DE2032072A1 - Filter aus elektrostatisch versponnenen Fasern - Google Patents

Filter aus elektrostatisch versponnenen Fasern

Info

Publication number
DE2032072A1
DE2032072A1 DE19702032072 DE2032072A DE2032072A1 DE 2032072 A1 DE2032072 A1 DE 2032072A1 DE 19702032072 DE19702032072 DE 19702032072 DE 2032072 A DE2032072 A DE 2032072A DE 2032072 A1 DE2032072 A1 DE 2032072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
filters
fibers
spraying
deposited
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032072
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032072B2 (de
DE2032072C3 (de
Inventor
Walter Dipl.-Phys. 5670 Opladen; Gösling Claus DipL-Ing. 5000 Köln; Bonart Richard Dr. 5090 Leverkusen; Falkai BeIa von Dr. 4047 Dormagen Simm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19702032072 external-priority patent/DE2032072C3/de
Priority to DE19702032072 priority Critical patent/DE2032072C3/de
Priority to GB2941971A priority patent/GB1346231A/en
Priority to CA116651A priority patent/CA937827A/en
Priority to CH944571A priority patent/CH537205A/de
Priority to JP4640971A priority patent/JPS5328548B1/ja
Priority to NL7108974A priority patent/NL169908C/xx
Priority to FR7123785A priority patent/FR2100056A5/fr
Publication of DE2032072A1 publication Critical patent/DE2032072A1/de
Priority to US05/416,316 priority patent/US4069026A/en
Publication of DE2032072B2 publication Critical patent/DE2032072B2/de
Publication of DE2032072C3 publication Critical patent/DE2032072C3/de
Application granted granted Critical
Priority to US05/813,720 priority patent/US4143196A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/0007Electro-spinning
    • D01D5/0061Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus
    • D01D5/0069Electro-spinning characterised by the electro-spinning apparatus characterised by the spinning section, e.g. capillary tube, protrusion or pin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1607Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
    • B01D39/1623Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/728Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by electro-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H13/00Other non-woven fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/10Filtering material manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

FARBENFABRIKENBAYERAG
LE VERKU Si N - Bayerwerk Patent-Abteilung KI/Lo
26. Juni 1970
PiIter aus elektrostatisch versponnenen Pasern.
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern. Es sind Verfahren bekannt, nach denen Spinnfasern verschiedener Art auf Textilmaschinen wie Krempelmaschinen oder Nadelmaschinen zu Paservliesen verarbeitet werden, deren Faserstruktur so beschaffen ist, daß Staubteilchen, die in einem das Vlies durchströmenden Gas enthalten sind, von den Pasern zurückgehalten werden, woraus sich eine Verwendung solcher Vliese als Luftfilter ableiten läßt. Die Wirksamkeit solcher Filter ist zu einem wesentlichen Teil von der Feinheit und Dichte der Fasern abhängig. Einen anderen bedeutenden Einfluß auf die Filterwirkung hat die elektrostatische Aufladung der Pasern, die im Inneren des Vlieses starke, inhomogene elektrische Felder erzeugt, durch die geladene und auch ungeladene Staubteilchen zur Abscheidung an der Paseroberfläche gebracht werden, wo sie durch Haftkräfte festgehalten werden. Aufladungen dieser Art können z.B. durch Reibung des Fasermaterials während der Verarbeitung zum Vlies-erzeugt werden. Es ist bekannt, daß man zu diesem Zweck auch Fasergemische verwendet, die aus verschieden-
Le A 1-3 131 - 1 -
109882/0875
artigem Material bestehen, das sich bei gegenseitiger Reibung unterschiedlich auflädt, wobei Potentialunterschiede und inhomogene elektrische Felder zwischen d en Fasern entstehen.
Optimale Filtereffekte sind dann zu erwarten, wenn man eine hohe Feinheit der Faser mit starker und haltbarer elektrischer Aufladung kombinieren kann.
Die konventionellen Spinnverfahren liefern Faserstärken, die im allgemeinen höher als 10 um liegen. Für die Anfertigung von Feinststaubfiltern und Absolutfiltern, die auch Staubteilchen im Größenbereich unter 0,5 »m noch wirksam zurückhalten, sind feinere Fasern erforderlich. 5^
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, nach dem in einfacher Weise eine Kombination von höchster Faserfeinheit und hoher elektrostatischer Aufladung schon im Heratellungsprozeß gegeben ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß für die Herstellung eines fertigen Faservlieses ein elektrostatisches Spinnverfahren eingesetzt wird, bei dem das Fasermaterial aus dem flüssigen Zustand in bekannter V/eise elektrostatisch versprüht und auf einem leitfähigen Träger abgeschieden wird. Dabei entstehen sehr dünne, relativ kurze und stark elektrisch aufgeladene Fasern in großer Zahl, die sich gleichmäßig verteilt auf dem leitfähigen Träger niederschlagen und dort ein fertiges Vlies bilden, das nach dem Abschalten der Anlage abgehoben werden kann.
