DE20320472U1 - Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion - Google Patents

Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion Download PDF

Info

Publication number
DE20320472U1
DE20320472U1 DE20320472U DE20320472U DE20320472U1 DE 20320472 U1 DE20320472 U1 DE 20320472U1 DE 20320472 U DE20320472 U DE 20320472U DE 20320472 U DE20320472 U DE 20320472U DE 20320472 U1 DE20320472 U1 DE 20320472U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive sealant
sealant according
weight
adhesive
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20320472U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Chemie & Technik & GmbH
Weiss Chemie and Technik & Co KG GmbH
Original Assignee
Weiss Chemie & Technik & GmbH
Weiss Chemie and Technik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Chemie & Technik & GmbH, Weiss Chemie and Technik & Co KG GmbH filed Critical Weiss Chemie & Technik & GmbH
Priority to DE20320472U priority Critical patent/DE20320472U1/de
Priority claimed from DE10352673A external-priority patent/DE10352673A1/de
Publication of DE20320472U1 publication Critical patent/DE20320472U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/02Cellulose; Modified cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/26Natural polymers, natural resins or derivatives thereof according to C08L1/00 - C08L5/00, C08L89/00, C08L93/00, C08L97/00 or C08L99/00

Abstract

Einkomponentige Klebedichtmasse, welche eine Polyacrylat-haltige Polymerdispersion in einem wässrigen Medium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebedichtmasse, bezogen auf deren Gesamtmenge im Nasszustand, 5 bis 30 Gew.-% eines Lösemittel-Gemisches umfasst, welches sich aus wenigstens zwei der folgenden Komponenten zusammensetzt:
A) einem wassermischbaren Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen,
B) einem nicht-halogenierten Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 240 °C,
C) einem Glykolether mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 240 °C.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einkomponentige Klebedichtmasse auf der Basis einer Polyacrylat-haltigen Polymerdispersion in einem wässrigen Medium. Die Klebedichtmasse kann als Fugendichtmasse und zum Verkleben von Folien, insbesondere im Baubereich, verwendet werden.
  • Seit einigen Jahren werden zur Gebäudeabdichtung so genannte Dampfsperren oder Dampfbremsen eingesetzt Üblicherweise handelt es sich dabei um Polyolefin-Folien, die mittels einer Klebedichtmasse im Innenraum-, Außenwand- und Dachbereich geklebt werden, um den Luftaustausch und die Wasserdampfdiffusion aus den Wohnräumen in die Außenwände und in die Außendämmung der Gebäudehülle zu verhindern. Zweck dieser Maßnahme ist es, durch die erzielte Luft- und Winddichtigkeit der Gebäudehülle eine Energieeinsparung zu bewirken, wie sie beispielsweise in der Energieeinsparverordnung EnEv 2002 (DIN 4108-7) vorgeschrieben ist.
  • Bei den verwendeten Klebedichtmassen handelt es sich um Dichtmassen, die auch nach Abdampfen der im Nasszustand enthaltenen Lösemittel dauerhaft selbstklebende Eigenschaften beibehalten. Anfänglich wurden zur Verklebung der Dampfsperren praktisch ausschließlich so genannte lösemittelhaldge Klebedichtmassen eingesetzt, die einen Lösemittelanteil von größer 50 % aufwiesen, wobei unter Lösemitteln hier organische Lösemittel verstanden werden. Diese einen hohen Anteil organische Lösemittel enthaltenden Klebedichtmassen müssen aufgrund ihres starken Schrumpfverhaltens bei der Klebstoffaushärtung mit so genannten Anpresslatten zur Folienverklebung verarbeitet werden. Dieses Verfahren ist sehr aufwändig. Nachteilig ist weiterhin, dass die Menge der abdampfenden organischen Lösemittel zu einer deutlichen Belastung des Arbeitsplatzes mit unter Umständen gesundheitsschädlichen Auswirkungen während der Verarbeitungszeit führen. Darüber hinaus kommt es insbesondere bei der Altbausanierung zu einer teilweise nicht akzeptablen Geruchsbelästigung in den unmittelbar nach der Renovierung weiter bewohnten Wohnräumen. Die Brennbarkeit der organischen Lösemittel stellt ein weiteres Gefährdungspotential der lösemittelhaltigen Klebedichtmassen dar.
  • Angesichts dieser Nachteile der Klebedichtmassen mit einem hohen Anteil an organischen Lösemitteln sind seit einigen Jahren so genannte lösemittelfreie Dispersionsdichtmassen im Einsatz. Sie basieren auf thixotropierten wässrigen Polymer-Dispersionen, insbesondere Polyacrylat-Dispersionen, mit einem Feststoffanteil von üblicherweise mindestens 60 %. Diese Dispersions-Dichtmassen sind im Wesentlichen frei von organischen Lösemitteln, und oft enthalten sie nur Anteile an organischen Lösemitteln im ppm-Bereich. Die lösemittelfreien Dispersionsmassen eignen sich besonders zum Verkleben von Dampfsperrenfolien auf saugfähige, trockene und staubfreie Bauwerkstoffe. Die Verklebung der Folien kann wegen des günstigen Schrumpfverhaltens und der thixotropen Eigenschaften der lösemittelfreien Dispersionsmassen in der Regel auch ohne Verwendung einer Anpresslatte erfolgen.
