DE2031600A1 - Schraubbolzensetzgerat mit Dreh momentuberw achung - Google Patents

Schraubbolzensetzgerat mit Dreh momentuberw achung

Info

Publication number
DE2031600A1
DE2031600A1 DE19702031600 DE2031600A DE2031600A1 DE 2031600 A1 DE2031600 A1 DE 2031600A1 DE 19702031600 DE19702031600 DE 19702031600 DE 2031600 A DE2031600 A DE 2031600A DE 2031600 A1 DE2031600 A1 DE 2031600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
bolt
torque monitoring
spring
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031600
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Harry Klinten Moberg Karl Aake Tyreso Fernstrom (Schweden) P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE2031600A1 publication Critical patent/DE2031600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

Patentanwalt· ÄÄÄ-ÄÄÄ
Dipl.-Wirtich.-Ing. B. Jochea
6 Frankfurt am Main Freiherr-vom-Stein-Str. 18
In Sachens
■Aktieboleg "
Atlas, Copco
NACH /SCHWEDEff Schraubbolzenset«gerät mit Brehmomentüberwachung
Die Erfindung betrifft ein Schraubbolzensetzgerät mit Drehmoment überwachung in der Kraftübertragung zwischen einem im Gerät eingebauten Motor und einem Verkzeugkopf, welcher über einen austreibenden und einen angetriebenen Kupplungsteil drehbar und zwischen einer'tbigezogenen und einer ausgefahrene]} Stellung axial beweglich ist, wobei der angetriebene Kupp- ·· lungsteil in eingezogener Verkzeugkopfetellung gegen eine ; Federwirkung in axialem Eingriff mit dem angetriebenen Kupp- ' lungsteil steht und die Drehmomentüberwachungselemente ansprechen, sobald der Drehwiderstand am Werkzeugkopf einen ■eingestellten Drehmomentwert übersteigt, wobei gleichzeitig die Kupplungsteile ausrücken, während der Werkzeugkopf in der eingezogenen Position verbleibt»
Die automatische Drehmomentüberwachung für Schraubenfestziehwerkzeuge dieser Art, insbesondere in Verbindung mit einem automatisch ein- und ausrückbaren Kupplungsteil ergibt komplizierte Konstruktionen mit einer Vielzahl von Einzelteilen, welche für ein verläßliches Pur\ktionieren genau gearbeitet sein müssen, wodurch erhebliche Herstellungskosten entstehen.
Aufgabe der» Erfindung ist es, die automatische Stet^enmg der Drehmom.ftntüberwachung zu vereinfachen und die Anzahl der be-'· nötigten Einzelteile zu verringern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß einer der Kupplungeteile im Ge-At 8113/24.6.197o 00988A/1522 " · " 2 " BAD ORIGINAL
häuse der Drehmojnentüberwachungselemente axial beweglich geführt ist u^l si.ch bei zusammengedrückter Trennfeder an einem Querbalken abstützt, "wenn sich der Werkzeugkopf in seiher e.increzofrenen "Position befindet, wobei der Querbolzen beim Ansprechen der. Drehmomentüberwachung verschiebbar ist und dabei eine Auskupplungsbewegung des Kupplungsteiles relativ zum Gehäuse durch die Expansion der Trenn!eder gegenüber dem anderen Kupplungsteil auslöst. ·
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnunggenauer beschrieben. Es zeigen: ■ "„
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Bolzensetzgerät, bei welchem die Mittel zur Drehmomentüberwachung hier mit dem angetriebenen Kupplungsteil vereinigt sind,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Pig. 1, Pig:. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 in Pig. 1, Fig. 4 einen Teilquerschnitt längs der Linie 4-4 in Fig.1,
Fig. 5 zwei Ausschnitte aus Fig. 1, von denen einer die· Drehmomentüberwachungselemente mit den Kupplungstei]en in Eingriffsposition und den Werkzeugkopf in zurückgezogener Stellung zeigt und im anderen Teilausschnitt das Zuführventil des Antriebsmotors für Luft «in offener Position dargestellt ist,
Fig. 6 die gleichen Teilausschnitte wie in Fig. 5 mi"^ be- * tätigten Lrehmomentüberwachungselementen, ausge-" kuppelten Kupplungsteilen, dem Werkzeugkopf in zurückgezogener Position und den Zuführventil in Offp.nstellung,
Fipr. 7 eine weitere Aus füh rungs form der erfindungstremäßen Bolzensetzvorrichtung, bei welcher die "Drehmoment-
At 8113/14.6.1970 AftftOe,/<P„„ -3.-
009884/152 2 · b^d ORIGINAL
Ub er-w« chunks element β mit dem Antreibenden Kupplungsteil verbunden int.
