DE20317229U1 - Werbeträgeranordnung - Google Patents

Werbeträgeranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE20317229U1
DE20317229U1 DE20317229U DE20317229U DE20317229U1 DE 20317229 U1 DE20317229 U1 DE 20317229U1 DE 20317229 U DE20317229 U DE 20317229U DE 20317229 U DE20317229 U DE 20317229U DE 20317229 U1 DE20317229 U1 DE 20317229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising
calendar
advent
advertising medium
annual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20317229U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jung Bonbonfabrik & Co KG GmbH
Original Assignee
Jung Bonbonfabrik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jung Bonbonfabrik & Co KG GmbH filed Critical Jung Bonbonfabrik & Co KG GmbH
Priority to DE20317229U priority Critical patent/DE20317229U1/de
Publication of DE20317229U1 publication Critical patent/DE20317229U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Werbeträgeranordnung mit zwei Werbeträgern (1, 2), von denen wenigstens einer als Kalender ausgebildet ist, an dem ein weiterer Werbeträger klapp- und/oder abtrennbar angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werbeträgeranordnung.
  • Der Werbewert eines Werbeartikels steigt in der Regel mit der Zeit in welcher er in Gebrauch ist und die auf ihm angebrachte Werbung verbreitet. Es gibt allerdings Werbeartikel, wie z.B. Adventskalender, die zwar sehr beliebt sind und sicher starker Akzeptanz erfreuen, die jedoch nur vergleichsweise kurze Zeit in Gebrauch sind. Andererseits gibt es Werbeartikel, wie z.B. Jahreskalender, die eine vergleichsweise lange Zeit in Gebrauch sind, die aber von der Akzeptanz her die ersteren nicht erreichen, wegen der langen Gebrauchszeit aber dennoch in großen Stückzahlen verteilt werden. Bisher werden dementsprechend Werbeträger wie Adventskalender und Jahreskalender etc. einzeln hergestellt und verteilt. Dies erweist sich als umständlich und kostenträchtig.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der genannten Nachteile eine Werbeträgeranordnung mit hohem Werbewert und guter Wirtschaftlichkeit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die dem Anspruch 1 zugrundeliegende Kombination von Merkmalen gelöst.
  • Hierdurch kommt eine Werbeträgeranordnung mit zwei Werbeträgern in Vorschlag, von denen wenigstens einer als Kalender ausgebildet ist und an dem ein weiterer Werbeträger klapp- und/oder abtrennbar angebracht ist.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass zwei Werbeträger mit unterschiedlichen Werbeeigenschaften kombiniert werden können. Dementsprechend können die Werbeeigenschaften des einen Werbeträgers auf den anderen Werbeträger übertragen werden und umgekehrt, wodurch sich die jeweilige Werbewirkung steigern lässt und insgesamt ein ausgezeichneter Gesamterfolg erreicht werden kann. Dadurch, dass die beiden Werbeträger klapp- und/oder abtrennbar zusammenhängen, können diese in vorteilhafter Weise vom Empfänger zusammenhängend als Einheit benutzt oder getrennt und einzeln verwendet werden. Es ist daher eine hohe Vielseitigkeit gewährleistet. Außerdem werden die Herstellung und die Logistik gegenüber zwei einzelnen Werbeträgern vereinfacht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen angegeben. So können gemäß einer besonders zu bevorzugenden Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen der eine Werbeträger als Adventskalender und der andere Werbeträger als Jahreskalender ausgebildet sein. Dabei kommen in vorteilhafter Weise sowohl die hohe Beliebtheit des Adventskalenders als auch die lange Gebrauchszeit des Jahreskalenders voll zum Tragen. Außerdem hat diese Kombination den Vorteil, dass zunächst, das heißt während der Adventszeit eine gemeinsame Benutzung vorgesehen werden kann und danach der Adventskalender abgetrennt und der Jahreskalender allein fortbenutzt werden kann. Diese Kontinuität erhöht den Werbewert.
  • Vorteilhaft können die beiden Werbeträger jeweils eine bedruckbare Werbeleiste aufweisen und mit ihren Werbeleisten klapp- und/oder trennbar zusammenhängen. Dies ermöglicht eine besonders einfache gemeinsame Herstellung, insbesondere Bedruckung der Werbeleisten.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, dass die Werbeträger entlang einer gemeinsamen Perforationslinie zusammenhängen. Diese ermöglicht eine zuverlässige Klapp- und Trennbarkeit.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen sind in den restlichen Unteransprüchen angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung näher entnehmbar.
  • In der nachstehend beschriebenen Zeichnung zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Advents-Jahreskalender-Kombination mit aufhängbaren Wandkalendern und
  • 2 eine erfindungsgemäße Advents-Jahreskalender-Kombination mit aufstellbaren Tischkalendern.
  • Die den 1 und 2 zugrundeliegenden Werbeträgeranordnungen enthalten jeweils einen Adventskalender 1 und einen Jahreskalender 2. Der Adventskalender 1 enthält in an sich bekannter Weise einen flachen Behälter 3, der im Bereich seiner Vorderseite mit einem Türchenfeld 4 versehen ist, das durch Türchen 5 verschließbare Fenster 6 aufweist, über die innerhalb des Behälters 3 entsprechend angeordnete Überraschungen, wie Süßigkeiten. etc., zugänglich sind. An das Türchenfeld 4 schließt sich eine über dieses hinausragende Werbeleiste 7 an, die mit einer Werbeaussage bedruckbar ist. Die Werbeleiste 7 bildet dementsprechend eine Verlängerung des Türchenfelds 4. Dieses kann mit einem einschlägigen Motiv bedruckt sein.
