DE20313528U1 - Sichere Blutentnamevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe - Google Patents

Sichere Blutentnamevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe Download PDF

Info

Publication number
DE20313528U1
DE20313528U1 DE20313528U DE20313528U DE20313528U1 DE 20313528 U1 DE20313528 U1 DE 20313528U1 DE 20313528 U DE20313528 U DE 20313528U DE 20313528 U DE20313528 U DE 20313528U DE 20313528 U1 DE20313528 U1 DE 20313528U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
piston
setting unit
projection
limiting groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313528U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gu Pengfei Suzhou
Original Assignee
Gu Pengfei Suzhou
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gu Pengfei Suzhou filed Critical Gu Pengfei Suzhou
Publication of DE20313528U1 publication Critical patent/DE20313528U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15142Devices intended for single use, i.e. disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150175Adjustment of penetration depth
    • A61B5/150183Depth adjustment mechanism using end caps mounted at the distal end of the sampling device, i.e. the end-caps are adjustably positioned relative to the piercing device housing for example by rotating or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150259Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150503Single-ended needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150541Breakable protectors, e.g. caps, shields or sleeves, i.e. protectors separated destructively, e.g. by breaking a connecting area
    • A61B5/150549Protectors removed by rotational movement, e.g. torsion or screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/15058Joining techniques used for protective means
    • A61B5/150618Integrally moulded protectors, e.g. protectors simultaneously moulded together with a further component, e.g. a hub, of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150534Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
    • A61B5/150694Procedure for removing protection means at the time of piercing
    • A61B5/150717Procedure for removing protection means at the time of piercing manually removed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15111Semi-automatically triggered, e.g. at the end of the cocking procedure, for instance by biasing the main drive spring or when reaching sufficient contact pressure, the piercing device is automatically triggered without any deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Sichere Blutentnahmevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe, bestehend aus einem Gehäuse, einem Kolben (6), einer Feder (5) und einer Schußeinrichtung und einer Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe in der Art gestaltet ist, daß eine Einstellungseinheit (1) an der Blutentnahmevorrichtung angeordnet ist, eine drehbare Schrägfläche (8) oder eine drehbare Stufenfläche (9) auf der dem Kolben (6) gegenüberliegenden Seite der Einstellungseinheit (1) angeordnet ist, die Einstellungseinheit (1) mit Bezug auf den Kolben (6) relativ drehbar verbunden ist, ein Stoßteil (10) am Kolben (6) vorgesehen ist, und sich die drehbare Schrägfläche (8) oder die drehbare Stufenfläche (9) der Einstellungseinheit (1) nach der Schußrichtung des Stoßteiles (10) des Kolbens (6) richtet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine medizinische Einmalblutentnahmevorrichtung, insbesondere auf eine neue Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe von solcher Blutentnahmevorrichtung, wobei durch diese Einrichtung die Punktiertiefe der Nadel in das Haut des menschlichen Körpers genau einstellbar ist, um den Fällen verschieden Typus von Haut und bei den Leuten mit unterschiedlichem Alter zu entsprechen.
  • Stand der Technik
  • Im Vergleich zu der konventionellen sicheren Einmalblutentnahmevorrichtung ist ein wichtiger Durchbruch bei der sicheren Einmalblutentnahmevorrichtung mit Einstellungseinrichtung hinsichtlich der Kontrolle der Punktiertiefe gemacht. Bei der konventionellen sicheren Einmalblutentnahmevorrichtung ist es unmöglich, die Punktiertiefe der Blutentnahmevorrichtung einzustellen. Durch die sichere Einmalblutentnahmevorrichtung mit Einstellungseinrichtung ist dieser bei der konventionellen Blutentnahmevorrichtung vorhandene Mangel aufgehoben. Gegenüber verschiedenen Objekten der Blutentnahme, wie zum Beispiel Erwachsenen oder Kindern, und Männern oder Frauen wird entsprechende und flexible Bedienung bei der Blutentnahme durchgeführt, so daß die optimale Wirkung erreicht ist. In der Praxis ist diese Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe bei den Ärzten und Krankenschwestern, und auch bei den Patienten sehr begrüßt.