Ir. GftVinuee 1o dee Schraubbnlzen- Settgerätes ist ein Motor 11 nnCftordn^t, welcher als Elektromotor oder ale Drucfcraittelfotor aufgeführt eeh kann. In dem hier bβichriebenen Ausführungabeispiel wurde ein Druckluftmotor 11 gewählt, welcher iTber den Kanal 12 mit Druckmittel beaufschlagt wird. Im 12 befindet eich ein Zufuhrventil 13, welche« mit einen
14· zusammenwirkt. Der Motor 11 treibt über eine Vielkantwelle 15 pin Flanetenradgetriebe 16,*dee«en Abgangewelle ala In pinen Kugellager 18 rjelacerten hexagonale Buchte 1? a anefrebildet iet. Da» Kugellager 18 tragt den antreibenden *- Kupplungeteil 19, welcher drehfeet in die Sechskantbuchee . 17 hineinragt und durch eie angetrieben wird. Der antreibende Kupplungeteil 19 besitzt Axialklauen 2o und axialgerichtete Gleit flächen 21, welche die Hauen 2o ringförmig umgeben und beiepielewpiee ale ein Bronxtring ausgebildet sein können. Kin axialoa Bodenloch 22 befindet sich raittig in vrreteil 19, welchea «ich als Bohrung 23 in Kupplungs fort act 7t.
Ein bfknnnter Wfirkzeugkcpf 25 «ur Aufnehme eines Schrnuben-7iehprs befindet sich am vorderen Ende des SchraubbolseneetzwerkzeuRes. Der Uerkzeugkopf 25 iet in der Ausführung ."•ftnäß der Firnran 1 bis 6 besteht aus einem Gehäuse 26 für die Tlrphnorientüberwarhuncselemente des Setzgerätes. Daa rT«hnuB« ?6 besitzt einen zylindrischen axialverlaüfenden "Planch 27, welcher von einer axialverlaufenden Gleitfläche 52 umgeben wird und in dem ein angetriebener Kupplungsteil 28 axialverechieblich geführt ist. Der angetriebene Kupplungsteil 28 besitzt Axialklauen 29, welche einen vielkantigen, hier sechskantigen Außenteil· 18 aufweisen. Das Kupplungsteil 18 ist durch eine Zentralspindel 31 drehbar und gleitend in der Bohrung 23 des Kupplungsteiles 19 Geführt. Eine separate Feder 3? umgibt die Spindel 31 und ist zwischen der Bodenbohnms 22. des antreibenden Kupplimgsteiles 19 und einer Ringnut 33 i» angetriebenen Kupp-
AT 8113/2^.6.19?o 009884/1522 -4-
• BAD ORIGINAL
lungsteil 28 verspannt. Der angetriebene Kupplungsteil 28 wird durch eine NullStellungsfeder 35 betätigt, welche sich gegen den Boden des Ringes 27 abstützt und den Kupplungeteil 28 gegen den Mund des Ringes 27 schiebt (Fig.1).
