DE20315805U1 - Antistatischer Sohlenaufbau - Google Patents

Antistatischer Sohlenaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE20315805U1
DE20315805U1 DE20315805U DE20315805U DE20315805U1 DE 20315805 U1 DE20315805 U1 DE 20315805U1 DE 20315805 U DE20315805 U DE 20315805U DE 20315805 U DE20315805 U DE 20315805U DE 20315805 U1 DE20315805 U1 DE 20315805U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
conductive
layer
sole structure
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20315805U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALPHA BETEILIGUNGS und VERWALT
Alpha Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft Mbh
Original Assignee
ALPHA BETEILIGUNGS und VERWALT
Alpha Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALPHA BETEILIGUNGS und VERWALT, Alpha Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft Mbh filed Critical ALPHA BETEILIGUNGS und VERWALT
Publication of DE20315805U1 publication Critical patent/DE20315805U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/36Footwear with health or hygienic arrangements with earthing or grounding means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/06Footwear characterised by the material made of wood, cork, card-board, paper or like fibrous material 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/141Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form having an anatomical or curved form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1415Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot
    • A43B7/142Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form characterised by the location under the foot situated under the medial arch, i.e. under the navicular or cuneiform bones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • A43B7/223Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like characterised by the constructive form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/22Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like
    • A43B7/226Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with fixed flat-foot insertions, metatarsal supports, ankle flaps or the like characterised by the material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Antistatischer Sohlenaufbau mit einem zwischen einer Decklage und einem Sohlenkörper angeordneten, durch die Decklage hindurch kontaktierbaren elektrisch leitfähigen Unterlagsmaterial, von dem sich zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zum Boden ein elektrisch leitfähiges Ableitungselement abwärts erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungselement als mit dem Unterlagsmaterial einteiliges, umgefaltetes Flächengebilde (11) vorgesehen ist, das mit einem freien Endbereich (16) unterhalb des Sohlenkörpers (4) auf einer elektrisch leitfähigen Untersohlenlage (5) aufliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen antistatischen Sohlenaufbau mit einem zwischen einer Decklage und einem Sohlenkörper angeordneten, durch die Decklage hindurch kontaktierbaren elektrisch leitfähigen Unterlagsmaterial, von dem sich zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zum Boden ein elektrisch leitfähiges Ableitungselement abwärts erstreckt.
  • Unter "antistatischer Sohlenaufbau" ist dabei ein Sohlenaufbau zu verstehen, der im Sinne der Prüfungsmethoden der Internationalen Elektrotechnischen Komission ein sogenanntes ableitendes Schuhwerk sicherstellt, bei dem eine rasche Ableitung von elektrischen Ladungen möglich ist, wobei der Widerstand im Sohlenaufbau zwischen 105 Ω und 108 Ω betragen kann. Bei Widerständen von weniger als 105 Ω ist eine noch schnellere Abführung von Ladungen möglich, und man spricht dann von elektrostatisch leitfähigen Schuhen. Der vorliegende Sohlenaufbau kann in diesem Sinn sowohl als ableitende Sohle als auch als leitfähige Sohle ausgeführt sein.
