DE20321136U1 - Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen - Google Patents

Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen Download PDF

Info

Publication number
DE20321136U1
DE20321136U1 DE20321136U DE20321136U DE20321136U1 DE 20321136 U1 DE20321136 U1 DE 20321136U1 DE 20321136 U DE20321136 U DE 20321136U DE 20321136 U DE20321136 U DE 20321136U DE 20321136 U1 DE20321136 U1 DE 20321136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car bodies
joints
vehicle
vehicle according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20321136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE20321136U priority Critical patent/DE20321136U1/de
Priority claimed from DE10343536A external-priority patent/DE10343536A1/de
Publication of DE20321136U1 publication Critical patent/DE20321136U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D3/00Wagons or vans
    • B61D3/10Articulated vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/143Draw-gear or towing devices characterised by their type characterised by the mounting of the draw-gear on the towed vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/167Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of articulated or rigidly assembled bars or tubes forming a V-, Y-, or U-shaped draw gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/14Draw-gear or towing devices characterised by their type
    • B60D1/173Draw-gear or towing devices characterised by their type consisting of at least two bars which are not connected or articulated to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for
    • B61G5/02Couplings for special purposes not otherwise provided for for coupling articulated trains, locomotives and tenders or the bogies of a vehicle; Coupling by means of a single coupling bar; Couplings preventing or limiting relative lateral movement of vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, das durch Gelenkverbindungen gekoppelte Wagenkästen (6, 7) aufweist, von denen wenigstens zwei Wagenkästen (6) jeweils auf einem Drehgestell oder Fahrwerk abgestützt sind, wobei alle Gelenkverbindungen bei Kurvenfahrt Wendebewegungen der Wagenkästen (6, 7) um die Hochachse zulassen und bei einem mehr als dreiteiligen Fahrzeug zumindest eine Gelenkverbindung derart ausgebildet ist, dass das Fahrzeug bei Mulden- oder Kuppenfahrt Nickbewegungen um die Querachse ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gelenkverbindungen ein Verbindungselement (2) aufweist, das derart ausgebildet und an zwei Wagenkästen (6, 7) angeschlossen ist, dass Schwenk- und Wankbewegungen um die Fahrzeuglängsachse ermöglicht sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere ein Schienenfahrzeug, das durch Gelenkverbindungen gekoppelte Wagenkästen aufweist, von denen wenigstens zwei Wagenkästen jeweils auf einem Drehgestell oder Fahrwerk abgestützt sind, wobei alle Gelenkverbindungen bei Kurvenfahrt Wendebewegungen der Wagenkästen um die Hochachse zulassen und bei einem mehr als dreiteiligen Fahrzeug zumindest eine Gelenkverbindung derart ausgebildet ist, dass das Fahrzeug bei Mulden- oder Kuppenfahrt Nickbewegungen um die Querachse ausführen kann.
