DE2032031B2 - Anordnung zur selbsttaetigen drehung eines verfahrbaren elementes in die tangentiale richtung der zu fahrenden bahn - Google Patents

Anordnung zur selbsttaetigen drehung eines verfahrbaren elementes in die tangentiale richtung der zu fahrenden bahn

Info

Publication number
DE2032031B2
DE2032031B2 DE19702032031 DE2032031A DE2032031B2 DE 2032031 B2 DE2032031 B2 DE 2032031B2 DE 19702032031 DE19702032031 DE 19702032031 DE 2032031 A DE2032031 A DE 2032031A DE 2032031 B2 DE2032031 B2 DE 2032031B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
control
angle
arrangement according
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702032031
Other languages
English (en)
Other versions
DE2032031A1 (de
DE2032031C (de
Inventor
Peter Dipl Ing 6056 Heusenstamm Kruger Jörg Bodo 6000 Frankfurt Niederrad Brembs
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19702032031 priority Critical patent/DE2032031C/de
Priority claimed from DE19702032031 external-priority patent/DE2032031C/de
Publication of DE2032031A1 publication Critical patent/DE2032031A1/de
Publication of DE2032031B2 publication Critical patent/DE2032031B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2032031C publication Critical patent/DE2032031C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/12Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means
    • B23Q35/14Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work involving electrical means controlling one or more electromotors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45044Cutting
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50357Tool tangential to path or surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Description

keil vom gefahrenen Bahnwinkel als auch von einem keitskomponenten vx, \<u in einen digitalen Sollwert
Programm her auf bestimmte Winkel einstellbar ist, (Speicher 9) für den Bahnwinkel und damit Dreh-
Diese Aurgabe wird erfindungsgemllß dadurch winkel für das Element 1 wird wie folgt vorgenommen,
gelöst, daß die Geschwindigkoitskoinponenten mittels Die analogen Größen vx und vy (beispielsweise
eines Analog-Digital-Umsetzers und qiner von diesem 5 Gleichspannungen) der Bahnsteuerung 60 werden
beeinflußten Zähleinrichtung in einen äquivalenten mittels Modulatoren 10, 11 duroh gegeneinander um
Zahlenwert umgesetzt sind, der auf eine digitale Steue- 90° versetzte Sinusschwingungen Fmx, -FMy eines
rung eines das Element drehenden Schrittmotors Sinusgenerators 13 amplitudenmoduliert und in Wech-
einwirkt. selspannungen Fx, Fv umgesetzt, die in einer Summier-
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen io schaltung 12 addiert werden, so daß sich eine resulinsbesondere darin, daß die gesamte Informations- tierende Wechselspannung Fr ergibt, deren Amplitude verarbeitung nicht mehr wie bisher elektromechanisch gleich der geometrischen Summe der beiden Beträge ist. Es ergibt sich dadurch eine höhere Genauigkeit von Fx und Fy ist und deren Phase gegenüber der und größere Zuverlässigkeit. Eine Verbindung von Grundschwingung Fmx (0°) des Generators 13 gleich Werkzeug und Steuerelektronik über störanfällige 15 dem Bahnwinkel ist. Die Grundschwingung Fmx Rückmeldeleitungen entfällt. Da keine bewegten und die resultierende Schwingung^ steuern Null-Bauelemente verwendet sind (Winkelgeber), entfällt punktdetektoren 14, 15 an, die bei Nulldurchgang auch jeglicher Verschleiß. Die Erfindung ermöglicht der Schwingungen Fr, Fmx je ein digitales Signal a mit ein und demselben System nicht nur eine auto- und b ausgeben. Beide Signale a, b steuern ein Tor 16 matische Tangentialsteuerung nach den Geschwindig- ao an, das Impulse P1 eines Rechteckgenerators 17 sperrt keitskomponenten, sondern es können auch extern oder hindurchläßt. Bei geöffnetem Tor 16 gelangen diskrete Bahnwinkel vorgegeben werden, beispiels- die Impulse P1 an einen Zähler 18. Die Impulse P2 des weise durch Programm oder von Hand. Bisher waren Rechteckgenerators 17 steuern auch den Generator 13 hierfür zwei gesonderte Systeme erforderlich. an, welcher die Rechteckimpulse P2 in sinusförmige
Zweckdienliche Weiterbildungen des Erfindungs- 25 Wechselspannungen umsetzt,
gegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Zwischen der Frequenz Pi des Rechteckgenerators
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung 17 und den Modulationsfrequenzen des Sinusgene-
schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher rators 13 besteht ein festes Frequenzverhältnis. Es
erläutert. Es zeigt muß gleich der Schrittzahl (384) des Elementes 1
F i g. 1 eine Prinzipschaltung der erfindungsge- 3° über eine Umdrehung sein. Bei einer Drehung des
mäßen Anordnung, Elementes 1 um 360° muß der Rechteckgenerator 17
