DE20319210U1 - Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE20319210U1
DE20319210U1 DE20319210U DE20319210U DE20319210U1 DE 20319210 U1 DE20319210 U1 DE 20319210U1 DE 20319210 U DE20319210 U DE 20319210U DE 20319210 U DE20319210 U DE 20319210U DE 20319210 U1 DE20319210 U1 DE 20319210U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnetic
drive
elements
phase
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20319210U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE20319210U priority Critical patent/DE20319210U1/de
Publication of DE20319210U1 publication Critical patent/DE20319210U1/de
Priority to AT04106171T priority patent/ATE352401T1/de
Priority to EP04106171A priority patent/EP1541297B1/de
Priority to DE502004002757T priority patent/DE502004002757D1/de
Priority to ES04106171T priority patent/ES2281759T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • B26D5/06Means for moving the cutting member into its operative position for cutting by electrical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn mit einem quer zur Laufrichtung der Materialbahn angeordneten Trennelement, das durch einen Antrieb translatorisch in Richtung der Materialbahn bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als elektromagnetischer Antrieb (2) ausgebildet ist, mit dem elektromagnetische Kräfte in Bewegungsrichtung des Trennelementes (15) erzeugbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn mit einem quer zur Laufrichtung der Materialbahn angeordneten Trennelement, das durch einen Antrieb translatorisch in Richtung der Materialbahn bewegbar ist.
  • In EP 1 025 307 B1 wird eine Bahntrennvorrichtung beschrieben, bei der an einen beweglichen Kolben in einer Kolbenkammer eine Abtrennklinge angebracht ist. Dabei erstrecken sich die Abtrennklinge, der Kolben und die Kolbenkammer über die gesamte Breite der abzutrennenden Bahn. Mit Hilfe von Verbindungskanälen zwischen der Kolbenkammer und Druckkammern und auch mit dem Kolben, der gleichzeitig als ein Ventil zwischen der Kolbenkammer und einer der Druckkammern wirkt, werden Unter- und Überdrücke erzeugt. Durch das Öffnen von Ventilen, die Kanäle mit unterschiedlichen Drücken verbinden, steigt der Luftdruck unterhalb des Kolbens in einer sehr kurzen Zeitspanne stark an, so daß der Kolben eine schnelle Bewegung in Richtung der Materialbahn ausführt. Die am Kolben befestigte Abtrennklinge wird ebenfalls in Richtung der Materialbahn beschleunigt, schlägt gegen die Bahn und trennt sie an der gewünschten Stelle ab.
  • Aus EP 1 063 087 B1 ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Materialbahnen bekannt, bei der mit Hilfe eines Druckluftzylinders ein Schneidelement mit Messer beschleunigt wird. Mit zwei Dreiwege-Ventilen und einer Steuereinheit wird ein Luftdruck von etwa 4,8 bar auf einer ersten Seite des Druckluftzylinders vorgegeben. Mit einer Steuereinheit wird ein Übergang des Druckluftzylinders vom nicht schneidenden Zustand zum Schneidevorgang gesteuert. Dabei herrscht im Druckluftzylinder auf einer zweiten Seite des Zylinders ein zweiter Druck von etwa 6,2 bar. Mit Schnellausströmventilen wird der zweite Druck zur Einleitung des Schneidevorgangs schnell auf einen Wert unter dem ersten vorgegebenen Druck reduziert. Ein mit dem Druckluftzylinder verbundenes und von diesem angetriebenes Schneidelement trennt die Materialbahn.
  • Bei schnellaufenden Materialbahnen, die Laufgeschwindigkeiten von beispielsweise 2.000 m/min aufweisen, wird an das Trennen der Materialbahn besondere Anforderungen gestellt. Es wird angestrebt, die Materialbahn im laufenden Betrieb ohne ein Verlangsamen oder Anhalten der Bahn zu trennen. Dabei ist es wichtig, daß der Trennvorgang keine Beschädigung der Materialbahn oder sogar eine Beeinflussung des Herstellungsprozesses her vorruft. Es wird angestrebt, den Trennvorgang in Bruchteilen von Sekunden durchzuführen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine steuerbare Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen zu schaffen, bei der das Trennelement eine hohe Beschleunigung erfährt.
  • Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Antrieb als elektromagnetischer Antrieb ausgebildet ist, mit dem elektromagnetische Kräfte in Bewegungsrichtung des Trennelementes erzeugbar sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird das Trennelement mit Hilfe eines elektromagnetischen Antriebs in einer Translationsbewegung in Richtung der Materialbahn beschleunigt. Der elektromagnetische Antrieb stellt elektromagnetische Felder bereit, die entweder abstoßend oder anziehend wirken. Die elektromagnetischen Felder verursachen abstoßende bzw. anziehende Kräfte, die bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung genutzt werden, um das Trennelement zu beschleunigen. Elektromagnetische Felder sind sehr gut steuerbar. Dies betrifft sowohl ihre räumliche Gestalt als auch ihre zeitliche Veränderbarkeit. Die räumliche Gestalt ist durch die Art der Anordnung von elektromagnetischen Elementen und deren Geometrie beeinflußbar. Die zeitliche Veränderbarkeit wird durch Strom- und Spannungsverläufe an den elektrischen Anschlüssen des elektromagnetischen Antriebs festgelegt. Ein weiterer Vorteil des elektromagnetischen Antriebs ist, daß elektromagnetische Felder mechanisch trägheitslos aufgebaut, abgebaut und verän dert werden können. Diese Eigenschaft wirkt sich günstig auf den Beschleunigungsvorgang des Trennelements aus, da die Ursache der Beschleunigung ohne weitere Bewegungen von Massen sofort verfügbar ist. Auch ist es nicht notwendig, vor dem Beschleunigungsvorgang der Vorrichtung mechanische Energie bereit zu stellen, da das Trennelement aus einer Ausgangsposition im unbewegten Zustand beschleunigt wird. Dies ist für das schnelle Trennen von Materialbahnen mit einem elektromagnetischen Antrieb möglich, da die elektromagnetischen Felder mechanisch trägheitslos aufgebaut werden können. Elektromagnetische Felder wirken außerdem berührungslos. Dies bedeutet, daß Elemente, die miteinander in elektromagnetischer Wirkung stehen, keinen mechanischen Kontakt haben müssen. Dieser Effekt hat den Vorteil, daß der Antrieb zusätzlich zwischen den sich abstoßenden bzw. anziehenden elektromagnetischen Elementen verschleißfrei arbeitet.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der elektromagnetische Antrieb mindestens einphasig ausgeführt ist. Dies bedeutet, daß sowohl eine einphasige als auch mehrphasige Ausführung der Vorrichtung möglich ist. Bei einer mehrphasigen Ausführung, die beispielsweise dreiphasig sein kann, steht auch pro Phase ein Trennelement zur Verfügung. Diese Trennelemente können synchron eingesetzt werden, als auch zum mehrmaligen Trennen zeitlich abwechselnd eingesetzt werden. Bei einem synchronen Trennen aller installierten Trennelemente können so beispielsweise mindestens zwei Bahnabschnitte in einem Arbeitsvorgang abgetrennt werden. Auch ist es vorstellbar, daß jedes Trennelement einer Materialbahn zugeordnet ist, so daß beispielsweise drei Materialbahnen gleichzeitig abgetrennt werden können. Bei einer nicht synchronisierten Bewegung der Trennelemente können beispielsweise eventuelle Ladevorgänge zur Bereitstellung der elektromagnetischen Energie, die eine bestimmte Zeit benötigen, abwechselnd bei den Trennelementen vorgenommen werden, so daß mindestens immer eines der zur Verfügung stehenden Trennelemente sofort einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise weist der Antrieb zwei elektromagnetische Elemente pro Phase auf, wobei mindestens eines der Elemente bewegbar ist. Die Abstoßungskräfte oder Anziehungskräfte zwischen den beiden Elementen werden durch elektromagnetische Felder hervorgerufen. Die abstoßende bzw. anziehende Wirkung der elektromagnetischen Felder wird genutzt, um ein Element in Richtung der Materialbahn zu beschleunigen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden elektromagnetischen Elemente pro Phase durch zwei elektrische Spulen ausgebildet. Durch die Anwesenheit von mindestens einer Spule kann ein elektromagnetisches Feld erzeugt werden. Das elektromagnetische Feld der ersten Spule erzeugt in der zweiten Spule ein Gegenfeld durch Induktionswirkung. Es wirken somit abstoßende bzw. anziehende Kräfte auf die beiden elektrischen Spulen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist ein elektromagnetisches Element der Phase als kurzgeschlossene Spule ausgebildet. Eine kurzgeschlossene Spule ist ein einfaches Element, das zur Funktion beweglich installiert sein kann, da es an der Spule keine Zuleitungen gibt. Vorhandene Zuleitungen müßten bei einer Bewegung der Spule mitgeführt werden, um ein Abreißen der Zuleitungen zu verhindern. Diese Vorkehrungen sind bei einer kurzgeschlossenen Spule nicht notwendig.