  • Bei Stand der Technik sind unterschiedliche Einrichtungen zur Einstellung der Punktiertiefe bekannt. Und sehr viele chinesische Patentanmeldungen über die Einstellung der Punktiertiefe offengelegt, drei davon sind:
    • 1. Bezeichnung des Gebrauchs: Einstellungskopf der Punktiertiefe der Blutentnahmevorrichtung; Anmeldetag: den 13. Juli, 2003; Anmeldungsnummer: 01244815.X.
    • 2. Bezeichnung des Gebrauchs: Verbesserter Einstellungskopf der Punktiertiefe der Blutentnahmevorrichtung; Anmeldetag: den 9. Oktober, 2003; Anmeldungsnummer: 01263172.8.
    • 3. Bezeichnung des Gebrauchsmusters: Verbesserte einstellbare sichere und automatische "Schieber"-Einmalblutentnahmevorrichtung; Anmeldetag: den 29. November, 2002; Anmeldungsnummer: 02286472.5.
  • Obwohl der Einstellungsmechanismus bei den oben genannten drei Gebrauchsmusteranmeldungen unterschiedlich ist, beruhen sie alle auf dem folgenden Prinzip: die Bewegung der relative Position der Endfläche des Nadelports in axialer Richtung ist mittels Schraubenmechanismus erreicht, so daß die Einstellung der ausgeschossenen Länge der Nadel ermöglicht ist. Obwohl aktive Wirkung durch diese Gestaltung bei der Praxis in der Vergangenheit erreicht ist, sind noch folgende Mängel und Nachteile zu überwinden: 1. Da die Einstellungseinheit bei der Drehung mit Bezug auf das Gehäuse vor- und rückwärts bewegbar ist, weicht das praktische erreichte Einstellmaß jeder Stufe von dem theoretischen Solleinstellmaß sehr stark ab, so daß die Einstellung der Punktiertiefe nicht genau ist. 2. Es ist unmöglich, das Einstellungsmaß jeder Stufe übereinzustimmen. 3. Da die Einstellungseinheit mit dem Gehäuse mittels Schraubenmechanismus verbunden ist, ist die Gestaltung sehr kompliziert und ist es sehr schwer, im bekannten Herstellungsverfahren die relative Bewegungsgenauigkeit der zwei Teile und hohe Qualität der Produkte gewährzuleisten. 4. Durch die Anordnung des Schraubenmechanismus sind das Volumen und die Länge der Blutentnahmevorrichtung zugenommen. Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist die oben genannte traditionelle Gestaltung der Schraubeneinstelleinrichtung verworfen und eine Blutentnahmevorrichtung mit einer neuen Einrichtung zur Einstellung der Punktier tiefe entwickelt, um die oben genannten Mängel aufzuheben.
  • Inhalt des Gebrauchsmusters
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Blutentnahmevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe anzugeben, wobei alle Mängel bei den bekannten Blutentnahmevorrichtungen aufgehoben sind.
  • Die Aufgabe ist durch eine sichere Blutentnahmevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe gelöst, die aus einem Gehäuse, einem Kolben, einer Feder und einer Schußeinrichtung und einer Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe besteht. Die genannte Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe in der Art gestaltet ist, daß eine Einstellungseinheit an der Blutentnahmevorrichtung angeordnet ist, eine drehbare Schrägfläche oder eine drehbare Stufenfläche auf der dem Kolben gegenüberliegenden Seite der Einstellungseinheit angeordnet ist, die Einstellungseinheit mit Bezug auf den Kolben relativ drehbar verbunden ist, ein Stoßteil am Kolben vorgesehen ist, sich die drehbare Schrägfläche oder die drehbare Stufenfläche der Einstellungseinheit nach der Schußrichtung des Stoßteiles des Kolbens richtet.
  • Im folgenden werden die gebrauchsmustergemäße technische Lösung und ihre Weiterbildung dargestellt.
    • 1. Der genannte Mechanismus zur Einstellung der Punktiertiefe kann bei den verschiedenen bekannten Blutentnahmevorrichtungen mit Schußeinrichtung seine Anwendung finden. Es ist unwesentlich, mit welchem Schußmechanismus der genannte Mechanismus zur Einstellung der Punktiertiefe zusammenwirkt.
