eigene Haftfähigkeit, so daß MgO auch als Haftmittel wirkt.
- 10 009885/1550
Gemäß einer Abwandlung des Verfahrens kann der Separator in Pulverform elektrostatisch auf die Oberfläche des Siliziumstahlblechs aufgestäubt werden.
Das mit dem aus MgO und MnO bestehenden Separator beschichtete Siliziumstahlblech wird zur Fertigstellung der isolierenden Beschichtung über einen Zeitraum von mehr als zwei Stunden bei einer Temperatur von 1100 bis 1300 0C angelassen oder vergütet. Die zweckmäßigste Vergütungsatmospliäre ist Wasserstoff. Während des Temperaturanstiegs bis auf 400 0G kann auch Stickstoff als Vergütungsatmosphäre verwendet werden. Wenngleich es nicht immer erforderlich ist, eine vollkommen trockene Vergütungsatmosphäre zu haben, wird bei Temperaturen über 700 C doch zweckmäßig Wasserstoff <· mit einem Taupunkt von unter -30 0C zugeführt.
Die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Beschichtung weist ausgezeichnete elektrisch isolierende Eigenschaften auf, mit einem Zwischenschicht widerstand von
ρ
mehr als 10 Ohm-cm pro Schicht. Versuchsweises. Biegen des in der vorstehenden Weise beschichteten Stahlblechs um einen runden Stab von 5 nun Durchmesser um 180 ergab das erstaunliche Ergebnis, daß kein wesentliches Abblättern der Beschichtung von dem Stahlblech eintrat. Die Dicke der Beschichtung kann im Bereich von 2 bis 4- pm liegen, so daß der Füllfaktor sehr hoch wird.
Beim spannungsfreien Anlassen des beschichteten Blechs während 5 h "bei einer Temperatur von 800 0C zeigte sich, daß keine wesentlichen Änderungen der Eigenschaften der Beschichtung auftraten.
Über die Beschichtung kann eine dünne Schicht einer zum Beschichten von nicht orientierten Siliziumstahl-Trafoblechen gebräuchlichen herkömmlichen Beschichtungslösung, beispiela- ' weise Phosphate, aufgetragen, und darauf eingebrannt werden.
009885/1550
- 11 -
2'03365O
Dadurch läßt sich die IsoIierwirkung der Beschichtung beträchtlich verbessern, ohne daß öiich die der .Füllfaktor verschlechtern würden.
Nachstehend werden einige Ausführurigsbeispiele der Erfindung beschrieben. .
Beispiel 1
Ein kaltgewalztes Siliziumstahlband mit einem Gehalt von 3,15 Gew.-% Si und 0,05 Gew.-% Hi, in einer Dicke von 0,30 mm, Breite von 930 mm und Länge von 2500 mm wurde zunächst zum Entfernen des beim Kaltwalzen verwendeten Öls gewaschen. ' 100 kg eines 35 Gew.-% ΓΙηΟ und 65 Gew.-^ MgO mit Korngröße von nicht mehr als 44 um (-320 mesh) enthaltenden Pulvergemischs wurden in 2000 1 V/asser auf geschlämmt. Die Aufschlämmung wurde gleichmäßig auf die Oberfläche des Stahlblechs aufgetragen. Das derart beschichtete Stahlblech wurde während 1 min bei 300 C getrocknet und anschließend zu einer Rolle mit einem Innendurchmesser von 510 mm zusammengerollt. Nach dem Trocknen betrug die anhaftende Separatormenge 8 g/m .
Die Rolle wurde anschließend während zehn Stunden bei einer Temperatur von 1150 C in einer Wasserstoff atmosphäre mit einem Taupunkt von -20 C kastenvergütet. Dann wurde die Rolle gekühlt und zum Entfernen des an der Blechoberfläche verbliebenen nicht reagierten Separators abgerollt. Die Besichtigung der Blechoberfläche ergab, daß auf beiden Oberflächen des Blechs eine sich über die gesamte.Länge und Breite erstreckende gräuliche Glasurschicht gleichmäßig entstanden war.
Die analytisch feststellbaren Kengen Mn in der Beschichtung und im Stahlblech betrugen 0,11 bzw. 0,24 Gew.-% Biegeversuche, bei denen das beschichtete Stahlblech um 180 um
0 09885/155 0
- 12 -
einen Rundstab mit einem Durchmesser von 5 mm gebogen wurde, ergaben, daß kein wesentliches Abblättern der Beschichtung von'dem Stahlblech eintritt. Der interlaminare Widerstand der Schicht betrug 15»7 Ohm-crn /Schicht.