  • In der Zeitschrift Der Nahverkehr, Nr. 6/1996, Seiten 48 bis 53, ist ein innovatives Rohbaukonzept für ein modulares Straßenbahnfahrzeug beschrieben. Bei dem in 2 dieser Literaturstelle gezeigten vierteiligen Prototyp-Fahrzeug ist ein brückenartig gestalteter Wagenkasten (Mittelmodul) gelenkig mit zwei Wagenkästen verbunden, die jeweils auf einem zweiachsigen Fahrwerk abgestützt sind (zweiachsige Fahrwerkmodule). Das Prototyp-Fahrzeug hat weiter einen Wagenkasten, der auf einem einachsigen Fahrwerk ruht (einachsiges Fahrwerkmodul). Die unteren Gelenkverbindungen umfassen sphärisch bewegliche Fahrzeuggelenke, die über Konsolen mit den Wagenkästen starr verbunden sind. Diese unteren Gelenke, die als Baugruppe beispielsweise durch die DE 101 39 970 A1 bekannt sind, lassen Schwenkbewegungen und prinzipiell auch Nick- sowie Wankbewegungen zu. Die beim Prototyp-Fahrzeug zwischen dem Mittelmodul und den beiden zweiachsigen Fahrwerkmodulen angeordnete erste Ausführung der oberen Gelenke lässt lediglich eine Schwenkbewegung um die Hochachse (z-Achse) zu. Eine beim Prototypen zwischen dem Wagenkasten mit dem einachsigen Fahrwerkmodul und dem Mittelmodul angeordnete zweite Ausführung des oberen Gelenks erlaubt dem Fahrzeug beim Durchfahren einer Mulde bzw. Kuppe auch eine Nickbewegung um die Querachse. Bei dieser zweiten Gelenkausführung sind die Wagenkästen über einen Querlenker verbunden, der an einer jeweiligen Konsole beider Wagenkästen angreift.
  • Bei dem zuvor erläuterten modularen Fahrzeug und auch bei anderen sogenannten Multigelenkfahrzeugen – siehe dazu in der Zeitschrift Railway Gazette 2003, Seiten 57 bis 64, beispielsweise 4 "Dresden NGTD 6", 6 "Citadis" und 7 "Cityrunner" – werden also Gelenke eingesetzt, die entweder nur ein Schwenken der Wagenkästen um die Hochachse oder ein Schwenken und Nicken der Wagenkästen um die Hochachse bzw. um die Querachse zulassen. Bei bestimmten Gleissituationen (wie insbesondere Gleisüberhöhungen in Kurven oder Gleisverwindungen) kommt es zu einer Torsion der Wagenkästen mit der Folge hoher Beanspruchungen der Struktur der Wagenkästen. Wenngleich die Wagenkästen im Hinblick auf diese hohen Beanspruchungen dimensioniert sind, sind Überlastungen und Beschädigungen der Wagenkastenstrukturen im Fahrbetrieb nicht auszuschließen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein großräumiges Fahrzeug mit den gattungsgemäßen Merkmalen auf möglichst einfache Weise so auszubilden, dass bei allen Gleissituationen Überlastungen und Beschädigungen der Wagenkastenstrukturen sicher vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine der Gelenkverbindungen ein Verbindungselement aufweist, das derart ausgebildet und an zwei Wagenkästen angeschlossen ist, dass Schwenk- und Wankbewegungen um die Fahrzeuglängsachse ermöglicht sind. Das Verbindungselement kann als starre Lenkerstange ausgebildet und über Kugelgelenke mit den beiden Wagenkästen verbunden sein. Alternativ ist es möglich, das Verbindungselement als tordierbare Lenkerstange auszubilden und über einachsige Gelenke mit den beiden Wagenkästen zu verbinden.
  • Da nach der Erfindung eine der Gelenkverbindungen eine Schwenk- und Wankbewegung der Wagenkästen zulässt, tritt vorteilhaft keine torsionale Beanspruchung der Wagenkästen auf, die Beschädigungen hervorrufen könnte.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, die in der Zeichnung jeweils prinzipartig dargestellt sind.