  • Beispielsweise aus AT 2828 U oder GB 341 110 A sind Sohlenafbauten bekannt, die sich dazu eignen, elektrostatische Ladungen von Personen zum Boden abzuleiten. Dabei verhindern die "antistatischen" Sohlen nicht nur das Entstehen von elektrostatischen Aufladungen in ihnen selbst, sondern sie leiten insbesondere auch wie erwähnt, beispielsweise durch Hantieren mit Kunststoffen usw., am Körper der Personen entstehende statische Aufladungen ab. Eine derartige Ableitung von elektrischen Ladungen ist insofern bedeutsam, als statische Aufladungen empfindliche Geräte, mit denen in der Folge gearbeitet wird, beschädigen können, abgesehen davon, dass die statischen Aufladungen für die Personen selbst unangenehm sind. Bei den bekannten ableitenden Sohlenaufbauten sind in den jeweiligen Sohlenaufbau stöpsel- oder nietartige Ableitkörper als Ableitungselemente eingebaut, um von der Oberseite der Innensohle zur Unterseite des Sohlenkörpers bzw. einer Laufsohle eine leitende Verbindung herzustellen. Diese niet- oder stöpselförmigen Ableitkörper sind punktuell vorgesehen und beeinträchtigen den Tragekomfort der Sohlen. Darüber hinaus ist nur in lokal begrenzten Bereichen eine Ableitung von elektrischen Ladungen gegeben, so dass die Ladungen nicht immer verlässlich vollständig abgeleitet werden können. Diese Nachteile treffen auch auf die Sohlenaufbauten gemäß WO 02/076256 A und JP 2002-223805 A zu, wo als Ableitungselemente örtlich eine Leiterplatte bzw. ein elektrisch leitender Faden im Sohlenkörper eingebaut sind.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten antistatischen Sohlenaufbau der vorstehend angegebenen Art vorzusehen, mit dem unter Erzielung eines optimalen Tragekomforts eine praktisch vollständige Ableitung der statischen Aufladung gewährleistet wird; überdies soll auch eine einfache Herstellung des Sohlenaufbaus, insbesondere auch verglichen mit den Sohlen gemäß Stand der Technik, sichergestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße antistatische Sohlenaufbau der eingangs erwähnten Art ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungselement als mit dem Unterlagsmaterial einteiliges, umgefaltetes Flächengebilde vorgesehen ist, das mit einem freien Endbereich unterhalb des Sohlenkörpers auf einer elektrisch leitfähigen Untersohlenlage aufliegt.
  • Beim vorliegenden Sohlenaufbau werden durch die besondere, nämlich flächige Form des Ableitungselements jegliche Unebenheiten und Druckstellen im Innensohlenbereich vermieden, was den Tragekomfort für den Fuß optimiert, abgesehen davon, dass ein Verschleiß an Strümpfen oder Socken hintangehalten wird. Das flächenhafte Ableitungselement in Verbindung mit dem leitfähigen Unterlagsmaterial sorgt auch für eine optimale Ableitung von statischen Aufladungen zur Untersohlenlage bzw. zum Boden, und es sind so problemlos Ableitwiderstände im Bereich von 105 – 106 Ω erzielbar. Dabei ist die Herstellung außerordentlich einfach, da das leitfähige Unterlagsmaterial samt flächigem Ableitungselement aus einem Bahnmaterial in einem Arbeitsgang ausgestanzt werden kann, um so ein Sohlenelement mit Ableitungselement zu erhalten. Das Ableitungselement wird dann im Sohlenaufbau nach unten umgefaltet, um so die Verbindung zur leitfähigen Untersohlenlage herzustellen.
  • Das Unterlagsmaterial samt Ableitungselement kann aus den verschiedensten leitfähigen Materialien bestehen. Im Hinblick auf die Lage im Sohlenaufbau ganz nahe der Oberseite, insbesondere unmittelbar unter einer dünnen Decklage, wird jedoch ein relativ weiches Unterlagsmaterial bevorzugt, und es ist demgemäß von besonderem Vorteil, wenn das Faservlies aus vernadelten Metall-, Polyester- und Polypropylen-Fasern gebildet ist. Insbesondere hat sich bei Versuchen dabei als günstig erwiesen, wenn das Faservlies an seiner Unterseite mit einer leitfähigen Schicht, z.B. mit einem leitfähigen Kunststoff, beschichtet ist. Der Körper des Unterlagsmaterials besteht somit aus speziellen Kunstfasern und Metallfasern, wobei als Metall insbesondere Nirosta verwendet wird, und diese Fasern werden miteinander vernadelt, wobei auch eine Bindung mit einem latexartigen Klebstoff vorgesehen wird. An der Unterseite kann mit Vorteil zusätzlich, für eine einheitliche elektrische Leitung, eine leitfähige Schicht vorgesehen sein, wie insbesondere eine leitfähige Kunststoffschicht, wobei beispielsweise ein Elastomer bzw. latexähnlicher Film vorgesehen werden kann, der mit leitfähigen Rußpartikeln versetzt ist.
  • Für das Ausstanzen des Unterlagsmaterial-Elements samt Ableitungselement sowie für die Herstellung des Sohlenaufbaus ist es günstig, wenn das Flächengebilde-Ableitungselement einen Ableitstreifen enthält, der über einen Verbindungssteg mit dem übrigen Unterlagsmaterial verbunden ist. Der Ableitstreifen kann dabei problemlos mit einer ausreichenden Breite vorgesehen sein, um den gewünschten niedrigen elektrischen Widerstand für die Ableitung von elektrischen Ladungen sicherzustellen.