  • Der Jahreskalender 2 enthält eine Rückwand 8, auf der ein Kalenderblock 9 aufgenommen ist. Bei diesem kann es sich um einen Monats- Wochen- oder Tageskalenderblock handeln. Die Rückwand 8 ist mit einer über den Kalenderblock 9 hinausgehenden Verlängerung versehen, die eine mit einer Werbeaussage bedruckbare Werbeleiste 10 bildet.
  • Bei beiden Kalenderanordnungen gemäß 1 und 2 sind die Werbeleiste 7 des Adventskalenders 1 und die Werbeleiste 10 des Jahreskalenders 2 einander zugewandt und hängen über eine Perforationslinie 11 zusammen. Es ist daher eine gemeinsame Herstellung und Bedruckung möglich. Die Perforationslinie 11 bildet eine Falz- und Trennhilfe. Es ist daher möglich, den Adventskalender 1 und den Jahreskalender 2 entweder voneinander zu trennen oder zusammenhängen zu lassen, wobei die beiden Kalender, wie in 1 angedeutet ist, praktisch in einer Ebene vorgesehen sein können oder, wie in 2 dargestellt ist, gegeneinander umgeklappt werden können. Es ist daher möglich, die beiden Kalender entweder gemeinsam oder einzeln zu benutzen.
  • Im vorliegenden Fall mit einem Adventskalender 1 und einem Jahreskalender 2 ist es auf diese Weise beispielsweise möglich, während der Adventszeit beide Kalender im miteinander verbundenen Zustand gemeinsam zu benutzen. Der Jahreskalender 2 kann dabei zweckmäßig so ausgebildet sein, dass auch noch die Adventszeit des alten Jahres vor dem neuen Jahr angezeigt wird. Nach dem Ende der Adventszeit kann dann der ausgediente Adventskalender 1 vom Jahreskalender 2 abgetrennt werden, der dann über das ganze folgende Jahr einzeln verwendet werden kann.
  • Die der 1 zugrundeliegende Werbeträgeranordnung ist als Wandkalenderanordnung mit zwei übereinander positionierten Kalendern als Werbeträger ausgebildet. Hierzu ist der den oberen Werbeträger bildende Adventskalender 1 mit einer an seiner Rückseite angebrachten Aufhängelasche 12 versehen. Der den unteren Werbeträger bildende Wandkalender 2 ist ebenfalls mit einer Aufhängeinrichtung versehen. Im dargestellten Beispiel ist hierzu im Bereich der über den Kalenderblock 9 nach oben vorstehenden Werbeleiste 10 ein Aufhängloch 13 angebracht. Die über den Kalenderblock 9 nach oben vorstehende Werbeleiste 10 des unteren Werbeträgers hängt hier mit ihrem oberen Rand mit der über das Türchenfeld 4 nach unten vorstehenden Werbeleiste 7 des Adventskalenders 1 an deren unterem Rand zusammen. Zunächst kann die Gesamtanordnung im Bereich der Aufhänglasche 12 aufgehängt werden. Später können der Adventskalender 1 im Bereich der Perforationslinie 11 abgetrennt und der Jahreskalender 2 an seinem Aufhängloch 13 einzeln aufgehängt werden.
  • Die der 2 zugrundeliegende Werbeträgeranordnung ist als Tischkalenderanordnung ausgebildet. Dabei sind sowohl der Adventskalender 1 als auch der Jahreskalender 2 mit über die Oberseite des Türchenfelds 4 bzw. des Kalenderblocks 9 nach oben vorspringenden Verlängerungen versehen, die mit ihren einander zugewandten Rändern entlang der Perforationslinie 11 zusammenhängen und als Werbeleisten 7 bzw. 10 ausgebildet sein können. Dabei können der Adventskalender 1 und der Jahreskalender 2 aus einer bei der Herstellung und beim Versand zueinander koplanaren Anordnung im Wege der Benutzung im Bereich der Perforationslinie 11 gegeneinander umgeklappt werden, so dass ein dachförmiges Gebilde der in 2 dargestellten Art entsteht, das selbststehend ist und daher auf einer geeigneten Auflagefläche aufgestellt werden kann. Sofern ein Tisch-Adventskalender mit umklappbarem und abtrennbarem Fuß Verwendung findet, kann der Jahreskalender auch einfach auf dem Fuß befestigt, z. B. auf den Fuß aufgeklebt sein. Dabei kann der Fuß eine Werbeinformation enthalten, so dass ein hiermit kombinierbarer Standard-Jahreskalender verwendet werden kann.
  • Nach dem Ende der Adventszeit können der Adventskalender 1 abgetrennt und der Jahreskalender 2 separat als Wand- oder Tischkalender verwendet werden. Zur Bildung eines Wandkalenders kann ein Aufhängloch der in 1 bei 13 angedeuteten Art vorgesehen sein. Im dargestellten Beispiel ist die Rückwand 8 des Jahreskalenders 2 mit einer ausklappbaren Zunge 14 versehen, die zunächst als an der Rückseite des Adventskalenders 1 festlegbare Versteifung und nach Abtrennung des Adventskalenders 1 als dem Jahreskalender 2 zugeordneter Stützfuß dienen kann.
  • Vorstehend sind zwar einige Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen dargelegt, ohne dass jedoch hiermit eine Beschränkung verbunden sein soll. So wäre es beispielsweise möglich, den Jahreskalender 2 auch an anderer Stelle, z. B. an der Rückseite des Adventskalenders 1 an diesem anzubringen. Ebenso wäre es natürlich auch möglich, dass der Adventskalender 1 und/oder der Jahreskalender 2 nicht oder nicht nur über eine jeweils zugeordnete Werbeleiste individualisiert sondern auf der ganzen Sichtseite individuell bedruckt sein könnte. Eine weitere Variante könnte darin bestehen, bei wenigstens einem der Kalender eine Individualisierung nur auf der Rückseite vorzusehen etc.