Die Herstellung von Fasern aus faserbildenden Flüssigkeiten ist im Prinzip schon lange bekannt (siehe z.B. Deutsches Patent 689 870). Das Verfahren ist jedoch nicht zur
Le A 15 131 - 2 -
©BJßiNAL INSPECTED
109882/0875
.'■-■■■ / -.'■■■■■■ - Γ·'
technischen Anwendung gelangt, da die Fasern für die Textilindustrie ungeeignet waren und die zum Verspinnen verwendeten Elektrodenanordnungen wegen zu großer technischer Mängel für den Dauerbetrieb unbrauchbar waren.
Auf elektrostatischem Wege lassen sich Pasern mit Stärken unter 1 p. herstellen. Die Fasern sind häufig bandförmig ausgebildet und zeigen im. Elektronenmikroskop eine stark poröse Oberflächenstruktur.
Da Vliese aus sehr dünnen Fasern weich und berührungsempfindlich sein können, ist es in vielen Fallen vorteilhaft, die obere und untere Grenzschicht durch dünnere gasdurchlässige Trägerschichten, zu schützen. Zu diesem Zweck wird das Fasermaterial auf Niederschlageelektronen abgeschieden, deren Oberfläche mit einer selbsttragenden gasdurchlässigen Trägerschicht bedeckt ist. Die Trägerschicht besteht dabei vorteilhaft aus einem Gewebe oder Faservlies gröberer Struktur, das in konventioneller Weise hergestellt wird. Bei der erfindungsgemäßen Filterherstellung wird die Niederschlagselektrode mit diesem Gewebe abgedeckt und dann direkt mit der Feinfaser auf elektrostatischem Wege besprüht.
Als Spinnflüssigkeiten werden vorzugsweise Lösungen von Hochpolymeren in leicht verdampfenden organischen Lösungsmitteln verwendet. Von den Hochpolymeren eignen sich beispielsweise Polystyrol, Celluloseester oder Polycarbonat. Als Lösungsmittel können vorzugsweise nicht brennbare Flüssigkeiten wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff u.a. verwendet werden.
Verständlicherweise bilden sich durch die rasche Verdunstung des Lösungsmittels leicht Ansätze von Verkrustungen an der Elektrodenoberfläche. Aus diesem Grunde sind die aus der Lackspritztechnik bekannten Elektrodenformen wie rotierende Glocken, Scheiben oder feststehende Sprühkanten nicht für
Le A 15 1?1 - 3 -
109882/0875
das Spinnverfahren geeignet, da der Absprühvorgang nach kurzer Zeit durch die am Sprührand eingetrocknete Flüssigkeit blockiert wird.
Es hat sich nun herausgestellt, daß diese Nachteile vermieden werden können, wenn das Absprühen von einer rotierenden Ringelektrode aus erfolgt. Bei-der hier verwendeten Ringelektrode wird die benutzte Oberfläche immer wieder vollständig durch das Flüssigkeitsbad gezogen, von angetrockneten Rückständen gereinigt und neu benetzt. Elektrodenausführungen
dieser Art sind für die Herstellung von Aerosolen bereits bekannt.
Ferner wurde festgestellt, daß die Faserdicke durch die elektrische Leitfähigkeit der Spinnflüssigkeit beeinflußt werden kann. Die Faserdicke wird größer bei kleinerer Leitfähigkeit der Spinnflüssigkeit. Es wurde gefunden, daß Faserstärken, die für die Filterfertigung besonders günstig sind, nur aus Flüssigkeiten versponnen werden können, deren elektrische Leitfähigkeit im Bereich von i0~°0hm cm bis 10"^ Ohm" cm" liegt. Die Leitfähigkeit kann durch angemessene Zugabe ionenbildender organischer Salze zur Spinnflüssigkeit in den meisten Fällen auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Auch durch geeignete Wirkung verschiedener Lösungsmittel oder der gelösten Substanzen kann die Leitfähigkeit verändert werden.