  • An sich könnte das flächenhafte Ableitungselement am Sohlenaufbau seitlich nach unten verlaufend vorgesehen werden, um die Verbindung vom Unterlagsmaterial zur leitfähigen Untersohlenlage herzustellen. Je nach Sohlenkörper ist es, insbesondere im Hinblick auf eine geschützte Anordnung des Ableitungselements, jedoch von besonderem Vorteil, wenn. sich das Ableitungselement durch den Sohlenkörper hindurch schräg nach unten erstreckt. Das Ableitungselement ist bei dieser besonders bevorzugten Ausführungsform somit im Inneren des Sohlenkörpers eingebaut, wobei die Anordnung beispielsweise dadurch hergestellt werden kann, dass der Sohlenkörper aus einem Verguss- oder Pressmaterial geformt wird. von besonderem Vorteil ist es, wenn der Sohlenkörper durch eine an sich bekannte elastisch gebundene Korkpartikelmasse, z.B. einen Kork-Latex-Körper, gebildet ist, wobei dieser Körper unter Einbau des Ableitungselements durch Gießen und Ausvulkanisieren oder dergleichen hergestellt werden kann.
  • Die elektrisch leitfähige Untersohlenlage kann ebenfalls aus den verschiedensten leitfähigen Materialien bestehen, vorzugsweise ist sie jedoch aus einem Pappe-Material, wie es für Brandsohlen verwendet wird, mit eingebundenen leitfähigen Partikeln, insbesondere Rußpartikeln, gebildet.
  • Die Decklage, also das Decksohlenmaterial, kann beispielsweise aus Leder oder aus einem sonstigen herkömmlichen Bezugsmaterial bestehen, und beispielsweise hat sich ein Verbundmaterial aus 60% Polyamid und 40% Polyurethan mit einer Dicke zwischen 0,5mm und 1mm, insbesondere ca. 0,7mm, als vorteilhaft erwiesen.
  • Für den sogenannten "Softeffekt", also einen Weichauftritt, der einen erhöhten Tragekomfort bewirkt, ist es ferner günstig, wenn zwischen dem Sohlenkörper und dem leitfähigen Unterlagsmaterial eine elastische Schicht, z.B. eine Schaumstoffschicht aus Naturlatex, angeordnet ist.
  • Für eine großflächige, verteilte Kontaktbildung zwischen Fuß und Unterlagsmaterial hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das leitfähige Unterlagsmaterial durch mehrere Kontaktöffnungen in der dünnen Decklage hindurch direkt kontaktierbar ist. Dabei ist es für die Herstellung des elektrischen Kontaktes besonders günstig, wenn im Fußballenbereich und im Fersenbereich der Decklage jeweils mehrere Kontaktöffnungen vorgesehen sind.
  • Zur Komplettierung des Sohlenaufbaus ist es schließlich von Vorteil, wenn unterhalb der Untersohlenlage eine leitfähige Laufsohle, z.B. aus einem Elastomer mit eingebauten leitfähigen Partikeln, angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen, auf die sie je doch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen:
  • 1 eine schaubildliche, teilweise geschnittene Ansicht eines Sohlenaufbaus gemäß der Erfindung, jedoch ohne Laufsohle;
  • 2 einen Querschnitt durch diesen Sohlenaufbau von 1 gemäß der Linie II-II in 1;
  • 3 die Komponenten des Sohlenaufbaus gemäß 1 und 2 in einer schaubildlichen, auseinandergezogenen Darstellung;
  • 4 eine Draufsicht auf das ausgestanzte leitfähige Unterlagsmaterial dieses Sohlenaufbaus samt Ableitstreifen; und
  • 5 eine schaubildliche Ansicht dieses Unterlagsmaterials samt bereits aus der ebenen Position umgefalteten Ableitstreifen.
  • Der in den 1 bis 3 gezeigte Sohlenaufbau besteht, von oben nach unten gehend, aus einer Decklage 1, einem unmittelbar darunter befindlichen Unterlagsmaterial 2, einer elastischen Schaumstoffschicht 3 aus Naturlatex, einem Sohlenkörper 4, insbesondere aus Kork-Latex-Verbundmaterial, der in einem Vulkanisationsverfahren hergestellt wird, einer leitfähigen Untersohlenlage 5 aus einem Pappe-Material, wie es im Prinzip für Brandsohlen verwendet wird, mit eingebauten leitfähigen Partikeln, insbesondere Kohlenstoff- bzw. Rußpartikeln, sowie schließlich (siehe 2) einer ebenfalls leitfähigen Laufsohle 6. Diese Laufsohle 6 kann aus einem Elastomer, einem thermoplastischen Gummi, mit Leitfähigkeit, bestehen, wobei die Leitfähigkeit wiederum durch Einbau von leitenden Partikeln (z.B.Ruß) erzielt sein kann.
  • Der Sohlenkörper 4 kann anstatt aus einem Kork-Latex-Körper auch aus einem beliebigen anderen Vulkanisat auf Syntheselatex-Basis oder anderen Komponenten bestehen, und er gibt den Sohlenaufbau insgesamt die gewünschte Form, so dass beispielsweise oberseitig ein geformtes Fußbett erhalten wird, vgl. auch 1.