F i g. 2 ein Signaldiagramm des Analog-Digital- so viel Impulse P1 in den Zähler 18 einbringen, wie
Umsetzers, Schritte (384) über eine Umdrehung beim Schritt-
F i g. 3 ein weiteres Signaldiagramm des Analog- motor 2 möglich sind. Die Frequenzverhältnisse
Digital-Umsetzers, 35 müssen konstant bleiben, da sich andernfalls Rechen-
F ig. 4 eine ausführliche Schaltung der erfindungs- fehler (falsche Bahnwinkel) ergeben. In der Praxis
gemäßen Anordnung. sind deshalb nicht zwei Generatoren 13,17 vorhanden,
In F i g. 1 ist ein drehbares Zeichenwerkzeug 1 sondern aus dem Rechteckgenerator 17 werden auch
angedeutet, welches ein Gravierstichel, ein Schneid- die Modulationsfrequenzen Fmx, Fmv abgeleitet, wie
messer oder ein Drehprisma eines Lichtzeichenkopfes 4° weiter unten näher ausgeführt ist. Das Verhältnis
sein kann. Als Antriebselement für die Drehung (durch zwischen Frequenz P2 und Modulationsfrequenz FMx
Doppelpfeil angedeutet) ist ein Schrittmotor 2 ver- ist 1: 384. Dieses Verhältnis wird digital erzwungen,
wendet, der von den digitalen Signalen einer Schritt- Das Tor 16 wird in Abhängigkeit von den Grö-
motorsteuerung 3 beaufschlagt wird. Die Steuerung 3 ßen Fmx und Fr angesteuert, und in den Zähler 18
und ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler 4 erhalten Im- 45 werden damit mehr oder weniger Impulse P2 einge-
pulse Psm von einem elektronischen Rechteckspan- zählt. Der Stand des Zählers 18 entspricht der Zahl
nungsgenerator 5. Der Zahlenwert B des Zählers 4 der aufgenommenen Impulse P2 und damit auch dem
steht als absoluter Istwert an einem Vergleicher 6, Bahnwinkel.
welchem ein weiterer Zahlenwert A als absoluter Beim Abfahren von gekrümmten Kurven treten
Sollwert zugeführt ist, der über einen Auswahlschal- 5° laufend Änderungen von rr und νυ auf.
ter 7 entweder aus einem Speicher 8 für Drehwinkel Im Signaldiagramm nach der F i g. 2 sind Bei-
vom Programm (beispielsweise Lochstreifen 61) oder spiele angegeben, wie die abgeleiteten Sinusspannun-
aus einem Speicher 9 für Bahnwinkel aus den Ge- gen Fx, Fy, Fr für die vier verschiedenen Quadranten
schwindigkeitskomponenten vx und v,, kommt, die verlaufen. Im ersten Quadranten ist vx und vy jeweils
aus einer an sich bekannten Bahnsteuerung 60 mit 55 positiv, im zweiten Quadranten ist vx negativ und vy
zwei Stellantrieben (angedeutet durch die Ausgänge X, positiv, im dritten Quadranten ist Vx und vy negativ
Yfür das Element 1) für das Verfahren des Elementes 1 und im vierten Quadranten ist v* positiv und vy
in einer X-K-Ebene entnommen sind. Die Speichere negativ. Die Schwingungen gehorchen den Gesetzen
und 9 enthalten also die Drehwinkel-Sollwerte, auf ρ _ ρ cos Ω/und F1 = F, ύηΩ,ί.
die sich der Schrittmotor 2 einstellt. 6° x ν ν
Durch den Schrittmotor 2 bedingt ergeben sich Aus der Addition der beiden Vektoren ergibt sich
entsprechend der Schrittzahl über eine Umdrehung ρ __ ρ < ρ
und bestimmt durch das Übersetzungsverhältnis
zwischen Schrittmotor 2 und Element 1 eine bestimmte Der Puls α ist das Ausgangssignal des Nulldurch-Anzahl von Winkelschritten über eine Umdrehung 65 gangdetektors 15 (F i g. 1) für die Frequenz Fmx, (beispielsweise 384). und der Puls b ist das Ausgangssignal des Null-Die Umsetzung der analogen, der Bahnsteuerung durchgangdetektors 14 (F i g. 1) für die resultierende 60 für das Element; 1 entnommenen Geschwindig- Frequenz Fr.
Die Impulsfolge α ist die Referenzimpulsfolge, vy amplitudenmodulierte Schwingungen auf. Die
welche in der Phase festliegt (0°). Wechselspannungen sind über zwei Summierwider-
Geht die resultierende Frequenz Fr durch Null, stände 27, 28 an den Eingang eines Summierver- und zwar vom negativen in den postitiven Bereich, stärkers 29 geführt. An dessen Ausgang Fr tritt der dann wird das Signal b entsprechend L. Geht die 5 Betrag des Bahnvektors auf, während der Phasenresultierende Frequenz Fr durch Null vom positiven winkel der Schwingung FR gegenüber Fx bzw. Fax in den negativen Bereich, dann wird das Signal b gleich dem Winkel des Bahngeschwindigkeitsvektors ist. entsprechend 0 (senkrechter Pfeil). Dieser Phasenwinkel wird nun digital gemessen,
Das Verhältnis von Vx und vv und deren Vorzeichen indem bei Nulldurchgang von Fmx der Zähler 18 ergibt die verschiedenen resultierenden Schwingun- io freigegeben wird, der Impulse P2 zählt. Bei Nullgen Fr und daraus auch die resultierenden Impul- durchgang von Fr wird der Zähler 18 gesperrt. Der folgen α und b, welche das Tor 16 (F i g. 1) steuern. Zählerinhalt entspricht damit dem Phasenwinkel. Die Phasenverschiebung von b zu α beinhaltet unmittel- Die Messung der Nulldurchgänge von FR und Fmx bar den Bahnwinkel oder, anders ausgedrückt, den erfolgt durch zwei Nulldetektoren 14, 15.
