DE20321211U1 - Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln - Google Patents

Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE20321211U1
DE20321211U1 DE20321211U DE20321211U DE20321211U1 DE 20321211 U1 DE20321211 U1 DE 20321211U1 DE 20321211 U DE20321211 U DE 20321211U DE 20321211 U DE20321211 U DE 20321211U DE 20321211 U1 DE20321211 U1 DE 20321211U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
shaft
lid
blades
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321211U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Betty Bossi Verlag AG
Original Assignee
Betty Bossi Verlag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36441242&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE20321211(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Betty Bossi Verlag AG filed Critical Betty Bossi Verlag AG
Priority to DE20321211U priority Critical patent/DE20321211U1/de
Priority claimed from EP03405099A external-priority patent/EP1449472B2/de
Publication of DE20321211U1 publication Critical patent/DE20321211U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/07Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
    • A47J43/08Driving mechanisms
    • A47J43/082Driving mechanisms for machines with tools driven from the upper side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side
    • A47J2043/04409Apparatus of hand held type
    • A47J2043/04427Apparatus of hand held type with housing extending vertically in line with the tool axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Abstract

Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln, mit einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Gefäss (5) zur Aufnahme von Schneidgut, einem unverdrehbar auf das Gefäss (5) aufgesetzten, ebenfalls im wesentlichen rotationssymmetrischen abnehmbaren Deckel (1), einer mittig in der Achse des Gefässes (5) drehbar gelagerten Welle (6), an der mindestens eine ungefähr rechtwinklig abstehende, an einer ersten Längskante mit einer Schneide (8) versehene Klinge (7a, 7b) angebracht ist, einem drehbaren Antriebsteil zum Antrieb der Welle (6) und einem im Deckel (1) angeordneten Getriebe (4), über welches das Antriebsteil und die Welle (6) derart in Wirkverbindung stehen, dass das Uebersetzungsverhältnis grösser als 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klinge (7a, 7b) auch an einer der ersten Längskante entgegengesetzten zweiten Längskante eine Schneide (8) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse.
  • Stand der Technik
  • Bei einem als 'der Häxler' vermarkteten gattungsgemässen Gerät der Anmelderin ist das Antriebsteil als mittig im Deckel gelagerte Kurbel ausgebildet. Die Welle weist zwei in entgegengesetzten Richtungen rechtwinklig abstehende Klingen auf, welche jeweils nur an der Vorderkante mit einer Schneide versehen sind, so dass die Kurbel stets im Uhrzeigersinn gedreht werden muss. Beide sind verhältnismässig knapp über dem Boden angeordnet, wenn auch in der Richtung der Welle gegeneinander versetzt. Das Gerät hat sich zwar im allgemeinen bewährt, doch kann es vorkommen, dass festes Schneidgut, z.B. Zwiebeln, wegen der gleichbleibenden Drehrichtung von den Klingen mitgenommen wird. Dem kann nur durch eine verhältnismässig hohe Geschwindigkeit der Klingen einigermassen entgegengewirkt werden, was jedoch besonders beim Zwiebelschneiden leicht dazu führen kann, dass ein befriedigender Grad von Homogenität erst bei hohem Zerkleinerungsgrad eintritt. Das Gerät ist nur bequem zu benützen, wenn es auf einer ebenen Arbeitsfläche abgestützt ist, was einen verhältnismässig grossen Platzbedarf beim Gebrauch nach sich zieht. Ein weiteres gattungsgemässes Gerät, bei welchem neben einem Schneideinsatz mit rechtwinklig abstehenden Klingen auch verschiedene andere Einsätze verwendet werden können und je nach Art des Einsatzes verschiedene Uebersetzungsverhältnisse zur Anwendung kommen, ist aus US-A-6 035 771 bekannt. FR-A-2 532 540 zeigt ein grundsätzlich ähnlich wie das erstgenannte Gerät aufgebautes Mischgerät zur Herstellung von Sossen.
  • Aus der DE-A-39 14 372 ist ein elektrisch angetriebener Gemüseschneider von im übrigen ähnlichem Aufbau wie das erstgenannte Gerät bekannt, bei welchem die Welle ebenfalls zwei in entgegengesetzten Richtungen rechtwinklig abstehende Klingen aufweist, die in Richtung der Welle gegeneinander versetzt sind. Zwischen denselben ist ausserdem, damit das auch hier auftretende Mitnehmen des Schneidguts sich nicht ungünstig auswirkt, ein feststehendes oder nur beschränkt drehbares Kontermesser im Gefäss angeordnet. Die Klingen sind an beiden Längskanten mit Schneiden versehen, doch hat dies lediglich den Zweck, eine Anlaufsperre für den Elektromotor entbehrlich zu machen. Eine gezielte Umkehr des Drehsinns der Welle ist nicht vorgesehen.