  • Vorzugsweise sind elektromagnetische Felder über einen Eisenkern zwischen den beiden elektromagnetischen Elementen pro Phase koppelbar sind. Dies hat den Vorteil, daß die elektromagnetischen Felder effektiv genutzt werden können und Streuungen der Felder gering gehalten werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist der Antrieb mit einer Anregungseinrichtung verbindbar. Die Anregungseinrichtung kann den elektromagnetischen Elementen des Antriebs Energie liefern, so daß elektromagnetische Felder entstehen können. Eine solche Anregungseinrichtung kann beispielsweise eine Spannungsquelle mit einer Frequenz sein, die größer als Null ist, wie z.B. eine Wechselspannungsquelle oder ein Impulsgenerator.
  • Vorteilhafterweise ist mit der Anregungseinrichtung eine impulsförmige Stromänderung erzeugbar. Die Beschleunigung der elektromagnetischen Elemente hängt von der zeitlichen Änderung des magnetischen Flusses durch die Fläche der elektromagnetischen Elemente ab. Eine impulsförmige Stromänderung an einem elektromagnetischen Element induziert in dem zweiten elektromagnetischen Element eine große Flußänderung, so daß plötzlich eine Kraft auf das zweite elektromagnetische Element wirkt, die dieses elektromagnetische Element von dem ersten elektromagnetischen Element weg beschleunigt bzw. zum ersten elektromagnetischen Element hin beschleunigt.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Anregungseinrichtung mindestens einen Energiespeicher aufweist, der über ein Schaltelement pro Phase mit mindestens einem der elektromagnetischen Elemente des Antriebs der Phase verbindbar ist. Ein Energiespeicher kann die elektromagnetische Energie zunächst bereithalten und bei Betätigung des Schaltelements wird diese Energie an den Antrieb weitergegeben. Auf diese Weise steht die Energie bereit, so daß sie sofort für die elektromagnetischen Elemente zur Beschleunigung des Trennmessers zur Verfügung steht.
  • In besonders einfacher praktischer Ausführung weist die Anregungseinrichtung einen Kondensator auf, der mindestens mit einem der beiden elektromagnetischen Elemente des Antriebs verbindbar ist. Der Kondensator speichert elektrische Energie, die bei einem Entladungsvorgang impulsförmig an ein angeschlossenes elektromagnetisches Element abgegeben werden kann, bildet also einen Impulsgenerator.
  • In einer ersten Ausführungsvariante ist die Anregungseinrichtung mit einer Gleichspannungsquelle verbindbar. Mit einer Gleichspannungsquelle kann beispielsweise ein Kondensator direkt aufgeladen werden, der wiederum als Energiespeicher zur Bereitstellung der elektromagnetischen Energie für den Antrieb eingesetzt werden kann.
  • In einer zweiten Ausführungsvariante ist die Anregungseinrichtung mit einer Wechselspannungsquelle verbindbar. Wechselspannung ist die übliche Form der allgemein zur Verfügung stehenden Energieversorgung. Die Wech selspannung kann einphasig oder mehrphasig zur Verfügung stehen und über ein Schaltelement pro Phase den elektromagnetischen Elementen zugeführt werden. Wird eine Gleichspannung benötigt, so kann beispielsweise mit Hilfe von Dioden die Wechselspannung auch in eine Gleichspannung umgewandelt werden. Dies kann genutzt werden, wenn ein Kondensator als Energiespeicher geladen werden soll und keine Gleichspannung zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist die Wechselspannungsquelle pro Phase über einen Transformator mit mindestens einem der elektromagnetischen Elemente des Antriebs verbindbar. Ein Transformator bewirkt eine galvanische Entkopplung zwischen den Eingangs- und den Ausgangsklemmen des Transformators. Je nach gewähltem Übersetzungsverhältnis kann der Transformator nur die Funktion der galvanischen Trennung übernehmen oder auch zusätzlich Spannung und Strom in einer gewünschten Höhe bereitstellen, die für den elektromagnetischen Antrieb nutzbar sind.