Winkel des Summenvektors aus vx und vy. 15 Der Nulldetektor 14 kann ein Schmitt-Trigger oder
Geht die Impulsfolge α von L nach 0, so wird die auch ein Operationsverstärker sein. Der Eingang 30
Zählung gestartet (Tor 16 geöffnet). Geht danach die wird durch Fr angesteuert, der zweite Eingang 31
Impulsfolge b von L nach 0, so wird die Zählung ist auf Null gelegt. Wird der Eingang 30 positiv, dann
gestoppt (Tor 16 geschlossen). wird das Ausgangspotential entsprechend negativ, und
Der Zählbereich ist in den Quadranten gestrichelt 20 umgekehrt. Der Nulldetektor 15 ist derart ausgebildet,
angedeutet. daß bei einer positiven Ansteuerung des Einganges 32
Im Signaldiagramm nach der F i g. 3 ist nochmals entsprechend auch das Ausgangspotential positiv der zweite Quadrant mit den Signalen α, b und weiteren wird, und bei einer negativen Ansteuerung wird das Signalen dargestellt. Die Beziehung der Impulsfolge P1 Ausgangspotential negativ. Der Nulldetektor 14 inver- und der Signalfolge α ist fest. Aus dem Signal α ist 25 tiert also das Eingangssignal, während der Nullein untersetztes Signal d abgeleitet. Innerhalb des detektor 15 nicht invertiert.
Signals α liegen 192 Impulse Pz. Aus dem Signal b Ein Rechteckgenerator 17 gibt eine einphasige
ist ebenfalls ein Signal b' abgeleitet. Aus den Signa- Impulsfolge Pz aus (Frequenz etwa 30 kHz), welche
len d, b' ist ein Signal c abgeleitet, durch welches das über ein Tor 16 einen binären Zähler 18 ansteuert.
Tor 16 (F i g. 1) beeinflußt wird. Verschwindet das 30 Das Tor 16 wird mittelbar von den Digitalsignalen
Signal c, so wird ein Signal d gebildet, das den Spei- der Nulldetektoren 14, 15 gesteuert,
eher 9 zur Übernahme des Zahlenwertes des Zählers Den Nulldetektoren 14, 15 sind zwei Speicher-
18 (F i g. 1) öffnet. Die Messung ist damit beendet, elemente 33, 34 nachgeschaltet, die zur Untersetzung
und der Schrittmotor 2 fährt nach dem Zählende den der Signale α, b in Signale d, b' dienen (F i g. 3),
vorgegebenen Winkel an. Ein neuer Zählbeginn kann 35 da nicht in jeder Periode der Modulationsfrequenz Fmx
erst auftreten, wenn die Signale d und b' entsprechend/, gezählt wird. Vielmehr wird eine Periode gezählt, dann
sind. tritt über eine Periode eine Lücke für die Rückstellung
Es handelt sich also um ein Sampling-Verfahren, des ganzen Systems auf, dann wird wieder gezählt usf.
bei welchem immer wieder kurz der Meßwert (Soll- Die Ausgänge der Speicherelemente 33, 34 sind an
wert) gebildet wird, dann folgt eine Meßpause, dann 40 ein Tor 35 geführt, das das Tor 16 und einen mono-
folgt wieder eine Meßwertbildung usf. Der Schritt- stabilen Multivibrator 36 ansteuert. Das Tor 16 steuert
motor folgt laufend den so gebildeten Sollwerten. den Binärzähler 18 an, dem ein Speicher 9 nachge-
Id der F i g. 4 ist angenommen, daß eine nicht schaltet ist.