  • Die 1 bis 3 zeigen zwei Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung, wobei 1 die Neutralstellung, 2 eine reine Wankbewegung und 3 eine reine Schwenkbewegung veranschaulichen.
  • 4 zeigt zwei Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung in Neutralstellung.
  • In den 5, 6 und 7 sind am Beispiel der ersten Ausführungsform der Gelenkverbindung nach 1 jeweils unterschiedliche Ausbildungen und Anordnungen eines Bauteils zum Begrenzen der Wankbewegungen dargestellt.
  • Die Wagenkästen 6, 7 sind vorzugsweise Bestandteile eines modular gestalteten Schienenfahrzeuges, das z. B. insgesamt drei, fünf oder mehr Wagenkästen aufweist. Der Wagenkasten 6 kann auf einem Drehgestell oder Fahrwerk abgestützt sein, während der Wagenkasten 7 brückenartig ausgebildet und durch den abgestützten Wagenkasten 6 und einen weiteren abgestützten Wagenkasten (6) getragen wird, der in Zeichnungsebene der 1 bis 7 rechts neben dem brückenartigen Wagenkasten 7 angeordnet ist. Es ist jedoch auch denkbar, alle Wagenkästen auf Drehgestellen oder Fahrwerken abzustützen.
  • Alle Wagenkästen des mehrteiligen Schienenfahrzeuges sind durch Gelenkverbindungen gekoppelt, die bei Kurvenfahrt Wendebewegungen der Wagenkästen um die Hochachse zulassen. Bei einem mehr als dreiteiligen Schienenfahrzeug ist zumindest eine Gelenkverbindung derart ausgebildet, dass das Fahrzeug bei Mulden- oder Kuppenfahrt Nickbewegungen um die Querachse ausführen kann. Um zusätzlich Wankbewegungen der Wagenkästen 6, 7 um die Fahrzeuglängsachse zu ermöglichen, weist die gezeigte Gelenkverbindung ein Verbindungselement 2 auf, das gemäß den 1 bis 3 sowie 4 bis 7 als starre Lenkerstange ausgebildet und über Kugelgelenke 3, 4 mit den beiden Wagenkästen 6, 7 verbunden ist. Bei der aus 4 ersichtlichen alternativen Ausführung ist das Verbindungselement 2 als tordierbare Lenkerstange ausgebildet und über einachsige Gelenke 8, 9 mit den beiden Wagenkästen 6, 7 verbunden. Im unteren Bereich sind die Wagenkästen 6, 7 durch ein sphärisch bewegliches Fahrzeuggelenk 1 gekuppelt.
  • Eine der durch die Kugelgelenke 3, 4 bzw. durch die einachsigen Gelenke 8, 9 gebildeten Drehachsen und die Drehachse des Fahrzeuggelenks 1 liegen bevorzugt in derselben Vertikalachse 10. Dadurch ist ein einwandfreies Schwenken um die Hochachse möglich.
  • Die Wankbewegung ist grundsätzlich durch die Länge des Verbindungselements 2 begrenzt. Es empfiehlt sich allerdings, die Wankbewegungen durch ein Bauteil 5 zu begrenzen, das eine dämpfende Funktion hat und die Funktion eines Anschlages beinhaltet. Außerdem kann das Bauteil 5 eine federnde Funktion aufweisen. Gemäß 5 greift das Bauteil 5 an den beiden Wagenkästen 6, 7 an. Entsprechend 6 und 7 kann das Bauteil 5 auch so angeordnet sein, dass es einerseits an einem der Wagenkästen 6, 7 und andererseits an einem der Kugelgelenke 3, 4 angreift. Die in den 5 bis 7 gezeigten Anordnungen des die Wankbewegungen begrenzenden Bauteils 5 sind ohne weiteres auf die in 4 dargestellte zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung übertragbar.
  • 1
    sphärisch bewegliches Fahrzeuggelenk
    2
    Verbindungselement
    3
    Kugelgelenk
    4
    Kugelgelenk
    5
    Bauteil zum Begrenzen der Wankbewegungen
    6
    Wagenkasten
    7
    Wagenkasten
    8
    einachsiges Gelenk
    9
    einachsiges Gelenk
    10
    Vertikalachse