  • Die elastische Schicht 3 besteht bevorzugt aus einem Schaumstoff aus Naturlatex, um einen sogenannten "Softeffekt" zu erzielen und dadurch den Tragekomfort für den Benutzer zu erhöhen.
  • Die Decklage 1 besteht beispielsweise aus einen dünnen Kunststoffmaterial mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,5mm bis 1mm, insbesondere 0,7mm, wie z.B., aus einem unter der Bezeichnung "Fashmo" bekannten Material aus 60% Polyamid und 40% Polyurethan, dass sich für die Verwendung als Decksohlenmaterial ebenso günstig wie Leder oder dergl. erwiesen hat. Dieses Decksohlenmaterial soll eher dünn sein, um so die direkte Kontaktierung des Unterlagsmaterials 2 durch eine Mehrzahl von Kontaktöffnungen 7 im Fußballenbereich 8 bzw. Fersenbereich 9 zu ermöglichen, ohne dass Unebenheiten an der Fußsohle zu spüren sind.
  • Hierfür ist auch von Bedeutung, dass das Unterlagsmaterial 2 bevorzugt aus einem genadelten Faservlies besteht, wobei insbesondere Fasern aus Polyester und Polypropylen zusammen mit Nirosta-Metallfasern vernadelt werden, und wobei eine Bindung mit einem latexartigen Klebstoff herbeigeführt wird. An der Unterseite dieses Unterlagsmaterials 2 ist eine leitfähige Schicht 10 aufgebracht, wobei es sich um einen latexähnlichen Film handeln kann, der mit leitfähigen Kohlenstoff- bzw. Rußpartikeln versetzt ist, um so eine gleichmäßige Leitfähigkeit für die gesamte Fläche sicherzustellen.
  • Dieses Unterlagsmaterial 2 ist, wie insbesondere aus 4 und 5 ersichtlich ist, in einem Stück mit einem Flächengebilde-Ableitungselement 11 in Form eines Ableitstreifens 12 ausgebildet, wobei das gesammte Gebilde, wie aus 4 ersichtlich, durch Stanzen aus einem Bahnmaterial erhalten werden kann. Das Flächengebilde-Ableitungselement 11, d.h. der Ableitstreifen 12, ist dabei über einen Verbindungssteg 13 mit dem Zwischensohlen-Unterlagsmaterial 2 verbunden. Dieses Flächengebilde-Ableitungselement 11 wird bei der Herstellung des Sohlenaufbaus gemäß 13 nach unten gefaltet, vgl. die beispielhaft in 4 mit strichlierten Linien eingezeichneten Faltlinien 14 und 15, so dass ein räumliches Gebilde wie in 5 gezeigt erhalten wird. Dieses Unterlagsmaterial-Gebilde wird bei der Herstellung des Sohlenaufbaus unter Verwendung einer Form so in die Form eingelegt, dass das den Sohlenkörper 4 bildende vergießbare Material, wie etwa ein Kork-Latex-Material, um das Ableitungselement 11 herum vorliegt und der freie Endbereich 16 des Ableitstreifens 12 schließlich an der Unterseite des Sohlenkörpers 4 im fertigen Sohlenaufbau freiliegt und dort die Untersohlenlage 5 an deren Oberseite kontaktiert. Von dieser leitfähigen Untersohlenlage 5 wird die elektrische Ladung schließlich über die nur in 2 gezeigte Laufsohle 6 zum Boden abgeleitet.
  • Die Kontaktöffnungen 7 in der Decklage 1 können in ein und demselben Stanzvorgang beim Ausstanzen des Zwischensohlen-Unterlagsmaterials 2 wie in 4 gezeigt, also samt Ableitungselement 11, ausgestanzt werden, auch wenn dies in 4 nicht ersichtlich ist, und sie können im Fußballenbereich 8 in Entsprechung zu einem Bogen und im Fersenbereich in Entsprechung zu einem Kreis angeordnet sein, wie insbesondere aus 1 und 3 ersehen werden kann.
  • Beim beschriebenen Sohlenaufbau ist durch die großflächige und verteilte Berührung des Fußes mit dem Fußbett eine vollständige Ableitung der statischen Aufladung gewährleistet, wobei der Ableit-Widerstand des Sohlenaufbaus" im Bereich von 105 bis 106 Ω liegen kann. Zwischen der Decklage 1 und dem leitfähigen Unterlagsmaterial 2 gibt es keine Unebenheiten, und das Unterlagsmaterial kann durch die Kontaktöffnungen 7 – wo es lokal etwas hochstehen kann und so bündig mit der Decklagen-Oberseite abschließt – eine praktisch vollkommen ebene Fläche bilden. Dadurch werden Druckstellen am Fuß, ebenso wie ein Verschleiß von Strümpfen oder Socken vermieden. Die Ausführung des Sohlenaufbaus kann dabei schweißecht sein, und Abfärbungen können vermieden werden. Das Fußbett kann bei 30°C gewaschen werden.
  • Das Brandsohlen-Pappe-Material für die Untersohlenlage 5 kann ein an sich bekanntes, zu mehr als 60% aus Zellulose und Syntheselatex mit Butadien, Styrol und Acrylnitril gebundene Pappe-Material sein, wobei zur Erzielung der erforderlichen Leitfähigkeit Kohlenstoffpartikel, d.h. Rußpartikel, eingebaut sind.