weiter dargestellte Baiinsteuerung mit den analogen Das Tor 16 wird geöffnet, wenn die Modulations-
Gleichstromwerten ± Vx und ± vy vorliegt. Es können 45 schwingung Fmx vom Positiven kommend durch
die Sollwerte der Geschwindigkeiten sein, jedoch auch Null geht. Am Nulldetektor 15 geht damit das Signala
die Istwerte, falls Tachomaschinen vorliegen (Tacho- von L nach 0, und das Signal d des Speicherelementes
spannungen). Es sind analoge Spannungen, deren 34 geht von 0 nach L. Zu diesem Zeitpunkt ist das
Höhe proportional ist dem Betrag der Geschwindig- Signal b' des Speicherelementes 33 bereits L (s. Dia-
keiten, wobei die Richtung der Geschwindigkeiten 50 gramrn nach F i g. 2), so daß am Ausgang des
durch das Vorzeichen ausgedrückt ist (Verfahrrichtung Tores 35 ein Signal c entsprechend L auftritt, wodurch
des Werkzeuges 1 nach F i g. 1). das Tor 16 freigegeben wird. Damit gelangen die
Die Gleichgrößen steuern Verstärker 21, 22 zur Impulse P1 des Rechteckgenerators 17 in den Zähler 18. Pegelanpassung bzw. Siebung an. Die Ausgänge vx, Erfolgt nun, vom Positiven kommend, der NuIl- Vy sind an Modulatoren 10, 11 geschaltet, welche 55 durchgang der resultierenden Frequenz Fr, dann Multiplizierer sein können (ein Element, das das werden das Signal δ und das Signal b' von Null-Produkt zweier Eingangsgrößen bildet). Ein Faktor detektor 14 und Speicherelement 33 entsprechend 0 ist dabei die Gleichgröße vx bzw. v„ und der andere (F i g. 3), wodurch das Tor 35 und auch das Tor 16 Faktor ist eine Wechselspannung Fmx bzw. Fmy gesperrt werden, so daß der Zähler 18 nicht mehr (Modulationsfrequenz). Beide Modulationsspannun- 60 zählt.
gen sind in der Amplitude gleich, aber um 90° phasen- Damit steht im Zähler 18 der Winkel in digitaler
verschoben, entsprechend dem Vektorwinkel von v* Form an, und dieser wird vom Speicher 9 übernommen,
und v„. Die Modulationsspannungen gelangen an die Die Übernahme erfolgt, sowie das Signal c des Tores
Modulatoren 10, 11 über selektive Wechselstromver- 35 von L nach 0 geht, wodurch der monostabile
stärker 23, 24 mit Bandpässen 25, 26, da die ange- 65 Multivibrator 36 einen Impuls d zwecks Übernahme
botenen Spannungen Rechteckform haben. des Bahnwinkels in den Speicher 9 gibt. Der Multi-
An den Ausgängen Fx, Fy der Modulatoren 10, 11 vibrator 36 geht selbsttätig in seine Ausgangsstellung
treten durch die sich ändernden Gleichspannungen v*, zurück. Der Zähler 18 wird zurückgesetzt über einen
Rücksetzeingang 46, und zwar stets dann, wenn das rung« auf »Drehung vom Programm« bzw. umgekehrt. ι
Signal a' des Speicherelementes 34 beim nächsten Über den als ODER-Stufen ausgebildeten Auswahl-
vom Positiven kommenden Nulldurchgang der Modu- schalter 7 geht auf den Vergleicher 6 entweder direkt lationsschwingung Fmx (Zeitpunkt t' in Fi g. 3) von der Programmwert oder der Tangentialsteuerwert aus ;
L nach 0 geht. 5 dem Speicher 9. Der Vergleicher 6 vergleicht den Soll- i
In der Periode ^1 (F i g. 3) wird also gemessen, in wert des Winkels für das Werkzeug 1 (Wort A) mit '
der Periode t2 erfolgt die Rücksetzung des Zählers 18, der Istwert-Winkelstellung des Werkzeuges (Wort B). und in der Periode t3 erfolgt wieder eine Messung usf. Das Wort B sind die Ausgangssignale eines Vorwärts-
Mit Abschluß der Periode Z1 steht im Speicher 9 Rückwärts-Zählers 4, die also die Winkelstellung des der aus den Geschwindigkeitskomponenten Vx, vy io Werkzeuges repräsentieren.
abgeleitete Sollwert des Winkels zur Verfügung, auf Vom Schrittmotor 2 sind in der F i g. 4 lediglich
den sich der Schrittmotor 2 sofort einzustellen be- vier Wicklungen angedeutet, welche über Verstärker ginnt. 52 durch Signale eines vierstelligen Schieberegisters 53
Gemäß einer weiteren Ausbildung kann der Sollwert angesteuert werden. Die Ansteuerung ist derart, daß auch von einem Programm (beispielsweise Loch- 15 jeweils nur eine Wicklung unter Strom ist.
streifen 61 in Fi g. 1) vorgegeben werden. Die von Das Schieberegister 53 erhält Fortschaltimpulse Psm
diesem Programm abgeleiteten digitalen Signale, die für den Motor 2 über einen Rechteckgenerator 5. den Drehwinkel darstellen, werden an die Eingänge 1', Mit jedem Taktimpuls macht der Motor 2 einen 2', 4', 8', 10', 20', 40', 80' gelegt. Die Zahlen sind die Schritt. Die Taktimpulse des Generators 5 sind auch Wertigkeiten der Signale, die einen Dezimal-Dual- 20 dem Vorwärts-Rückwärts-Zähler 4 zugeführt, der Umsetzer 47 und zwei Verknüpfungsglieder 48, 49 damit jeden Einzelschritt des Motors 2 — und zwar ansteuern. Dem Umsetzer 47 sind Verknüpfungs- vorwärts und rückwärts — mitzählt. Das Register 53 glieder 50 nachgeschaltet, die gemeinsam von einem und der Zähler 4 arbeiten also synchron.
