DE20316588U1 - Transportabler Verkaufsstand - Google Patents

Transportabler Verkaufsstand Download PDF

Info

Publication number
DE20316588U1
DE20316588U1 DE20316588U DE20316588U DE20316588U1 DE 20316588 U1 DE20316588 U1 DE 20316588U1 DE 20316588 U DE20316588 U DE 20316588U DE 20316588 U DE20316588 U DE 20316588U DE 20316588 U1 DE20316588 U1 DE 20316588U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
storage space
stand according
room cell
sales stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316588U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Esselmann & Co KG GmbH
HELMUT ESSELMANN GmbH and CO KG
KULT FACTORY GES ZUR FOERDERUN
Kult Factory und Unterstuetzung Von Veranstaltungen Aller Art Mbh Gesell zur Forderung
Original Assignee
Helmut Esselmann & Co KG GmbH
HELMUT ESSELMANN GmbH and CO KG
KULT FACTORY GES ZUR FOERDERUN
Kult Factory und Unterstuetzung Von Veranstaltungen Aller Art Mbh Gesell zur Forderung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Esselmann & Co KG GmbH, HELMUT ESSELMANN GmbH and CO KG, KULT FACTORY GES ZUR FOERDERUN, Kult Factory und Unterstuetzung Von Veranstaltungen Aller Art Mbh Gesell zur Forderung filed Critical Helmut Esselmann & Co KG GmbH
Priority to DE20316588U priority Critical patent/DE20316588U1/de
Publication of DE20316588U1 publication Critical patent/DE20316588U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3442Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell
    • E04B1/3444Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts folding out from a core cell with only lateral unfolding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air
    • E04H1/1222Sales kiosks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Transportabler Verkaufsstand, insbesondere zum Verkauf von Getränken in Flaschen, mit einer einen Boden (2) und ein Dach (3) umfassenden Raumzelle (1), innerhalb welcher an einer Seite ein Stauraum (5) für Verkaufsware angeordnet ist und welche sich an wenigstens einer weiteren Seite zur Errichtung eines Verkaufstresens öffnen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (5) sowohl vom Inneren der Raumzelle (1) als auch von außen her zugänglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen transportablen Verkaufsstand, insbesondere zum Verkauf von Getränken in Flaschen, mit einer einen Boden und ein Dach umfassenden Raumzelle, innerhalb welcher an einer Seite ein Stauraum für Verkaufsware angeordnet ist und welche sich an wenigstens einer weiteren Seite zur Errichtung eines Verkaufstresens öffnen lässt.
  • Bekanntermaßen kommen auf Volksfesten und ähnlichen Open Air-Veranstaltungen transportable, meist fahrbare, Verkaufsstände solcher Art zum Einsatz. Im Hinblick auf den Transport zum Standort und auf die Abstellmöglichkeiten bei Nichtbenutzung in einem Depot sollten die Abmessungen dieser Verkaufsstände möglichst gering sein. Andererseits besteht Bedarf an einem großen Fassungsvermögen des Stauraums und einer großen, durch Verkaufspersonal begehbaren Bodenfläche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen neuen Verkaufsstand der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der diesen gegensätzlichen Forderungen in hohem Maße gerecht wird.
  • Der diese Aufgabe lösende Verkaufsstand nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der die Verkaufsware aufnehmende Stauraum sowohl vom Inneren der Raumzelle als auch von außen her zugänglich ist.
