DE20316298U1 - Beschlag - Google Patents

Beschlag Download PDF

Info

Publication number
DE20316298U1
DE20316298U1 DE20316298U DE20316298U DE20316298U1 DE 20316298 U1 DE20316298 U1 DE 20316298U1 DE 20316298 U DE20316298 U DE 20316298U DE 20316298 U DE20316298 U DE 20316298U DE 20316298 U1 DE20316298 U1 DE 20316298U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
control system
access control
bracket
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316298U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Deutschland GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE20316298U priority Critical patent/DE20316298U1/de
Publication of DE20316298U1 publication Critical patent/DE20316298U1/de
Priority to EP04024996A priority patent/EP1526231A3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Beschlag bestehend aus einem Beschlagoberteil (8) und aus einem Beschlagunterteil (7), wobei das Beschlagunterteil (7) fest mit einem Türblatt (1) verbunden ist und wobei zwischen dem Beschlagunterteil (7) und dem Beschlagoberteil (8) ein Zutrittskontrollsystem (5) adaptiv angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zutrittskontrollsystem (5) mit einem Bügel (9) an dem Beschlagunterteil (7) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Der Beschlag besteht aus einem Beschlagoberteil und aus einem Beschlagunterteil, wobei das Beschlagunterteil fest mit dem Türblatt verbunden ist.
  • Derartige Beschläge mit einem Zutrittskontrollsystem werden in sicherheitsrelevanten Anwendungen benutzt, da keine direkte Verbindung zwischen dem Schließmechanismus eines Türschlosses und dem Betätigungsmechanismus des Zutrittskontrollsystemes besteht. Ein derartiger manipulationssicherer Beschlag wird unter der Bezeichnung CODIC seitens der Firma DORMA vertrieben. Hauptsächlich werden diese Beschläge im Innentürbereich, z. B. für Hotelzimmer, Bürozimmer oder Laborbereiche, benutzt, so dass nur berechtigten Personen der Zugang ermöglicht wird. In der Regel bestehen derartige Beschläge aus Baugruppen, die adaptiv vor Ort zusammengesetzt werden. So lassen sich insbesondere auch bestehende Schlosssysteme mit einem Zutrittskontrollsystem adaptiv nachrüsten. Die bekannten Lösungen benutzen aufwendige Befestigungen, um eine Verbindung zwischen dem Schließmechanismus und dem Zutrittskontrollsystem zu erstellen. Hierdurch wird auch eine Auswechselbarkeit des Zutrittskontrollsystemes erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Beschlag zu entwickeln, dessen Baugruppen einfach und ohne großen Aufwand mit einem Zutrittskontrollsystem verbunden werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Beschlages ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung gemäß dem Anspruch 1 weist ein Zutrittskontrollsystem auf, das adaptiv durch einen Bügel kraftschlüssig mit einem Unterteil eines Beschlages verbunden, vorzugsweise verschraubt, wird. Vorteilhaft ist hierbei, dass keine Bauteile ausgetauscht werden müssen und beide Baugruppen; insbesondere auch bei Nachrüstarbeiten, einfach und auswechselbar miteinander verbunden werden.
  • Ein Türblatt weist beiderseits je einen Beschlag auf, wobei der erfindungsgemäße Beschlag in der Regel zumindest an der Außenseite des zu sichernden Raumes bzw. Bereiches angeordnet ist und mit dem entsprechenden Schließmechanismus zusammenarbeitet. Das Zutrittskontrollsystem treibt dabei nach positiver Berechtigungsabfrage das Schließsystem an oder ermöglicht die Betätigung des Schließsystemes.
  • Der Bügel zur Befestigung des Zutrittskontrollsystemes ist U-förmig ausgebildet und besteht aus einem Basisteil, von dem Schenkel parallel abgebogen sind, die an ihren freien Enden auswärts abgebogene Laschen aufweisen. In den Schenkeln und Laschen sind vorzugsweise gesenkte Bohrungen zur Aufnahme entsprechender Befestigungsmittel, vorzugsweise Schrauben, eingelassen. Ein derartiger Bügel ist einfach als Biegeteil aus metallischem Material herstellbar.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist der Beschlag einen Drücker auf, der über das Zutrittskontrollsystem mit dem Schließmechanismus gekoppelt wird. In dieser Ausführung ist in dem Bügel eine Gewindebohrung eingelassen, die mit einer entsprechenden Bohrung in dem Beschlagoberteilfluchtet. Eine auskragende Hülse mit einem Außengewinde wird in den Bügel eingeschraubt und stellt somit eine Führung für den Drücker dar und bildet gleichzeitig eine Befestigung des Beschlagoberteiles.
