DE20317350U1 - Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge - Google Patents

Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE20317350U1
DE20317350U1 DE20317350U DE20317350U DE20317350U1 DE 20317350 U1 DE20317350 U1 DE 20317350U1 DE 20317350 U DE20317350 U DE 20317350U DE 20317350 U DE20317350 U DE 20317350U DE 20317350 U1 DE20317350 U1 DE 20317350U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting device
axle
axle lifting
abutment
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317350U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trenkamp & Gehle
Trenkamp & Gehle GmbH
Original Assignee
Trenkamp & Gehle
Trenkamp & Gehle GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trenkamp & Gehle, Trenkamp & Gehle GmbH filed Critical Trenkamp & Gehle
Priority to DE20317350U priority Critical patent/DE20317350U1/de
Publication of DE20317350U1 publication Critical patent/DE20317350U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • B62D61/125Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels the retractable wheel being a part of a set of tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/32Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds
    • B60G11/34Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs
    • B60G11/46Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs
    • B60G11/465Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having springs of different kinds including leaf springs and also fluid springs with a flexible wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/003Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/31Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/43Fittings, brackets or knuckles
    • B60G2204/4302Fittings, brackets or knuckles for fixing suspension arm on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/47Means for retracting the suspension
    • B60G2204/4702Means for retracting the suspension pneumatically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Anhänger und Auflieger von Lastkraftwagen, die wenigstens zwei gegenüberliegende eine Achse (6) tragende Führungslenker (10) aufweisen, die jeweils einenends luftgefedert an dem Fahrzeugchassis (16) und anderenends über einen Gelenkbolzen (20) schwenkbeweglich in einem unteren Bereich einer an dem Fahrzeugchassis (16) angebrachten Konsole (21) angeordnet sind, wobei die je Führungslenker (10) vorsehbare Achsanhebevorrichtung (2) einen mit seitlichen Schenkeln (26,28) versehenen Träger (22) aufweist, an dem eine Hubvorrichtung (4) zum Hochschwenken des Führungslenkers (10) montiert ist und dessen Schenkel (26,28) jeweils in freier Anlage an einem ersten Widerlager und ebenfalls in freier Anlage an einem zweiten Widerlager abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Widerlager mittelbar oder unmittelbar von dem Gelenkbolzen (20) und das zweite Widerlager mittelbar oder unmittelbar von einem in einem oberen Bereich der Konsole (21) angeordneten Stützbolzen (38) für einen Stoßdämpfer (40) gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Anhänger und Aufliegen von Lastkraftwagen, nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Achsanhebevorrichtung sind bekannt und setzen voraus, daß die anzuhebende Achse von zwei parallelen Führungslenkern getragen wird. Die Führungslenker sind dabei jeweils einenends luftgefedert an dem Fahrzeugchassis und anderenends über einen Gelenkbolzen schwenkbeweglich an einer Konsole abgestützt, die wiederum an dem Fahrzeugchassis angebracht ist. Üblicherweise ist an jedem Führungslenker eine Achsanhebevorrichtung vorgesehen. Diese weist einen Träger auf, der an der Konsole montiert ist und an dem eine Hubvorrichtung angeordnet ist. Die ausfahrende Hubvorrichtung greift an dem Führungslenker an und schwenkt diesen nach oben, so daß auch die an dem Führungslenker befestigte Achse angehoben wird.