Claims (12)

  1. Antistatischer Sohlenaufbau mit einem zwischen einer Decklage und einem Sohlenkörper angeordneten, durch die Decklage hindurch kontaktierbaren elektrisch leitfähigen Unterlagsmaterial, von dem sich zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zum Boden ein elektrisch leitfähiges Ableitungselement abwärts erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ableitungselement als mit dem Unterlagsmaterial einteiliges, umgefaltetes Flächengebilde (11) vorgesehen ist, das mit einem freien Endbereich (16) unterhalb des Sohlenkörpers (4) auf einer elektrisch leitfähigen Untersohlenlage (5) aufliegt.
  2. Sohlenaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Unterlagsmaterial (2) samt Flächengebilde-Ableitungselement (11) aus einem leitfähigen Faservlies besteht.
  3. Sohlenaufbau nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies aus vernadelten Metall-, Polyester- und Polypropylen-Fasern gebildet ist.
  4. Sohlenaufbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Faservlies an seiner Unterseite mit einer leitfähigen Schicht (10), z.B. mit einem leitfähigen Kunststoff, beschichtet ist.
  5. Sohlenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde-Ableitungselement (11) einen Ableitstreifen (12) enthält, der über einen Verbindungssteg (13) mit dem übrigen Unterlagsmaterial (2) verbunden ist.
  6. Sohlenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Flächengebilde-Ableitungselement (11) durch den Sohlenkörper (4) hindurch schräg nach unten erstreckt.
  7. Sohlenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sohlenkörper (4) durch eine elastisch gebundene Korkpartikelmasse, z.B. einen Kork-Latex-Körper, gebildet ist.
  8. Sohlenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Untersohlenlage (5) aus einem Pappe-Material mit eingebundenen leitfähigen Partikeln, z.B. aus Ruß, gebildet ist.
  9. Sohlenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass zwischen dem Sohlenkörper (4) und dem leitfähigen Unterlagsmaterial (2) eine elastische Schicht (3), z.B. eine Schaumstoffschicht aus Naturlatex, angeordnet ist.
  10. Sohlenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Unterlagsmaterial (2) durch mehrere Kontaktöffnungen (7) in der dünnen Decklage (1) hindurch direkt kontaktierbar ist.
  11. Sohlenaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Fußballenbereich (8) und im Fersenbereich (9) der Decklage (1) jeweils mehrere Kontaktöffnungen vorgesehen sind.
  12. Sohlenaufbau nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Untersohlenlage (5) eine leitfähige Laufsohle (6), z.B. aus einem Elastomer mit eingebauten leitfähigen Partikeln, angeordnet ist.
DE20315805U 2002-10-17 2003-10-14 Antistatischer Sohlenaufbau Expired - Lifetime DE20315805U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM691/2002 2002-10-17
AT0069102U AT6840U1 (de) 2002-10-17 2002-10-17 Antistatischer sohlenaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20315805U1 true DE20315805U1 (de) 2004-03-18