Der Ringstutζen 27 stellt einen Teil einer radialen Kugelkupplung zum Abfühlen des über den Kupplungeteil 26 auf den Werkzeugkopf 25 übertragenden Drehmomentes. An diesem Ende sind in dem Gehäuse 26 Bohrungen 36 angeordnet, die bezogen auf den Ringstutzen 27 schräg gerichtet sind. Eine am Gehäuse 26 gleitende Buchse 37 drückt ihr vorderes Ende die Kugeln 38 durch, die Bohrungen 36 nach einwärts gegen die hexaftonalen Seiten 3o des angetriebenen Kupplungsteiles 28. Die Buchse 37 wiederum wird durch eine Scheibe 39 und eine vorgespannte Schraubenfeder 4o gegen die Kugeln 38 gedrückt. Die Vorspannung der Feder 4o ist durch eine auf den Verkzeugkopf 25 aufgeschraubte Stellschraube 21 einstellbar, wobei die Stellschraube über eine Unterlegscheibe 42 aus Bronze gegen die Spiralfeder 4o drückt. Die Unterlegscheibe 42 ist gegenüber dem Gehäuse 1o des Schraubbolzensetzgerätes axialgleitend und drehbar sowie axialgleitend und drehfest am Verkr.eußkopf ?5 angeordnet__.
Die Feder 35 des angetriebenen Kupplungsteil es 28 einen Stift 44, welcher sich axial vom Kupplungsteil 28 in das Gehäuse 26 der Drehmomentiiberwachungselemente erstreckt, wobei ein Bolzen 45 im Gehäuse 26 gleitend geführt in radialer Querrichtung angeordnet und als Träger für den Stift. 44 vorgesehen ist und dabei den angetriebenen Kupplungsteil 28 am Wund des Hinnsockels 27 hält. Ein Sprengring 46 drückt den Bolzen 45 nach radial auswärts, so daß eine Schrägflache 47 am Bolzen 45 sich in Anlage mit einer Schrägschulter-48 der Buchse 37 befindet. Durch den Radialdruck des Bolzens kann eine in diesem vorgesehene perifere Ausnehmung 49. in Anlace mit dem Stift 44 gebracht werden, so daß letztere axial in diese- Ausnehmung 49 fällt und dadurch der angetriebene Kupplungsteil 2β nach einwärts gegen den Boäea ä®& Hiag=
At R11„VP4e6„197o . . « 5 -
-009814/1122" - 'bad
Stutzens 27 verschoben wird.
Wenn die Kupplungsteil« 19 und 28 ausrückt sind und sich eier Werkzeuftkopf 25. in einer in das Gehäuse Io des Schraubbolzensetzwerkzeuges befindet (Fig. 1) wird das Gehäuse 26 der Drehrnomentüberwachungs elemente von der dazwischenliegenden Buchse 37 und dem Ring 39 gegen eine Innenschulter 5o im Gehäuse 1o abgestützt. In dieser Position stützt sich der angetriebene Kupplungsteil 28 mit seinem Stift 44 gegen den Bolzen 4-5 9b. Die Trennfeder 37 ist gegenüber dem antreibenden Kupplungsteil 19 entspannt und der Kupplungsteil 28.wird.'am Mund Aps Rinpiflockelfl 2? durch die Grundstellungsfeder 35 gehalten. -Tn.dieser-Stellung-erstreckt sich ein Ventilstössel 51 zwischen dem Zuführventil 13 und der Welle 31 des angetriebenen Kupplungsteiles 28 in der Weise, daß durch den Luftdruck im Kanal 12 vor dem Sitz 14 das Ventil 13 auf seinem Sitz 14· in Schließstellung gehalten wird. Die Teile des Schraubbolzensetzgerätes 1o befinden sich in der hier beschriebenen Lage (Fig. 1) in aktiver Startposition.