  • Bevorzugterweise ist die Anregungseinrichtung steuerbar. Es kann somit der Beschleunigungsvorgang der sich abstoßenden bzw. anziehenden elektromagnetischen Elemente zu einem wählbaren Zeitpunkt eingeleitet werden. Die Steuereinheit kann auch elektrische Bauteile enthalten, die den zeitlichen Verlauf der Potentialänderung beeinflussen, z.B. elektrische Widerstände, elektrische Kondensatoren und Funkenstrecken. Bei der Verwendung eines Kondensators als Energiespeicher kann dieser zuvor mit beispielsweise einer Wechselspannungsquelle aufgeladen werden. Für den Ladevorgang sind dann üblicherweise gleichrichtende Elemente, wie z.B. Dioden notwendig. Das Entladen des Kondensators kann beispielsweise mit Hilfe eines Schalters eingeleitet werden. Die bei dem Entladevorgang bereitgestellte Energie wird durch die Kapazität des Kondensators festgelegt. Mit Hilfe von elektrischen Widerständen in Verbindung mit der Kapazität des Kondensators ist der zeitliche Verlauf der Entladung steuerbar.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß das Trennelement über ein bewegbares Führungselement mit dem Antrieb in Verbindung steht. Mit Hilfe des Führungselementes wird die Bewegung des beschleunigten Trennelements kontrolliert und zu einer definierten Stelle der Materialbahn geführt. Mit dem Führungselement wird auch die Genauigkeit der Trennposition verbessert. Außerdem ist es durch das Verwenden eines Führungselements nicht erforderlich, den Antrieb direkt an der Materialbahn zu installieren.
  • Vorteilhafterweise stehen die beweglichen Elemente der Vorrichtung mit einem Dämpfungselement in Verbindung. Es kann somit beispielsweise die Bewegung des Trennelements, des Führungselements und der abgestoßenen Spule nach dem Trennen der Materialbahn gedämpft und schließlich abgebremst werden. Beim Verbringen der beweglichen Elemente in ihrer Ausgangsposition kann ebenfalls das Dämpfungselement wirken.
  • Bevorzugterweise ist das Dämpfungselement zumindest in den Endbereichen der Hin- und Rückbewegungen wirksam. Nach dem Trennen der Materialbahn soll das Trennelement in seiner Ausgangsposition zurückgelangen. Zur Unterstützung des Abbremsens der Beschleunigungsbewegung, die für den Trennvorgang zunächst notwendig ist, wird das Dämpfungselement eingesetzt, so daß das Trennelement in seiner Bewegung verlangsamt und schließlich gestoppt wird. Die Rückwärtsbewegung des Trennelements in seine Ausgangslage wird ebenfalls vom Dämpfungselement abbremsend unterstützt bis das Trennelement an seiner Ausgangsposition ankommt und dort solange unbewegt bleibt, bis der nächste Trennvorgang eingeleitet wird.
  • Vorzugsweise ist der Antrieb von einem elektromagnetischen Schirm umgeben. Dies hat den Vorteil, daß die elektromagnetischen Felder, die durch den Antrieb hervorgerufen werden, nicht als Störfelder in der Umgebung des Antriebs wirken. Störfelder können bei weiteren installierten Geräten Fehlfunktionen auslösen. Auch wirkt ein elektromagnetischer Schirm in umgekehrter Richtung, d.h. er verhindert, daß fremderzeugte Felder die Vorrichtung zum Trennen der Materialbahn beeinflussen. Mit einem elektromagnetischen Schirm, beispielsweise in Form einer metallischen Umhüllung oder auch in Form von Schirmen in den Zuleitungen der Vorrichtung, wird die elektromagnetische Verträglichkeit verbessert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Erfindung,
  • 2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
  • 3 ein Beispiel für eine mehrphasige Ausführung der Erfindung.