  • Schliesslich ist US-A-3 784 118 ein elektrisch angetriebener Mixer zu entnehmen, bei welchem die Neigung von Klingen, welche am Grund eines Gefässes schräg nach oben gerichtet an einem drehbaren Schaft befestigt sind und beidseits Schneiden aufweisen, durch Umkehr der Drehrichtung umgestellt werden kann.
  • Eine andere Gattung von Geräten zum Zerkleinern von Lebensmitteln, wie sie insbesondere zum Zerkleinern von Zwiebeln eingesetzt werden, ist aus der EP-A-1 232 840 ersichtlich. Dieses Gerät weist ein Messer mit an der Unterseite serpentinenförmig gebogener Schneide auf, das am unteren Ende eines Stössels angebracht ist, der an seinem oberen Ende einen Betätigungskopf trägt. Durch Schläge auf den letzteren wird das Messer gegen die Rückstellkraft einer Spiralfeder wiederholt gegen eine feste Unterlage gestossen, auf welcher das Schneidgut liegt. Diese Geräte sind verhältnismässig unbequem zu bedienen, ausserdem können sich leicht Stücke des Schneidguts im Messer verklemmen, was die weitere Zerkleinerung derselben verhindert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsgemässes Gerät anzugeben, das auch bei mässigem Zerkleinerungsgrad eine hohe Gleichmässigkeit des Schneidguts gewährleistet, insbesondere beim Schneiden von Zwiebeln. Ausserdem soll es bequem zu bedienen sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 erfüllt. Das erfindungsgemässe Gerät kann beim Gebrauch in den Händen gehalten und die Welle, welche die Klingen trägt, durch Hin- und Herbewegen des Antriebsteils relativ zu den übrigen Teilen des Geräts in abwechselnd entgegengesetzte Drehbewegungen versetzt werden. Die räumliche Lage des Geräts kann dabei schwanken, meist wird es um etwa 90° gekippt sein. Jedenfalls wird das Gerät beim Gebrauch gewöhnlich nicht aufgestützt und erfordert daher keinen freien Platz auf einer Arbeitsfläche. Vor allem aber hat es sich gezeigt, dass das Schneidgut, insbesondere Zwiebeln, sehr rasch und gleichmässig zerkleinert wird. Ein weiterer Vorteil des Gerätes liegt darin, dass es für Rechtshänder und Linkshänder gleich bequem zu bedienen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine Explosionsdarstellung des erfindungsgemässen Geräts,
  • 2 einen axialen Längsschnitt durch das erfindungsgemässe Gerät von 1 und
  • 3 einen Querschnitt längs III-III in 2.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das im wesentlichen rotationssymmetrische Gerät weist einen runden Deckel 1 auf, welcher eine Basis 2 und eine Kappe 3 als Antriebsteil umfasst, zwischen denen ein Getriebe 4 angeordnet ist. Die Kappe 3 weist mehrere regelmässig über ihren Rand verteilte Einbuchtungen auf. Ein becher- oder schalenartiges Gefäss 5 aus durchsichtigem Material ist an die Unterseite der Basis 2 ansteckbar, derart, dass eine Verzahnung am Aussenrand der Unterseite der Basis 2 mit einer komplementären Verzahnung innen am oberen Rand des Gefässes 5 eingreift, so dass die beiden Teile unverdrehbar verbunden sind.
  • In der Achse des Gefässes 5 liegt eine hohle Welle 6, welche durch die Basis 2 hindurch mit dem Getriebe 4 in Wirkverbindung steht, auf welches andererseits die Kappe 3 einwirkt, so dass Drehungen derselben gegenüber der Basis 2 in Drehungen der Welle 6 umgesetzt werden. Diese trägt zwei nach entgegengesetzten Seiten etwa rechtwinklig abstehende, annähernd rechteckige Klingen 7a,b, die senkrecht zur Achse ausgerichtet sind und bis nahe an die Wand des Gefässes 5 reichen. Die Klingen 7a,b sind in Richtung der Achse gegeneinander versetzt, derart, dass der axiale Abstand der unteren Klinge 7a vom Boden etwa dem der oberen Klinge 7b vom Rand des Gefässes 5 entspricht, während der Abstand zwischen den beiden Klingen 7a, 7b etwas grösser ist. Jede der Klingen 7a,b weist jeweils an beiden parallelen Längskanten eine Schneide 8 auf.
  • Das Getriebe 4 umfasst mehrere in einer Ebene liegende, drehbar im Deckel gelagerte Zahnräder. Ein im Zentrum des Deckels 1 liegendes Mittelrad 9 weist eine mittige Oeffnung auf, in welche eine Hülse 10 unverdrehbar eingreift, welche durch eine mittige Oeffnung 11 in der Basis 2 ins Innere des Gefässes 5 ragt. Dort trägt sie an ihrem unteren Ende einen Zapfen 12 sechseckigen Querschnitts, der in eine entsprechende Ausnehmung am oberen Ende der Welle 6 eingreift, so dass die Hülse 10 und über diese das Mittelrad 9 unverdrehbar mit der Welle 6 verbunden sind. Am unteren Ende ist die Welle 6 am Boden des Gefässes 5 gelagert, indem ein dort angeformter Lagerzapfen 12 in sie hineinragt. An ihrem oberen Ende, wo sie sich schalenartig aufweitet und den unteren Teil der Hülse 10 umgibt, reicht sie bis an die Basis 2, so dass ein Eindringen von Schneidgut zwischen die Hülse 10 und die Welle 6 nicht möglich ist.