Sobald der Werkzeugkopf 25 in das Gehäuse 1o des Schraubbolzenset operates durch Andrücken an ein Werkstück und durch Ein-Sreiffen des Schraubenziehers in die vom Werkstück gehaltene Schraube eingedrückt wird, verschiebt sich das Gehäuse 26 der Drehmomentüberwachungselemente gegen den antreibenden Kupplungsteil 19» so .daß die Gleitfläche 52 gegen die Gleitfläche 21 den antreibenden Kupplungsteiles 19 (Fi^'. 5) drückt. T)a der Bolzen in Stift 44 einen Gegenhalter für den angetriebenen Kupplungsteil 28 besitzt, wird letzterer Gleichfalls p-e.p:«n den antreibenden Kupplungsteil 19 unter Zusammendrücken der Teil- Feder 32 zwischen den Kupplungeteilen 19 und 28 nach aufwärts bewegt. Da durch greifen die Kupplungskiaxien 2o und 29 in einander. Gleichzeitig verschiebt die Welle 31 des angetriebenen Kupplungsteil es 28 den Ventilstb'ssel 51 axial nür.kwärt".s. in das Gehäuse 1o hinein, so daß das Zuführ-
13 von setneTn Sit7. 14- angehoben und Druckluft zum tor Ί1 ,^eför-dert w.vc\. Der Motor 11 läuft an und treibt.
001894/1122 ^ · ' : 'bad
über das Planetengetriebe 16 den antreibenden Kupplungsteil 19 und über diesen den angetriebenen Kupplungeteil 28, wobei da« Drehmoment von den Kugeln 3^ der Hadialkugelkupplung auf das Gehäuse 26 de-r Drehjr.omentüberwachungselemente und auf den Werkzeugkopf 25 übertragen wird.
Während der Rotation ist eins Gehäuee 26 mittig im Gehäuse des Srhraubboliensetzgerätes durch die Spindel 31» die Sechskantflächen 3o, die Kugeln 36, die Buchse 37 und den Lagerring 4-2 wittig geführt.
Sobald der auf den Werkzeugkopf beim Schrauben einwirkende Widerstund an groß geworden ist, daß die durch die Feder 4o gegen die "Puchse 37 wirkende Druckkraft durch die heyagonalen Flächen 3o des Kupplungsteiles 28 überwunden und die Kugeln 38 nach radial auswärts und rückwärts in die Schrägbohrungen 36 verschoben und die Buchse 37 nach rückwärts gegen den Druck der Vorspannfeder 4o bewegt wird, dann wird die Schulter 48 der Buchse 37 den Bolzen 48 nach radial einwärts drücken, so daß die Ausnehmung 49 mit dem Stift 44 des angetriebenen Kupplungsteiles 2B in Eingriff gelangt. Durch die Betätigung der zwischen den Kupplungsteilen 19 und 28 eingespannten Trennfeder 32, welche zusammengepreßt stärker als die Nullstellungsfeder 35 ist, wird der angetriebene Kupplungsteil 28 dann axial in den Ringstutzen 37 gegen seinen Boden gedruckt, wobei der Stift 44 gegen den Boden der Ausnehmung stößt (Fig. 6). Dadurch wird das Zuführventil 13 um einen'gewissen Betrag in-Richtung auf seinen Sitz abgesenkt,.allerdinge nicht soweit," daß es die Luftzufuhr zum Motor 11 unterbricht. Der antreibende Kupplungsteil 28 rotiert weiterhin gleitend-gegenüber dem Gehäuse 26 der Drehmomentüberwachungselemente, an der Gleitfläche 21 zusammen mit der entspannten Trennfeder 32, welche auf dem Boden der Bohrung 22 und der Hingnut 33 gleitet, wobei zur Reibungsverringerung Gleitringe aus beispielsweise Bronze vorgesehen sein können. Der Werkζendkopf 25 bleibt somit solange stehen, bis der Bediener Ann Gehäuse 1o des Schraubbolzensetzgerätes von dem
At 8113/24.6.1970 - 7 «.