  • In 1 in der Nähe der Materialbahn 1 ist der elektromagnetische Antrieb 2 mit zwei elektromagnetischen Elementen installiert. Diese zwei Elemente sind in Form von elektrischen Spulen 3, 4 realisiert, wobei die erste Spule 3 ortsfest ist und die zweite Spule 4 mit einem Führungselement 5 bewegbar ist. Die zweite Spule 4 ist als kurzgeschlossene Spule ausgebildet. Die erste Spule 3 kann an ihren Anschlüssen 6 an eine Anregungseinrichtung 7 angeschlossen werden.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist in der Anregungseinrichtung 7 ein Kondensator 8 für eine impulsförmige Stromänderung vorgesehen. Der Kondensator 8 wird über eine Ladeeinrichtung 9, die beispielsweise aus einer Diode 10 und einem elektrischen Widerstand 11 besteht, aufgeladen. An den Anschlüssen 12 der Ladeeinrichtung 9 ist als Energiequelle ein Erzeuger einer Wechselspannung 13 angeschlossen. Zur Ladung des Kondensators 8 kann auch eine beliebig andere Ladeeinrichtung 9 verwendet werden, beispielsweise ist ein direktes Anschließen einer Gleichspannungsquelle an den Kondensator 8 möglich.
  • Sobald der Kondensator 8 ausreichend geladen ist, wird ein Schalter 14 geschlossen und der Trennvorgang der Materialbahn 1 eingeleitet. Durch das Schließen des Schalters 14 entlädt sich der Kondensator 8 impulsförmig und es fließt durch die erste Spule 3 ein Strom. Dieser Strom bewirkt ein elektromagnetisches Feld, das an der zweiten Spule 4, die an der ersten Spule 3 ange ordnet ist, ebenfalls vorhanden ist. Die zweite Spule 4 baut in Folge der Induktionswirkung ein zweites elektromagnetisches Feld auf, das dem ersten Feld entgegenwirkt. Es entsteht zwischen den beiden Spulen 3, 4 eine abstoßende Kraft. Da die erste Spule 3 hier ortsfest ist, wird die zweite Spule 4 in Richtung der Materialbahn 1 beschleunigt. Mit der zweiten Spule 4 bewegt sich ebenfalls das Führungselement 5 und ein am Führungselement 5 befestigtes Trennelement 15. Die Länge des Trennelements 15 weist in dieser Ausführungsvariante die Breite der Materialbahn 1 auf, so daß das Trennelement 15 durch den Beschleunigungsvorgang die Materialbahn 1 trifft und diese in einem Arbeitsvorgang trennt. Das Führungselement 5 gibt die Richtung der Bewegung des Trennelements 15 vor. Außerdem ist das Führungselement 5 an seinem dem Trennelement 15 gegenüberliegenden Ende mit einem Dämpfungselement 16 verbunden. Das Dämpfungselement 16 dämpft sowohl die Bewegung der beschleunigten Elemente, hier die zweite Spule 4, das Führungselement S und das Trennelement 15, unmittelbar nach dem Trennen der Materialbahn 1, als auch die Bewegung der Elemente in ihre Ausgangslage zurück.
  • Der elektromagnetische Antrieb 2 mit der ersten Spule 3 und der zweiten Spule 4 und hier auch der Kondensator 8 mit Ladeeinrichtung 9 werden mit einem elektromagnetischen Schirm 17 umhüllt, so daß weder elektromagnetische Felder des Antriebs umgebende Geräte der Materialbahnherstellung beeinflussen, noch elektromagnetische Fremdfelder die erfindungsgemäße Vorrichtung beeinflussen.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Ein Energiespeicher 18, der zuvor mit einer Gleichspannungsquelle oder einer Wechselspannungsquelle 13 mit Hilfe des Schaltelements 14 verbunden wurde, stellt bei Betätigung des Schaltelements 14 elektromagnetische Energie an der ersten elektrischen Spule 3 bereit. Durch die Wirkung der elektromagnetischen Felder der ersten Spule 3 wird die zweite Spule 4 in Bewegung versetzt. Die Kopplung der elektromagnetischen Felder zwischen den beiden elektrischen Spulen 3, 4 geschieht über einen Eisenkern 20.
