DE20317451U1 - Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs - Google Patents

Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs Download PDF

Info

Publication number
DE20317451U1
DE20317451U1 DE20317451U DE20317451U DE20317451U1 DE 20317451 U1 DE20317451 U1 DE 20317451U1 DE 20317451 U DE20317451 U DE 20317451U DE 20317451 U DE20317451 U DE 20317451U DE 20317451 U1 DE20317451 U1 DE 20317451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
shaped
disk
disks
scanning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317451U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20317451U priority Critical patent/DE20317451U1/de
Publication of DE20317451U1 publication Critical patent/DE20317451U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/38Visual features other than those contained in record tracks or represented by sprocket holes the visual signals being auxiliary signals
    • G11B23/40Identifying or analogous means applied to or incorporated in the record carrier and not intended for visual display simultaneously with the playing-back of the record carrier, e.g. label, leader, photograph
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K2019/06215Aspects not covered by other subgroups
    • G06K2019/06243Aspects not covered by other subgroups concentric-code

Abstract

Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs, die im Magazin benachbart zueinander gelagert sind und mit einer Abtastvorrichtung identifizierbar sind, wobei jeweils eine Codierung auf dem scheibenförmigen Datenträger angebracht ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (5) als ringförmiger Strichcode (5') ausgebildet ist, der auf einem ringförmigen Etikett (6) aufgedruckt ist, welches auf dem scheibenförmigen Datenträger (4) aufklebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs, die im Magazin benachbart zueinander gelagert sind und mit einer Abtastvorrichtung identifizierbar sind, wobei jeweils eine Codierung auf dem scheibenförmigen Datenträger angebracht ist.
  • Derartige Magazine zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern sind vielfältig bekannt. Insbesondere bei der Verwaltung großer Datenmengen in Datenbanken wird eine sogenannte Juke-Box eingesetzt, in der die Datenträger geordnet gelagert werden.
  • Insbesondere wird jeweils einem Speicherplatz ein bestimmter Datenträger zugeordnet, der zum Lesen dann mit einem Schlitten ausgelagert wird und wieder an dieselbe Position zurück gebracht wird. Hierzu wird jedoch oft vom Benutzer eine hohe Disziplin der Verwaltung der Datenträger verlangt, da die Zuordnung positionsgebunden ist. Von vielen Benutzern im nichtindustriellen Bereich wird hingegen eine „chaotische" Lagerung bevorzugt, wobei die Datenträger an einen beliebigen Ort innerhalb des Magazins gespeichert werden sollen. Die Identifizierung erfolgt hierbei mittels einer Codierung auf den scheibenförmigen Datenträger. In einfachster Form ist diese Codierung eine bestimmte Farbe, so dass der Benutzer den gewünschten Datenträger noch relativ schnell auffinden kann. Diese Art der Codierung ist jedoch nur bei einer geringen Anzahl von Datenträger, beispielsweise wenigen Dutzend von Datenträgern noch innerhalb eines sinnvollen Zeitraumes durchzuführen. Ähnliches gilt für eine Nummerierung, die zwar eine höhere Differenzierung erlaubt, beispielsweise bei 3 Ziffern bis zu 999 verschiedene Datenträger. Hierzu muss jedoch vom Benutzer der gesamte Datenbestand durchsucht werden, wenn die Datenträger in beliebiger Reihenfolge gelagert werden sollen.
  • Bei der Verwaltung und Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern im Privat- oder halb professionellen Bereich hat sich im wesentlichen die Etikettierung der Datenträger durchgesetzt, insbesondere mittels sogenannter CD-Labels. Hierbei wird ein ringförmiges Etikett im Drucker individuell beschriftet und dann auf die CD aufgeklebt. Hierbei können auch Strichcode aufgebracht werden, die die Identifizierung des Datenträgers mittels eines Barcodescanners erlauben. Hierbei muss jedoch der Datenträgerjeweils in einer exakten Winkelposition abgelegt werden oder in diese verbracht werden, damit der Strichcode sicher gelesen werden kann. Dies bedarf jedoch eines zusätzlichen Aufwandes, der bei Privatnutzern kaum durchführbar ist.
  • Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern zu schaffen, das bei geringem Bauaufwand eine schnelle und sichere Verwaltung der Datenträger ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Magazin mit den Merkmalen des Anspruches 1. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Ausbildung der Codierung als ringförmiger Strichcode, der auf einem ebenfalls ringförmigen Etikett aufgedruckt ist, welches dann auf den scheibenförmigen Datenträger aufgeklebt wird, ist es möglich, den Datenträger in einer beliebigen Winkelposition zu identifizieren. Der Datenträger muss somit nicht mehr in eine spezielle Winkelposition innerhalb der Stapelsäule gedreht werden, um von der Abtastvorrichtung erfasst werden zu können. Vielmehr kann die Codierung durch die Abtastvorrichtung bereits bei geringförmigem Herausziehen aus der vertikalen oder horizontalen Stapelsäule erfasst werden. Hierzu ist der ringförmige Strichcode bevorzugt im äußeren Bereich, beispielsweise im äußeren Achtel des Durchmessers des scheibenförmigen Datenträgers angeordnet. Der weiter innenliegende Bereich des ringförmigen Etiketts kann dann in herkömmlicher Weise zur Beschriftung in lesbarer Form dienen. Der ringförmige Strichcode ist hierbei relativ einfach als rotationssymmetrischer EAN- Code ausgeführt, so dass dieser auf einfachen Druckern, beispielsweise Tintenstrahl- oder Laserdruckern im Heimgebrauch auf die Etiketten aufgedruckt werden kann. Hierdurch sind insbesondere Stückzahlen von etwa 50 bis 500 Datenträger in kostengünstiger und schneller Weise zu verwalten.