• . ' 0 0 9 S 8 4 / 1 5 2 2 BAD
•f ...
einzuschraubenden Bolzen 7i«ht. Durch das Abziehen des GerKt-.ps entspannt die Trennfeder 32 weiter (Fiß. 1), da die Null stellung feder 35 nunmehr den angetriebenen Kupplungsteil 28 auf die Mundöffnung des Ringstutzens 27 drücken kann, «o dnß aich dadurch der Stift 44 aus der Ausnehmung 49 bewegt und durch den Bolzen 45, welcher durch die Feder 46 nach radial außen in Anlage an die Hülse 37 »urückfceschobejri wird -blockiert wird. Gleichzeitig hiermit sinkt das Zuführventil .13 auf seinen Sitz 14, so daß die Druckluftzufuhr zum Motor I^ unterbrochen wird und der Motor anhält..
Als eine Alternative kann der Stift 44 und die Ausnehmung bo dimensioniert neir», daß daa Zufuhrventil 13 schon auf seine» Sitz 14 absinkt, sobald die Drehmomentüberwach-ungeelemente aktiviert und der Bolzen 45 derart verschoben werden konnte, daß die Ausnehmung 49 in Eingriff nit dem Stift 44 gelangt. Bei dieser Ausführung sind die Kupplungsklauen 2o, 29 so lang, daß sie miteinander in ständig«· Eingriff stehen. Das plötzliche Anhalten bein Lösen bewirkt, daß der Motor 11 über das Getriebe 16 und die Kupplungen 2o, 29 alle Teile in der Kraftübertragung unter einer verbleibenden Antriebe- ·. Drehmoment!«st halt. Zun Abziehen d·· Sehraubbolzensetzgerätes 1.0 muß der Bediener daher von Hand eine Drehbewegung win Lösen diener verbleibenden Belastung ausführen, was bei reahenweisen Festziehen von Schraubbolzen zu einer schnellen Ermüdung führen kann.
Tn Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 sind die Drehmonjentüberwachungselemente mit dem antreibenden Kupplungsteil anstatt mit dem angetriebenen verbunden. Aus Konsequenz befindet sich das Gehäuse 26 der Drehmoisentüberwachungeelemente in Einerriff mit dem Abgangs ende des Planetenradgetriebea, und tm(\t über eine Welle.55, deren End· als Sechekant 54 ausgebildet ist. Die Feder 4o ist um die Welle 55 angeordnet. Der Werkzeugkopf 45 ist mit de* angetriebenen Kupplungsteil 56 einstückig auegeführt, wohingegen der antreibende Kupplungeteil 57 unter Steuerung der Automatik der Drehaoaent«
At 8113/24.6.1970 ■ - 9 -
.. BAD
überwachungselemente steht. Diese Steuerung stimmt voll mit der Drehmomentüberwachung im Ausführungebeispiel der Piguren 1 bis 6 überein. In aktivierter Stellung der Drehmomentüberwachungeelemente und bei expandierter Trennfeder 3? belogen auf den angetriebenen Kupplungeteil 56 ragt er in den Führungeetut?en 27 des Gehäuses 26 hinein, so daß die Drehkraftübertrppjun» auf den Werkzeugkopf 25 unterbrochen ist. Die Welle 55 11ep;t «τη Lager 1R an und zwar mittels eines Paares relativ weicher Bell evi 11 federn 5B, die zusammengedrückt sind, sobald <Ue Trennfeder 3? wahrend der Bewegung*des Werkzeugkopfes ?5 gegen seine eingezogene Position aua-ammengedrückt wird, wobei gleichzeitig die Welle 55 in dae Schraubbolzensetzwerk-7.eug 1o eingedrückt wird. Dieses Andrücken wird zur Betätigung flea Ventiletöasele 51 mittels einer Innenfläche 6o in der Welle y^ ausgenutzt, so daß dae Zufuhrventil 13 von seinem Sit 7. 14 angehoben wird, wenn die Kupplunge teile 56 und 57 in Eingriff stehen. Beim Lösen bleibt; das Ventil 13 solange offen, bis der Schraubenzieher 1o von de» Schraubenkopf und den Werkstück angehoben wird. Die Teile in Fig. 5 arbeiten bei den anderen Vorgängen in gleicher-Welse wie die Teile den erstbeschriebenen AusfüHrungsbeiepieles, so daß sich eine weitere ausführliche Beschreibung erübrigt. Die Spannung der Belastungsfeder 4o kann durch eine Bohrung 59 im Gehäuse 1o des Sohraubbol7.ensetzgerätes oder durch Abnehmen des Gehäuses 1o eingestellt werden.