Family

ID=32034589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20315805U Expired - Lifetime DE20315805U1 (de) 2002-10-17 2003-10-14 Antistatischer Sohlenaufbau

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT6840U1 (de)
DE (1) DE20315805U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051929A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Trocellen Gmbh Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht
WO2007003633A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Bally Shoe Factories Ltd. Footwear sole with anti-stress and slight massaging effect.
WO2009103239A1 (zh) * 2008-02-22 2009-08-27 赵明慧 轮胎、鞋底和鞋
WO2022074575A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 U-Power Group S.P.A. Electrically dissipative removable insole, particularly for professional work shoes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051929A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Trocellen Gmbh Elektrisch leitfähige Laminate aus Vliesen und einer elastischen Dämmschicht
WO2007003633A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Bally Shoe Factories Ltd. Footwear sole with anti-stress and slight massaging effect.
WO2009103239A1 (zh) * 2008-02-22 2009-08-27 赵明慧 轮胎、鞋底和鞋
WO2022074575A1 (en) * 2020-10-09 2022-04-14 U-Power Group S.P.A. Electrically dissipative removable insole, particularly for professional work shoes

Also Published As

Publication number Publication date
AT6840U1 (de) 2004-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013089T2 (de) Gestaltung und Aufbau einer Mittelsohle für Athletikschuhe
EP0959704B1 (de) Atmungsaktive laufsohle
DE60308750T2 (de) Schuh mit wasserdurchlässigem und atmungsaktivem Oberschuh, der zumindest teilweise eine atmungsaktiv-gewordene wasserundurchlässige Sohle bedeckt
EP2413728B1 (de) Sohleneinheit für schuhwerk und damit versehenes schuhwerk
DE102006011222B4 (de) Stoß dämpfender elastischer Flachkörper für Schuhe, Dämpfungspolster aus dem elastischen Flachkörper und Schuh mit einem solchen Dämpfungspolster
WO1996011596A1 (de) Verfahren zur abdichtung von schuhen im sohlenbereich
EP0971605A1 (de) Schuh, insbesondere sport- oder tanzschuh
DE102011086742A1 (de) Schuh
EP2005851B1 (de) Schuh, insbesondere Sicherheitsschuh oder Freizeitschuh mit Antistatikfunktion
DE20315805U1 (de) Antistatischer Sohlenaufbau
DE10112246C1 (de) Bodenbelag
EP2253237B1 (de) Schuh, insbesondere Berufs- und Sicherheitsschuh
WO2005000061A1 (de) Wasserdampfdurchlässige und wasserdichte laufsohle für schuhwerk
DE1197785B (de) Schuheinlage
DE1841343U (de) Einlegesohle.
DE60127591T2 (de) Schuhaufbau mit verbesserten wasserdichtigkeitseigenschaften und verfahren zu dessen herstellung
DE102008004404A1 (de) Schuhsystem, vorzugsweise zur Herstellung eines kompletten Schuhs mit in einem Absatzfleck auslaufenden Absatz, sowie daraus hergestellter Schuh, insbesondere Damenschuh
DE10258951B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schuheinlage
DE202004000687U1 (de) Schuh mit Luftaustauschsohle
DE7800360U1 (de) Schuh mit einer Sohle aus Kunststoff o.dgl
DE2363320C3 (de) Antistatischer Schuh
AT262838B (de) Pantoffelartiger Überschuh
AT228681B (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schuhbodens
DE3922300A1 (de) Leitfaehige brandsohle fuer schuhe sowie verfahren zu deren herstellung
DE2651146A1 (de) Leitfaehiges einbauteil fuer schuhe mit antistatisch leitfaehigem schuhboden

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040422

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070103

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100501