    • 2. Bei der oben genannten technischen Lösung ist das genannte Gehäuse die gesamte Bezeichnung von verschiedenen Gehäusen der Blutentnahmevorrichtungen. Da eine Blutentnahmevorrichtung in verschiedener Weise ausgestaltet werden kann, können konkrete Teile unterschiedlich bezeichnet werden. Wie bei den Ausführungsbeispielen des vorliegenden Gebrauchsmusters dargestellt, ist die Einstellungseinheit drehbar mit einem Betätigungsorgan verbunden. Aber das Betätigungsorgan kann auch als ein Teil des Gehäuses angesehen.
    • 3. Bei der oben genannten technischen Lösung ist die drehbare Fläche in zwei äquivalenten Varianten ausführbar, ein davon ist als eine drehbare Schrägfläche gestaltet, und das andere ist als eine drehbare Stufenfläche gestaltet, wobei die drehbare Schrägfläche als eine spirale Schrägfläche oder als eine ähnliche Schrägfläche gestaltet sein kann, die drehbare Stufenfläche wie eine spirale Treppe ausgebildet ist, wobei von Stufe zu Stufe höher oder tiefer ist.
    • 4. Um der drehbaren Schrägfläche oder Stufenfläche, auf die der Kolben stößt, eine gleichmäßige Kraft zu versetzen, ist die drehbare Schrägfläche oder Stufenfläche der Einstellungseinheit zweiteilig gebildet, nämlich aus einer linken Hälfte und einer rechten Hälfte besteht, wobei sich eine Hälfte mit der anderen Hälfte deckt, wenn eine Hälfte um die Achse um 180° gedreht ist. Das Wirkungsende des Stoßteiles von dem Kolben ist punktförmig oder linienförmig ausgebildet und entsprechend der linken und der rechten Hälfte der drehbaren Schrägfläche oder Stufenfläche symmetrisch angeordnet.
    • 5. Bei der oben genannten technischen Lösung ist eine Drehpositionierungseinrichtung auf der Kontaktfläche zwischen der Einstellungseinheit und dem Gehäuse angeordnet, um die Punktiertiefe stufenweise einzustellen. Die genannte Einstellungseinrichtung ist als in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnete Positionierungsnuten und mit Positionierungsnuten zusammenwirkender Vorsprung gebildet. Die Positionierungsnuten sind am Gehäuse angeordnet, während der Vorsprung an der Einstellungseinheit angeordnet sind, oder umgekehrt. Die Zahl der Stufen entspricht der Zahl der Positionierungsnuten. Wenn zum Beispiel zwei bis sechs Positionierungsnuten in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnet sind, so ist die Punktiertiefe in zwei bis sechs Stufen einstellbar.
    • 6. Bei der oben genannten technischen Lösung ist ein Drehwinkelbegrenzer zwischen der Einstellungseinheit und dem Gehäuse angeordnet, um den Drehwinkel der Einstellungseinheit mit Bezug auf das Gehäuse zu kontrollieren. Der Drehwinkelbegrenzer ist als ein Vorsprungsstück und mit dem Vorsprungsstück zusammenwirkende Begrenzungsnuten gestaltet. Das Vorsprungsstück ist am Gehäuse angeordnet, während die Begrenzungsnuten in der Einstellungseinheit angeordnet sind, oder umgekehrt. Das Vorsprungsstück ist in der Begrenzungsnut aufgenommen, so daß der Drehwinkelbereich durch die Bogenlänge der Begrenzungsnut begrenzbar ist.
    • 7. Bei der oben genannten technischen Lösung kann die Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe am vorderen Ende, im mittleren Bereich oder am hinteren Ende der Blutentnahmevorrichtung angeordnet werden. Bevorzugt wird die genannte Einrichtung am vorderen Ende der Blutentnahmevorrichtung angeordnet.