Ansprüche
At 8115/24,6197o . - 1o -
009884/1Sa2

Claims (1)

  1. Anspruch
    11. ) ßchraiibbolÄeneetsgera't mit Drehmomentüberwaehung in der ' Kraftübertragung «wischen einem im Gerät eingebauten Motor und einem Verkzeugkopf, welcher über einen antreibenden und einen angetriebenen Kupplungeteil drehbar und zwischeneiner eingezogenen und einer auegefahrenen Stellung axial beweglich ist, wobei der angetriebene Kupplungsteil in eingezopener Werksnengkopfstellung gegen eine Federwirkung in axial fein ^irgri ff mit dem antri ebenen Kupplungsteil steht und die Brehmomentüberwaehungselemente ansprechen, sobald π der "Drehwiderstand am Werkr.eugkopf einen einceetellten Drehmomentwert übersteigt, wobei gleichzeitig die Kupplungeteile ausrücken! während der Werkzeugkopf £n der eingezogenen Position verbleibt, dadurch ge k e η η ζ e i c h η e t, daß einer der Kupplungeteile (28, 57) ifc Gehäuse (26) der IkMihmomentiiberwachungselemente axial beweglich geführt ist und sich bei zusammengedrückter Trennfeder (32) an einem . Querbalken (45) abstützt, wenn sich der Verkzeugkopf (25) in seiner eingezogenen Position befindet, wobei der Querbolzen (45) beim Ansprechen der Drehmomentüberwachung verschiebbar ist und dabei eine Auskupplungsbewegung des Kupplungsteiles relativ zum Gehäuse (26) durch die Expansion -m der Trennfeder (32) gegenüber dem anderen Kupplungsteil (1.91
    56) auslöst.
    2. Schravibbolzensetzgerät nach Anspruch 1, dadurch g e, k β η η ζ β i c h η e t, daß das Gehäuse (26) der Drehmomentüberwachungeelemente einen koniechen Ringetutzen (27) besitzt, an dessen Mundstück einer der Kupplungeteile (28,
    57) axial verschiebbar gegen die Spannung einer Nullstellung·- feder (35) angeordnet' ist, deren Spannkraft geringer als die der Trennfeder (32) ist· . . '
    At 8113/24.6.1970 -;11 -
    009884/1522 ' bad
    Schraubbolzensetzgerät nach Anspruch 2, dadurch ge· kennzeichnet, daß der Querbolaen (45). radial verschiebbar im Gehäuse (26) innerhalb dee Ringstutsene (27) gelagert ist und der Kupplungeteil (28) mittel· eines zur · Drehachse koaxialen Stiftes (44) gegen den Bolzen (45) anliegt. ' '■ ·
    4. Schraubbolzensetzgerät nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Querbolzen (4-5) bei aktivierter Drehmomentüberwachung radial in das* Gehäuse (26) der Drehmomentüberwachungaelemente gegen eine Feder (46) druckbar ist, wobei der Stift (44) zum Lösen des Kupplungsteiles (28, 57) in Eingriff mit einer Ausnehmung (49) im Bolzen (45) gelangt.