  • Üblicherweise wird der Träger an der Konsole angeschweißt und/oder angeschraubt, wenn eine Hubvorrichtung geordert wird. Für die Herstellung einer Schraubverbindung müssen hierzu Löcher in die Konsole gebohrt werden, deren Anbringung, auch nachträglich, mit Kosten einhergeht. Die Oberfläche der Konsole wird, jedenfalls bei nachträglichen Schweißarbeiten beschädigt und ist einer erhöhten Korrosion ausgesetzt. Ein nachträgliches Anbringen der Achsanhebevorrichtung ist somit arbeitsintensiv und kostenträchtig.
  • Um einen nachträglichen Einbau einer Achsanhebevorrichtung ohne nachträgliche Bearbeitung der Konsole zu ermöglichen, wurde eine in der EP 1 332 953 A1 beschriebene Achsanhebevorrichtung entwickelt, die einen Träger mit zwei Schenkeln bzw. Hebeln aufweist, wobei die Schenkel an ihren freien Enden mit einem Haken versehen sind. Mit Hilfe dieser Haken wird der Träger auf die aus der Konsole herausragenden Enden des Gelenkbolzens aufgehängt. Ein zusätzlicher Steg zwischen den Schenkeln liegt im montierten Zustand der Achsanhebevorrichtung an der Unterseite der Konsole an und verbindet so eine Schwenkbewegung des Trägers während des Anhebens des Führungslenkers. Die den Steg abstützende Fläche an der Unterseite der Konsole dient dabei als erstes Widerlager und der Gelenkbolzen als zweites Widerlager. Konstruktionsbedingt hat diese Achsanhebevorrichtung jedoch sehr ungünstige Hebelverhältnisse und eignet sich deshalb nur zum Anheben leichter Fahrzeugachsen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Achsanhebevorrichtung der eingangs beschriebenen Art, die für einen nachträglichen Einbau durch einfaches Abstützen an Widerlagern und aufgrund verbesserter Hebelverhältnisse auch zum Anheben schwerer Achsen geeignet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Dadurch, daß das erste Widerlager mittelbar oder unmittelbar von dem Gelenkbolzen des Führungslenkers und das zweite Widerlager mittelbar oder unmittelbar von einem Stützbolzen für einen Stoßdämpfer gebildet wird, ergeben sich günstige Hebelverhältnisse und dementsprechend günstige Kräfteverhältnisse, so daß mit Hilfe der Achsanhebevorrichtung auch schwere Achsen mitsamt ihren Rädern angehoben werden können.
  • Durch das einfache Anlegen der Schenkel des Trägers der Achsanhebevorrichtung an den Gelenkbolzen und den Stützbolzen für einen Stoßdämpfer, ist die Achsanhebevorrichtung schnell auch nachträglich zu montieren, ohne das Nacharbeiten an der Konsole erforderlich sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind den in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen und der Beschreibung zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Achsanhebevorrichtung im montierten Zustand in einer teilweise geschnittenen Übersicht-Seitenansicht,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung der Achsanhebevorrichtung aus 1,
  • 3 die Achsanhebevorrichtung aus 2 in perspektivischer Darstellung und
  • 4 die erfindungsgemäße Achsanhebevorrichtung in teilweise geschnittener Seitenansicht mit ausgefahrener Hubvorrichtung.
  • 1 bis 3 zeigen eine erfindungsgemäße Achsanhebevorrichtung 2 im montierten Zustand aus verschiedenen Perspektiven bzw. in unterschiedlichen Ausschnitten mit nicht ausgefahrener Hubvorrichtung 4. Die Achsanhebevorrichtung 2 dient dem Anheben einer Achse 6 und den daran befindlichen Rädern B. Die Achse 6 wird von zwei parallelen Führungslenkern 10 z.B. über einen mit Spannplatten 12 fixierten Federbügel 14 getragen. In den Zeichnungen ist lediglich eine Seite der Achse 6 und deren Umgebung dargestellt. Die gegenüberliegende Seite ist jedoch im wesentlichen identisch ausgebildet. Der Führungslenker 10 ist an seinem in Fahrtrichtung rückwärtigen Ende mit einer an einem Fahrzeugchassis 16 abgestützte Luftfeder 18 verbunden. An seinem vorderen Ende greift der Führungslenker 10 über einen Gelenkbolzen 20 an einer Konsole 21 an, die an dem Fahrzeugchassis 16 angebracht ist.