  • Die Hülse 10 ist an einem vom Zentrum der Kappe 3 nach unten ragenden hohlen Achszapfen 14 gelagert, welcher in eine zum Mittelrad 9 konzentrische Oeffnung in der Hülse 10 eingreift. Er läuft in mehrere durch Schlitze 15 getrennte Finger 16 aus, welche an ihren Enden Haken 17 tragen, die hinter ein umlaufendes Sims 18 im Innern der Hülse 10 greifen und so deren axiale Verschieblichkeit nach unten begrenzen. Nach oben ist die letztere zugleich durch einen den Achszapfen 14 mit Abstand umgebenden Anschlagring 19 an der Kappe 3 beschränkt, so dass die Hülse 10 axial nur geringes Spiel hat.
  • Das Mittelrad 9 ist konzentrisch von drei gleichen Zwischenrädern 20a,b,c umgeben, die an gleichmässig über seinen Umfang verteilten Stellen mit ihm eingreifen, Sie sind ähnlich wie die Hülse 10 an in diesem Fall von der Basis 2 nach oben ragenden, aber sonst entsprechend ausgebildeten, in konzentrische Oeffnungen eingreifenden Achszapfen 14 gelagert und in ihrer axialen Verschieblichkeit wiederum durch Haken 17 und die Achszapfen 14 mit Abstand umgebende Anschlagringe 19 beschränkt, so dass sie ebenfalls axial nur geringes Spiel haben.
  • Die Kappe 3 trägt an der Innenseite einer längs ihres Randes umlaufenden, nach unten abstehenden Schürze 21 einen Zahnkranz 22, der von aussen mit den Zwischenrädern 20a,b,c eingreift. Eine Drehung der Kappe 3 gegenüber der Basis 2 bewirkt daher über den Zahnkranz 22 gleiche Drehbewegungen der Zwischenräder 20a,b,c, welche ihrerseits das Mittelrad 9 in eine Drehung versetzen, die sich über die Hülse 10 auf die Welle 6 überträgt. Das Uebersetzungsverhältnis liegt dabei vorzugsweise zwischen 1:3 und 1:5. Beim vorliegend dargestellten Gerät beträgt es 1:4.
  • Die Klingen 7a,b sind aus rostbeständigem Bandedelstahl gefertigt, ihre Oberfläche ist elektrolytisch poliert und die Schneiden 8 sind gratfrei abgezogen. Alle übrigen Teile des Geräts bestehen aus Kunststoff, vorzugsweise die Kappe 3 aus ABS, das Gefäss 5 aus SAN und die übrigen Teile aus POM. Sie sind im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Die Abmessungen des Geräts entsprechen seiner Bestimmung als Handgerät. Der Durchmesser beträgt ca. 108mm, die Höhe ca. 75mm. Die Länge der Klingen 7a,b beträgt 52mm. Natürlich sind Abweichungen von diesen Werten möglich. Durchmesser zwischen 80mm und 120mm und Höhen zwischen 60mm und 120mm sind ohne weiteres möglich, ohne dass die Handhabbarkeit und Bedienbarkeit des Geräts sich wesentlich verschlechtern würden. Bei grösserer Höhe des Gefässes müssen unter Umständen mehr als zwei axial gegeneinander versetzte Klingen vorgesehen werden.
  • Das Schneidgut – z.B. eine vorher in Viertel geschnittene Zwiebel – wird in das Gefäss 5 gefüllt und dann der Deckel 1 aufgesetzt. Anschliessend fasst man z.B. mit der linken Hand das Gefäss 5 und mit der rechten Hand die Kappe 3, wobei deren Einbuchtungen ihre Griffigkeit verbessern und kippt das Gerät um ca. 90°, so dass seine Achse ungefähr waagrecht ist. Anschliessend werden das Gefäss 5 und die mit ihm unverdrehbar verbundene Basis 2 des Deckels 1 einerseits und die Kappe 3 andererseits z.B. 10 Mal in abwechselnd entgegengesetztem Drehsinn gegeneinander verdreht, jedesmal um ca. eine volle Umdrehung. Nach etwa 20 bis 30 Sekunden oder 40 bis 60 Umdrehungen, was 160 bis 240 Umdrehungen der Welle 6 gegenüber dem Gefäss 5 entspricht, ist die Zwiebel zerkleinert. Das Gefäss 5 kann dann abgenommen und geleert werden.
  • Wegen der regelmässigen Umkehr der Drehrichtung tritt eine Mitnahme des Schneidguts durch die Klingen praktisch nicht auf. Die beim Gebrauch des Geräts im allgemeinen gekippte Lage desselben führt zu einer besseren Verteilung des Schneidguts im Gefäss 5 und zu einer gleichmässigeren Bearbeitung desselben durch die Klingen 7a,b.
  • 1
    Deckel
    2
    Basis
    3
    Kappe
    4
    Getriebe
    5
    Gefäss
    6
    Welle
    7a,b
    Klingen
    8
    Schneiden
    9
    Mittelrad
    10
    Hülse
    11
    Oeffnung
    12
    Zapfen
    13
    Lagerzapfen
    14
    Achszapfen
    15
    Schlitz
    16
    Finger
    17
    Haken
    18
    Sims
    19
    Anschlagring
    20a,b,c
    Zwischenräder
    21
    Schürze
    22
    Zahnkranz