  • Deutlich ungünstiger sind die Ergebnisse jedoch, wenn lösemittelfreie Dispersions-Klebedichtmassen auf nicht-saugenden Untergründen angewendet werden, zum Beispiel auf metallischen Untergründen, Fliesen, Bauwerkstoffen mit Farbanstrichen oder im Falle von Folienüberlappungen. Hier kann die zur Aushärtung der Klebedichtmassen notwendige Feuchtigkeitsabgabe weder in den Untergrund noch durch die angeklebte dampfdiffusionsdichte Folie erfolgen. Die Anwendungsvorschriften für lösemittelfreie Klebedichtmassen sehen daher vor, dass bei Verarbeitung auf nicht-saugenden Untergründen im Kontaktklebeverfahren gearbeitet werden muss. Dies bedeutet, dass die zunächst auf beiden miteinander zu klebenden Gegenflächen, also zum Beispiel auf dem nicht-saugenden Untergrund und auf der Dampfsperrenfolie, aufgebrachte Klebedichtmasse zunächst angetrocknet wird, bevor die zu verbindenden Gegenflächen aufeinandergepresst werden. Das Kontaktklebeverfahren ist damit aufwändiger und langwieriger als das so genannte Nassklebeverfahren, bei dem lediglich einseitig Klebedichtmasse aufgetragen werden muss und die Gegenflächen sofort aneinandergepresst werden können. Beim Anbringen von Dampfsperren wird in der Praxis daher auch bei Verarbeitung nichtsaugender Untergründe häufig das Nassklebeverfahren anstehe des Kontaktklebeverfahrens eingesetzt, was dann im Ergebnis zu einer ungenügenden Abdichtung (zu geringer Festigkeit / nicht ausreichendem Durchhärten der Klebedichtmasse} führt,
  • Die Klebedichtmassen werden üblicherweise in Polyethylen-Kartuschen oder Aluminium/Polyethylen-Schlauchbeuteln geliefert und verarbeitet. Aus diesen Behältnissen wird die Klebedichtmasse im Einsatzfall unter Druck mit einer Kartuschen- oder Beutel-Spritzpistole herausgepresst. Während lösemittelfreie Klebedichtmassen in der Regel eine hohe Lagerstabilität aufweisen, besteht bei lösemittelhaltigen Klebedichtmassen das Prob-lem, dass das Lösemittel im Lauf der Zeit durch den Kunststoff des Aufbewahrungsbehälters hindurch diffundiert. Die hohe Diffusionsfähigkeit der organischen Lösemittel, die sich bei der Verarbeitung lösemittelhaltiger Klebedichtmassen auf nicht-saugenden Untergründen als Vorteil erweist, da das Lösemittel durch die Dampfsperrenfolie abdiffundieren kann, stellt hinsichtlich der Lagerstabilität in den herkömmlichen Aufbewahrungsbehältnissen also einen Nachteil dar.
  • Zusammenfassend kann also festgehalten werden, dass herkömmliche Klebedichtmassen mit einem hohen Anteil an organischen Lösemitteln zwar Vorteile bei der Verarbeitung auf nicht-saugenden Untergründen aufweisen, wegen ihrer Kennzeichnung nach Gefahrstoffverordnung als brennbare und gesundheitsgefährdende Stoffe unter Umwelt- und Gesundheitsgesichtspunkten jedoch nicht mehr akzeptabel sind. Dagegen sind lösemittelfreie Klebedichtmassen in Bezug auf ihre Umwelt und Gesundheitsbelastung deutlich vorteilhafter und ihre Lagerstabilität ist höher, dafür ist jedoch ihre Verarbeitbarkeit gerade auf nicht saugenden Untergründen erheblich schwieriger und zeitraubender und führt häufig nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
  • Insgesamt bestand daher ein Bedarf an einer Klebedichtmasse, die sich gut auch auf nicht-saugenden Untergründen und sowohl im Nass- als auch im Kontaktklebeverfahren verarbeiten lässt, dabei aber gleichzeitig eine gute Lagerstabilität in den üblichen Kunststoffbehältnissen aufweist und ein möglichst geringes Gefährdungspotential für die Umwelt und die Gesundheit des Verarbeiters darstellt. Bevorzugt sollte die Klebedichtmasse nach derzeit gültigen Gefahrstoffverordnungen nicht mit Gefahrensymbol gekennzeichnet werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Klebedichtmasse bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der einkomponentigen Klebedichtmasse gemäß Anspruch 1. Bevorzugte Weiterbildungen der Klebedichtmasse sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung also eine einkomponentige Klebedichtmasse, welche eine Polyacrylat-haltige Polymerdispersion in einem wässrigen Medium enthält. Zusätzlich zum wässrigen Medium umfasst die Klebedichtmasse außerdem 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Klebedichtmasse im Nasszustand, eines Gemisches aus organischen Lösemitteln. Das Lösemittel-Gemisch setzt sich dabei aus wenigstens zwei der folgenden Komponenten zusammen: A) einem wassermischbaren Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, B) einem nicht-halogenierten Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 240 °C und C) einem Glykolether mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 240 °C.
  • Unter "Nasszustand" der Klebedichtmasse soll im Folgenden der Zustand verstanden werden, in dem im Wesentlichen noch keine Lösemittel aus der Klebedichtmasse verdampft sind. Es handelt sich um den Zustand, in dem die Klebedichtmasse nach ihrer Herstellung vorliegt und der auch bei fachgerechter Lagerung in einem dicht abgeschlossenen Behälter, zum Beispiel in einem Kunststoffbeutel oder in einer Kartusche, zumindest während der vorgesehenen Haltbarkeitsdauer erhalten bleibt.
  • Unter einem "wassermischbaren Alkohol" wird ein Alkohol verstanden, der sich mit einer Menge von über 50 g/l Wasser löst und mit dem Wasser ein einphasiges System bildet. Grundsätzlich kann es sich bei den Alkoholen der Gruppe A) um primäre, sekundäre oder tertiäre Alkohole handeln. Die Gruppe A) umfasst sowohl aliphatische als auch aromatische Alkohole. Besonders bevorzugt als Komponenten der Gruppe A) sind primäre aliphatische Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und unter diesen besonders Ethanol.
  • Bei den Kohlenwasserstoffen der Gruppe B) kann es sich sowohl um aliphatische wie aromatische Kohlenwasserstoffe handeln, solange sie nicht-halogeniert sind und einen Siedepunkt im Bereich von 100 bis 240 °C aufweisen. Unter diesen sind besonders aliphatische naphthenische Kohlenwasserstoffe mit einem Siedepunkt im Bereich von 150 bis 230 °C geeignet. Vorteilhaft können kommerziell erhältliche Mineralöldestillate eingesetzt werden, insbesondere aromatenarme Mineralölfraktionen, deren Siedebereich in den angegebenen Bereich fällt.
  • Auch bei den Glykolethern der Gruppe C) handelt es sich um kommerziell erhältliche Produkte. Bevorzugt sind Glykolether mit einem Siedepunkt im Bereich von 160 bis 200 °C. Unter diesen besonders bevorzugt ist Butylglykolacetat [2-Butoxyethylacetat).