Claims (9)

  1. Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, das durch Gelenkverbindungen gekoppelte Wagenkästen (6, 7) aufweist, von denen wenigstens zwei Wagenkästen (6) jeweils auf einem Drehgestell oder Fahrwerk abgestützt sind, wobei alle Gelenkverbindungen bei Kurvenfahrt Wendebewegungen der Wagenkästen (6, 7) um die Hochachse zulassen und bei einem mehr als dreiteiligen Fahrzeug zumindest eine Gelenkverbindung derart ausgebildet ist, dass das Fahrzeug bei Mulden- oder Kuppenfahrt Nickbewegungen um die Querachse ausführen kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Gelenkverbindungen ein Verbindungselement (2) aufweist, das derart ausgebildet und an zwei Wagenkästen (6, 7) angeschlossen ist, dass Schwenk- und Wankbewegungen um die Fahrzeuglängsachse ermöglicht sind.
  2. Großräumiges Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) als starre Lenkerstange ausgebildet und über Kugelgelenke (3, 4) mit den beiden Wagenkästen (6, 7) verbunden ist.
  3. Großräumiges Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (2) als tordierbare Lenkerstange ausgebildet und über einachsige Gelenke (8, 9) mit den beiden Wagenkästen (6, 7) verbunden ist.
  4. Großräumiges Fahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der durch die Kugelgelenke (3, 4) bzw. durch die einachsigen Gelenke (8, 9) gebildeten Drehachsen und die Drehachse eines mit Höhenabstand mittig zwischen den Wagenkästen (6, 7) angeordneten sphärisch beweglichen Fahrzeuggelenks (1) in derselben Vertikalachse (10) liegen.
  5. Großräumiges Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wankbewegungen durch ein Bauteil (5) begrenzt sind, das eine dämpfende Funktion aufweist.
  6. Großräumiges Fahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) die Funktion eines Anschlags beinhaltet.
  7. Großräumiges Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (5) eine federnde Funktion hat.
  8. Großräumiges Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wankbewegungen begrenzende Bauteil (5) an den beiden Wagenkästen (6, 7) angreift.
  9. Großräumiges Fahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Wankbewegungen begrenzende Bauteil (5) einerseits an einem der Wagenkästen (6, 7) und andererseits an einem der Kugelgelenke (3, 4) bzw. einem der einachsigen Gelenke (8, 9) angreift.
DE20321136U 2003-09-19 2003-09-19 Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen Expired - Lifetime DE20321136U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321136U DE20321136U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343536A DE10343536A1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
DE20321136U DE20321136U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20321136U1 true DE20321136U1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35668881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20321136U Expired - Lifetime DE20321136U1 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20321136U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101934690B (zh) * 2010-01-04 2013-03-06 伊卡路斯(苏州)车辆系统有限公司 一种客车铰接棚用等角机构
WO2020244871A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Siemens Mobility GmbH Triebzug zur personenbeförderung mit wankabstützung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101934690B (zh) * 2010-01-04 2013-03-06 伊卡路斯(苏州)车辆系统有限公司 一种客车铰接棚用等角机构
WO2020244871A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Siemens Mobility GmbH Triebzug zur personenbeförderung mit wankabstützung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663750B1 (de) Grossräumiges fahrzeug zur personenbeförderung, insbesondere schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen wagenkästen
EP1647462B1 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
EP0567950B1 (de) Schienenfahrzeug
AT403267B (de) Schienenfahrzeug, insbesondere niederflurfahrzeug
EP1712443B1 (de) Mehrgliedriges Gelenkfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug.
EP3686078A1 (de) Schienenfahrzeug
EP2084047B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen verbindung von fahrzeugen
WO2001094134A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung von zwei in reihe angeordneten fahrzeugelementen eines fahrzeugs und deren verwendung
DE19819927C2 (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von benachbarten Wagenkästen eines Schienenfahrzeuges, insbesondere für den Nahverkehr
EP3345804A1 (de) Dachgelenk für ein mehrgliedriges fahrzeug
AT409843B (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP0257185A1 (de) Übergangsbrücke für eine Übergangseinrichtung
EP3105098A1 (de) Gelenkverbindung für ein schienenfahrzeug
WO2008151976A1 (de) Fahrzeug mit gelenkig verbundenen wagenkästen
DE102006022128B3 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Multigelenk-Schienenfahrzeug
DE20321136U1 (de) Großräumiges Fahrzeug zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeug, mit gelenkig verbundenen Wagenkästen
EP0580995A1 (de) Aus mindestens zwei Fahrzeugen bestehender spurgeführter Fahrzeugverband mit gesteuerten Einzelradsatzfahrwerken
EP0371498B1 (de) Verbindung von zwei mehrachsigen Laufwerken zu einer Laufwerkgruppe für Schienenfahrzeuge
DE3924642C2 (de)
EP1409322B1 (de) Gelenkige verbindungseinrichtung zwischen benachbarten wagenkästen eines schienenfahrzeuges, insbesondere für den personenverkehr
EP3891037A1 (de) Fahrzeugsegment für ein mehrgliedriges schienenfahrzeug und schienenfahrzeug
EP3109121B1 (de) Drehgestell für mehrgliedrige schienenfahrzeuge und mehrgliedriges schienenfahrzeug
EP3953230A1 (de) Triebzug zur personenbeförderung mit wankabstützung
EP2559605A2 (de) Schienenfahrzeug mit einstufiger Federung
EP0911240A1 (de) Verbindung von Wagenkasten und Fahrwerk eines Schienenfahrzeuges, insbesondere eines Niederflurfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060216

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061201

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100121

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111205

R071 Expiry of right