Auf die Ausbildung dünner, trockener Fäden hat ferner die Lufttemperatur und relative Luftfeuchtigkeit einen deutlichen Einfluß. So wurde festgestellt, daß die günstigsten Bedingungen für die Herstellung guter Faservliese bei Lufttemperaturen zwischen 2O0C und 300O mit der relativen Feuchte von weniger als 40 # liegen.
Le A 13 131 - 4 -
109882/0875
Die Filterwirkung der Faservliese für kleinste Staubteilchen berunt zu einem bedeutenden Anteil auf der Wirkung elektrischer Felder zwischen den Fasern. Zur Erhöhung der Feldstärke ist es notwendig, größere Potentialunterschiede innerhalb des Vlieses zu erzeugen. Gemäß einer Weiterentwicklung der Erfindung lassen sich die größten Potentialunterschiede dadurch herstellen, daß die Filterschicht aus Faser-Teilschichten mit positiver und negativer Ladung zusammengesetzt wird, wobei die alternierende Ladung der Teilschichten durch Versprühen der Fasersubstanz mit wechselnder Polarität der Sprühelektrode erzeugt wird.
: > ■ ■ ■ -
Wegen der schlechten Leitfähigkeit der trockenen, dünnen Faser von Hochpolymeren bleiben die auf diese Weise hergestellten Ladungen innerhalb der Schichten über Monate erhalten.
Die Wirksamkeit der Faserfilter läßt sich weiterhin dadurch verbessern, daß grobe und feine Fasern in das Vlies eingearbeitet werden, wobei die groben Fasern ein mechanisch festeres Gerüst, und die feinen Fasern vorzugsweise den für die Filterung wirksamen Anteil liefern. Diesen Effekt kann man dadurch erzielen, daß man nacheinander verschiedene Spinnlösungen mit höherer und niedrigerer Leitfähigkeit versprüht und die gebildeten Fasern auf der gleichen Unterlage niederschlägt.
Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 eine .Anlage zur Herstellung von Faservliesen unter
Einwirkung starker elektrischer Felder und Figur 2 die ringförmige Sprühelektrode.
Le A 13 131 - 5 -
109882/0875
Grundsätzlich "besteht die gesamte Anlage aus einer Sprühelektrode 1 von der die Sprühflüssigkeit abgesprüht wird, und Niedersohlagselektroden 2,auf denen sich die elektrisch geladene Faser niederschlägt. Sie Spannung zwischen den Elektroden liegt bei Werten zwischen 50 - 200 kV. Die elektrische Versorgung der Anlage erfolgt aus der Hochspannungsquelle 3* Das niedergeschlagene Fasermaterial 4 wird auf beweglichen Elektroden z.B. Transportbändern 5 aus der Sprühzone herausgeführt. Der Abstreifer 6 dient zur kontinuierlichen Entfernung des niedergeschlagenen Fasermaterials. Die zu verspinnenden Lösungen befinden sich im Vorratsbehälter 7» aus dem die Spinnflüssigkeit von der Ringelektrode 8 kontinuierlich entnommen und in den Sprühraum 9 geführt wird, wo der- Spinnvorgang stattfindet. Die entstehenden Lösungsmitteldämpfe werden durch einen Abzugskanal 10 abgezogen.
Figur 2 zeigt die Ringelektrode in Seitenansicht. Die Ringelektrode 8 ist auf Rollen 11, 12, 13 drehbar gelagert und taucht mit dem unteren Teil in die Spinnflüssigkeit 14 ein. Der Antrieb erfolgt durch die. isolierende Welle 15 mit Hilfe des Getriebes 16 (Figur 1).
Bei der Rotation in Pfeilrichtung wird eine dünne Flüssigkeitsschicht an der Ringoberfläehe in den Außenraum getragen und kann dort unter dem Einfluß des elektrischen Feldes abgesprüht werden. Am freiliegenden Teil des Ringes bilden sich unter der Einwirkung des Feldes auf die Flüssigkeitshaut zahlreiche Flüssigkeitsspitzen 17 aus, die am Ende in dünne Spinnfäden übergehen. Die Spinnfäden lösen sioh ab und verfestigen sich durch Verdunstung des Lösungsmittels. Beim Ablösen sind die Faden stark aufgeladen und bewegen sich infolge ihrer Ladung im elektrischen Feld auf die Niederschlagselektrode hin, wo sie abgeschieden werden und sich zu einem Vlies formieren.