  • Das Lösemittel-Gemisch der erfindungsgemäßen Klebedichtmasse enthält jeweils eine Verbindung aus der Gruppe A) und der Gruppe B) oder der Gruppe A) und der Gruppe C) oder der Gruppe B) und der Gruppe C). Dies schließt jedoch nicht aus, dass aus jeder der Gruppen A), B) und C) eine Komponente im Lösemittel-Gemisch vorhanden ist Gleichfalls ist es möglich, aus wenigstens einer der Gruppen A), B) oder C) mehr als nur eine Verbindung im Lösemittel-Gemisch zu verwenden. Bevorzugt sind Klebedichtmassen, in denen das Lösemittel-Gemisch jeweils wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen A) und B) enthält oder wenigstens jeweils eine Verbindung aus den Gruppen A) und C). Als besonders vorteilhaft haben sich Klebedichtmassen herausgestellt, in denen das Lösemittel-Gemisch aus einer Kombination aus Ethanol und einem Gemisch nicht-halogenierter, vorwiegend aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 175 bis 220 °C besteht oder einem Gemisch von Ethanol mit Butylglykolacetat
  • Welche Kombination der Komponenten A), B) und C) im Lösemittel-Gemisch der erfindungsgemäßen Klebedichtmasse zum Einsatz kommt, hängt unter anderem von Art und Zusammensetzung der übrigen Bestandteile der Klebedichtmassen ab sowie von der beabsichtigten Verwendung. Geeignete Mengen des Alkohols A) liegen bei 0 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A) + B) + C). Besonders geeignet liegt die Menge des Alkohols A) in einem Bereich von 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Lösemittel-Gemisches.
  • Der Anteil des Kohlenwasserstoffs B) sowie des Glykolethers C), bezogen auf die Gesamtmenge von A) + B) + C), bewegt sich jeweils in einem Bereich von 0 bis 99 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 60 Gew.-%. Es versteht sich dabei von selbst, dass sich die Gesamtmenge aller Komponenten A) + B) + C) im Lösemittel-Gemisch auf 100 % addiert.
  • Wie bereits erwähnt, sind solche Lösemittel-Gemische im Rahmen der Erfindung bevorzugt, in denen ein Alkohol aus der Gruppe A) vorhanden ist, entweder im Gemisch mit einer Komponente der Gruppe B) oder einer Komponente der Gruppe C). In derartigen Lösemittel-Gemischen beträgt der Anteil des Alkohols A) bevorzugt zwischen 30 und 70 Gew.-% und vorteilhaft zwischen 40 und 60 Gew.-%. Als besonders geeignet haben sich solche Lösemittel-Gemische herausgestellt, in denen der Alkohol A), insbesondere Ethanol, einen Anteil von 50 Gew.-% ausmacht. Die restlichen 50 Gew.-% im Lösemittel-Gemisch gehen auf eine oder mehrere Komponenten der Gruppe B) oder auf eine oder mehrere Komponenten der Gruppe C) zurück.
  • Die wässrige Polymerdispersion, die neben dem Lösemittel-Gemisch in der einkomponentigen Klebedichtmasse vorhanden ist, macht zweckmäßig etwa 30 bis 95 Gew.-% der Gesamtmenge der Klebedichtmasse im Nasszustand aus. Bevorzugt sind Anteile von 40 bis 70 Gew.-% der wässrigen Polymerdispersion und insbesondere 40 bis 55 Gew.-%.
  • Der Polymerisatgehalt in der wässrigen Polymerdispersion liegt vorteilhaft bei 30 bis 85 Gew.-%, bevorzugt bei 45 bis 75 Gew.-% und besonders zweckmäßig bei 55 bis 75 Gew.-%.
  • Als Polyacrylat-haltige Polymerdispersion kommen grundsätzlich alle Polymerdispersionen in einem wässrigen Medium in Betracht, die einen Anteil an Acrylatpolymer enthalten. Derartige Polyacrylat-haltigen Polymerdispersionen in wässrigem Medium sind grundsätzlich bekannt und finden beispielsweise im Bereich von Dichtmassen, Klebstoff oder Beschichtungszusammensetzungen Anwendung. In den wässrigen Dispersionen kann das Polyacrylat im Gemisch mit anderen dispergierten Polymeren vorliegen. Derartige gemischte Polymer-Dispersionen sind grundsätzlich ebenfalls bereits bekannt und finden in den genannten Gebieten Anwendung. Lediglich beispielhaft für Polymere, die mit dem Polyacrylat im Gemisch in der wässrigen Dispersion vorliegen können, seien andere Vinylpolymere wie beispielsweise Vinylacetat oder Styrol genannt. Besonders geeignet zur Verwendung als Polymere (Polyacrylat oder sonstiges Polymer) in der Dispersion sind solche, die eine Glasübergangstemperatur (Tg) von unter 10 °C und besonders unter 0 °C, insbesondere unter –10 °C, besonders bevorzugt unter –30 °C, besitzen.
  • Vorteilhaft beträgt der Anteil an Polyacrylat in der wässrigen Polymerdispersion mindestens 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer in der Dispersion. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind außer Acrylatpolymeren keine weiteren Polymere in der wässrigen Polymerdispersion enthalten. Bei der wässrigen Dispersion handelt es sich in diesem Fall also um eine reine Polyacrylat-Dispersion.
  • Als Polyacrylat-Polymer kann grundsätzlich jedes Acrylat-Polymer eingesetzt werden, das bereits bisher in wässrigen Dispersionen auf dem Gebiet der Dichtmassen, Klebedichtmassen, Klebstoffe oder Beschichtungen zum Einsatz kam. Bevorzugte Polyacrylat-Polymere sind solche auf der Basis von C1–24-Alkyl(meth)acrylaten. Von Vorteil werden Copolymere von (Meth)acrylsäurealkylestern mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest eingesetzt. Im Rahmen der Erfindung besonders bevorzugt sind Copolymere auf der Basis von 2-Ethylhexylacetat und/oder Butylacetat. Die copolymerisierbaren Monomere sind dabei bevorzugt ausgewählt aus ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere (Meth)acrylsäure, Vinylmonomeren, insbesondere Vinylestern oder Vinylaromaten, und monoolefinisch ungesättigten, nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Lediglich beispielhaft für geeignete Polyacrylat-haltige Polymerdispersionen in wässrigem Medium sei auf die Dispersionen verwiesen, die in den folgenden Veröffentlichungen beschrieben sind: EP 0037932 A1 , WO 95121884 A1, EP 0490191 A2 und DE 19709723 A1 .
  • Bevorzugte einkomponentige Klebedichtmassen der Erfindung enthalten neben der wässrigen Polymerdispersion auf Polyacrylat-Basis und dem Lösemittel-Gemisch lediglich noch Additive. Hierbei kann es sich um die üblichen Additive handeln, die bereits bisher in (Klebe)Dichtmassen, Klebstoffen oder Beschichtungszusammensetzung auf Basis von wässrigen Polymerdispersionen und insbesondere Polyacrylatdispersionen zum Einsatz gekommen sind. Unter Additiven sind hier insbesondere Füllstoffe, Tackifier, Rheologie-Modifikatoren, Weichmacher, pH-Regulatoren, Tenside, Entschäumer, Stabilisatoren, Haftvermittler, Trocknungsmittel, wasserlösliche anorganische Salze, Farbstoffe, Pigmente, Konservierungsmittel und Duftstoffe zu verstehen. Der Anteil an Additiven in der Klebedichtmasse liegt üblicherweise im Bereich von 0 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere 30 bis 50 Gew.-%. Diese Angaben beziehen sich – wie im Folgenden alle Mengenangaben, wenn nichts Anderes erwähnt ist – auf die Gesamtmenge der Klebedichtmasse im Nasszustand.