Claims (17)

  1. Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln, mit einem im wesentlichen rotationssymmetrischen Gefäss (5) zur Aufnahme von Schneidgut, einem unverdrehbar auf das Gefäss (5) aufgesetzten, ebenfalls im wesentlichen rotationssymmetrischen abnehmbaren Deckel (1), einer mittig in der Achse des Gefässes (5) drehbar gelagerten Welle (6), an der mindestens eine ungefähr rechtwinklig abstehende, an einer ersten Längskante mit einer Schneide (8) versehene Klinge (7a, 7b) angebracht ist, einem drehbaren Antriebsteil zum Antrieb der Welle (6) und einem im Deckel (1) angeordneten Getriebe (4), über welches das Antriebsteil und die Welle (6) derart in Wirkverbindung stehen, dass das Uebersetzungsverhältnis grösser als 1 ist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Klinge (7a, 7b) auch an einer der ersten Längskante entgegengesetzten zweiten Längskante eine Schneide (8) aufweist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsteil als eine Kappe (3) ausgebildet ist, welche eine mit dem Gefäss (5) verbundene Basis (2) des Deckels (1) bedeckt und derselben gegenüber um eine zur Welle (6) parallele Achse drehbar ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Uebersetzungsverhältnis des Getriebes (4) zwischen 3:1 und 5:1 liegt.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (4) mehrere in einer Ebene liegende, miteinander wirkverbundene, jeweils drehbar im Deckel (1) gelagerte Zahnräder umfasst, nämlich ein Mittelrad (9), welches konzentrisch und unverdrehbar mit der Welle (6) verbunden ist und mindestens ein Zwischenrad (20a, 20b, 20c), welches mit dem Mittelrad (9) eingreift, während das Antriebsteil einen mit dem Mittelrad (9) konzentrischen Zahnkranz (22) aufweist, welcher mit dem mindestens einen Zwischenrad (20a, 20b, 20c) eingreift.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass er mehrere, vorzugsweise drei das Mittelrad (9) konzentrisch umgebende gleiche Zwischenräder (20a, 20b, 20c) aufweist.
  6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnräder jeweils an durch axiale Schlitze (15) in mehrere Finger (16) geteilten hohlen Achszapfen (14) des Deckels (1) gelagert sind, welche in zu den Zahnrädern konzentrische Oeffnungen eingreifen.
  7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Verschiebbarkeit der Zahnräder jeweils einseitig durch abstehende Haken (17) an den Enden der Finger (16) beschränkt ist.
  8. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) abnehmbar und unverdrehbar mit einem Zapfen (12) eingreift, welcher durch eine mittige Oeffnung (11) an der dem Gefäss (5) zugewandten Seite des Deckels (1) hindurch mit dem Mittelrad (9) verbunden ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) am Grund des Gefässes (5) gelagert ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Welle (6) zwei Klingen (7a, 7b) an entgegengesetzten Seiten und in Längsrichtung gegeneinander versetzt angebracht sind.
  11. Gerät nach Ansprüch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Klinge (7b) annähernd gleich weit vom oberen Rand des Gefässes (5) entfernt ist wie die andere Klinge (7a) vom Boden desselben.
  12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (1) eine Verzahnung aufweist, welche mit einer komplementären Verzahnung am Rand des Gefässes (5) eingreift.
  13. Gerät nach einm der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (3) am Rand mehrere über den Umfang verteilte Einbuchtungen zur Verbesserung der Griffigkeit aufweist.
  14. Gerät nach einm der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gefäss (5) aus durchsichtigem Material besteht.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Ausnahme der Klingen (7a, 7b) aus Kunststoff besteht.
  16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sein Durchmesser zwischen 80mm und 120mm beträgt.
  17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass seine Höhe zwischen 60mm und 120mm beträgt.
DE20321211U 2003-02-19 2003-02-19 Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln Expired - Lifetime DE20321211U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321211U DE20321211U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03405099A EP1449472B2 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE20321211U DE20321211U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321211U1 true DE20321211U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36441242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321211U Expired - Lifetime DE20321211U1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321211U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103720387A (zh) * 2013-09-26 2014-04-16 广东新宝电器股份有限公司 搅拌器的驱动机构
CN107411591A (zh) * 2017-07-18 2017-12-01 宁波博菱电器股份有限公司 能上下往复循环运动的搅拌刀