  • Die Achsanhebevorrichtung 2 umfaßt einen Träger 22 mit einer Trägerplatte 24 und sich daran seitlich anschließenden, im Abstand zueinander parallel verlaufenden Schenkeln 26 und 28. An der Trägerplatte 24 ist die Hubvorrichtung 4 angeordnet, die ein Hubelement 30, das ein Druckstück mit einer abgerundeten Gleitfläche 32 trägt und einen Membranzylinder 34 aufweist. Statt des Membranzylinders 34 können auch andere Anordnungen zum Anheben, z.B. ein Kolbenhubzylinder od.dgl., verwendet werden. Die Verwendung des Membranzylinders 34 hat jedoch den Vorteil, daß das Hubelement 30 ohne Beeinträchtigung seiner Funktion geringfügig von einer starren axialen Führungsbahn abweichen kann. Diese Eigenschaft ist während des Anhebens des Führungslenkers 10 durch die Hubvorrichtung 4 erwünscht.
  • An dem Gelenkbolzen 20 sind beiderseits Exzenterbuchsen 36 angeordnet, über die eine Einstellung der Spur erfolgen kann. Die Schenkel 26 und 28 des Trägers 22 stützen sich in freier Anlage über die Exzenterbuchsen 36 an dem Gelenkbolzen 20 als erstem Widerlager und an einem Stützbolzen 38 für einen Stoßdämpfer 40 als zweitem Widerlager ab. Die Schenkel 26 und 28 weisen im Bereich der Widerlager Anlagenflächen 42 und 44 auf, die in ihrer Form den Widerlagerflächen angepaßt sind. Die Schenkel 26 und 28 können an dem Gelenkbolzen 20 bzw. dem Stützbolzen 38 unmittelbar oder über Zwischenelemente wie die Exzenterbuchsen 36, Zwischenringen, Muttern od.dgl., mittelbar abstützen.
  • Die Achsanhebevorrichtung 2 hat einen in 2 angedeuteten Schwerpunkt 45, der im Abstand zu einer Lotrechten durch das erste Widerlager liegt. Dadurch wird von der Gewichtskraft der Achsanhebevorrichtung 2 ein Drehmoment ausgeübt, das die Achsanhebevorrichtung 2 bzw. die Schenkel 26 und 28 ihres Trägers 22 in Anlage an die Widerlager andrückt. Um die Anlage weiter zu stärken und insbesondere um eine Bewegung der Achsanhebevorrichtung 2 relativ zur Konsole 21 durch Fahrteinwirkungen zu unterbinden, kann ein Kraftspeicher, z.B. in Form einer in den Zeichnungen dargestellten Zugfeder 46, die zwischen der Konsole 21 und dem Träger 22 eingehängt ist, vorgesehen sein. Als Kraftspeicher können jedoch auch hier nicht dargestellte elastische Materialien oder ein Hydraulikzylinder verwendet werden.
  • Zur weiteren Sicherung der Achsanhebevorrichtung 2 kann eine in 4 dargestellte Blockiervorrichtung 48 vorgesehen sein, die in einem Loch 50 der Konsole 21 festlegbar ist. Als Blockiervorrichtungen können dabei Splintstifte, Schrauben u.dgl., verwendet werden. Es werden bevorzugt die ohnehin wegen der kathodischen Tauchlackierung in der Konsole vorhandenen Löcher 50 verwendet.
  • Wie in 4 dargestellt, greift das Hubelement 30 mit seinem Druckstück mit der endseitigen Gleitfläche 32 im ausgefahrenen Zustand in eine der Gleitfläche 32 angepaßte, abgerundete Vertiefung 52 an dem Führungslenker 10 ein. Die Gleitfläche 32 kann dabei Teil einer Gleitmutter 54 sein, die auf ein Gewinde 56 des Hubele ments 30 verstellbar aufgeschraubt ist. Um den für die Bewegung des Hubelements 30 notwendigen Bewegungsspalt vor eindringendem Wasser zu schützen, kann das Hubelement 30 von einer Dichtungsmanschette 58, insbesondere einem Faltenbalg, umschlossen sein. Der Membranzylinder 34 hat üblicherweise eine Öffnung zum Be- und Entlüften. Um diese Öffnung vor eindringendem Wasser zu schützen, kann sie mit einem in 4 dargestellten Be- und Entlüftungsstutzen 60 versehen sein, der das Eindringen von Wasser in den Membranzylinder 34 erschwert.