Tor 51 angesteuert werden. Die Ausgänge der Ver- Soll die Anlage ihre Grundstellung einnehmen, so
knüpfungsglieder 50 und die Ausgänge des Speichers 9 25 wird an den Eingang G ein Signal entsprechend L gehen auf den aus ODER-Stufen bestehenden Aus- gelegt. Der Zähler 4 wird dadurch auf Null gesetzt, wählschalter 7. und der Motor 2 dreht so lange, bis sich das Werk-
Die Verknüpfungsglieder 50 werden durch einen zeugl in einer Nullstellung (entspricht Winkelstelam Ausgang des Tores 51 auftretenden Befehl »Dre- lung 0°; photoelektrische Abtastung am Werkzeug) hung vom Programm« (Signal entsprechend L) frei- 30 befindet, die durch ein Signal N entsprechend L digital gegeben, was eine Werkzeugdrehung bedeutet. zurückgemeldet wird. Der Generator 5 wird damit
Es sind also zwei Betriebszustände einstellbar. über das Tor 43 gesperrt, und der Motor 2 bleibt Entweder kann das Werkzeug 1 durch Vorgabe eines stehen.
digitalen Wertes vom Programm her gedreht werden, Steht nun am Vergleicher 6 ein absoluter Sollwert
was einen festen Einstellwinkel ergibt, oder es erfolgt 35 (Wort A) an, der auf die Winkelstellung 0° des Werkeine automatische Vorgabe des Drehwinkels ent- zeuges 1 bezogen ist, so läuft der Motor 2 los, wobei sprechend der Verfahrbahn des Werkzeuges 1 in der jeder Schritt vom Zähler 4 gezählt wird, wodurch die X-Y-Ebene. Istwertstellung repräsentiert ist, die über den Ver-
SoIl vom Programm (8) her der Winkel fest einge- gleicher 6 mit dem Sollwert verglichen wird. Der stellt werden, so wird, wie bereits vorstehend ange- 40 Generator 5 läuft so lange, wie das Ausgangssignal des deutet, ein Programmwert an die Eingänge 1', 2', 4'... Vergleichers 6 an der Leitung 54, die über eine vorgegeben, und zwar beispielsweise in Werten von ODER-Stufe 45 mit dem Generator 5 verbunden ist, 1 bis 95. Die ODER-Stufe 49 mit acht Eingängen entsprechend L ist. Das Signal entsprechend L tritt (dargestellt durch die gestrichelte Leitung mit acht auf, solange Λ Φ ß. Wird A-B, dann wird auch Kreuzungspunkten) stellt fest, ob ein Signal ent- 45 das Ausgangssignal des Vergleichers 6 entsprechend 0, sprechend L an den Eingängen vorhanden ist und gibt der Generator 5 wird gestoppt und damit auch der dann an das Tor 51 ein Signal L. Am Ausgang des Motor 2.
Tores 48 tritt bei eingegebenen Werten von 1 bis 95 Eine neue Winkelstellung kann vom Werkzeug 1
stets ein Signal entsprechend 0 auf, welches am negier- durch Rechts- oder Linksdrehung erreicht werden, ten Eingang des Tores 51 liegt. Am Ausgang dieses 5° Arbeitet die Anlage als Tangentialsteuerung, so Tores 51 tritt damit ein Signal entsprechend L auf, erfolgt die Drehung des Werkzeuges während seines durch welches die UND-Stufen50 geöffnet werden, Eingriffes, wodurch ein kontinuierlicher Ablauf der so daß die an den Eingängen 1', 2', 4' ... anstehende Drehbewegung gewährleistet sein muß. Durch den Information vom Programm (8) über den Auswahl- Vergleicher 6 und die Logikschaltung 39, 40 wird die schalter 7 an den Vergleicher 6 gelangt. Selbst wenn 55 Drehrichtung des Schrittmotors 2 so bestimmt, daß das Werkzeug 1 verfahren wird, hat die Programm- von der Ausgangsstellung zur neuen Stellung des information Vorrang, da durch das Signal ent- Werkzeuges 1 stets der kleinere Drehweg zurücksprechend 0 des Tores 48 das Tor 16 gesperrt ist und gelegt wird. Damit ist auch sichergestellt, daß der damit die Signale Pz und c auf den Zähler 18 wir- Drehantrieb kontinuierlich über die 360°/0°-Stellung kungslos sind. 6° hinwegläuft.