  • Handelt es sich bei den Additiven um Füllstoffe, sind diese zweckmäßig in einer Menge von 0 bis 40 Gew.-% in der erfindungsgemäßen Klebedichtmasse enthalten. Bevorzugte Mengen an Füllstoffen liegen zwischen 20 und 35 Gew.-%. Als Füllstoffe können insbesondere die üblichen anorganischen oder organischen Füllstoffe angesprochen werden. Beispielhaft seien Erdalkalimetallsulfate oder -carbonate genannt, Silikate, Metalloxide oder -hydroxide, Nussmehle, Natur- oder Synthetikfasern, insbesondere Gipsfasern, und Stäube, Flocken oder Mehle, die aus Kunststoffabfällen oder Kunststoffrecyclingmaterial gewonnen wurden.
  • Als weitere Additive könne Tackifier verwendet werden, die der Klebedichtmasse zusätzliche selbstklebende Eigenschaften verleihen. Üblicherweise handelt es sich um klebrigmachende Harze wie Kohlenwasserstoffharze, Kolophoniumharze, Acrylester oder Polyisobutylen. Die Menge an Tackifiern in der Klebedichtmasse bewegt sich üblicherweise im Bereich von 0 bis 30 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 15 Gew.-%.
  • Rheologie-Modifikatoren sind in der erfindungsgemäßen Klebedichtmasse im allgemeinen in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% enthalten. Bevorzugt liegt ihre Menge bei 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Klebedichtmasse im Nasszustand. Geeignete Rheologie-Modifikatoren sind ausgewählt aus py rogener Kieselsäure, Calciumcarbonat, insbesondere beschichteter Kreide, Cellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose, Kaolin, Acrylsäure- oder Rizinusderivate oder PUR-Verdicker.
  • Weichmacher sind in der einkomponentigen Klebemasse in der Regel in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% enthalten. Bevorzugte Weichmacher sind ausgewählt aus Phthalaten, Acrylsäureestern und aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Die übrigen, vorstehend nicht näher beschriebenen Additive sind in der erfindungsgemäßen Klebedichtmasse im Allgemeinen in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-% enthalten.
  • Ob und welche Additive in der Klebedichtmasse eingearbeitet werden, hängt von der beabsichtigten Verwendung der Dichtmasse und der Art und der Menge der sonst in der Klebedichtmasse enthaltenen Komponenten ab. Bevorzugt wird die Klebedichtmasse so konfektioniert, dass sie einen Trockensubstanzanteil von größer als 35 Gew.-% aufweist. Bevorzugt ist ein Trockensubstanzanteil von größer als 50 Gew.-%, besonders größer als 65 Gew.-% und insbesondere größer als 70 Gew.-%.
  • Besonders vorteilhaft einsetzbar ist die erfindungsgemäße einkomponentige Klebedichtmasse, wenn ihre Inhaltsstoffe so gewählt sind, dass die Klebedichtmasse insgesamt nach den Gefahrstoff-Richtlinien 1999/45/EG des Europäischen Parlaments und 2001/60/EG der EU-Kommission sowie nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Fassung vom 15. November 1999 (BGBI. I 1999 S. 2233, 2000 S. 739, 747, 932, 1045; 4.7.2002 S. 2514 02; 6.8.2002 S. 3082; 13.8.2002 5. 3185; 15.8.2002 S. 3302; 27.9.2002 S. 3777; 15.10.2002 S. 4123; 19.5.2003 S. 712 °'; 29.8. 2003 S. 1697 03a) nicht mit Gefahrstoffsymbol gekennzeichnet werden muss.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Klebedichtmasse dauerhaft selbstklebende Eigenschaften besitzt. Dies ermöglicht es beispielsweise, fehlerhaft geklebte Dampfsperrenfolien abzulösen und erneut anzukleben, ohne dass nochmals Klebedichtmasse aufgebracht werden muss. Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen einkomponentigen Klebedichtmassen daher im Trockenzustand eine Anfangshaftung gemäß FINAT-Testmethode Nr. 9 (FINAT Technisches Handbuch, 6. Ausgabe 2001) von mindestens 0,5 N auf.
  • Unter "Trockenzustand" ist hier ein Zustand zu verstehen, den die Klebedichtmasse annimmt, wenn man sie mit einer Schichtdicke von 500 um (nass) auf eine Unterlage aufträgt, die beschichtete Folie 16 h bei +70 °C lagert und danach erneut 16 h bei Raumklima akklimatisiert. Die Art der Unterlage hat bei der gewählten Auftragungsdicke und den Trocknungsbedingungen praktisch keinen Einfluss auf den erreichten Zustand der Klebedichtmasse. Lediglich beispielhaft sei daher als mögliche Unterlage ein handelsübliches, einseitig beschichtetes weißes Kunstpapier mit einem Papiergewicht von 500 g/cm2 und einer Stärke von 0,5 bis 0,55 mm genannt.
  • Im beschriebenen Trockenzustand besitzt die erfindungsgemäße Klebedichtmasse zudem bevorzugt eine Schälfestigkeit gegenüber Polyolefin-Folien von mindestens 4 N/50 mm in einem Temperaturbereich von –10 bis +50 °C. Die Schälfestigkeit wird dabei nach DIN EN 1895:2001 bestimmt.
  • Um eine gute Verarbeitungsfähigkeit und eine hohe Benetzung der abzudichtenden Folien sicherzustellen, weist die erfindungsgemäße Klebedichtmasse vorteilhaft eine Viskosität nach DIN EN 12092:2001 (Kegel-Platte-Viskosimeter-Verfahren) von mindestens 5000 mPas auf. Bevorzugt liegt die Viskosität im Bereich von 15000 bis 25000 mPas.
  • Die erfindungsgemäße Klebedichtmasse kann nach den üblichen Verfahren mit herkömmlichen Vorrichtungen hergestellt werden. Hierzu werden die Komponenten der Zusammensetzung, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, homogen miteinander vermischt. Falls gewünscht, kann die Masse bereits während der Herstellung oder im Anschluss an die vollständige Zugabe aller Komponenten im Vakuum entgast werden. Die Klebedichtmasse ist in allen für die Lagerung von Dichtmassen üblichen Behältnissen für längere Zeiträume lagerstabil. Bevorzugt erfolgt eine Verpackung in PE-Kartuschen oder Schlauchbeutel aus Aluminium/PE sowie in Druckflaschen.