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103720387A (zh) * 2013-09-26 2014-04-16 广东新宝电器股份有限公司 搅拌器的驱动机构
CN107411591A (zh) * 2017-07-18 2017-12-01 宁波博菱电器股份有限公司 能上下往复循环运动的搅拌刀
CN107411591B (zh) * 2017-07-18 2023-11-28 宁波博菱电器股份有限公司 能上下往复循环运动的搅拌刀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1449472B2 (de) Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
EP2015660B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE602006000858T2 (de) Stabmixer und eintauchender Haushaltsmixer mit einem solchen Stabmixer
EP2015661B1 (de) Gerät zum bearbeiten von lebensmitteln
DE60304657T2 (de) Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
EP0724857A1 (de) Schneidmesser für einen elektrisch betriebenen Stabmixer
DE60315052T2 (de) Knetverfahren und Knetmaschine für Teigmittel, insbesondere für Backwaren
EP0222121A1 (de) Schneid- und Mischwerkzeug für eine elektrische Küchenmaschine
EP2887849B1 (de) Rotor mit freilauf
DE20321211U1 (de) Handantreibbares Gerät zum Zerkleinern von Lebensmitteln
DE10057835A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2426025C2 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Viehfutter aus einem Silo
EP2002771B1 (de) Reibe
DE1052079B (de) Misch- oder Zerkleinerungsgeraet fuer den Haushalt
DE2736641A1 (de) Hack-, schlag- und mischvorrichtung fuer lebensmittel
EP1921963B1 (de) Vorrichtung zum rühren, mischen und/oder zerkleinern von lebensmitteln
DE2809416B2 (de) Küchenmaschine
DE102010017099B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Vorrichtung zur Bearbeitung oder Verarbeitung von Lebensmitteln
DE602004007348T2 (de) Behälter mit Reibe für zerreibbare Nahrungsmittel
DE102011052093B3 (de) Schälschleuder zum Schälen von Lebensmitteln
DE102014220631A1 (de) Küchengerät zum Zerkleinern eines Bearbeitungsguts
DE4322280A1 (de) Arbeitsbehälter für eine elektrisch betriebene Haushaltsküchenmaschine
DE966457C (de) Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung fuer Kuechenmaschinen
DE627492C (de) Gemuesepresse mit einem siebartig durchlochten Boden und einem schraubenflaechenfoermig ausgebildeten Pressteil
CH321049A (de) Haushaltmischer mit axial nach oben verschiebbaren Schlägern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20060518

R165 Request for cancellation or ruling filed
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090510

R169 Utility model cancelled in part

Effective date: 20090821

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20110224

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right