Claims (13)

  1. Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Anhänger und Auflieger von Lastkraftwagen, die wenigstens zwei gegenüberliegende eine Achse (6) tragende Führungslenker (10) aufweisen, die jeweils einenends luftgefedert an dem Fahrzeugchassis (16) und anderenends über einen Gelenkbolzen (20) schwenkbeweglich in einem unteren Bereich einer an dem Fahrzeugchassis (16) angebrachten Konsole (21) angeordnet sind, wobei die je Führungslenker (10) vorsehbare Achsanhebevorrichtung (2) einen mit seitlichen Schenkeln (26,28) versehenen Träger (22) aufweist, an dem eine Hubvorrichtung (4) zum Hochschwenken des Führungslenkers (10) montiert ist und dessen Schenkel (26,28) jeweils in freier Anlage an einem ersten Widerlager und ebenfalls in freier Anlage an einem zweiten Widerlager abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Widerlager mittelbar oder unmittelbar von dem Gelenkbolzen (20) und das zweite Widerlager mittelbar oder unmittelbar von einem in einem oberen Bereich der Konsole (21) angeordneten Stützbolzen (38) für einen Stoßdämpfer (40) gebildet wird.
  2. Achsanhebevorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen die Anhebevorrichtung (2) über ein resultierendes Drehmoment in eine feste Anlage an die Widerlager bringenden und außerhalb der Lotrechten des ersten Widerlagers befindlichen Schwerpunkt (45).
  3. Achsanhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Kraftspeicher, der die Achsanhebevorrichtung (2) in eine Anlage an das erste und zweite Widerlager mit Andruckkraft beaufschlagt.
  4. Achsanhebevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher von einer zwischen der Konsole (21) und dem Träger (22) einhängbaren Zugfeder (46) gebildet wird.
  5. Achsanhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schenkel (26,28) des Trägers (22) in der montierten Stellung der Achsanhebevorrichtung (2) durch eine zumindest in einem an der Konsole (21) angeordneten Loch (50) festlegbare Blockiervorrichtung (48) fixiert ist.
  6. Achsanhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (26,28) des Trägers (22) die Konsole (21) außenseitig umgreifen und jeweils den Endbereichen des Gelenkbolzens (20) und des Stützbolzens (38) gegenüberliegen.
  7. Achsanhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (26,28} an die Widerlager angepaßte Anlageflächen (42,44) aufweisen.
  8. Achsanhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch an den Schenkeln (26,28) angeordnete, hakenartige Vorsprünge, die das erste und/oder das zweite Widerlager bereichsweise umgreifen.
  9. Achsanhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (4) ein ausfahrbares, von einer abgerundeten Gleitfläche (32) begrenztes Hubelement (30) aufweist und der Führungslenker (10) an entsprechender Stelle eine der Gleitfläche (32) angepaßte, abgerundete Vertiefung (52) für den Eingriff des ausfahrenden Hubelements (30) aufweist.
  10. Achsanhebevorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine das Hubelement (30) umschließende und den Bewegungsspalt für das Hubelement (30) abdichtende Dichtungsmanschette (58).
  11. Achsanhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (4) von einem Membranzylinder (34) gebildet wird.
  12. Achsanhebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Membranzylinder (34) wenigstens einen vor eindringendem Wasser geschützten zum Boden hin gekrümmten Be- und Entlüftungsstutzen (60) aufweist.
  13. Achsanhebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gelenkbolzen (20) des Führungsträgers (10) beidseitig je eine Exzenterbuchse (38) zur Justierung des Gelenkbolzens (20) angeordnet ist und die Schenkel (26,28) des Trägers (22) über die Exzenterbuchse (36) an das erste Widerlager angelegt sind.
DE20317350U 2003-11-11 2003-11-11 Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge Expired - Lifetime DE20317350U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317350U DE20317350U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317350U DE20317350U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317350U1 true DE20317350U1 (de) 2004-02-12

Family

ID=31725187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317350U Expired - Lifetime DE20317350U1 (de) 2003-11-11 2003-11-11 Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317350U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001839A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh Achshebevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102006044598A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Bpw Bergische Achsen Kg Achslift für luftgefederte Fahrzeugachsen
DE102007045849A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Bpw Bergische Achsen Kg Betätigungselement für Achslifte und Nachrüstsatz für Achsliftbetätigungselemente
EP2502809A1 (de) 2011-03-21 2012-09-26 BPW Bergische Achsen KG Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
DE102011001431A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Bpw Bergische Achsen Kg Achsaufhängung sowie Achslift für eine Fahrzeugachse
EP2647512A2 (de) 2012-04-02 2013-10-09 BPW Bergische Achsen KG Achslenker
EP2946991A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-25 ZF Friedrichshafen AG Anhebevorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs
EP2495117B1 (de) 2011-03-01 2018-06-27 BPW Bergische Achsen KG Abstützung zur schwenkbaren Lagerung des Achslenkers einer Fahrzeugachse
NL2019746B1 (en) * 2017-10-17 2019-04-24 Vdl Weweler Bv Axle lift
NL2028627B1 (en) * 2021-07-05 2023-01-11 Vdl Weweler Bv Wheel axle suspension with axle lift