  • Vorzugsweise wird der Beschlag an gläsernen Türblättern montiert, da hier aufwendige Befestigungen des Zutrittskontrollsystemes aufgrund der Empfindlichkeit des Materials häufig zu Verspannungen und letztlich zu Materialdefekten führen.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • 1: Ein Türblatt im Querschnitt, das einseitig einen erfindungsgemäßen Beschlag mit Zutrittskontrollsystem aufweist.
  • 2: Eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Beschlag ohne Beschlagoberteil.
  • 3: Eine Seitenansicht des Türblattes gemäß 1.
  • 4: Einen Bügel zur Befestigung des Zutrittkontrollsystemes in einer Draufsicht.
  • 5: Den Bügel gemäß 4 in einer Seitenansicht.
  • 6: Eine Hülse mit einem Außengewinde und einem Rand.
  • Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in der nachfolgenden Beschreibung mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ein in der 1 dargestelltes Türblatt 1 besteht aus Glas und weist beiderseits je einen Beschlag 2, 3 auf, wobei der erfindungsgemäße Beschlag 3 außenseitig des zu sichernden Raumes bzw. Bereiches angeordnet ist und mit einem entsprechenden Schließmechanismus 4 zusammenarbeitet. Ein Zutrittskontrollsystem 5 treibt dabei nach positiver Berechtigungsabfrage den Schließmechanismus 4 an bzw. koppelt den Schließmechanismus 4 mit einem Drücker 6.
  • Der Beschlag 3 besteht aus einem Beschlagunterteil 7, aus einem Beschlagoberteil 8 und aus dem dazwischen angeordneten Zutrittskontrollsystem 5. Das Beschlagunterteil 7 ist fest mit dem Türblatt 1 und dem gegenüberliegenden Schließmechanismus 4 verbunden. Das Zutrittskontrollsystem 5 beinhaltet eine Berechtigungskontrolle und den Antrieb für den Schließmechanismus 4. Die Berechtigungskontrolle kann verschiedentlich ausgeführt sein, z. B. mittels eines elektrischen Schlüssels, mittels eines kontaktlosen Kartensystemes, mittels einer Codeeingabe oder Ähnlichem. Der Antrieb wird elektrisch, vorzugsweise mittels einer Batterie, versorgt.
  • Das Zutrittskontrollsystem 5 ist adaptiv auf das Beschlagunterteil 7 aufgesetzt. Hierdurch wird insbesondere die Nachrüstung bestehender Systeme ermöglicht. Die Adaption bedingt geringe Anpassungen. Einerseits erfolgt die funktionelle Adaption zwischen dem Zutrittskontrollsystem 5 und dem Schließmechanismus 4 durch Austausch von Bauteilen und andererseits erfolgt die statische Verbindung zwischen den beiden Baugruppen mittels eines U-förmig ausgebildeten Bügels 9.
  • Der Bügel 9 ist aus metallischem Material, z. B. als Biegeteil, gefertigt. Der Bügel 9 besteht aus einem Basisteil 10 und zwei parallel verlaufenden abgebogenen Schenkeln 11, die jeweils in auswärts rechtwinkelig abgebogenen Laschen 12 enden. Die Schenkel 11 weisen jeweils zwei gesenkte Bohrungen 13 auf und die Laschen 12 weisen jeweils eine gesenkte Boh rung 13 auf. Das Zutrittskontrollsystem 5 wird innerhalb des Bügels 9 durch die Bohrungen 13 in den Schenkeln 11 mittels Schrauben 14 befestigt. Der Bügel 9 wird an den Laschen 12 mittels durch die Bohrungen 13 geführter Schrauben 14 mit dem Beschlagunterteil 7 verbunden. Somit ergibt sich eine einfache, aber wirkungsvolle Befestigung beider Baugruppen.
  • Der Beschlag 3 weist einen Drücker 6 auf, der über das Zutrittskontrollsystem 5 mit dem Schließmechanismus 4 gekoppelt wird. In dem Bügel 9 ist eine Gewindebohrung 15 eingelassen, die mit einer entsprechenden Bohrung 16 in dem Beschlagoberteil 8 fluchtet. Eine Hülse 17 ist mit einem Außengewinde 18 und einem umlaufenden Rand 19 ausgebildet. Die Hülse 17 wird durch die Bohrung 16 des Beschlagoberteiles 8 in den Bügel 9 eingeschraubt und stellt somit eine Führung für den Drücker 6 dar. Der umlaufende Rand 19 begrenzt die Einschraubtiefe der Hülse 17 und bildet gleichzeitig eine Befestigung des Beschlagoberteiles 8 an dem Türblatt 1 und dem Beschlagunterteil 7. Das Beschlagoberteil 8 kann des Weiteren mittels komplementärer Rastmittel an dem Beschlagunterteil 7 befestigt werden.
  • Die vorstehende Beschreibung des Ausführungsbeispieles dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihrer Äquivalente zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Türblatt
    2
    Beschlag
    3
    Beschlag
    4
    Schließmechanismus
    5
    Zutrittskontrollsystem
    6
    Drücker
    7
    Beschlagunterteil
    8
    Beschlagoberteil
    9
    Bügel
    10
    Basisteil
    11
    Schenkel
    12
    Lasche
    13
    Bohrung
    14
    Schraube
    15
    Gewindebohrung
    16
    Bohrung
    17
    Hülse
    18
    Außengewinde
    19
    Rand