Soll eine automatische Einstellung des Drehwinkels Zur Festlegung der Drehrichtung des Werkzeuges 1
erfolgen (Tangentialsteuerung), so wird ein höherer wird zunächst die Differenz von neuem und altem Wert als 96 vorgegeben (beispielsweise 98). Dieser Sollwert herangezogen. Ist der neue Wert größer als Programmwert wird durch das Tor 48 festgestellt, der alte Wert, so ist die Drehrichtung positiv, und und an seinem Ausgang tritt ein Signal entsprechend L 65 umgekehrt. Wird angenommen, daß das Werkzeug auf, wodurch das Tor 16 freigegeben und das Tor 51 im vierten Quadranten steht und es soll in den ersten gesperrt wird. Das Ausgangssignal des Tores 48 Quadranten, so muß die Drehrichtung positiv sein, bewirkt also die Umschaltung von »Tangentialsteue- obwohl die Differenz negativ ist, da über die 360°/0°-
209 525/234
Stelle der Weg genommen werden muß. Das Kri- frequenz F für die analogen Größen v%, vy. Zählerterium hierfür ist, daß die Differenz zwischen alter frequenz und Modulationsfrequenz stehen in bestimm- und neuer Winkelstellung 180° ist. ter fester Beziehung. Da im vorliegenden Fall 384 Einist also der Betrag <180°, so ist die Drehrichtung heiten für eine Umdrehung des Werkzeuges 1 angedes Werkzeuges entsprechend dem Vorzeichen der 5 nommen sind und eine Umdrehung des Werkzeuges 1 Differenz; ist der Betrag ^180°, so ist die Dreh- einer Periode der Modulationsfrequenz Fm entspricht, richtung des Werkzeuges entgegengesetzt dem Vor- muß die Zählerfrequenz genau das 384fache der zeichen der Differenz. Modulationsfrequenz sein. Hierfür zwei Generatoren Der Vergleicher 6 bildet also Signale A > B und zu verwenden, wie es in F i g. 1 angedeutet ist, (A B) < der Hälfte (192) der Schritte pro Um- io ergibt Schwierigkeiten wegen der erforderlichen Fredrehung, aus denen zu entscheiden ist, in welcher quenzstabilität. Das Verhältnis wird nun dadurch Richtung der Motor 2 zu laufen hat. Die Entscheidung erzwungen, daß die Modulationsfrequenz Fm aus der wird mit der Verknüpfung 39 gebildet. Von dieser Rechteckfrequenz Pz abgeleitet wird. Dem Rechteckwird ein Speicherelement 40 gesetzt, durch das fest- generator 17 ist zu diesem Zweck ein Frequenzuntergehalten wird, ob vorwärts oder rückwärts zu laufen 15 setzer 56 nachgeschaltet, der im Verhältnis 1:192 ist. Entsprechend werden der Zähler 4 und das untersetzt. Diesem ist ein weiterer Frequenzunter-Register 53 von den Ausgangssignalen des Speicher- setzer 58 nachgeschaltet, der als zweistufiger Zähler elementes 40 angesteuert. ausgebildet sein kann und im Verhältnis 1: 2 unter-Wie vorstehend angedeutet, soll bei Anlegen eines setzt. An dessen Ausgängen 70, 71 treten zwei gegen-Signals entsprechend L an den Eingang G (Grund- 20 einander um 90° phasenverschobene Rechteck-Impulsstellung der Anlage) das Werkzeug 1 in seine Null- folgen mit der Frequenz 1: 384 auf. Die für die stellung gebracht werden (Winkelstellung 0°). Das Modulation der analogen Gleichgrößen notwendige Tor 43 gibt ein Signal entsprechend L aus, solange Phasenverschiebung erfolgt also digital,
die »Nullmarke« (Signal G) noch nicht vorhanden ist Der Untersetzer 56 kann ein dualer Zähler sein, (am Eingang N liegt dann ein Signal entsprechend 0). 25 welcher bis 192 zählt. Die Zahl 192 ist 26+27 (64+128). Das Signal entsprechend L des Tores 43 bewirkt, Treten die entsprechenden Signale (L) an den Ausdaß der Generator 5 freigegeben wird und ImpulsePsM gangen 72, 73 des Untersetzers 56 auf, dann wird der an Register 53 und Zähler 4 gelangen. Hat das Werk- Untersetzer 56 über die Leitungen 74, 75 gelöscht, zeug 1 seine Nullstellung erreicht, wird das Signal am und am Ausgang des Tores 57 tritt ein Signal entAusgang des Tores 43 entsprechend 0 und der Gene- 30 sprechend L auf, welches als Eingangssignal auf den rator 5 gesperrt. Das Tor 44 löscht den Zähler 30, Zähler 47 wirkt.