  • Vorteilhaft kann der Stauraum von außen ohne Störung des Verkaufsbetriebs mit Verkaufsware beschickt und ggf. im Stauraum abgestelltes Leergut abtransportiert werden. Durch die Vereinfachung der Beschickung des Stauraums besteht die Möglichkeit, den Stauraum verhältnismäßig klein zu halten, was der Größe der durch Verkaufspersonal begehbaren Bodenfläche zugute kommt.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stauraum durch den Kühlraum eines Kühlschranks gebildet, dessen Kühlaggregate oberhalb des Kühlraums und unterhalb des Dachs der Raumzelle angeordnet ist. So nehmen die hochgelegenen Kühlaggregate in der Raumzelle keinen anderweitig nutzbaren Raum ein.
  • Am Stauraum können außen wie auch innen Flügeltüren vorgesehen sein, so dass er sich auf beiden Seiten vollständig öffnen lässt.
  • Zweckmäßig erstreckt sich der Stauraum über die gesamte Länge der betreffenden Seite der Raumzelle. Bei rechteckigem Raumzellengrundriss verbleibt vor dem Stauraum ein rechteckiger, durch das Verkaufspersonal begehbarer Bodenbereich.
  • Zweckmäßig lässt sich die Raumzelle wenigstens an ihrer dem Stauraum gegenüberliegenden Seite zur Bildung des Verkaufstresens öffnen, wobei das Verkaufspersonal den Stauraum im Rücken hat. Zweckmäßig wird auch an den beiden, zur Stauraumseite senkrechten Seiten der Raumzelle Öffnungen vorgesehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung lässt sich an wenigstens einer der zur Einrichtung eines Verkaufstresens vorgesehenen Seiten der Raumzelle eine Vordachplatte sowie eine den begehbaren Boden der Raumzelle erweiternde Bodenplatte ausklappen, wobei das Vordach an eine Oberkante und die Bodenplatte an eine Unterkante der Raumzelle angelenkt ist.
  • Zweckmäßig lässt sich von der Bodenplatte wiederum eine Brüstungsklappe zur Bildung einer Tresenbrüstung und von der Brüstungsklappe ggf. ein Tresenbrett abklappen.
  • Vorzugsweise lässt sich der Boden der Raumzelle nach drei Seiten, durch abklappbare rechteckige Bodenklappen erweitern und an drei Seiten ein Vordach bilden. Insbesondere ein solcher Verkaufsstand erlaubt mehreren Verkaufskräften aufgrund kurzer, weitgehend kreuzungsfreier Wege zum Stauraum ein reibungsloses Arbeiten.
  • An den vorderen Ecken der Raumzelle können zusätzlich vertikal abklappbare Brüstungsklappen angebracht sein, auf die sich eine dreieckige, den Eckbereich ausfüllende Tresenplatte aufstecken lässt. So kann ein U-förmiger Tresen aufgebaut werden. An der Rückseite der Raumzelle können zwei weitere Flügel vorgesehen sein, die sich um vertikale Achsen ausschwenken lassen und den Verkaufsstand auf beiden Seiten nach hinten abschließen.
  • Im Transportzustand sind alle Klappen bzw. Flügel an die Raumzelle angelegt. Auf einem Sattelschlepper lassen sich bis zu sechs solcher Raumzellen transportieren.
  • Auf der Unterseite des Bodens sind zweckmäßig Einrichtungen zur Aufnahme der Hebearme eines Gabelstaplers vorgesehen, z.B. Kastenprofile, in welche die Hebearme stirnseitig einführbar sind.
  • Die Erfindung soll nun anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden, sich auf dieses Ausführungsbeispiel beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 einen Verkaufsstand nach der Erfindung in einer Vorderansicht,
  • 2 den Verkaufsstand von 1 in einer Seitenansicht,
  • 3 den Verkaufsstand von 1 in einer Rückansicht, und
  • 4 den Verkaufsstand von 1 in einer Draufsicht.
  • Eine im Umriss quaderförmige Raumzelle 1, die einen Grundkörper eines transportablen Verkaufsstandes bildet, weist eine Bodenplatte 2 und eine Dachplatte 3 auf. Boden- und Dachplatte sind an vier Ecken über vertikale Stützpfeiler 4 miteinander verbunden. Den Stützpfeilern ähnliche Profile sind auch zur Bildung eines die Dachplatte haltenden Rahmens (nicht sichtbar) verwendet.