  • Die erfindungsgemäße einkomponentige Klebedichtmasse vereinigt eine Vielzahl positiver Eigenschaften auf sich, die bisher nicht in einer einzigen Klebedichtmasse vereinigt werden konnten. Die Klebedichtmasse weist ein breites Haftungsspektrum zu unterschiedlichen Folienmaterialien auf und kann vorteilhaft mit allen marktüblichen Dampfsperren, Dampfbremsen oder Dachunterspannbahnen verwendet werden. Es wird eine gute Haftung zu allen saugenden und auch nicht saugenden Baustoffuntergründen erreicht. Die gezielte Auswahl der Lösemittel-Kombination ermöglicht eine schnelle Aushärtung der Klebedichtmasse durch Diffusion des Lösemittels durch die angeklebte Folie hindurch. Gleichwohl weisen die erfindungsgemäßen Klebedichtmassen eine hohe Lagerstabilität in den üblichen Aufbewahrungsbehältnissen wie zum Beispiel Folienbeutel aus Polyethylen oder Polyethylen-Kartuschen sowie Druckflaschen auf. Aufgrund der gezielten Auswahl der Lösemittel und aufgrund ihres geringen Anteils in der Klebedichtmasse werden nicht mit Gefahrstoffsymbol zu kennzeichnende Dichtmassen gemäß Gefahrstoffverordnung erhalten. Der Eigengeruch der Dichtmassen ist gering.
  • Ein weiterer Vorteil der Klebedichtmasse liegt darin, dass sie thixotrop eingestellt werden kann. Die Klebedichtmasse kann zudem so hergestellt werden, dass sie bei einem hohen Trockensubstanzanteil und einem geringen Volumenschwund eine niedrige Verarbeitungsviskosität besitzt. Aufgrund dessen kann die Klebedichtmasse auch in Druckflaschen verarbeitet werden.
  • Das Kleben mit der verbindungsgemäßen Klebedichtmasse kann sowohl im Nass- als auch im Kontaktklebeverfahren erfolgen. Das Nassklebeverfahren ist auch bei nicht saugenden Untergründen anwendbar, da das Lösemittel durch die anzuklebende Folie hindurch nach außen abdiffundieren kann. Die Verarbeitung kann ohne Anpresslatte erfolgen. Die Haftfähigkeit zu den im Baubereich üblichen Untergründen ist hoch, Delaminationen der Folien wurden nicht beobachtet. Auch die Wasserbeständigkeit ist ausgezeichnet, und ein Reemulgieren wurde nicht festgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Klebedichtmasse kann pH-neutral formuliert werden. Bevorzugt liegt der pH-Wert im Bereich von 7 bis 8,5, besonders bevorzugt bei 7,5 bis 8,5. Gegenüber metallischen Untergründen wird keine Korrosion beobachtet. Auf Gips- und zementösen Untergründen wurden keine Beeinträchtigungen festgestellt Zudem ist die erfindungsgemäße Klebedichtmasse auch verträglich gegenüber Polyisobutylen-Massen. Ihre Einfrierbeständigkeit ist hoch und reicht in der Regel bis auf Temperaturen von – 26 °C hinab. Die Verarbeitbarkeit bei niedrigen Temperaturen ist sehr gut, und eine Verarbeitung der Klebedichtmasse ist regelmäßig bei unter 10 °C und in den meisten Fällen bei unter 3 °C ohne weiteres möglich.
  • Die positiven Eigenschaften der erfindungsgemäßen Klebedichtmasse werden anhand des nachfolgenden Beispiels und der durchgeführten Vergleichsversuche ersichtlich.
  • Herstellungsbeispiel
  • 51 Gewichtsteile (GT) einer wässrigen Polyacrylatdispersion (Acronal® V 205, BASF (Tg = –40 °C, Feststoffgehalt 70 Gew.-%, 30 Gew.-% Wasser)) werden mit 0,2 GT einer Carboxymethylcellulose (Walocell® MW 10.000 GB, Wacker Chemie), homogen gemischt und einige Stunden stehen gelassen. Danach werden 6 GT Ethanol und 22 GT Calciumcarbonat bei Raumtemperatur homogen zugemischt. Anschließend wird mit Triethanolamin der pH-Wert auf 7–8 eingestellt, bevor 9 GT eines Polyacrylsäure-n-butylesters (AcResin® DS 3500, BASF) zugegeben werden.
  • Nach erneuter Einstellung des pH-Wertes auf 7,5–8 werden noch folgende Additive zugemischt: 0,1 GT Biozid, 0,35 GT pyrogene Kieselsäure, 4,5 GT Scharrsol D60 und 5 GT Butylglykolacetat. Abschließend wird im Vakuum entlüftet.
  • Vergleichsbeispiel
  • Es wird wie im Herstellungsbeispiel vorgegangen, jedoch mit dem Unterschied, dass der Mischung kein Ethanol und kein Butylglykolacetat zugegeben wird.
  • Die nach dem Herstellungsbeispiel hergestellte erfindungsgemäße Klebedichtmasse und die Vergleichsmasse gemäß Vergleichsbeispiel wurden auf ihre Eigenschaften hin untersucht. Die durchgeführten Untersuchungen sind im Folgenden beschrieben, die Versuchsergebnisse in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Bestimmung der Viskosität
  • Die Viskosität wurde nach DIN EN 12092:2001 bei 25 °C mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter der Firma Paar Physica, Typ: Rheolab MC1, gemessen. Es wurde ein Messkörper MK21 bei einer Spaltbreite von 100 und und einer Scherrate 1/s von 50 verwendet. Die Ablesung erfolgte nach 40 s.
  • Bestimmung der Thixotropie
  • Mit einer Handdruckpistole wird auf die Vorderkante eines Mundspatels eine definierte Menge Klebedichtmasse (ca. 30 mm × 15 mm × 10 mm) aufgetragen. Die Standfestigkeit bzw. das Ablaufverhalten der Klebedichtmasse wird bei senkrechter Haltung des Mundspatels visuell beurteilt. Die Bewertung erfolgte nach den Einstufungen "in Ordnung (i.O.)", "mittel" oder "gering".