    5. Schraubbolzensetzgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsteil (28, 57) der Drehmomentüberwachungselemente einen vieleckisen äußeren Teil (3o) besitzt und der Ringstutzen einen Teil einer an sich bekannten Radialkugelkupplung (26, 38) darstellt, deren Kugeln (38) von einer axialverstellbaren Belastungsfeder (4o) über eine Buchse (37) gegen die Vieleckflächen (3o) des Kupplungsteiles (28^ 57) gedrückt werden, wobei die Buchse (37) »it dem Querbolzen (45) in Eingriff steht und diesen verschiebt, sobald die Drehmomentüberwachungselenente durch eine radiale Expansion der Kugelkupplune (26, 38) betätigt werden.
    6. * Schraubbolzensetzgerät nach Anspruch 1, mit einem Druckluft -
    motor, dadurch gekennzeichnet, daß der angetriebene Kupplungsteil (28) während der Bewegung des Werkzeugskopfes (25) in seine eingezogene* Stellung ein Zuführventil (13) über eine Ventiletange (5Ό betätigt.
    7. Schreubboleenset zgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß. der Bolzen (45) in verschobener
    -'12-
    Poeition durch seine Ausnehmung (4-9) «in Gegenlager für dm Kupplungsteil (28) darstellt,- eo daß bei ausgerücktem Kupplungeteil ein Schließen des Zuführventiles (13) durch den VentilstÖseel (51) verhindert wird.
    fi. Schraubbolrensetegerät nach Anspruch 1, daduroJi g β -k e η η ζ β ich η e t, daß der Verkzeugkopf (25) eine axiale Gleitfläche (52) besitzt» weiche in eingezogener Stellung des Werkzeugkopfea gegen eine entsprechende axiale Gleitfläche (21) am antreibenden Kupplungsteil (19f 57) anliegt.
    ■■■ .
    Q. nrhr^Mbbol7,ensetzgerät nach Anspruch 8, d a du r c h g β -kenn s a 1 c h η · t, daß die Gleitfliehen (21, 52) als Rinfflächen ausgebildet sind, die di· Einrückelenente (2o, 29) der Kupplungstelle uaschlieSen.
    • -
    io. Schraubbolzeneetzgerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e η η « t lehnst, daß einer der Kupplungeteile (28, 57)durch eine ron der Trennfader (32) umscKiossene Zentralwelle (31) in anderen Kupplungsteil (19,56) drehbar und axiabgleitend geführt ist. ·
    At 8113/24.6.1970 _
    009884/1522 ' BADORlGiNAL
DE19702031600 1969-06-27 1970-06-26 Schraubbolzensetzgerat mit Dreh momentuberw achung Pending DE2031600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE09186/69*A SE332605B (de) 1969-06-27 1969-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031600A1 true DE2031600A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=20276064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031600 Pending DE2031600A1 (de) 1969-06-27 1970-06-26 Schraubbolzensetzgerat mit Dreh momentuberw achung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3612236A (de)
JP (1) JPS4915600B1 (de)
DE (1) DE2031600A1 (de)
FR (1) FR2051309A5 (de)
GB (1) GB1276592A (de)
NL (1) NL166873C (de)
SE (1) SE332605B (de)
ZA (1) ZA704230B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228116A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-28 Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. (V .StA.) Automatischer Schraubenzieher mit niedrigem Drehmoment
CN103722520A (zh) * 2014-01-10 2014-04-16 张奉江 一种滚珠式扭力离合器型电动工具

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH566845A5 (de) * 1973-07-18 1975-09-30 Bosch Gmbh Robert
US4071092A (en) * 1977-03-09 1978-01-31 Chicago Pneumatic Tool Company Pneumatic screwdriver with torque responsive shut-off
DE2840140A1 (de) * 1978-09-15 1980-03-27 Schmid & Wezel Druckluftschrauber mit abschaltumgehung
US4318334A (en) * 1980-03-20 1982-03-09 Carrier Corporation Torque control for a fluid operated motor