  • Die Einstellungseinrichtung ist am vorderen Ende der Blutentnahmevorrichtung angeordnet, wobei eine Endfläche, die Kontakt mit Blutentnahmestelle hat, am vorderen Ende der Einstellungseinheit vorgesehen ist, ein Nadelport in der Mitte der Endfläche angeordnet ist. Und durch das Zusammenwirken einer ringförmigen Nut und eines ringförmigen Vorsprungs ist eine drehbare Verbindung des hinteren Bereiches der Einstellungseinrichtung mit dem Gehäuse gebildet. Auf der Kontaktfläche zwischen der Einstellungseinheit und dem Gehäuse ist eine Drehpositionierungseinrichtung angeordnet, die durch das Zusammenwirken von in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Positionierungsnuten und einem Vorsprung gebildet ist. Die Positionierungsnuten sind am Gehäuse angeordnet, während der Vorsprung an der Einstellungseinheit angeordnet ist, oder umgekehrt. Zwischen der Einstellungseinheit und dem Gehäuse ist ein Drehwinkelbegrenzer angeordnet, der durch Zusammenwirken eines Vorsprungsstücks und einer Begrenzungsnut gebildet ist. Das Vorsprungsstück kann am Gehäuse angeordnet werden, während die Begrenzungsnut an der Einstellungseinheit angeordnet werden kann, oder umgekehrt. Das Vorsprungsstück ist in der Begrenzungsnut aufgenommen, und der Drehwinkelbereich ist durch die Bogenlänge der Begrenzungsnut begrenzbar.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster beruht auf folgendem Prinzip: während sich die Einstellungseinheit mit Bezug auf den Kolben dreht, richtet sich die drehbare Schrägfläche oder die drehbare Stufenfläche mit unterschiedlicher Höhe nach dem Stoßteil des Kolbens, so daß die ausgestreckte Länge der Nadel beim Schießen veränderbar ist und dadurch unterschiedliche Punktiertiefe erreichbar ist. Im Vergleich zum Schraubenmechanismus weist die gebrauchsmustergemäße Lösung offensichtlich wesentliche Merkmale auf. Dadurch sind Vereinfachung der relativen Bewegung der Bauteile und die Verbesserung der Qualität der Produkte und der Genauigkeit der Einstellung erreicht.
  • Durch das vorliegende Gebrauchsmuster sind folgende Vorteile gegenüber Stand der Technik erreicht:
    • 1. Da gebrauchsmustergemäß eine relative Drehbewegung zwischen der Einstellungseinheit und dem Gehäuse erreichbar ist, wobei eine relative axiale Bewegung vermieden ist, ist der Einstellungsfehler, der durch Zusammenwirkung der Einstellungseinrichtung und des Gehäuses verursacht ist, reduziert und ist eine verbesserte Genauigkeit der Einstellung der Punktiertiefe erreichbar.
    • 2. Da eine relative axiale Bewegung vermieden ist, sind die Genauigkeit und die Übereinstimmung des Einstellungsmaßes der einzelnen Stufen nur durch die Drehfläche und die Positionierung des Drehwinkels erreichbar. Es ist offensichtlich einfacher als bei dem traditionellen Schraubenmechanismus.
    • 3. Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster sind die Ausgestaltung und die Matrize sehr einfach. Und es ist sehr günstig für die Verbesserung der Qualität der Produkte und die Reduzierung der Herstellungskosten, und ist für die Produktion in großen Mengen von großer Bedeutung.
    • 4. Bei dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist der traditionelle Schraubenmechanismus verworfen und die axiale Bewegung der Teile vermieden, wobei die Gestaltung vereinfacht ist, das Volumen und die Länge reduziert sind.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 Zustand eines gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispieles vor der Verwendung in Schnitt dargestellt;
  • 2 Zustand eines gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispieles nach der Verwendung in Schnitt dargestellt;
  • 3 drehbare Schrägfläche nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel in entfaltetem Zustand dargestellt;
  • 4 drehbare Stufenfläche eines gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispieles in entfaltetem Zustand dargestellt;
  • 5 perspektivische Ansicht der Einstellungseinrichtung nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (1);
  • 6 perspektivische Ansicht der Einstellungseinrichtung nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (2);
  • 7 perspektivische Ansicht der Einstellungseinrichtung nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (3);
  • 8 perspektivische Ansicht des Betätigungsorgans nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (1);
  • 9 perspektivische Ansicht des Betätigungsorgans nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (2);
  • 10 perspektivische Ansicht des Gehäuses nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel;
  • 11 perspektivische Ansicht des Endedeckels nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (1);
  • 12 perspektivische Ansicht des Endedeckels nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (2);
  • 13 perspektivische Ansicht des Kolbens nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (1), und
  • 14 perspektivische Ansicht des Kolbens nach einem gebrauchsmustergemäßen Ausführungsbeispiel (2).