Le A 13 131 - 6 -
109882/0875
Beispiel 1
Eine Spinnflüssigkeit wird aus einer 1Obigen Lösung von Polystyrol (Molekulargewicht-~Ί80 000) in Methylenchlorid angesetzt. Die elektrische Leitfähigkeit der Lösung liegt bei S^ = 2.10"7. Ohm"1cm*1. Als Sprühelektrode wird eine Ringelektrode nach Figur 2 mit dem Durchmesser von 1 m verwendet. Der Abstand zu den beiderseits des Ringes angeordneten Niederschlagselektroden beträgt je 0,5 m. Zwischen Ring und Niedersehlagselektroden liegt eine Spannung von 120 kV, wobei der Ring positiv ist. Während des Sprühvorganges rotiert der Ring mit der Geschwindigkeit von 30 Umdr./Min. Auf den Niederschlagselektroden, die mit dünnen, gut luftdurchlässigen, in herkömmlicher Weise vorgefertigten Vliesen aus Cellusose bedeckt sind, entsteht nach wenigen Minuten ein 2 bis 3 mm dickes Vlies aus trockenen, porösen Polystyrolfaeern unterschiedlicher Stärke f\ im Mittel ca. 20 >um stark. Durch Abnehmen des so beschichteten Trägervlie.ses von der Elektroden und durch Aufeinanderlegen zweier Schichten derart, daß sich die von dem Trägervliee nicht bedtckten Flächen berühren, erhält man ein sofort einsätzfähiges Luftfilter, dessen Durch— ' lässigkeit für Raumluft jtaub mit einem Teilchendurchmesser größer als 0,5 Am verschwindend ist.
Beispiel 2
Eine 12#ige Lösung von Polycarbonat (Molekulargewicht um 50 000) in Methylenchlorid hat eine Leitfähigkeit von ^ = 1.10"8 0hm"1 cm" . Durch Zugabe weniger Tropfen einer konzentrierten Lösung von Dimethyltetradezylbenzylammoniumbromit in Methanol zu 1 1 Spinnflüssigkeit wird die Leitfähigkeit auf 1.10"6 0hm"1 cm"1 erhöht. Diese Spinnflüssigkeit wird in der Vorrichtung nach Beispiel 1 versprüht. Man erhält ein Faserfilter, dessen Faserstärke im Mittel/bei 5 bis 10 yum liegt und dessen Fasern band*- förmiges Aussehen haben. Die Oberfläche jeder Faser ist von
Le A 13 131 - 7 -
109882/0875
Poren von 0,1 bis 0,2 xtm Größe durchsetzt. Die Filterwirkung ist praktisch vollkommen für Staubteilchen größer 0,3
Beispiel 3
Eine 12#ige lösung von Polyacrylnitril in Dimethylformamid besitet die extrem hohe Leitfähigkeit von 1.10 0hm~ cm"" . Mit positiver Ringelektrode nach Beispiel 1 versprüht, liefert die Spinnflüssigkeit ein äußerst feinfasriges Vlies mit Paserstärken von 0,4 Aim und sehr guter Filterwirkung.
Le A 15 131 - 8 -
10988 2/0875

Claims (7)

  1. 9 .■■■; ■ :.
    Patentansprüche ι
    CO. Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial aus dem flüssigen Zustand in an sich bekannter Weise elektrostatisch versprüht und auf einem leitfähigen Träger als Faservlies abgeschieden wird*
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß .das Fasermaterial auf Niederschlagselektroden abgeschieden wird, deren Oberfläche mit einer selbsttragenden, gasdurchlässigen Trägerschicht bedeckt ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als faserbildende Ausgangssubstanzen Lösungen von Hochpolymeren in leicht verdampfenden organischen Lösungsmitteln verwendet werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 Ms 3» dadurch gekennzeichnet, daß zum Versprühen der Flüssigkeiten bekannte Ringelektroden verwendet werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die faserbildenden Flüssigkeiten durch leitfähig machende Zusätze auf einen Leitfähigkeitswert im Bereich 1 1
    werden.
    g Bereich von 10 "^ Ohm"" cm"1 bis 10""4 Ohm"1 cm"1 eingestellt
  6. 6. Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterschicht aus Faser-Teilschichten mit positiver und negativer Ladung zusammengesetzt wird, wobei die Ladung der Teilschichten durch Versprühen der Fasersubstanz mit Wechselnder Polarität der Sprühelektrode erzeugt wird.