  • 3 stellt eine mögliche mehrphasige Anordnung dar. Hierbei wird der Antrieb 2 mit den elektrischen Spulen 3, 4 über einen Drehstromanschluß L1, L2, L3 versorgt. Es ist jedoch auch denkbar, daß jede Phase des Antriebs 2 an ein und derselben Phase eines Energieversorgungssystems oder auch jede Phase an einer verschiedenen Energiequelle angeschlossen ist. Der Drehstromanschluß L1, L2, L3 ist über die Schaltelemente 14 mit den elektrischen Spulen 3 verbindbar. Zwischen den Schaltelementen 14 und den drei elektrischen Spulen 3 befindet sich ein Transformator 19. Dieser trennt galvanisch den Antrieb 2 vom Drehstromanschluß L1, L2, L3 und kann auch je nach gewähltem Übersetzungsverhältnis Spannung und Strom in einer gewünschten Höhe bereitstellen. Der Transformator 19 ist hier dreiphasig ausgeführt, auch sind statt dessen drei einzelne Transformatoren 19 möglich. Die damit bereitgestellte Energie wird über den Eisenkern 20 den ersten elektrischen Spulen 3 an die zweiten elektrischen Spulen 4 übertragen, die sich durch die abstoßende Wirkung zwischen den elektrischen Spulen 3, 4 von den ersten Spulen 3 weg bewegen und so Trennvorgänge einleiten.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn mit einem quer zur Laufrichtung der Materialbahn angeordneten Trennelement, das durch einen Antrieb translatorisch in Richtung der Materialbahn bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb als elektromagnetischer Antrieb (2) ausgebildet ist, mit dem elektromagnetische Kräfte in Bewegungsrichtung des Trennelementes (15) erzeugbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektromagnetische Antrieb (2) mindestens einphasig ausgeführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2) zwei elektromagnetische Elemente pro Phase aufweist, wobei mindestens eines der Elemente bewegbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden elektromagnetischen Elemente pro Phase durch zwei elektrische Spulen (3, 4) ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektromagnetisches Element der Phase als kurzgeschlossene Spule (4) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetische Felder über einen Eisenkern (20) zwischen den beiden elektromagnetischen Elementen (3, 4) pro Phase koppelbar sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2) mit einer Anregungseinrichtung (7) verbindbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Anregungseinrichtung (7) eine impulsförmige Stromänderung erzeugbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungseinrichtung (7) mindestens einen Energiespeicher (18) aufweist, der über ein Schaltelement (14) pro Phase mit mindestens einem der elektromagnetischen Elemente (3, 4) des Antriebs (2) der Phase verbindbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungseinrichtung (7) einen Kondensator (8) aufweist, der mindestens mit einem der beiden elektromagnetischen Elemente (3, 4) des Antriebs (2) verbindbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungseinrichtung (7) mit einer Gleichspannungsquelle verbindbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungseinrichtung (7) mit einer Wechselspannungsquelle (13) verbindbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle (13) pro Phase über einen Transformator (19) mit mindestens einem der elektromagnetischen Elemente (3, 4) des Antriebs (2) verbindbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungseinrichtung (7) steuerbar ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (15) über ein bewegbares Führungselement (5) mit dem Antrieb (2) in Verbindung steht.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Elemente der Vorrichtung mit einem Dämpfungselement (16) in Verbindung stehen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungselement (16) zumindest in den Endbereichen der Hin- und Rückbewegungen wirksam ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (2) von einem. elektromagnetischen Schirm (17) umgeben ist.