Claims (8)

  1. Beschlag bestehend aus einem Beschlagoberteil (8) und aus einem Beschlagunterteil (7), wobei das Beschlagunterteil (7) fest mit einem Türblatt (1) verbunden ist und wobei zwischen dem Beschlagunterteil (7) und dem Beschlagoberteil (8) ein Zutrittskontrollsystem (5) adaptiv angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zutrittskontrollsystem (5) mit einem Bügel (9) an dem Beschlagunterteil (7) befestigt ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (9) U-förmig ausgeführt ist und mit dem Zutrittskontrollsystem (5) und mit dem Beschlagunterteil (7) verschraubt ist.
  3. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (9) aus einem Basisteil (10) besteht, von dem Schenkel (11) parallel abgebogen sind, die an ihren freien Enden auswärts abgebogene Laschen (12) aufweisen.
  4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (11) und die Laschen (12) gesenkte Bohrungen (13) aufweisen.
  5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (9) in dem Basisteil (10) eine Gewindebohrung (15) aufweist.
  6. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Hülse (17) ein Außengewinde (18) und einen umlaufenden Rand (19) aufweist, wobei die Hülse (17) durch eine Bohrung (16) des Beschlagoberteiles (8) in die Gewin debohrung (15) des Basisteiles (10) des Bügels (9) einschraubbar ist.
  7. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (3) an Türblättern (1) aus Glas angeordnet ist.
  8. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl dem Beschlagunterteil (7) als auch dem Schließmechanismus (4) je ein Zutrittskontrollsystem (5) zugeordnet ist.
DE20316298U 2003-10-21 2003-10-21 Beschlag Expired - Lifetime DE20316298U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316298U DE20316298U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Beschlag
EP04024996A EP1526231A3 (de) 2003-10-21 2004-10-20 Beschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316298U DE20316298U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Beschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316298U1 true DE20316298U1 (de) 2003-12-18

Family

ID=29796964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316298U Expired - Lifetime DE20316298U1 (de) 2003-10-21 2003-10-21 Beschlag

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1526231A3 (de)
DE (1) DE20316298U1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083122A (en) * 1989-02-21 1992-01-21 Osi Security Devices Programmable individualized security system for door locks
IT1238550B (it) * 1990-04-11 1993-08-18 Italiana Serrature Affini Dispositivo per l'azionamento dello scrocco in serrature con funzionamento a scheda magnetica.
US5475996A (en) * 1994-08-29 1995-12-19 Chen; Tsun-Hsing Electromagnetic door lock
US6244084B1 (en) * 1998-02-27 2001-06-12 Tod L. Warmack Remote control lock device
US5974912A (en) * 1998-11-13 1999-11-02 Cheng; Tung-Chi Door lock unlockable electro-magnetically and with a key
CA2331512C (en) * 2000-01-19 2009-04-07 Schlage Lock Company Interconnected lock with remote unlocking mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
EP1526231A3 (de) 2006-02-01
EP1526231A2 (de) 2005-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007046538A1 (de) Griffbefestigung und Beschlag mit Griffbefestigung
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0458777B1 (de) Zylinderschloss
EP2113624B1 (de) Tür- oder Fenstersicherungsvorrichtung
DE102018100360A1 (de) Rosettengarnitur
EP2284335A2 (de) Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur
DE20316298U1 (de) Beschlag
DE102019128325B3 (de) Scharnier
DE3010706A1 (de) Gansglasfluegel-beschlag
DE102006052150A1 (de) Beschlag
DE102014222886B4 (de) System zur Befestigung eines obenliegenden Türschließers
WO2004113653A1 (de) Notentriegelungsvorrichtung
EP3211160B1 (de) Rosette
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag
DE102016112776A1 (de) Rosettengarnitur für Drücker bei Türen oder Fenstern
DE202016000136U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen, Fenster und Tore
DE102009023130B4 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder Tore
DE102015206876A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von einander gegenüberstehend anzuordnenden Beschlagteilen
DE202013010498U1 (de) Schloss
DE19514867A1 (de) Scharnier für Fenster, Türen oder dergleichen, insbesondere für Dreh-Kippbeschläge mit einer Ausstellvorrichtung
DE20320500U1 (de) Beschlag
EP2305925A1 (de) Aufnahmebeschlag für Fenstergriffe
DE102008045772A1 (de) Scharnier mit Rückstellfeder und Schließelement mit solchen Scharnieren
DE102004017425A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufbrechens oder Aushebelns von Türen oder Fenstern
AT1215U1 (de) Vorrichtung zum begrenzen der schwenkweite von torflügeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040129

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070501