  • Das Magazin als solches kann dabei karussellartig, turmartig oder walzenförmig ausgebildet sein, in dem die scheibenförmigen Datenträger eng benachbart zueinander gestapelt sind. Im Fall einer Turm- oder einer Walzen- Bauweise kann der Abtaststrahl entlang des Turm-Magazins oder Walzen-Magazins verlaufen, so dass dann beim Herausziehen einzelner Datenträger der Abtaststrahl bereits nach einigen cm unterbrochen wird, um die im äußeren Bereich des Datenträgers aufgebrachte ringförmige Strichcodierung zu lesen. In Verbindung mit einem Datenverwaltungsprogramm kann dann der Benützer nach dem Herausziehen des Datenträgers um wenige cm bereits deren Inhalt an einem Monitor ablesen. Entsprechendes gilt bei einer Karussell-Bauform des Magazins. Bei etwas gefächerter Anordnung der Datenträger ist es sogar möglich, mehrere hintereinander folgende Datenträger auf einmal zu lesen, so dass beispielsweise in Fenstertechnik eine Vorschau des jeweils nächsten Datenträgers erfasst und angezeigt werden kann. Diese Identifizierung am äußeren Umfangsbereich des scheibenförmigen Datenträgers ist auch bei einer maschinellen Ein- oder Auslagerung in einer Jukebox bevorzugt anzuwenden, da der Datenträger bereits nach einigen mm Verfahrweg aus seiner Lagerposition identifiziert werden kann, also nicht im gesamten entnommen werden braucht. Hierdurch kann die gesamte Archivierung wesentlich beschleunigt werden.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele des Magazins näher erläutert und beschrieben. Hierbei zeigen:
  • 1. ein Magazin in Turm- Bauweise;
  • 2. eine Draufsicht auf einen scheibenförmigen Datenträger;
  • 3. ein Magazin mit horizontaler Walzenform;
  • 4. eine Draufsicht auf ein Magazin in Karussell- Bauweise in teilweise geschnittener Darstellung.
  • In 1. ist ein Magazin 1 in Turmbauweise dargestellt, in dem beispielsweise zwanzig scheibenförmige Datenträger 4 übereinander gestapelt sind. An der Vorderseite sind hier eine entsprechende Vielzahl von Entnahmeöffnungen 2 vorgesehen, an denen die Datenträger 4 jeweils herausziehbar sind. Am oberen Ende des Magazins 1 ist eine Abtastvorrichtung 3 in Form eines Barcodescanners angeordnet, mit dem jeweils die Codierung 5 auf dem scheibenförmigen Datenträger 4 erfassbar ist. Die Codierung 5 ist hierbei als ringförmiger Strichcode 5' ausgebildet, wie dieser näher in 2 dargestellt ist. Somit wird bereits nach Herausziehen des Datenträgers 4 um etwa ein bis zwei cm der gesamte ringförmige Strichcode 5' auf dem Datenträger 4 (insbesondere CD) erfasst. Die Codierung kann dann direkt an der Abtastvorrichtung 3 angezeigt werden, wie dies mit einer Zifferanzeige angedeutet ist, oder auf einem Monitor eines zugeordneten Computers, wie dies mit einem Pfeil angedeutet ist. Hierdurch lässt sich nicht nur ein kurzes Inhaltsverzeichnis, sondern auch der gesamte Datenbestand auf dem Datenträger 4 darstellen.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf einen scheibenförmigen Datenträger 4 in Form einer CD gezeigt. Auf diese ist ein ringförmiges Etikett 6 (sogenanntes Label) in an sich bekannter Weise aufgeklebt. Wesentlich ist jedoch die Ausbildung der Codierung 5 als ringförmiger, um laufender Strichcode 5, bei der bevorzugter nur im äußeren Umfangsbereich angeordnet ist. Der innere Bereich des ringförmigen Etikettes 6 kann somit zur Beschriftung (hier mit XYZ angedeutet) in herkömmlicher Weise genutzt werden. Wesentlich ist dabei, dass der Abtaststrich der Abtastvorrichtung 3 in jeder Verdrehlage des Datenträgers 4 die gleiche Information erhält, also somit die Verdrehposition des Datenträgers 4 innerhalb des Magazins 1 beliebig sein kann.
  • In 3 ist eine walzenförmige Ausführungsform des Magazins 1 gezeigt, in dem eine Vielzahl scheibenförmiger Datenträger 4 nebeneinander eng gestapelt sind. In diesem Fall kann die Abtastvorrichtung 3 seitlich im Fußbereich des liegend ausgerichteten Walzen- Magazins angeordnet sein, so dass praktisch kein zusätzlicher Platzbedarf besteht. Beim Herausziehen der CD um wenige mm werden bereits die wesentlichen Information auf dem ringförmigen Strichcode 5' erfasst, wie es schematisch angedeutet ist.
  • Entsprechendes gilt auch für eine karussellartige Ausführung des Magazins 1, das in 4 dargestellt ist. Wie auch hier ersichtlich, wird bereits nach einer kurzen Auslagerbewegung zur Entnahmeöffnung 2 hin der äußere Bereich des ringförmigen Strichcodes 5' erfasst, so dass nur geringe Verfahrbewegungen erforderlich sind. Es versteht sich von selbst, dass bei einer chaotischen Lagerweise ein zurückgelagerter Datenträger 4 wiederum erfasst wird, um somit den jeweiligen Magazinplatz zu speichern und diesen dann schnell aufrufen zu können. Bei den beiden letztgenannten Ausführungsformen des Magazins in 3 und 4 kann auch eine gefächerte oder schuppenförmige Anordnung von Vorteil sein, da hierdurch der ringförmige Strichcode 5 am äußeren Bereich mehrerer scheibenförmiger Datenträger 4 gleichzeitig sichtbar bzw. von der Abtastvorrichtung 3 erkennbar ist. Hierdurch kann bei der Verwaltung der Datenträger 4 z.B. eine Vorschau, des jeweils nächsten Datenträgers erzeugt werden, um so den Bedienkomfort zu erhöhen.