DE20319210U 2003-12-11 2003-12-11 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn Expired - Lifetime DE20319210U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319210U DE20319210U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn
AT04106171T ATE352401T1 (de) 2003-12-11 2004-11-30 Vorrichtung zum trennen einer materialbahn
EP04106171A EP1541297B1 (de) 2003-12-11 2004-11-30 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn
DE502004002757T DE502004002757D1 (de) 2003-12-11 2004-11-30 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn
ES04106171T ES2281759T3 (es) 2003-12-11 2004-11-30 Dispositivo para cortar una banda de material.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20319210U DE20319210U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20319210U1 true DE20319210U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984824

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20319210U Expired - Lifetime DE20319210U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn
DE502004002757T Active DE502004002757D1 (de) 2003-12-11 2004-11-30 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002757T Active DE502004002757D1 (de) 2003-12-11 2004-11-30 Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1541297B1 (de)
AT (1) ATE352401T1 (de)
DE (2) DE20319210U1 (de)
ES (1) ES2281759T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106141289B (zh) * 2015-03-16 2018-12-14 江苏雨燕模塑有限公司 汽车配件电磁感应截断机
CN105565056B (zh) * 2015-12-10 2017-05-03 湖南文理学院 一种纺织机用滚动式电磁裁剪装置
CN105798203B (zh) * 2016-03-15 2017-11-21 南京伶机宜动驱动技术有限公司 集成旋切装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU482287A1 (ru) * 1972-10-17 1975-08-30 Электромагнитные ножницы
US5079980A (en) * 1990-09-18 1992-01-14 Markem Corporation Method and apparatus for accumulating, cutting and stacking a continuously moving supply of material
CH687241A5 (de) * 1993-05-07 1996-10-31 Walter Suter Vorrichtung zum Schneiden von Endlos-Papier sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb.
US5584218A (en) * 1994-06-17 1996-12-17 Hecon Corporation Cutter having a pair of cooperating flexible blades providing a pair of moving point cutting edges
FI108623B (fi) * 1997-06-02 2002-02-28 Metso Paper Inc Rainan katkaisulaite
FI3445U1 (fi) * 1998-02-20 1998-06-26 Valmet Corp Rainankatkaisulaite
US6658972B1 (en) * 1999-06-24 2003-12-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Full force web severer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1541297B1 (de) 2007-01-24
ATE352401T1 (de) 2007-02-15
DE502004002757D1 (de) 2007-03-15
ES2281759T3 (es) 2007-10-01
EP1541297A1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005770B4 (de) Schaltung zur Steuerung mehrerer Magnetantriebe und Leistungsschaltvorrichtung mit einer derartigen Schaltung
DE3738830C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Schliesszustands eines Verschlussorgans
DE2932549C2 (de) Stromversorgungssystem für Langstator-Linearmotor
WO2000079672A1 (de) Magnetischer linearantrieb
DE102004054918A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einem Langstator-Linearantrieb zum Betreiben von Magnetschwebefahrzeugen
DE212303C (de)
DE1640277B2 (de) Hochspannungs-wechselstromschalteinrichtung
DE102008011024B4 (de) Schneidverfahren zum Vermindern eines Schnittschlags und Schneidmaschine mit einem Kurbelantrieb zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1928019A1 (de) Antrieb fuer einen hinter der Teilschere einer Scherenlinie fuer Bleche angeordneten Rollgang
EP1541297B1 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Materialbahn
DE2325867A1 (de) Vorrichtung zum binden eines perforierten blaetterstapels
EP1930928B1 (de) Kontaktantriebsanordnung
DE2626372A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen elektrisch leitender bestandteile aus mischungen, insbesondere aus muell
DE1271340B (de) Analogsteuerapparat als Kopierwerk fuer eine Aufzugsteuerung
DE102012101341B4 (de) Anschlagvorrichtung mit Linearmotor
EP1509646B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen eines fadens
DE1814989A1 (de) Speisungseinrichtung fuer einen Schrittschaltmotor
DE604005C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von elektrischen Maschinen, Apparaten u. dgl.
DE3808941A1 (de) Verfahren zum unterbrechungsfreien und stromlosen abschnittswechsel bei einem langstator-linearmotor
EP0613236B1 (de) Anordnung zum Betrieb eines elektromotorischen Antriebes eines Kompressors eines Kühlaggregates für elektrische Schaltschränke
DE767745C (de) Einrichtung zur Abgabe von synchronisierten Steuerimpulsen
DE2332483C3 (de) Einrichtung zur punktweisen, induktiven Informationsübertragung zwischen Fahrzeug und Strecke bei Eisenbahnen
DE2350408A1 (de) Einrichtung zur hubregelung des stoessels einer mechanischen presse
DE889332C (de) Schalteinrichtung
DE292821C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070112

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100701