Beispiel 2
Ein 3,52 Gew.-Jb Si und 0,06 Gew.-% Mn enthaltendes kaltgewalztes Siliziumstahlblech mit einer Dicke von 0,35 mm, einer Breite von 1020 mm und einer Länge von 2300 mm wurde zum Entfernen des beim Kaltwalzen verwendeten Öls abgewaschen. Das gereinigte Stahlblech wurde einer kontinuierlichen offenen Vergütung in einer 70% H und 30% N0 enthalt enden·" Atmosphäre mit einem Taupunkt von 40 C, bei einer Temperatur von 850 0C und über einen Zeitraum von 5 min unterzogen. 80 kg eines pulverförmigen Gemische aus 20 Gew.-% MnO und 80 Gew.-% MgO, jeweils mit Korngröße von nicht mehr als 44 um (-320 mesh), wurden mit 1000 1 Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde gleichmäßig auf die Oberfläche des Stahlblechs aufgetragen. Das so beschichtete Stahlblech wurde 1 min lang bei 250 0C getrocknet und dann zu einer Rolle mit einem Innendurchmesser von 510 mm gerollt. Nach dem Trocknen
2
verblieben auf dem Blech 8,5 g/m Separator.
Die Blechrolle wurde anschließend 5 h lang einer Kastenvergütung in einer Wasserstoffatmosphäre mit einem Taupunkt von -30 0C und bei einer Temperatur von 1200 0C unterzogen. Die vergütete Rolle wurde anschließend gekühlt und darauf zum Entfernen des auf der Blechoberfläche verbliebenen unreagierten Separators eben abgerollt. Die Untersuchung der Oberfläche des Stahlblechs ergab, daß sich auf beiden Seiten des Blechs über die gesamte Länge und Breite eine gleichmäßige gräuliche Glasurschicht gebildet hatte.
Die analytisch feststellbaraiMengen Mn in der Beschichtung und im Stahlblech betrugen 0,08 und 0,15 Gew.-%. Der Biege-
009885/1550
— 1 "5 —
versuch, bei dem das beschichtete Blech wieder um 180 0C um einen Rundstab von 5 nun Durchmesser-gebogen wurde, ergab, daß im wesentlichen kein Abblättern der Beschichtung. von dem Stahlblech eintritt. Der interlaminare Widerstand der Beschichtung betrug 25,1 Ohm-cm /Schicht.
Beim spannungsfreien Anlassen des beschichteten Stahlblechs in einer Ng-Atmosphäre bei einer Temperatur von 820 0C über einen Zeitraum von fünf Stunden tragen keine wesentlichen Veränderungen der Haftfähigkeit der Beschichtung auf. Der
interlaminare Widerstand betrug danach 42,7 Ohm-cm /Schicht.
Beispiel 3 '
Ein 2,89 Gew.-% Si und 0,05 Gew.-% Mn enthaltendes kaltgewalztes Siliziumstahlblech mit einer Dicke von 0,28 mm, einer Breite von 970 mm und einer Länge von 2800 mm wurde zum Entfernen des beim Kaltwalzen verwendeten Öls gewaschen. 90 kg eines pulverförmigen Gemischs aus 45 Gew.-% MnO und 55 Gew.~% MgO jeweils mit Korngrößen von nicht mehr als 44 um (-320 mesh) wurden in 1500 1.Wasser zu einer Aufschlämmung dispergiert. Die Aufschlämmung wurde gleichmäßig auf die Oberfläche des Stahlblechs aufgetragen. Das derart beschichtete Blech wurde eine Minute lang bei 250 0O getrocknet und darauf zu einer Rolle mit einem Innendurchmesser von 510 mm gerollt. Nach dem Trocknen
2 ■ ■ verblieben auf dem Blech 5 g/cm des Separators.
Anschließend wurde die Rolle während 20 h einer Kastenvergütung in einer aus 70% Η~ und $0% Np bestehenden Atmosphäre mit einem Taupunkt von -30 0C und bei einer Temperatur von 1120 0C unterzogen. Die vergütete Ralle wurde anschließend gekühlt und; darauf zum Entfernen des auf der Blechober- ilache verbliebenen unreagierten Separators abgerollt. Die Unttrsuchung der Oberfläche des Stahlblechs ergab, daß
009885/1550 .4:_
sich auf beiden Seiten des Blechs über die gesamte Länge und, Breite eine gleichmäßige gräuliche Glasursoh·'cht gebildet hatte.