Claims (8)

  1. Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs, die im Magazin benachbart zueinander gelagert sind und mit einer Abtastvorrichtung identifizierbar sind, wobei jeweils eine Codierung auf dem scheibenförmigen Datenträger angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung (5) als ringförmiger Strichcode (5') ausgebildet ist, der auf einem ringförmigen Etikett (6) aufgedruckt ist, welches auf dem scheibenförmigen Datenträger (4) aufklebbar ist.
  2. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (1) karussellartig ausgebildet ist, in dem die scheibenförmigen Datenträger (4) in Radialrichtung gestapelt sind.
  3. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (1) turmartig ausgebildet ist, in dem die scheibenförmigen Datenträger (4) übereinander gestapelt sind.
  4. Magazin nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Magazin (1) walzenförmig ausgebildet ist, in dem die scheibenförmigen Datenträger (4) nebeneinander gestapelt sind.
  5. Magazin nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtastverrichtung (3) als Barcode-Scanner ausgebildet ist, der eine Entnahmeöffnung (2) abtastet.
  6. Magazin nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Strichcode (5') im äußeren Bereich des scheibenförmigen Datenträgers (4) angeordnet ist.
  7. Magazin nach einem der Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Datenträger (4) im Magazin (1) schuppenförmig gefächert angeordnet sind, wobei der ringförmige Strichcode (5') am äußeren Bereich mehrerer scheibenförmiger Datenträger (4) gleichzeitig sichtbar bzw. von der Abtastvorrichtung (3) erkennbar ist.
  8. Magazin nach einem der Ansprüche 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abtastvorrichtung (3) mit einem Datenverwaltungsprogramm eines Computers in Verbindung steht.
DE20317451U 2003-11-10 2003-11-10 Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs Expired - Lifetime DE20317451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317451U DE20317451U1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317451U DE20317451U1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317451U1 true DE20317451U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33547291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317451U Expired - Lifetime DE20317451U1 (de) 2003-11-10 2003-11-10 Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317451U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105582A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Opdicom Pty Ltd Disc storage device and optical disc