und zwar einmal, wenn die Grundstellung eingenom- Die beiden um 90° verschobenen Rechteck-Impuls-
men werden soll, und zweitens stets dann, wenn das folgen des Untersetzers 47 gehen auf die identischen
Werkzeug 1 über seine Nullmarke läuft. aktiven Bandpässe 23/25 und 24/26, an deren Ausgängen
Für die Umsetzung der analogen Größen vx, vy 35 sinusförmige Wechselspannungen Fmx, FMy auftreten,
in digitale Sollwerte für die Schrittmotorsteuerung deren Frequenz zur Frequenz Pz der Rechteckspannung
sind zwei Frequenzen herangezogen. Einmal die des Generators 17 im Verhältnis 1: 384 untersetzt ist,
Frequenz Pz des Generators 17, die die Zählerfrequenz wie auch im Diagramm nach der F i g. 3 angedeutet
für den Zähler 18 ist, und ferner die Modulations- ist, und deren Amplituden genau gleich sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
2372

Claims (9)

einem Logik-Schaltkreis (39, 40) die Schrittmotor- Patentansprüche: steuerung (3) derart ansteuert, daß das Werkzeug (1) von der Ausgangsstellung zur neuen
1. Anordnung zur selbsttätigen Drehung eines Stellung den kleineren Drehweg zurücklegt,
verfahr baren Elementes in die tangential Richtung 5
der zu fahrenden Bahn, wobei mittels zweier
geregelter Stellantriebe eine Relativbewegung von ■■
Element und Bahnebene erfolgt und die Drehung
des Elementes mittels eines dritten Stellantriebes
erfolgt, der von den aus den Regelkreisen der zwei io Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung
erstgenannten Stellantriebe abgeleiteten analogen zur selbsttätigen Drehung eines verfahrbaren EIe-
Geschwindigkeitskomponenten des Elementes be- mentes (Werkzeug, Abtaster od. dgl.) in die tangen-
einflußt wird, dadurch gekennzeich- tiale Richtung der zu fahrenden Bahn, wobei mittels
net, daß die Geschwindigkeitskompoiienten(v*, zweier geregelter Stellantriebe eine Relativbewegung
vu) mittels eines Analog-Digiial-Umsetzers (10 15 von Element und Bahnebene erfolgt und die Drehung
bis 15) und einer von diesem beeinflußten Zähl» des Elementes mittels eines dritten Stellantriebes
einrichtung (16 bis 18) in einen äquivalenten erfolgt, der von den aus den Regelkreisen der zwei
Zahlenwert umgesetzt sind, der auf eine digitale erstgenannten Stellantriebe abgeleiteten analogen Ge-
Steuerung (3 bis 6) eines das Element (1) drehenden schwindigkeitskomponenten des Elementes beeinflußt
Schrittmotors (2) einwirkt. 20 wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gc- Derartige Anordnungen, auch Tangenlialsteuerunkennzeichnet, daß die analogen Gleichgrößen (vx, gen genannt, kommen beispielsweise bei numerisch Vy) mittels Modulatoren (10, 11) in Wechsel- gesteuerten Zeichenanlagen zum Einsatz. Es gibt größen (F1, Fy) mit 90° Phasenverschiebung umge- verschiedene Zeichenwerkzeuge, wie beispielsweise setzt sind, die mittels einer Summiereinrichtung 25 Schneidmesser zum Schneiden von Kunststoffolien, (12) geometrisch addiert werden, und daß mittels wie sie bei der Herstellung von Halbleitermaskeneines Schaltkreises (14, 15) der Phasenwinkel der vorlagen benutzt werden. Ferner Gravierstichel, mit resultierenden Wechselgröße (F^) gegenüber der welchen beliebige Geometrien in beschichtete Folien Bezugs-Wechselgröße (F* bzw. Fmx) digital umge- eingraviert werden. Schließlich wird für numerisch setzt wird. 30 gesteuerte Zeichenanlagen auch ein Lichtzeichenkopf
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch verwendet, welcher einen Lichtstrahl bestimmter Form gekennzeichnet, daß durch den Schaltkreis (14, 15) erzeugt (Zeitschrift »Werkstatt und Betrieb«, 101, bei Nulldurchgang der Bezugs-Wechselgröße (FWl) 1968, 10, S. 597 bis 602).
die Zähleinrichtung (18) zur Zählung einer Impuls- Werden vom Werkzeug mittels einer numerischen
folge (P2) freigegeben und bei Nulldurchgang der 35 Bahnsteuerung beliebig gekrümmte Kurven abge-
resultierenden Wechselgröße (Fj?) gesperrt wird. fahren, so ist es notwendig, das Werkzeug in die tan-
4. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gentiale Richtung zu drehen. Bei Verwendung eines gekennzeichnet, daß aus der Zählimpulsfolge (Pz) Schneidmessers muß die Schneide in die tangential mit Rechteckform mittels Untersetzern (46, 47) Richtung zeigen, und bei einem Gravierstichel muß und aktiven Bandpässen (23 bis 26) die um 90° 40 dessen Schneidkante stets senkrecht zur Tangente der phasenverschobenen Modulations-Wechselgrößen zu fahrenden Kurve stehen. Bei einem Lichtzeichen- (Fmχ, Fmv) abgeleitet sind. kopf muß die Symmetrielinie des rechteckförmigen
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch Lichtfleckes in die tangential Richtung ausgerichtet gekennzeichnet, daß auf den Schrittmotor (2) werden, da andernfalls die von dem Lichtfleck auf dem über einen Auswahlschalter (7) wahlweise aus den 45 lichtempfindlichen Material (Film) erzeugte Strich-Geschwindigkeitskomponenten (yx, V3,) abgeleitete stärke abhängig vom Winkel ist, unter dem gezeichnet oder von einem Programm (8) vorgegebene Zahlen- wird, d. h., die Strichstärke ist nicht konstant.