  • Bestimmung des Ablaufverhaltens
  • Eine HPL-ABET-S-Platte im Format DIN A4 mit einer Stärke von 2mm (Abet GmbH, Herford) wird zunächst mit einem fettlösenden Benzinreiniger gereinigt. Im oberen Bereich mittig auf die Längsachse der Platte wird eine ausreichende Menge der Klebedichtmasse aufgetragen. Mittels Raupenspachtel (Alu-Blech mit auf einer Seite vorhandenen halbkreisförmigen Bohrung: Radius: 4,5 mm) wird eine ca. 200 mm lange Raupe gezogen und die Platte senkrecht (querliegende Raupe) eingespannt. Das Standvermögen bzw. die „Abrutschstrecke" der Klebedichtmasseraupe wird nach 16h (Lagerung im Klimaschrank bei +20 °C, 50 % rel. Luftfeuchtigkeit) in mm gemessen.
  • Zusätzlich wurde das Ablaufverhalten eines Klebedichtmassen-Kleckses (ca. 30 mm × 15 mm × 10 mm) auf analoge Weise bestimmt.
  • Bestimmung des Oberflächenverhaltens (Korrosionstest)
  • Auf die mit fettlösendem Benzinreiniger gereinigte metallische Oberfläche wird eine Raupe aus Klebedichtmasse (Durchmesser ca. 7 mm) von 50 mm Länge aufgetragen und mittels Mundspatel auf eine Breite von 20 mm angedrückt. Nach 16 Stunden Klimalagerung bei +20 °C bei 50 % rel. Luftfeuchtigkeit wird die Raupe aus Klebedichtmasse mechanisch von der metallischen Oberfläche mittels Holzspachtel abgeschabt.
  • Die metallische Oberfläche wird auf Korrosion bzw. Fleckenbildung hin visuell auf "keine Korrosion", "leichte Korrosion" oder "starke Korrosion" bewertet.
  • Bestimmung der Einfrierbeständigkeit
  • Eine auf Raumtemperatur akklimatisierte Kartusche Klebedichtmasse wird bei –26 °C 24 h lang aufbewahrt und anschließend auf Raumklima akklimatisiert. Dann wurde die Einfrierbeständigkeit durch visuelle Begutachtung der Klebedichtmasse bestimmt sowie durch Viskositätsmessung bestätigt.
  • Bestimmung der Klebrigkeit
  • Die Klebrigkeit wurde nach dem "Rolling ball tack", Test Methods for Pressure-Sensitive Adhesives, 7. Ausgabe, Pressure Sensitive Tape Council, Itasca, Illinois, (PTSC-6), bestimmt. Die Schichtdicken der Klebedichtmassen lagen bei 100μm und 1500μm.
  • Bestimmung der Schälfestigkeit nach DIN EN 1895:2001
  • Die Prüfung erfolgte mit einer Dampfbremsenfolie aus LDPE nach DIN 4102-B2 (ferax® Dampfbremsen-Folie der Firma Ferax). Die Foliendicke betrug 0,2 mm, der Sd-Wert lag bei 173 m. Als Gegenfolie für die zu testende Polyolefinfolie diente eine dampfdiffusionsoffene dreilagige Dachunterspannbahn mit einer Barriereschicht, die beidseitig mit Polypropylen-Mikrofaservlies kaschiert ist (erhältlich von der Firma URSA unter der Bezeichnung URSA® Seco 4000). Die Dachunterspannbahn hat ein Gewicht von ca. 130 g/m2, eine Wasserdampfdurchlässigkeit von mindestens 1200 g/m2 24h und einen Sd-Wert von kleiner als 0,02 m (beides nach E DIN EN ISO 12572, Klima A). Die Wasserdichtheit ist größer als 3000 mm (DIN EN 1928, Verfahren A, laut E DIN EN 13859-1).
  • Aus der zu testenden LDPE-Folie wird ein Stück im Format DIN A4 geschnitten und mit 50 mm breitem Klebeband an beiden Folien-Längsseiten auf eine flache Unterlage plan aufgeklebt. Anschließend wird die Klebedichtmasse raupenförmig aufgetragen und mit einem Leimzahnspachtel verteilt. Die Dachunterspannbahn, die auf ein Format DIN A 4 zugeschnitten wurde, wird innerhalb der offenen Zeit der Klebedichtmasse längsbündig auf die LDPE-Folie gelegt. Dann wird sie mit einer Handwalze (1130 g) langsam angerollt. Die Klebebänder werden daraufhin entfernt. Das Aushärten der Klebedichtmasse erfolgt bei normalem Raumklima 16 Stunden lang anschließend 3 Tage lang bei +40 °C mit Umluft mit Dachunterspannbahn nach oben und erneut 16 Stunden lang bei Raumklima. Die Prüflinge werden dann mit einer Schneidmaschine auf 100 mm × 50 mm geschnitten. Anschließend werden die Prüflinge in einer Prüfmaschine Frank, Typ 81816, bei den angegebenen Temperaturen geprüft.
  • Bestimmung des Diffusionsverhaltens
  • Zur Aufnahme der Klebedichtmasse dient eine herkömmliche Haushalts-Polyethylentüte (Maß: 70 × 100 mm, Stärke: 50 μm); wie sie üblicherweise zum Verpacken von Lebensmitteln verwendet wird. Nach Aufnahme des Taragewichts der leeren PE-Tüte werden 3–5 g Klebedichtmasse in die PE-Tüte eingewogen. Die PE-Tüte wird mit einem zum Verschließen derartiger Tüten üblichen Clipverschluss verschlossen. Die Klebedichtmasse wird mittels einer Handwalze (1130 g) durch einmaliges Hin- und Herrollen gleichmäßig in der Tüte verteilt. Das Bruttogewicht (PE-Tüte + Klebedichtmasse) wird ermittelt Bei Lagerung im Klimaschrank (+20 °C / 50 % rel. Luftfeuchtigkeit) wird 7 Tage lang täglich das Bruttogewicht gewogen. Die Angabe des Gewichtverlusts in wird, bezogen auf 100 Gew.-% flüchtige Bestandteile, dokumentiert.