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001839A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Otto Sauer Achsenfabrik Gmbh Achshebevorrichtung für ein Fahrzeug
WO2007082679A1 (de) * 2006-01-13 2007-07-26 Saf-Holland Gmbh Achshebevorrichtung für ein fahrzeug
US7854436B2 (en) 2006-01-13 2010-12-21 SAF-Holland, GmbH Axle lifting device for a vehicle
DE102006001839B4 (de) * 2006-01-13 2011-03-17 Saf-Holland Gmbh Achshebevorrichtung für ein Fahrzeug
CN101309827B (zh) * 2006-01-13 2011-08-17 塞夫·霍兰德有限公司 用于车辆的车桥提升装置以及装配有该装置的车轮悬架
DE102006044598A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Bpw Bergische Achsen Kg Achslift für luftgefederte Fahrzeugachsen
EP1902933A3 (de) * 2006-09-19 2008-12-24 BPW Bergische Achsen KG Achslift für luftgefederte Fahrzeugachsen
DE102007045849A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Bpw Bergische Achsen Kg Betätigungselement für Achslifte und Nachrüstsatz für Achsliftbetätigungselemente
EP2495117B1 (de) 2011-03-01 2018-06-27 BPW Bergische Achsen KG Abstützung zur schwenkbaren Lagerung des Achslenkers einer Fahrzeugachse
DE102011001431A1 (de) * 2011-03-21 2012-09-27 Bpw Bergische Achsen Kg Achsaufhängung sowie Achslift für eine Fahrzeugachse
DE102011001437A1 (de) 2011-03-21 2012-09-27 Bpw Bergische Achsen Kg Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
US8967646B2 (en) 2011-03-21 2015-03-03 Bpw Bergische Achsen Kg Axle suspension and axle lift for a vehicle axle
EP3272630A1 (de) * 2011-03-21 2018-01-24 BPW Bergische Achsen KG Achsaufhängung für eine fahrzeugachse
EP2502809A1 (de) 2011-03-21 2012-09-26 BPW Bergische Achsen KG Anhebevorrichtung für einen Achslenker sowie Achslenker
DE102011001431B4 (de) 2011-03-21 2022-09-29 Bpw Bergische Achsen Kg Achslift für eine Fahrzeugachse
EP2647512A2 (de) 2012-04-02 2013-10-09 BPW Bergische Achsen KG Achslenker
DE102012102848A1 (de) 2012-04-02 2013-10-10 Bpw Bergische Achsen Kg Achslenker
EP2946991A1 (de) * 2014-05-21 2015-11-25 ZF Friedrichshafen AG Anhebevorrichtung für eine fahrzeugachse eines fahrzeugs
NL2019746B1 (en) * 2017-10-17 2019-04-24 Vdl Weweler Bv Axle lift
EP3473457A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-24 VDL Weweler B.V. Achslift
NL2028627B1 (en) * 2021-07-05 2023-01-11 Vdl Weweler Bv Wheel axle suspension with axle lift
WO2023280780A1 (en) * 2021-07-05 2023-01-12 Vdl Weweler B.V. Wheel axle suspension with axle lift

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69334210T2 (de) Achsaufhängungssystem
DE2912533A1 (de) Achsfederung
DE102008002524A1 (de) Stabilisator für ein Nutzfahrzeug
EP2990240B1 (de) Bausatz für den anbau einer feder an der einzelradaufhängung eines fahrzeuges
DE4210132A1 (de) Starrachsen-aufhaengungsanordnung fuer fahrzeuge
DE1292524B (de) Parkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19624242A1 (de) Vorrichtung zur Querführung einer Starrachse eines Kraftfahrzeuges
DE20317350U1 (de) Achsanhebevorrichtung für Nutzfahrzeuge
DE202010012938U1 (de) Unterfahrschutz zur Anbringung am Heck eines Lastkraftwagens
DE3232410A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE112011105235T5 (de) Radachsaufhängung
DE3333171A1 (de) Achsanhebevorrichtung fuer luftgefederte fahrzeugachse
EP1698496A1 (de) Achsaufhängung eines Nutzfahrzeugs
EP1598260B1 (de) Karosserieseitige Anlenkung eines Lenkers einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE3139697A1 (de) Faltenbalg fuer fahrzeuge
DE102008040998B4 (de) Vorrichtung
DE2504394A1 (de) Verfahren zur einstellung einer fluessigkeitsdruckbremse
DE102018201407B4 (de) Achsaufhängung
DE19820199C1 (de) Klotzbremseinheit für Schienenfahrzeuge
DE2941047C2 (de) Anordnung eines Achshalterstegs zur Sicherung der Radsätze von Eisenbahnfahrzeugen
DE202016104574U1 (de) Befestigungs- und Abstützvorrichtung und Anhänger
EP0481197B1 (de) Luftfederachse
DE10218406A1 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme
AT409619B (de) Lastkraftwagen mit einem am vorderen ende des rahmens angebauten geräteträger
WO2023194088A1 (de) Tragstrebe zur befestigung eines aktuators einer steer-by-wire-lenkung und anordnung sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040318

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061129

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20090924

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120222

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right