Die analytisch feststellbaren Mengen Mn in der Beschichtung und im Stahlblech betrugen Os13 und O521 Gew„-%«, Im Biegeversuch, bei dem das beschichtete Stahlblech um 180° um einen Rundstab von 5 mni Durchmesser gebogen wurde, zeigte sich,, daß im wesentlichen kein Abblättern der Beschichtung von dem Stahlblech eintritt. Der interlaminare Widerstand der
2
Beschichtung betrug 18?5 Ohm™cm /Schicht.
Anschließend wurden 6 kg Ghromsäureanhydrid und 15 kg AIu-miniumumnitrat zur Herstellung einer Beschichtungslösung in 100 1 einer Lösung von 30% Magnesiumphosphat in Wasser gelöst. Diese Beschichtungslösung wurde gleichmäßig auf die Oberfläche der vorstehend beschriebenen Beschichtung aufgetragen und 1 min lang bei einer Temperatur von 4^0 C eingebrannt. Nach dem Einbrennen verblieben 2^5 g/cm des Separators auf dem Blech» Der interlaminare Widerstand
hatte ,sich auf 90 0hm-cm /Schicht verbessert, während in Bezug auf die Haftfähigkeit der Beschichtung keine wesentlichen Änderungen eingetreten waren.
Beim spannungsfreien Vergüten des beschichteten Stahlblechs in einer N2-Atmosphäre bei einer Temperatur von 800 C während 5 h ergab sich eine Verbesserung des interlaminaren Widerstands auf 210 0hm-cm /Schicht.
009885/1550

Claims (1)

  1. Pat ent a η s ρ r ü c h e
    1y Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen elektrisch isolierenden Beschichtung auf der Oberfläche von 2,5 bis 4,0 Gew.-% Sie enthaltendem üiliziurastahlblech, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t ,daß die Oberfläche des Siliziumstahlblechs mit einem aus 0,1 bis 5}O g/m Manganoxid (KnO) in Pulverform und 1,5 bis 9jO g/m Magnesiumoxid (MgO) in Pulverform bestehenden Separator überzogen wird, daß das so überzogene Siliziumstahlblech zu einer mehrschichtigen Rolle oder einem mehrschichtigen Paket geformt wird und daß diese mehrschichtige Anordnung in einer Wasserstoff enthaltenden reduzierenden Atmosphäre einer Kasten-Vergütung bei einer Temperatur von 1100 bis 1300 0C unterzogen wird, so daß sich auf der Oberfläche des Siliziumstahlblechs eine elektrisch isolierende Beschichtung bildet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Siliziumstahlblech vor dem Auftragen des Separators einer kontinuierlichen offenen Vergütung in einer Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre unter-
    2 zogen wird und daß ein aus 0,1 bis 4,0 g/cm pulverförmigem
    MnO und 1,5 bis 9»0 g/m pulverförmigem MgO bestehender Separator verwendet wird.
    3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Separator eine Aufschlämmung ist, die durch Dispergieren von einem pulverförmigen Gemisch aus 2 biß 45 Gew.-Vo MnO und 98 bis 55 Gew.-$> MgO in hergestellt wird.
    00988b/1550
    4·. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Separator eine Aufschlämmung ist, die durch Piepergioren eines pulverförmiger). Gemische aus 2 bis 35 Gevi.-ίώ ThO und 98 bis 65 Gcw.-% KgO in Wasser hergestellt wird.
    5· Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch -gekennzeichnet , daß das im Separator enthaltene pulverförmige MnO und MgO Korngrößen von nicht mehr als 44- um aufweist.
    6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß nach dem Fertigstellen der Beschichtung und dem Entfernen von überschüssigem Separator eine dünne ,Schicht einer herkömmlichen Beschichtuugslösung auf das Siliziumstahlblech aufgetragen wird.