    Le A .13 131 ' .- 9
    109882/0875
  7. 7. Verfahren zur Herstellung von Paserfiltern nach Anspruch bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nacheinander verschiedene Spinnlösungen mit höherer und niedrigerer leitfähigkeit versprüht und die gebildeten Pasern auf der gleichen Unterlage niedergeschlagen werden.
    Le A 13 131 _-1O
    109882/0875
DE19702032072 1970-06-29 1970-06-29 Elektrostatisches Spinnverfahren zur Herstellung von Filtermaterial Expired DE2032072C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032072 DE2032072C3 (de) 1970-06-29 Elektrostatisches Spinnverfahren zur Herstellung von Filtermaterial
GB2941971A GB1346231A (en) 1970-06-29 1971-06-23 Filter made of electrostatically spun fibres
CA116651A CA937827A (en) 1970-06-29 1971-06-25 Filter made of electrostatically spun fibres
CH944571A CH537205A (de) 1970-06-29 1971-06-28 Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern
JP4640971A JPS5328548B1 (de) 1970-06-29 1971-06-28
FR7123785A FR2100056A5 (de) 1970-06-29 1971-06-29
NL7108974A NL169908C (nl) 1970-06-29 1971-06-29 Werkwijze voor het electrostatisch vervaardigen van een vezelvlies.
US05/416,316 US4069026A (en) 1970-06-29 1973-11-15 Filter made of electrostatically spun fibres
US05/813,720 US4143196A (en) 1970-06-29 1977-07-07 Fibre fleece of electrostatically spun fibres and methods of making same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032072 DE2032072C3 (de) 1970-06-29 Elektrostatisches Spinnverfahren zur Herstellung von Filtermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032072A1 true DE2032072A1 (de) 1972-01-05
DE2032072B2 DE2032072B2 (de) 1976-07-29
DE2032072C3 DE2032072C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502096A1 (de) * 1974-01-21 1975-12-11 Minnesota Mining & Mfg Poroese materialien aus fasern und festen teilchen
DE2534935A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-19 Ici Ltd Fasermattenmaterial, insbesondere in form von wundverbaenden oder von auskleidungen oder oberflaechenbeschichtungen von prothetischen vorrichtungen, und verfahren zu seiner herstellung
DE2704771A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-18 Ici Ltd Gefaessprothese
EP0047795A2 (de) * 1980-09-15 1982-03-24 Firma Carl Freudenberg Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff
DE3034960A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elektrostatisch ersponnene faser aus einem polymeren werkstoff
EP0137094A2 (de) * 1983-10-12 1985-04-17 Firma Carl Freudenberg Chirurgische Gesichtsmaske
DE3812849A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Gessner & Co Gmbh Staubfilterbeutel, dessen herstellung und verwendung
DE4340094A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Mann & Hummel Filter Filter
WO2002016680A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Herstellung von polymerfasern mit nanoskaligen morphologien
WO2002050346A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verfahren zum elektrostatischen spinnen von polymeren zum erhalt von nano und mikrofasern
WO2003014430A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von fasern oder eines faserprodukts in einem elektrostatischen spinnverfahren
WO2003016601A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-27 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung von fasern in einem elektrostatischen spinnverfahren
DE10136255B4 (de) * 2001-07-25 2005-05-04 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen von Fasern mit verbesserter Anordnung der Absprühelektroden
DE102007027014A1 (de) 2007-06-08 2008-12-18 Rainer Busch Vorrichtung zur Herstellung von Nano- und Microfasern durch elektrostatisches Spinnen einer durch Zentrifugalkräften in radialer Richtung aufgeschichteten Polymerlösung
DE102008035934B4 (de) * 2007-08-16 2012-10-04 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filtermedium

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502096A1 (de) * 1974-01-21 1975-12-11 Minnesota Mining & Mfg Poroese materialien aus fasern und festen teilchen
DE2534935A1 (de) * 1974-08-05 1976-02-19 Ici Ltd Fasermattenmaterial, insbesondere in form von wundverbaenden oder von auskleidungen oder oberflaechenbeschichtungen von prothetischen vorrichtungen, und verfahren zu seiner herstellung
DE2704771A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-18 Ici Ltd Gefaessprothese
EP0047795A2 (de) * 1980-09-15 1982-03-24 Firma Carl Freudenberg Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff
EP0047795A3 (de) * 1980-09-15 1983-08-17 Firma Carl Freudenberg Elektrostatisch ersponnene Faser aus einem polymeren Werkstoff