  • Innerhalb der Raumzelle 1 ist unter Bildung einer Rückseitenwand der Raumzelle 1 ein rundum geschlossener, in dem gezeigten Fall Getränkeflaschen enthaltender Kühlraum 5 mit seitlichen Fenstern 6 und durchsichtigen Flügeltüren 7 an seiner Vorderseite vorgesehen. Ein Zwischenraum 8 zwischen dem Kühlraum 5 und der Dachplatte 3 dient der Aufnahme für die Kühlung erforderliche Aggregate sowie elektrischer Verteilereinrichtungen.
  • An ihrem unteren Ende sind die Stützpfeiler 4 mit teleskopartig höhenverstellbaren Ständerfüßen 9 versehen. An der Bodenplatte 2 unterseitig angebrachte Kastenprofile 10 dienen der Aufnahme von Hebearmen eines Gabelstaplers.
  • Wie aus 3 hervorgeht, sind an der Rückseite der Raumzelle 1 Flügeltüren 11 vorgesehen, durch welche sich der Kühlraum 5 von außen über nahezu seine gesamte Breite öffnen lässt.
  • Außer an der Rückseite ist an die Oberkanten der Raumzelle 1 jeweils eine Vordachplatte 12, 13 bzw. 14 angelenkt, die beim Transport der Raumzelle an der betreffenden Vertikalseite der Raumzelle anliegt und in der in den Figuren gezeigten Art und Weise ausgeklappt und durch schräge Stützen 35 gehalten werden kann.
  • An den Seitenrändern der Rückseite an die Raumzelle angelenkte Flügel 15 und 16 liegen beim Transportzustand der Raumzelle an deren Rückseite an. In der in den 1 bis 3 gezeigten, um 180° umgeklappten Position stützen sie die Vordachplatten 12 und 13 über seitlich vorstehende Anschläge (nicht gezeigt) ab und bilden eine Rückwand für den gesamten Verkaufsstand. Darüber hinaus sind die Flügel 15 und 16 in einer dritten, in 4 gezeigten Stellung arretierbar, in welcher sie zur Rückseite der Raumzelle 1 im Winkel von 90° stehen.
  • Die Flügel 15 und 16 sind mit stabilisierenden Randeinfassungen 17 in Form eines U-Profils versehen.
  • Wie aus 5 hervorgeht, lassen sich von den Vordachplatten 13 und 14 weitere, dreieckförmige Vordachplatten 18 und 19 abklappen, welche um 180° gegen die Platten 13 und 14 verschwenkbar sind.
  • An die Unterkanten der Raumzelle ist außer an der Rückseite jeweils eine ausklappbare Bodenplatte 20, 21 bzw. 22 angelenkt, welche beim Transport der Raumzelle an den betreffenden Seiten an der Raumzelle anliegt. Die Bodenplatten 20 bis 22 erweitern den durch die Bodenplatte 2 gebildeten Boden, welcher für das Verkaufspersonal des Verkaufsstands begehbar ist.
  • Von den Bodenplatten 20 bis 22 ist jeweils eine Platte 23, 24 bzw. 25 um 180° abklappbar, welche zur Bildung einer Verkaufstresenbrüstung dient. Zu diesem Zweck sind ferner um eine vertikale Achse von der Raumzelle abklappbare Platten 26 bis 29 vorgesehen. Auf die Brüstungsplatten 23 bis 25 bzw. vertikal abklappbaren Platten 26 bis 29 sind sich horizontal erstreckende Tresenplatten 30 bis 34 aufsteckbar. Die Tresenplatten 30, 32 und 34 könnten auch von den diese tragenden Brüstungsplatten 23 bis 25 abklappbar sein.
  • In dem betreffenden Ausführungsbeispiel bestehen die Tresenplatten 30 bis 34 aus strukturiertem Aluminiumblech. Es könnte z.B. auch Edelstahlblech verwendet werden.
  • Beim Transport des Verkaufsstands liegen alle schwenkbaren Platten an der Raumzelle an. Es ist ein auf einem Sattelschlepper transportabler Quader von etwa 2 m Breite, 2,3 m Länge und 2,4 m Höhe gebildet. Vor Ort lässt sich der Verkaufsstand mit geringem Aufwand durch Ausklappen der genannten Platten aufbauen. Innerhalb des für mehrere Bedienkräfte ausreichenden Verkaufsstands sind nur kurze Wege zurückzulegen. Die Beschickung des Kühlraums 5 und der Austausch von Leergut kann vorteilhaft über die Rückseite des Verkaufsstands unter Benutzung der Flügeltüren 11 erfolgen. Bei Bedarf können die Flügel 15 und 16 in eine Stellung gebracht werden, in der sie senkrecht zur Rückseite der Raumzelle 1 stehen. In dieser Position behindert sie weder den Zutritt von Verkaufspersonal ins Innere des Verkaufsstands noch den Zugang zu dem Kühlraum 5 von außen.