Claims (6)

  1. Werbeträgeranordnung mit zwei Werbeträgern (1, 2), von denen wenigstens einer als Kalender ausgebildet ist, an dem ein weiterer Werbeträger klapp- und/oder abtrennbar angebracht ist.
  2. Werbeträgeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verschiedene Werbeträger (1, 2) vorgesehen sind.
  3. Werbeträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Werbeträger (1) als Adventskalender und der andere Werbeträger (2) als Jahreskalender ausgebildet ist.
  4. Werbeträgeranordnung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbeträger (1, 2) jeweils eine bedruckbare Werbeleiste (7 bzw. 10) aufweisen und mit ihren Werbeleisten (7, 10) klapp- und/oder trennbar zusammenhängen.
  5. Werbeträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werbeträger (1, 2) entlang einer gemeinsamen Perforationslinie (11) zusammenhängen.
  6. Werbeträgeranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 – 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite des als Adventskalender ausgebildeten Werbeträgers (1) eine Verlängerung aufweist, die mit einer Verlängerung der Rückwand (8) des als Jahreskalender ausgebildeten Werbeträgers (2) zusammenhängt.
DE20317229U 2003-11-08 2003-11-08 Werbeträgeranordnung Expired - Lifetime DE20317229U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317229U DE20317229U1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Werbeträgeranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20317229U DE20317229U1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Werbeträgeranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20317229U1 true DE20317229U1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31984681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20317229U Expired - Lifetime DE20317229U1 (de) 2003-11-08 2003-11-08 Werbeträgeranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20317229U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE102009036842A1 (de) Etikettenhalter
DE60204590T2 (de) Label mit mehrfachdaten und verfahren zu seiner herstellung
DE20317229U1 (de) Werbeträgeranordnung
DE202004003107U1 (de) Gepäckanhänger
DE701767C (de) Kalender
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE102004054971B4 (de) Präsentationsvorrichtung
DE812666C (de) Mit abreissbaren Blaettern und stehenbleibenden Leisten versehener perforierter Block
DE824190C (de) Woerterbuch
DE1958027A1 (de) Voellig flexibles Notizbuch
DE690532C (de) Kalender, insbesondere Wandkalender
DE3644398A1 (de) Grusskarte
EP1077141B1 (de) Druckereierzeugnis mit einem Umschlagbogen sowie mit wenigstens einer Falteinlage
DE7811412U1 (de) Heft aus an ihren Rücken gehefteten Papierbogen
DE2609943C3 (de) Kalender-Dauerruckwand mit einer Aufnahmevorrichtung fur auswechselbare Bilder
AT509549B1 (de) Vorrichtung zur darbietung von mitteilungsträgern, insbesondere speise- und getränkekarten
DE8106237U1 (de) Tragetasche nach Art einer bedruckten Rechtecktuete
DE2302847A1 (de) Signalfaehnchen zum markieren von bestimmten seiten in zeitschriften, buechern oder dergleichen sowie anordnung eines vorrats solcher faehnchen
DE1905335U (de) Rahmenplakat.
DE202005018225U1 (de) Spender für Haftnotizzettel
DE102006049632A1 (de) Handliche Zeitung, Hand-Zeitung (HZ)
DE1796968U (de) Schuppenfoermig uebereinanderliegende formularsaetze.
EP2608191A1 (de) Verfahren zur Sichtbarmachung eines Briefkasteninhalts von außen und dazu verwendete Sendung
DE202006010376U1 (de) Anhänger für Schmuck

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040408

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070601