  • Bestimmung des Aushärtungsverhaltens
  • Die Untersuchung dient der Beurteilung des Aushärteverhaltens der Klebedichtmassen bei geklebten dampfdiffusionsdichten PE-Folien auf nicht saugenden HPL-Oberflächen. Als HPL-Platte wird eine HPL-ABET-S-Platte (Stärke 2 mm, DIN A4; vgl. "Bestimmung des Ablaufverhaltens") verwendet. Als Polyolefinfolie dient eine FERAX-PE-Folie (DIN A4; vgl. "Bestimmung der Schälfestigkeit nach DIN EN 1895:2001 "). Nach Aufnahme des Taragewichts von HPL-Platte + Folie wird im oberen Bereich, mittig auf die Längsachse der HPL-Platte eine ausreichende Menge Klebedichtmasse aufgetragen und mittels Raupenspachtel (Alu-Blech mit auf einer Seite vorhandenen halbkreisförmigen Bohrung: Radius: 4,5 mm) daraus eine 200 mm lange Raupe aufgezogen. Die Folie wird bündig auf die HPL-Platte aufgelegt und mittels Handwalze (1130 g) angerollt. Das Bruttogewicht (HPL-Platte + Folie + Klebedichtmasse) wird ermittelt. Bei Lagerung im Klimaschrank (+20 °C / 50 % rel. Luftfeuchtigkeit) wird 7 Tage lang täglich das Bruttogewicht gewogen. Die Angabe des Gewichtverlusts in % wird im 24-Stunden-Rhythmus, bezogen auf 100 Gew.-% flüchtige Bestandteile, dokumentiert.
  • Figure 00130001
  • Die Versuche belegen, dass die erfindungsgemäße Klebedichtmasse in fast allen Untersuchungen Ergebnisse erreicht, die mit der lösemittelfreien Vergleichsmasse gleichwertig sind. Deutlich positivere Ergebnisse erreicht die erfindungsgemäße Klebedichtmasse hinsichtlich der Aushärtungseigenschaften und des Diffusionsverhaltens. Hier wird innerhalb desselben Zeitraums etwa das Zwei- bis Dreifache an flüchtigen Inhaltsstoffen aus der Klebedichtmasse abgegeben. Diese schnellere Aushärtung stellt in der Praxis einen bedeutenden Vorteil dar. Besonders vorteilhaft ist auch die schnellere Lösemittelabgabe durch Polyolefin-Materialien hindurch, da die erfindungsgemäße Klebedichtmasse auch bei Verklebung auf nicht-saugenden Untergründen ihre flüchtigen Bestandteile rasch durch die Folie hindurch abgeben kann und schnell aushärtet. Die Abgabe von Lösemittel durch die Polyolefin-Folie hindurch zeigt sich in den Versuchen auch daran, dass sich die Oberfläche der Folie nach dem Verkleben leicht wellt. Dadurch reißt aber der Klebedichtfilm nicht ab, und es werden hierdurch keine Undichtigkeiten hervorgerufen. Durch Bestimmung der Masseverluste bei Lagerung wurde bestätigt, dass die PE-Kartusche über 21 Tage bei 40 °C und 50 % relativer Luftfeuchtigkeit auch für die erfindungsgemäße Masse zur dauerhaften Lagerung geeignet ist.

Claims (30)

  1. Einkomponentige Klebedichtmasse, welche eine Polyacrylat-haltige Polymerdispersion in einem wässrigen Medium enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebedichtmasse, bezogen auf deren Gesamtmenge im Nasszustand, 5 bis 30 Gew.-% eines Lösemittel-Gemisches umfasst, welches sich aus wenigstens zwei der folgenden Komponenten zusammensetzt: A) einem wassermischbaren Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, B) einem nicht-halogenierten Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 240 °C, C) einem Glykolether mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 240 °C.
  2. Klebedichtmasse gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol A) ein primärer aliphatischer Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Ethanol, ist.
  3. Klebedichtmasse gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff B) ein aliphatischer naphthenischer Kohlenwasserstoff mit einem Siedepunkt im Bereich von 150 bis 230 °C ist.
  4. Klebedichtmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Glykolether C) einen Siedepunkt im Bereich von 160 bis 200 °C aufweist und bevorzugt Butylglykolacetat ist.
  5. Klebedichtmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Polymerdispersion, bezogen auf die Gesamtmenge der Klebedichtmasse im Nasszustand, in einer Menge von 30 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 70 Gew.-% und insbesondere 40 bis 55 Gew.-%, vorhanden ist.
  6. Klebedichtmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Polymerisatgehalt in der wässrigen Polymerdispersion bei 30 bis 85 Gew.-%, bevorzugt bei 45 bis 75 Gew.-% und insbesondere bei 55 bis 75 Gew.-%, liegt.
  7. Klebedichtmasse gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Polyacrylat in der wässrigen Polymerdispersion mindestens 50 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile Polymer, beträgt und insbesondere außer Polyacrylat keine weiteren Polymere in der wässrigen Polymerdispersion enthalten sind.
  8. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyacrylat-Polymer ein solches auf der Basis von C1–24-Alkyl(meth)acrylaten ist und insbesondere ein Copolymer von (Meth)acrylsäurealkylester mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, vorzugsweise 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, mit wenigstens einem copolymerisierbaren Monomer, welches bevorzugt ausgewählt ist aus ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere (Meth)acrylsäure, Vinylmonomeren, insbesondere Vinylestern oder Vinylaromaten, und monoolefinisch ungesättigten, nicht aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  9. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol A) in einer Menge von 0 bis 99 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A) + B) + C), vorhanden ist.
  10. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kohlenwasserstoff B) in einer Menge von 0 bis 99 Gew.-%, insbesondere von 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A) + B) + C), vorhanden ist.
  11. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Glykolether C) in einer Menge von 0 bis 99 Gew.-%, insbesondere 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A) + B) + C), vorhanden ist.
  12. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel-Gemisch aus einer Kombination der Komponenten A) + B) oder A) + C) besteht.
  13. Klebedichtmasse gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol A) im Lösemittel-Gemisch in einer Menge von 30 bis 70 Gew.-%, insbesondere 40 bis 60 Gew.-% und bevorzugt 50 Gew.-%, enthalten ist.
  14. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus der Polyacrylat haltigen wässrigen Polymerdispersion, dem Lösemittel-Gemisch und gegebenenfalls Additiven besteht.
  15. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Additive in einer Menge von 0 bis 65 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere 30 bis 50 Gew.-%, enthält.
  16. Klebedichtmasse gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass als Additive Füllstoffe in einer Menge von 0 bis 40 Gew.-% und bevorzugt 20 bis 35 Gew.-% enthalten sind.
  17. Klebedichtmasse gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass als Additive anorganische oder organische Füllstoffe vorhanden sind, insbesondere Füllstoffe ausgewählt aus Erdalkalimetallsulfaten oder -carbonaten, Silikaten, Metalloxiden und -hydroxiden, aus Nussmehlen, Natur- und Synthetikfasern, insbesondere Gipsfasern, und Kunststoffabfällen oder Kunststoffrecyclingmaterial in Form von Stäuben, Flocken oder Mehlen.