Claims (11)

  1. Transportabler Verkaufsstand, insbesondere zum Verkauf von Getränken in Flaschen, mit einer einen Boden (2) und ein Dach (3) umfassenden Raumzelle (1), innerhalb welcher an einer Seite ein Stauraum (5) für Verkaufsware angeordnet ist und welche sich an wenigstens einer weiteren Seite zur Errichtung eines Verkaufstresens öffnen lässt, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (5) sowohl vom Inneren der Raumzelle (1) als auch von außen her zugänglich ist.
  2. Verkaufsstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stauraum (5) kühlbar ist.
  3. Verkaufsstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Kühlung des Stauraums (5) oberhalb des Stauraums, vorzugsweise zwischen dem Stauraum und dem Dach (3) angeordnet sind.
  4. Verkaufsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stauraum (5) über die gesamte Länge der betreffenden Seite der Raumzelle (1) erstreckt.
  5. Verkaufsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Raumzelle (1) wenigstens an der dem Stauraum (5) gegenüberliegenden Seite zur Bildung des Verkaufstresens öffnen lässt.
  6. Verkaufsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an wenigstens einer zur Errichtung des Verkaufstresens vorgesehenen Seite der Raumzelle (1) unter Öffnung der betreffenden Seite ein Vordach (1519) ausklappen lässt.
  7. Verkaufsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an wenigstens einer zur Errichtung eines Verkaufstresens vorgesehenen Seite der Raumzelle (1) ein den Boden (2) der Raumzelle (1) erweiternde Bodenplatte (2022) ausklappen lässt.
  8. Verkaufsstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich von der Bodenplatte (2022) eine Platte (2325) zur Bildung einer Tresenbrüstung abklappen lässt und ggf. von der Brüstungsplatte (2325) eine Tresenplatte abklappen lässt.
  9. Verkaufsstand nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich von vertikalen Ecken vertikal Platten (15, 16; 2629) zur Bildung seitlicher Rückwände oder/und von Brüstungsplatten abklappen lassen.
  10. Verkaufsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumzelle (1) zum Transport auf einer Standardladefläche eines Lastkraftwagens geeignete Abmessungen aufweist.
  11. Verkaufsstand nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Boden der Raumzelle (1) Einrichtungen (10) für die Aufnahme der Hubarme eines Gabelstaplers angebracht sind.
DE20316588U 2003-10-28 2003-10-28 Transportabler Verkaufsstand Expired - Lifetime DE20316588U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316588U DE20316588U1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Transportabler Verkaufsstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316588U DE20316588U1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Transportabler Verkaufsstand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316588U1 true DE20316588U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34258791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316588U Expired - Lifetime DE20316588U1 (de) 2003-10-28 2003-10-28 Transportabler Verkaufsstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20316588U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436435A (en) * 2006-03-25 2007-09-26 George Wannop Vending cart or kiosk roof awning
DE202009002915U1 (de) 2008-03-06 2009-05-28 Kriegbaum, Dieter Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus
BE1019278A3 (nl) * 2010-04-08 2012-05-08 Events Catering Bevers Afgekort Ecb Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Vervoerbaar en reversibel vergrootbaar gebouw.
CN112049470A (zh) * 2020-07-25 2020-12-08 浙江蓝城卓时建筑环境设计有限公司 一种特色小镇用建筑
US10926687B2 (en) 2018-05-03 2021-02-23 Interactive Mobile Marketing, LLC Mobile showroom

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2436435A (en) * 2006-03-25 2007-09-26 George Wannop Vending cart or kiosk roof awning
DE202009002915U1 (de) 2008-03-06 2009-05-28 Kriegbaum, Dieter Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus
DE102009011220A1 (de) 2008-03-06 2009-09-17 Dieter Kriegbaum Gebäude in Leichtbauweise, insbesondere Freizeit-, Garten- oder Wirtschaftshaus
BE1019278A3 (nl) * 2010-04-08 2012-05-08 Events Catering Bevers Afgekort Ecb Bv Met Beperkte Aansprakelijkheid Vervoerbaar en reversibel vergrootbaar gebouw.
US10926687B2 (en) 2018-05-03 2021-02-23 Interactive Mobile Marketing, LLC Mobile showroom
CN112049470A (zh) * 2020-07-25 2020-12-08 浙江蓝城卓时建筑环境设计有限公司 一种特色小镇用建筑

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772411B1 (de) Arbeitsplatz
DE2846272A1 (de) Fahrbarer verkaufsstand
DE3446490C2 (de)
DE20316588U1 (de) Transportabler Verkaufsstand
EP0443327B1 (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE4243301C2 (de) Container
DE10019280C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE10245893B4 (de) Faltbarer Transportcontainer
DE2364021A1 (de) Mobile raumeinheit
DE60035817T2 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE1982062U (de) Fahrbarer verkaufsstand.
DE202014106050U1 (de) Tischaufsatz
DE1556109A1 (de) Ausbildung eines kistenfoermigen Grossraumbehaelters
DE3408132A1 (de) Klappbare behaelter als verpackung von guetern oder als wohnunterkunft
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
DE4137239C2 (de)
DE102016121367B4 (de) Präsentationscontainer
EP3585670B1 (de) Transportables brennholzlager mit brennholzaufnahme mit transportrollen
DE4302427A1 (en) Shelving for displaying plates such as tiles - has bottom containing drawers, and top frame holding movable vertical display boards, with cover
DE1536121A1 (de) Zusammenlegbare kastenfoermige Einheit,insbesondere Versandbehaelter,Unterkunfts- oder Abstellraum od.dgl.
DE202020103712U1 (de) Klappcontainer
DE102004040604A1 (de) Transportabler mobiler Ausstellungsstand
DE10303556A1 (de) Versand- und Displaybehältnis
DE19542362A1 (de) Verkaufspavillon
CH611675A5 (en) Transportable lightweight construction for various applications

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061130

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100501