JPS5783381A (en) * 1980-10-31 1982-05-25 Hitachi Koki Kk Clamping tool
US4641551A (en) * 1983-12-27 1987-02-10 Hall Surgical, Division Of Zimmer, Inc. Apparatus for translating rotational motion and torque
FR2589096B1 (fr) * 1985-10-29 1990-10-19 Framatome Sa Procede et dispositif de recheche de la position optima de vissage de goujons de grandes dimensions
US5346022A (en) * 1993-01-29 1994-09-13 Snap-On Incorporated Torque limiting device for air impact tool
SE522094C2 (sv) * 2002-02-22 2004-01-13 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk mutterdragare med momentkoppling och en momentokänslig koppling samt ett radiellt låselement för inloppsventilen
JP4850532B2 (ja) * 2006-02-17 2012-01-11 瓜生製作株式会社 エアドライバ装置
TW200950306A (en) * 2008-06-10 2009-12-01 Mobiletron Electronics Co Ltd Electric motor resistance torque control and battery discharging protection circuit
DE202009012822U1 (de) * 2009-09-24 2011-02-10 Interroll Holding Ag Trommelmotor
CN105626731B (zh) * 2014-10-31 2018-07-27 北京宇航系统工程研究所 一种适用于小型安装空间的分离弹簧
US10589391B2 (en) 2017-03-27 2020-03-17 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for retracting a tool bit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2778468A (en) * 1952-11-18 1957-01-22 Centric Clutch Company Overload release clutches
US2881888A (en) * 1954-01-26 1959-04-14 Chicago Pneumatic Tool Co Torque control clutch
US3059620A (en) * 1960-07-28 1962-10-23 Reed Roller Bit Co Pressure fluid actuated tool
US3477521A (en) * 1967-10-05 1969-11-11 Aro Corp Automatic power tool

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2228116A1 (de) * 1971-06-09 1972-12-28 Dresser Industries, Inc., Dallas, Tex. (V .StA.) Automatischer Schraubenzieher mit niedrigem Drehmoment
CN103722520A (zh) * 2014-01-10 2014-04-16 张奉江 一种滚珠式扭力离合器型电动工具
CN103722520B (zh) * 2014-01-10 2016-04-06 张奉江 一种滚珠式扭力离合器型电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
NL166873B (nl) 1981-05-15
FR2051309A5 (de) 1971-04-02
JPS4915600B1 (de) 1974-04-16
SE332605B (de) 1971-02-08
GB1276592A (en) 1972-06-01
US3612236A (en) 1971-10-12
NL166873C (nl) 1981-10-15
ZA704230B (en) 1971-02-24
NL7009122A (de) 1970-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031600A1 (de) Schraubbolzensetzgerat mit Dreh momentuberw achung
DE2639214C3 (de) Bohrfutter
DE2617640C3 (de) Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE4233712C2 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE10106251B4 (de) Bohrfutter
DE2033207A1 (de) Pneumatisch betriebenes Drehkraftwerkzeug zur Verwendung als schlagloser Mutternschrauber, motorischer Schraubenzieher o.dgl
DE2316560B2 (de) Schrauber
DE10308272A1 (de) Schraubendreher
DE2612998C2 (de) Gewindebohrfutter
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
EP1371435A1 (de) Bohrfutter
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
DE1478914B2 (de) Motorschrauber für Schrauben, die das Gewinde im Schraubenloch selbst schneiden
DE2909937C2 (de)
DE3216696C2 (de)
DE2853005A1 (de) Werkzeug zum einsetzen von einpressmuttern
DE1959770C3 (de) Gewindeschneidfutter
DE2031600C (de) Schraubbolzensetzgerät mit Drehmomentüberwachung
DE4013638A1 (de) Schraubgeraet
DE2460072A1 (de) Kraftwerkzeug
DE3509922C1 (de) Spannvorrichtung zum Befestigen eines Werkstückhalters oder dergleichen an einer Spindel
DE2115936A1 (de)
DE2031600B (de) Schraubbolzensetzgerät mit Drehmomentüberwachung
EP1258322B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber mit Drehmomentbegrenzungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977