    009885/1550
DE19702033650 1969-07-07 1970-07-07 Verfahren zurm herstellen einer hitzebestaendigen elektrisch isolierenden beschichtung auf siliziumstahlblech Withdrawn DE2033650B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44053075A JPS4837193B1 (de) 1969-07-07 1969-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2033650A1 true DE2033650A1 (de) 1971-01-28
DE2033650B2 DE2033650B2 (de) 1971-08-19

Family

ID=12932674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033650 Withdrawn DE2033650B2 (de) 1969-07-07 1970-07-07 Verfahren zurm herstellen einer hitzebestaendigen elektrisch isolierenden beschichtung auf siliziumstahlblech

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4837193B1 (de)
DE (1) DE2033650B2 (de)
FR (1) FR2051586B1 (de)
GB (1) GB1279334A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4160681A (en) * 1977-12-27 1979-07-10 Allegheny Ludlum Industries, Inc. Silicon steel and processing therefore
CA1194386A (en) * 1982-07-19 1985-10-01 Robert F. Miller Method for producing cube-on-edge oriented silicon steel
KR101762341B1 (ko) * 2015-12-18 2017-07-27 주식회사 포스코 방향성 전기강판용 소둔분리제, 방향성 전기강판, 및 방향성 전기강판의 제조 방법
KR102471018B1 (ko) * 2018-03-20 2022-11-28 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 일 방향성 전자 강판 및 그 제조 방법
CN115404329B (zh) * 2022-08-24 2024-08-16 北冶功能材料(江苏)有限公司 一种硅钢带材及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2051586B1 (de) 1973-02-02
JPS4837193B1 (de) 1973-11-09
DE2033650B2 (de) 1971-08-19
GB1279334A (en) 1972-06-28
FR2051586A1 (de) 1971-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247269C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden sowie die Magnetostriktions-Charakteristika und den Eisenverlust verbessernden Schicht auf einem Silicimstahlblech
DE2450850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von isolierenden Überzügen auf orientiertem Si-Stahlblech zur Verringerung der Magnetostriktion
DE2522485C3 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren von Bändern oder Blechen aus niedriglegierten Stälen
DE10130308B4 (de) Kornorientiertes Elektroblech mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung
DE69032461T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientierten Elektrostahlblechen mit hervorragenden magnetischen Eigenschaften
DE2402622A1 (de) Verfahren zum herstellen kornorientierten elektroblechs
DE2743859B2 (de) Verfahren zur Behandlung eines mit einem isolierenden Schutzbelag aus Silikat versehenen Gegenstandes aus siliciumhaltigem Stahl
DE2545578A1 (de) Ueberzugsloesung fuer die direkte bildung von isolierueberzuegen auf elektrostahl
DE3214561A1 (de) Isolierende ueberzuege fuer elektrostaehle
DE1957903A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines UEberzuges auf flachen Koerpern aus Stahl
DE2014544C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines isolierenden Glasüberzugs auf die Oberfläche eines Siliciumstahlmaterials
DE2062290A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer elektrisch isolierenden Schicht (Iso herschicht) auf Sihziumstahlblechen
DE2917235C2 (de) Verfahren zum Ausbilden von festhaftenden und gleichförmigen Isolationsschichten auf kornorientiertem Siliciumstahlblech
DE1287401C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden UEberzuges aus nichtrostendem Stahl auf einem Stahlband od. dgl. durch Aufsintern eines chromhaltigen Metallpulvers
DE69515892T3 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch direktionalen bleches mit guter glasbeschichtbarkeit und hervorragenden magnetischen eigenschaften
DE2033650A1 (de) Verfahren zum elektrisch isolierenden Beschichten von Sihziumstahlblechen
DE1458968B2 (de) Verfahren zur bildung eines lose anhaftenden poroesen ueberzugs aus einem feuerfesten oxyd auf eisen silizium blaechen oder baendern
DE2447482A1 (de) Verfahren zum ausbilden eines glasfilms auf den oberflaechen kornorientierter stahlbleche
DE1458974A1 (de) Verfahren zur Entschwefelung von Siliciumeisen bei der Herstellung von orientiertem Siliciumeisen mit Wuerfelflaechenstruktur und dabei verwendeter Gluehseparator
DE2605163A1 (de) Verfahren zur verhinderung von durch ofenrollen verursachten oberflaechenfehlern bei siliciumhaltigem stahlblech
DE2658690C2 (de) Abrieb- und hochtemperatur-fester Sinterkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2033650C (de) Verfahren zum Herstellen einer hitzebeständigen elektrisch isolierenden Beschichtung auf Siliziumstahlblech
DE1100422B (de) Verfahren zum Aufbringen von hoch hitzebestaendigen Schutzschichten auf metallischenOberflaechen
DE2227707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegen Standes aus sihziumhaltigem Stahl mit niedrigem Schwefelgehalt
DE19816158A1 (de) Verfahren zur Herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen Stahlblechen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee