DE2033261A1 - Bauplatte - Google Patents

Bauplatte

Info

Publication number
DE2033261A1
DE2033261A1 DE19702033261 DE2033261A DE2033261A1 DE 2033261 A1 DE2033261 A1 DE 2033261A1 DE 19702033261 DE19702033261 DE 19702033261 DE 2033261 A DE2033261 A DE 2033261A DE 2033261 A1 DE2033261 A1 DE 2033261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
building board
plasterboard
plastic foam
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033261
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 3452 Bodenwerder Lauke
Original Assignee
Rigips Baustoffwerke Gmbh, 3452 Bodenwerder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rigips Baustoffwerke Gmbh, 3452 Bodenwerder filed Critical Rigips Baustoffwerke Gmbh, 3452 Bodenwerder
Priority to DE19702033261 priority Critical patent/DE2033261A1/de
Publication of DE2033261A1 publication Critical patent/DE2033261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/18Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of organic plastics with or without reinforcements or filling materials or with an outer layer of organic plastics with or without reinforcements or filling materials; plastic tiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

  • Bauplatte Die Erfindung betrifft eine Bauplatte.
  • Bekannte Bauplatten, die z. B. als Fassadenplatten verwendet werden, besteben in der Regel aus mebreren Sohiohten. Die tragende, die Festigkeit und Steifigkeit bewirkende Schicht ist dabei entweder eine eisenbewehrte Betonschicht oder eine eisenbewehrte Ziegelschicht wobei die Ziegel durch Beton miteinander verbunden sind. Die Außenseite solcher Fassadenplatten ist durch bekannte Maßnahmen, wie z. B. Anstreiohen mit Barben oder Imprägniermittel oder auch durch zusätzliche Schichten, beispielsweise aus Wasebbeton, wetterfest gemacht. Diese Bauplatten genügen zwar den in der Praxis an sie gestellten Anforderungen, jedoch sind sie schwer, so daß der Transport hobe Kosten verursacht, und außerdem sind sie sehr teuer. Das Gewicht führt außerdem zu indirekten Kosten, da die Aufhängungen für die platten besonders stark sein müssen und da außerdem das Bauwerk, an dem sie verwendet werden sollen, entsprechend tragfähig ausgebildet sein muß.
  • Es sind zwar Außenverkleidungen, z. B. aus Holz oder Asbestzement bekannt, die einen Wettersohutz der Fassade bilden sollen, jedoch ist bei Holz die Dauerhaftigkeit gering und bei Asbestzement häufig das Aussehen schlecht.
  • Darüber binaus ist die Schicbtdicke bei solcben Verkleidungen so gering, daß praktisch keine Wärmedämmung erzielbar ist.
  • Es sind weiterbin Außenverkleidungen aus Metall, wie beispielsweise Aluminium oder nichtrostendem Stahl, bekannt, deren Ausseben bäufig sebr anspreebend ist, jedoch sind solobe Verkleidungen sehr teuer, und eine Wärmedämmung tritt überbaupt niobt auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bauplatte, die sicb insbesondere als Fassadenplatte eignet, zu schaffen, die leicht und insbesondere billig ist, ein geringes Gewicht bat und außerdem eine vielgestaltige Außenfläche baben kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens eine der Schichten eine Gipskartonplatte ist, während eine der Gipskartonplatte benachbarte Außenschicht aus Kunststoffschaum besteht, und daß die Mittel zur Verankerung in der Schicht aus Kunststoffschaum angeordnet sind und durch die Gipskartonplatte hindurchführen.
  • Das geringe Gewicht ergibt sich aufgrund der Gipskartonplatte.
  • Die gute Wetterbeständigkeit ergibt sich aufgrund der Schicht aus Kunststoffschaum, die außerdem leicht herstellbar und sehr billig ist. Die Schicht aus Kunststoffschaum ermöglicht außerdem eine beliebige Form der Außenfläche, so daß beliebige Zierreliefflächen angebracht werden können. Die Schicht aus Kunststoffschaum dient außerdem zur Halterung der Verankerungen für die Bauplatte.
  • Solcbe Verankerungen würden sicb allein in der Regel durch die Gipskartonplatte nicht baltbar anbringen lassen. Die Anordnung der Halte- oder Verankerungsmittel in der Schaumstoffschicht und das Hindurchführen durch die Gipskartonplatte gewährleistet eine besonders starke Halterung der Bauplatte.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schicht aus Kunststoffschaum die seitlichen Ränder der Gipskartonplatte übergreift.
  • Weiter ist es zweckmäßig, daß auf der der Schicht aus Kunststoffschaum abgewandten Seite der Gipskartonplatte eine insbesondere aus Aluminium-Natron kraftpapier bestehende Schicht als Dampfsperre aufgebracht ist.
  • Weiter ist es zweckmäßig, daß die Schicht aus Kuntsstoffschaum eine dichte Außenfläche aufweist, Es ist auch zweckmEßig, daß die Gipskartonplatte auf beiden Seiten eine Schicht aus Schaumstoff aufweist.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Außenfläche der Schicht aus Sohaumstoff reliefartig, insbesondere konkav oder konvex gekrümmt ist.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Bauplatte gemäß einer Ausfüh rungsform im Schnitt; Fig. 2 bis 4 zeigen Seitenansichten verschiedener Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Bauplatten mit unterschiedlichem Oberflächenprofil.
  • Die Bauplatte gemäß Fig. 1 weist eine Gipskartcnplatte 1 auf, die in bekannter Weise aus einer inneren Gipsschicht und einer äußeren Kartonschicht besteht. Die Gips-Bartonplatte 1 ist auf der Oberseite und an den Rändern mit einer Schicht 2 aus Kunststcffschaum beschichtet. Diese Schicht aus Kunststoffschaum weist im wesentlichen glatte Außenflächen 3 auf, die im wesentlichen eben ist und ein Eindringen von Feuchtigkeit oder Schmutz verhindert.
  • In der Schicht 2 aus Kunststoffschaum sind zwei Verankerungen 4 und 5 eingebettet, die mit einem Gewinde 6 versehen sind, in das eine Befestigungsschraube 8 durch ein Loch 7 in der Gipskartonplatte 1 eingeschraubt werden kann.
  • Zur besseren Übersichtlichkeit der Darstellung ist nur eine Schraube 8 gezeigt. Die Schraube 8 kann entweder einen Kopf oder entsprechende Haken oder Löcher aufweisen, mit denen dann die Bauplatte befestigt werden kann.
  • Bei dem Ausfilhrungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist die Rückseite der Bauplatte mit Aluminium-Natron~Rxaftpapier beschichtet, das eine Dampfsperre darstellt. Eine so ausgebildete Bauplatte kann als Fassadenplatte dienen. Dabei stellt die Schicht 2 aus Kunststoffschaum die äußere Schutzschicht dar, die die tragende Gipskartonplatte 1 vor den Wettereinflllssen schtttzt und außerdem der Bauplatte ein gefälliges beliebig gestaltbares Äußeres verleiht. Das Aluminium-Natronkraftpapier 9 schlitz dabei die Gipskartonplatte 1 auf der Innenseite vor Eindringen von Feuchtigkeit.
  • Von besonderem Vorteil bei der Bauplatte gemäß Fig. 1 ist die Tatsache, daß sich die Verankerungen 4 und 5 nicht in der Gipskartonplatte 1 befinden, aus der sie leicht ausreißen konnten, sondern in der Schicht 2 aus Kunststoffschaum. In dieser Schicht sind die Verankerungen 4 und 5 sehr fest gehalten. Zusätzlich ragen auf diese Weise die Schrauben 8 durch die Gipskartonplatte 1 hindurch, so daß diese nicht nur Uber die Verankerungen 4 und 5 und die Schicht 2 gehalten ist, sondern direkt durch die Schrauben 8.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen Ausführungsbeispiele ähnlich dem gemäß Fig. 1 von der Seite. Bei diesen Ausfahrungsbeispielen sind die außenliegenden Flächen der Schicht 2 aus Kunststoffschaum reliefartig in verschiedener Weise gestaltet, Je nach dem gewtlnschten Eindruck, den die als Fassadenplatte verwendete Bauplatte der Außeniassade verleihen soll. Natttrlich sind auch beliebige andere Gestaltungen, Narbungen oder dergleichen möglich. Von besonderem Vorteil ist auch die Möglichkeit beliebiger Einfärbung des Kunststoffschaumes.

Claims (6)

  1. Anspruche
    14 Bauplatte, bestehend aus wenigstens zwei Schichten und mit Mitteln, die in der Bauplatte verankert sind und zur Befestigung der Bauplatte an Wänden oder dgl. dienen, dadurcb gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Schichten eine Gipskartonplatte ist, während eine der Gipskartonplatte benacbbarte Außenschicht aus Kunststoffschaum bestebt, und daß die Mittel zur Verankerung in der Schicht aus Kunststoffschaum angeordnet sind und durch die Gipskartonplatte hindurchführen.
  2. 2. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Kunststoffschaum die seitlichen Ränder der Gipskartonplatte Abergreift.
  3. 3. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Schicht aus Eunststoffachaum abgewandten Seite der Gipskartonplatte eine insbesondere aus Aluminium-Natronkraftpapier bestehende Schicht als Dampf sperre aufgebracht ist.
  4. 4. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Kunststoffschaum eine dichte Außenfläche aufweist.
  5. 5. Bauplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d Gipskartonplatte auf beiden Seiten eine Schicht aus Schaumstoff aufweist.
  6. 6. Bauplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche der Schicht aus Schaumstoff reliefartig, insbesondere konkav oder konvex gekrümmt ist.
DE19702033261 1970-07-04 1970-07-04 Bauplatte Pending DE2033261A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033261 DE2033261A1 (de) 1970-07-04 1970-07-04 Bauplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702033261 DE2033261A1 (de) 1970-07-04 1970-07-04 Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033261A1 true DE2033261A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=5775845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033261 Pending DE2033261A1 (de) 1970-07-04 1970-07-04 Bauplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2033261A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370354A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Constral Ag Verankerung für Wandverkleidungs-Platte und Verfahren zur Herstellung dieser Verankerung
EP0478451A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Etablissements Debuschere Gebäudeaussenverkleidungsstruktur mit einer zusätzlichen Kompositverkleidung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0370354A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-30 Constral Ag Verankerung für Wandverkleidungs-Platte und Verfahren zur Herstellung dieser Verankerung
EP0478451A1 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Etablissements Debuschere Gebäudeaussenverkleidungsstruktur mit einer zusätzlichen Kompositverkleidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4420175A1 (de) Beton-Verbundplatte
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
EP2067905B1 (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement für ein Außenmauerwerk im Bereich einer Fenster- oder Türlaibung
DE2033261A1 (de) Bauplatte
DE2534903B2 (de) Raumzelle, z.B. Naßzelle, mit zusammengesetzten Wandteilen
EP0654374B1 (de) Zurreinrichtung in Aufbautenwänden von Lastkraftwagen
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
AT512629A1 (de) Dämmelement
DE2604533B2 (de) Auflagerkonstruktion für ein auf einem Mauerwerk mit gegebenenfalls bewehrter Abglättschicht gleitend gelagertes Stahlbeton-Bauteil, wie Massivdachplatte o.dgl., von Gebäuden
DE7025233U (de) Bauplatte.
DE2120445A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zwischentrennwänden in Bauwerken
DE4100796C2 (de) Leichtbauelement
DE19841294A1 (de) Verputzelement als Verputzhilfe
DE1912429A1 (de) Baublock und mit diesem Block herzustellende Baukonstruktion
DE102006023087A1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
CH685953A5 (de) Wormedommplatte, insbesondere fur ein Schurzenelement an einem Rolladenkasten.
DE1945328U (de) Traeger fuer langgestreckte lichtdurchlaessige abdeckungen.
DE1976362U (de) Hinterlueftete sicht- oder fundamentplatte fuer fassadenelemente.
CH397200A (de) Plattenförmiges Bauelement
DE19640610C1 (de) Variables Rundbogen-Bauelement zur Altbausanierung für nicht-tragende Wände
DE2754843A1 (de) Grossflaechiges fertighaus-wandelement in leichtbau-sandwich-ausfuehrung
DE1684128B1 (de) Fussleiste
DE2630167A1 (de) Selbsttragendes flaechenbauteil
DE7909878U1 (de) Wohnwagenanhänger für Kraftfahrzeuge
DE6929947U (de) Wandbauelement