DE3034960A1 (de) * 1980-09-17 1982-04-22 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Elektrostatisch ersponnene faser aus einem polymeren werkstoff
EP0137094A2 (de) * 1983-10-12 1985-04-17 Firma Carl Freudenberg Chirurgische Gesichtsmaske
EP0137094A3 (en) * 1983-10-12 1986-08-13 Firma Carl Freudenberg Surgeon's face mask
DE3812849A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-26 Gessner & Co Gmbh Staubfilterbeutel, dessen herstellung und verwendung
DE4340094C2 (de) * 1992-11-26 2000-05-31 Mann & Hummel Filter Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
DE4340094A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Mann & Hummel Filter Filter
WO2002016680A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-28 Creavis Gesellschaft Für Technologie Und Innovation Mbh Herstellung von polymerfasern mit nanoskaligen morphologien
DE10040897A1 (de) * 2000-08-18 2002-03-07 Creavis Tech & Innovation Gmbh Herstellung von Polymerfasern mit nanoskaligen Morphologien
US6790528B2 (en) 2000-08-18 2004-09-14 Transmit Gesellschaft Fuer Technologietransfer Mbh Production of polymer fibres having nanoscale morphologies
DE10040897B4 (de) * 2000-08-18 2006-04-13 TransMIT Gesellschaft für Technologietransfer mbH Nanoskalige poröse Fasern aus polymeren Materialien
WO2002050346A1 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verfahren zum elektrostatischen spinnen von polymeren zum erhalt von nano und mikrofasern
WO2003016601A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-27 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur herstellung von fasern in einem elektrostatischen spinnverfahren
DE10136255B4 (de) * 2001-07-25 2005-05-04 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Herstellen von Fasern mit verbesserter Anordnung der Absprühelektroden
WO2003014430A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-20 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von fasern oder eines faserprodukts in einem elektrostatischen spinnverfahren
DE102007027014A1 (de) 2007-06-08 2008-12-18 Rainer Busch Vorrichtung zur Herstellung von Nano- und Microfasern durch elektrostatisches Spinnen einer durch Zentrifugalkräften in radialer Richtung aufgeschichteten Polymerlösung
DE102008035934B4 (de) * 2007-08-16 2012-10-04 Wolf Pvg Gmbh & Co. Kg Filtermedium

Also Published As

Publication number Publication date
GB1346231A (en) 1974-02-06
DE2032072B2 (de) 1976-07-29
CA937827A (en) 1973-12-04
JPS5328548B1 (de) 1978-08-15
FR2100056A5 (de) 1972-03-17
CH537205A (de) 1973-05-31
NL7108974A (de) 1971-12-31
NL169908C (nl) 1982-09-01
NL169908B (nl) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4143196A (en) Fibre fleece of electrostatically spun fibres and methods of making same
US4069026A (en) Filter made of electrostatically spun fibres
DE69935264T2 (de) Filtermaterial und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE2512885C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch geladenen Faserfilters
DE3788821T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer nicht gewebten Faserfolie.
DE10136256B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fasern in einem elektrostatischen Spinnverfahren
DE2502096C3 (de) Filtervlies
DE69433561T2 (de) Dreidimensionale makroskopische anordnung von zufallsorientierten kohlenstoffibrillen und diese enthaltende verbundwerkstoffe
DE69525066T2 (de) Leitfähiges filterlaminat
DE3509857A1 (de) Staubfilter und dessen herstellung
CH642277A5 (de) Elektret in form von fasrigem bahnmaterial.
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2335825B2 (de) Elektrisch leitende Textilfaser aus einem Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1457124A1 (de) Elektrostatische Gasfilter
EP0137094B1 (de) Chirurgische Gesichtsmaske
DE4241514C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Dipolen beladenen Flächengebildes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2317354A1 (de) Gasfiltermedium
EP3775346A1 (de) Verfahren zur herstellung eines textilen gebildes mit elektrostatisch geladenen fasern und textiles gebilde
DE2032072A1 (de) Filter aus elektrostatisch versponnenen Fasern
EP1283283B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserprodukts
DE2032072C3 (de) Elektrostatisches Spinnverfahren zur Herstellung von Filtermaterial
DE4402857C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mikrofaser-Vliesstoffs, Mikrofaser-Vliesstoff und dessen Verwendung
DE2839941C2 (de) Elektrostatische Beflockungseinrichtung für die Herstellung von Flockgarn
DE3131072C2 (de)
DE2431197B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977