werte (A) einwirken. Es besteht also die Forderung, daß der Drehwinkel
6. Anordnung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch des Werkzeuges stets gleich dem Bahnwinkel ist.
gekennzeichnet, daß der äquivalente Zahlenwert 50 Es ist bereits eine Tangentialsteuerung mit Gleichder absolute Sollwert der Winkelstellung des Werk- stromantrieb und Sinus-Kosinus-Potentiometern als Zeuges (1) ist Winkelgeber vorgeschlagen worden (deutsche Pateni-
7. Anordnung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch anmeldung P 17 63 910.0). Als Werkzeuge werden gekennzeichnet, daß für die Einstellung des Dreh- der Gravierstichel und das Schneidmesser verwendet, winkeis des Werkzeuges (1) ein digitales Sollwert- 55 Das Antriebssystem und die Sinus-Kosinus-Potentio-Istwert-Vergleichsglied (6) mit einem Istwertzäh- meter beanspruchen viel Raum im Lichtzeichenkopf, ler (4) vorgesehen ist, der die den Schrittmotor (2) Ferner müßten aus dem Lichtzeichenkopf bzw. den steuernden Impulse (P sm) zählt. anderen Werkzeugen Rückmeldesignale an die Steuer-
8. Anordnung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch elektronik gegeben werden, was im allgemeinen über gekennzeichnet, daß der Bezugspunkt (Nullmarke) 60 relativ lange Leitungen, die Werkzeug und Steuerfür die quasiabsolute Einstellung der Winkel- elektronik verbinden, erfolgt. Hier können eingeposition des Werkzeuges (1) dessen O°-Stellung ist, streute Störspannungen auftreten, die Fehler ergeben, von der ein Signal (Λ7) abgeleitet ist, das auf den Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, eine Istwertzähler (4) und die Erzeugung der den Tangentialsteuerung zu schaffen, die einen geringeren Schrittmotor (2) steuernden Impulse (Psm) ein- 65 technischen Aufwand als die vorgeschlagene hat und wirkt. bei der empfindliche Rückmeldesignale vermieden
9. Anordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch sind. Ferner soll es möglich sein, daß das Element gekennzeichnet, daß das Vergleichsglied (6) mit (Werkzeug od. dgl.) sowohl automatisch in Abhängig-
DE19702032031 1970-06-29 Anordnung zur selbsttätigen Drehung eines verfahrbaren Elementes in die tangentiale Richtung der zu fahrenden Bahn Expired DE2032031C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032031 DE2032031C (de) 1970-06-29 Anordnung zur selbsttätigen Drehung eines verfahrbaren Elementes in die tangentiale Richtung der zu fahrenden Bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702032031 DE2032031C (de) 1970-06-29 Anordnung zur selbsttätigen Drehung eines verfahrbaren Elementes in die tangentiale Richtung der zu fahrenden Bahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2032031A1 DE2032031A1 (de) 1972-01-05
DE2032031B2 true DE2032031B2 (de) 1972-06-15
DE2032031C DE2032031C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2032031A1 (de) 1972-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH341373A (de) Maschine zur automatischen Bearbeitung eines Werkstückes gemäss einem vorbestimmten Profil
DE2724602C3 (de) Einrichtung zur Gleichlaufregelung einer Zahnradbearbeitungsmaschine
DE1538522C3 (de) Lageregelein richtung
DE2923296A1 (de) Digitales servokontrollsystem
DE1919079C3 (de) Numerische Steuervorrichtung
DE2856817C2 (de)
DE3026928A1 (de) Positionsregler mit rueckfuehrung fuer numerisch gesteuerte maschinen
DE2702895C3 (de) Röntgenschichtaufnahmegerät
WO1989011080A1 (en) Position-coded sensor
DE3243759A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung von winkel und/oder winkelgeschwindigkeit eines stromrichtergespeisten antriebes
CH619315A5 (de)
DE3417016C1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Lage und Geschwindigkeit von Objekten
DE2339031C3 (de) Elektronischer Geschwindigkeitsmesser
DE2348026B2 (de) Vorrichtung zum Stillsetzen eines mit hoher Geschwindigkeit umlaufenden Maschinenteils, insbesondere einer Werkzeugmaschinenspindel, in einer vorbestimmten Winkelstellung
DE2032031B2 (de) Anordnung zur selbsttaetigen drehung eines verfahrbaren elementes in die tangentiale richtung der zu fahrenden bahn
DE2032031C (de) Anordnung zur selbsttätigen Drehung eines verfahrbaren Elementes in die tangentiale Richtung der zu fahrenden Bahn
DE2526672A1 (de) Lagemessystem
EP0340481A1 (de) Anordnung zur Auswertung von Signalen eines Inkrementalgebers
DE2560651C2 (de)
DE2332569A1 (de) Servo-system
DE2642433C2 (de)
DE2815463A1 (de) Drehmomentmesser
DE3021816C2 (de) Vorrichtung zum Messen der momentanen Winkelgeschwindigkeit eines Motors
DE2104654A1 (de) Steuervorrichtung für Kopierauto maten
DE1763438A1 (de) Elektronische Werkzeugmaschinensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)