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007006A1 (en) * 1991-10-09 1993-04-15 Kiwisoft Programs Limited Identification system
US5395181A (en) * 1993-05-10 1995-03-07 Microcom Corporation Method and apparatus for printing a circular or bullseye bar code with a thermal printer
US5729464A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 International Business Machines Corporation Media identification in an automated data library
EP1030303A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 PERSONAL VIDEO ITALIA di Battilani Giancarlo Plattenförmiger Aufzeichnungsträger mit kreisförmigem Identifikationskode
US6134309A (en) * 1997-09-30 2000-10-17 Creative Games International, Inc. Pre-paid phone card system with promotional link

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993007006A1 (en) * 1991-10-09 1993-04-15 Kiwisoft Programs Limited Identification system
US5395181A (en) * 1993-05-10 1995-03-07 Microcom Corporation Method and apparatus for printing a circular or bullseye bar code with a thermal printer
US5729464A (en) * 1995-09-29 1998-03-17 International Business Machines Corporation Media identification in an automated data library
US6134309A (en) * 1997-09-30 2000-10-17 Creative Games International, Inc. Pre-paid phone card system with promotional link
EP1030303A2 (de) * 1999-02-18 2000-08-23 PERSONAL VIDEO ITALIA di Battilani Giancarlo Plattenförmiger Aufzeichnungsträger mit kreisförmigem Identifikationskode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006105582A1 (en) * 2005-04-06 2006-10-12 Opdicom Pty Ltd Disc storage device and optical disc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727847T2 (de) Kassettengehäuse für plattenförmigen Aufzeichnungsträger und Plattenkassette
EP0439483A1 (de) Plattenabspielgerät.
DE2938546A1 (de) Behaelter zur aufnahme wenigstens einer aufzeichnungsplatte und plattenabspielsystem
WO1993014502A1 (de) Anordnung zur titelauswahl von jeweils eine anzahl von abspieltiteln enthaltenden speichermitteln in einem magazin
DE10344083A1 (de) Ordnungs- bzw. Sortiersystem für Disks
DE20317451U1 (de) Magazin zur Archivierung von scheibenförmigen Datenträgern, insbesondere CDs
DE60125498T2 (de) Doppelstrichkode-Lesesystem für ein Datenspeichersystem
CH696235A5 (de) Portables Personalisierungsgerät.
CH692221A5 (de) CD-Abspielgerät.
DE60115417T2 (de) Verfahren und Abtastervorrichtung für ein Speichermedium vom Magazintyp
EP0722168B1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von Datenträgern
DE4133397C2 (de)
EP1194929B1 (de) Schublade für ein cd-laufwerk
DE3512823A1 (de) Vorrichtung zum verwahren von disketten in sammelmappen und aktenordner
DE19950707A1 (de) Digitaler optischer Datenträger in Scheibenformat
DE3921099A1 (de) Maschinenlesbarer datentraeger
DE4119286A1 (de) Cd-plattenmagazin fuer einen musikspielautomaten
DE2043289C3 (de) Musikautomat mit einer Vorrichtung zur Feststellung der Abspielhäufigkeit jeder einzelnen Schallplatte
DE3942772C1 (en) Goods storage and display machine - incorporates drums with flexible bands carrying pockets filled with small goods
EP1742216A1 (de) Kennzeichnung eines Trägermaterials für zur Wiedergabe bestimmte Informationen
EP1870891A1 (de) Beschriftung von optischen Datenträgern
EP0742942A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von optisch auslesbaren plattenförmigen informationsträgern
DE19525515A1 (de) Sortier- und Lagervorrichtung für plattenförmige Körper
DE3602763A1 (de) Kennzeichnungsmittel fuer ton- und/oder bildtraeger
DE102005020532A1 (de) CD-Archivierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601