  18. Klebedichtmasse gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie Tackifier in einer Menge von 0 bis 30 Gew.-% und bevorzugt 5 bis 15 Gew.-% enthält.
  19. Klebedichtmasse gemäß Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Tackifier ausgewählt ist aus Kohlenwasserstoffharzen, Kolophoniumharzen, Acrylestern oder Polyisobutylen.
  20. Klebedichtmasse gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Rheologie-Modifikator in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-% enthält.
  21. Klebedichtmasse gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rheologie-Modifikator ausgewählt ist aus pyrogener Kieselsäure, Calciumcarbonat, insbesondere beschichteter Kreide, Cellulose-Derivate, insbesondere Carboxymethylcellulose, Kaolin, Acrylsäure- oder Rizinusderivaten und PUR-Verdickern.
  22. Klebedichtmasse gemäß einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass sie Weichmacher in einer Menge von 0 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% enthält.
  23. Klebedichtmasse gemäß Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher ausgewählt ist aus Phthalaten, Acrylsäureestern und aliphatischen Kohlenwasserstoffen.
  24. Klebedichtmasse gemäß einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie sonstige Additive in einer Menge von 0 bis 5 Gew.-% enthält und insbesondere wenigstens eine der Komponenten aus der Gruppe von pH-Regulatoren, Tensiden, Entschäumern, Stabilisatoren, Haftvermittlern, Trocknungsmitteln, wasserlöslichen anorganischen Salzen, Farbstoffen, Pigmenten, Konservierungsmitteln und Duftstoffen.
  25. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Trockensubstanzanteil von größer 35 Gew.-%, insbesondere größer 50 Gew.-%, bevorzugt größer 65 Gew.-% und besonders bevorzugt größer 70 Gew.-%, enthält.
  26. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach den Gefahrstoff-Richtlinien 1999/45/EG des Europäischen Parlaments und 2001/60/EG der EU-Kommission sowie nach Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Fassung vom 15. November 1999 (BGBI. I 1999 S. 2233, 2000 S. 739, 747, 932, 1045; 4.7.2002 S. 2514 02; 6.8.2002 S. 3082; 13.8.2002 S. 3185; 15.8.2002 S. 3302; 27.9.2002 S. 3777; 15.10.2002 S. 4123; 19.5.2003 5. 712 03; 29.8. 2003 S. 1697 03a) nicht mit Gefahrstoffsymbol gekennzeichnet werden muss.
  27. Klebedichtmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Trockenzustand eine Anfangshaftung gemäß FINAT-Testmethode Nr. 9 (FINAT Technisches Handbuch, 6. Ausgabe 2001) von mindestens 0,5 N aufweist.
  28. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Trockenzustand im Bereich von –10 bis +50 °C eine Schälfestigkeit nach DIN EN 1895:2001 gegenüber Polyolefin-Folien von mindestens 4 N/50 mm aufweist.
  29. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Viskosität nach DIN EN 12092:2001 (Kegel-Platte-Viskosimeter-Verfahren) von mindestens 5000 mPas, bevorzugt 15000 bis 25000 mPas, aufweist.
  30. Klebedichtmasse gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen pH-Wert im Bereich von 7 bis 8,5 und insbesondere 7,5 bis 8,5 aufweist.
DE20320472U 2003-11-11 2003-11-11 Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion Expired - Lifetime DE20320472U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320472U DE20320472U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20320472U DE20320472U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion
DE10352673A DE10352673A1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20320472U1 true DE20320472U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32928870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20320472U Expired - Lifetime DE20320472U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20320472U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004980A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Saint-Gobain Isover Paroi
GB2507878A (en) * 2012-10-22 2014-05-14 Polyseam Ltd Sealant composition

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004980A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-10 Saint-Gobain Isover Paroi
FR2977601A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-11 Saint Gobain Isover Paroi
FR2977602A1 (fr) * 2011-07-07 2013-01-11 Saint Gobain Isover Paroi
GB2507878A (en) * 2012-10-22 2014-05-14 Polyseam Ltd Sealant composition
GB2507878B (en) * 2012-10-22 2015-04-15 Polyseam Ltd Sealant compositions
US9683142B2 (en) 2012-10-22 2017-06-20 Polyseam Limited Compositions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1989136B1 (de) Klebeband und seine verwendung
EP0036156B1 (de) Verfahren zum Verkleben von Tapeten auf Untertapeten und danach hergestellter flächiger Verbund
DE10000940B4 (de) Einkomponentige Dichtmasse auf Basis einer Dispersion von Polyacrylaten, Verfahren zu deren Herstellung und System
KR20140131537A (ko) 접착제 제조에서 가소제로서 유용한 모노벤조에이트
EP1268698B1 (de) Montageklebstoff auf der basis einer wässrigen polymer-dispersion
DE202013104268U1 (de) Dichtband
US5676742A (en) Mono and dibenzoate ester blends as caulk plasticizers that are bioresistant to fungal growth
EP2018411A1 (de) Doppelseitiges klebeband
EP1531172B1 (de) Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylatdispersion sowie deren Verwendung
EP3362529A1 (de) Klebemasse, insbesondere für stripbare klebestreifen und verwendung zur verklebung auf gestrichener raufasertapete
EP3156464B1 (de) Selbstklebeartikel mit rauer anfasserfolie
DE20320472U1 (de) Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylat-Dispersion
EP3173452B1 (de) Klebeband und seine verwendung
DE69926544T2 (de) Verwendung druckuempfindlicher Klebstoff zum Oberflächenschutz
DE2343090C3 (de) Klebemittel für das Kleben von Tapeten und anderen fasrigen Cellulosebahnen
EP0160154B1 (de) Papierhaftklebeband zum Restaurieren, Konservieren und Montieren von Papiersubstraten
WO2006108509A1 (de) Flächiges klebeelement für den baubereich
DE102019003849A1 (de) Einseitig haftklebend ausgerüstetes Band insbesondere für Bauanwendungen
DE102021129366A1 (de) Klebeband zum Anbringen und Wiederablösen von Objekten von empfindlichen Substraten
US20070256775A1 (en) Parquet adhesive and method for avoiding or reducing the evaporation of organic solvents included in adhesives
DE202004007842U1 (de) Klebeband zur Verklebung von Folien
DE102019220303A1 (de) Haftklebmasse für Papierverklebungen
DE102018109732A1 (de) Knetbares Haftelement
DE102004045710A1 (de) Emissionsarme Klebstoffzusammensetzung auf Lösemittelbasis

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061208

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091104

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111202

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right