  • 1
    Einstellungseinheit
    2
    Gehäuse
    3
    Betätigungsorgan
    4
    Endedeckel
    5
    Feder
    6
    Kolben
    7
    Nadelkappe
    8
    drehbare Schrägfläche
    9
    drehbare Stufenfläche
    10
    Stoßteil
    11
    Positionierungsnut
    12
    Vorsprung
    13
    Vorsprungsstück
    14
    Begrenzungsnut
    15
    Endefläche
    16
    Nadelport
    17
    ringförmige Nut
    18
    ringförmiger Vorsprung
    19
    Ausleger
    20
    Schrägfläche
    21
    Neidhacke
    22
    Federklemmelement
    23
    Hacke
    24
    Pfeil zur Anzeige der Stufenposition
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • Nachfolgend wird das vorliegende Gebrauchsmuster an Hand von einigen Ausführungsbeispielen in Verbindung mit Zeichnungen näher erläutert.
  • In 13 und 414 ist eine sichere Blutentnahmevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe dargestellt, die im wesentlichen aus einem Gehäuse 2, einem Betätigungsorgan 3, einem Endedeckel 4, einem Kolben 6, einer Feder 5, einer Nadelkappe 7 und einer Einstellungseinrichtung 1 besteht. Ein Gehäusekörper der Blutentnahmevorrichtung ist durch das Gehäuse 2, ein Betätigungsorgan 3 und einen Endedeckel 4 gebildet, wobei der Endedeckel 4 an einem Ende des Gehäuses 2 befestigt ist und sich zwei Ausleger 19 von dem Endedeckel 4 entlang die innere Seite des Gehäuses 2 erstrecken, eine Schrägfläche 20 an einem Ende eines von genannten zwei Auslegern 19 vorgesehen ist, während ein Neidhaken an einem Ende des anderen Auslegers 19 angeordnet ist; und das Betätigungsorgan 3 schiebbar im Gehäuse 2 angeordnet ist, das vordere Bereich des Betätigungsorgans 3 von dem Gehäuse 2 ausgestreckt ist, das Betätigungsorgan 3 mit Bezug auf das Gehäuse 2 nur in axialer Richtung relativ schiebbar, und nicht drehbar ist. Der Kolben 6 befindet sich im Hohlraum des Betätigungsorgans 3, eine Feder 5 zwischen dem hinteren Ende des Kolbens 6 und dem Endedeckel 4 angeordnet ist, der Kolben 6 in beiden Seiten jeweils eine Führungsrippe aufweist, die Führungsrippe in der Führungsnut aufgenommen ist, die an der Innenwand des Betätigungsorgans 3 vorgesehen ist, ein Federklemmelement 22 in einer Seite des Kolbens 6 angeordnet ist, das Ende dieses Federklemmelements an der Endefläche des Betätigungsorgans 3 geklemmt ist, das Federklemmelement eine seitliche Schrägfläche aufweist, diese Schrägfläche beim Schieben des Betätigungsorgans 3 nach hinten mit der Schrägfläche 20 des Auslegers 19 zusammenwirkt. Auf der dem Neidhaken 21 gegenüber liegenden Endeseite des Betätigungsorgans 3 ist ein Haken 23 angeordnet. Wenn das Betätigungsorgan beim Schieben in der Richtung nach hinten eine vorgesehene Position erreicht hat, ist der Haken 23 mit dem Neidhaken 21 zugeschnallen, so daß das Betätigungsorgan 3 mit Bezug auf das Gehäuse nicht mehr bewegbar ist und außer Funktion gesetzt ist.
  • Bei der Blutentnahmevorrichtung ist eine Einstellungseinrichtung 1 an dem am vorderen Ende der Blutentnahmevorrichtung angeordneten Betätigungsorgan 3 aufgesteckt. Die Einstellungseinrichtung 1 weist am vorderen Ende eine Endefläche 15 zum Kontakt mit der Blutentnahmestelle. Ein Nadelport 16 ist in der Mitte der Endefläche 15 vorgesehen. Zwischen dem inneren Umfang des hinteren Endes der Einstellungseinheit 1 und dem äußeren Umfang des Betätigungsorgans 3 ist eine drehbare Verbindung durch eine ringförmige Nut 17 und einen ringförmigen Vorsprung gebildet. Die Einstellungseinheit 1 weist auf der dem Kolben 6 gegenüberliegenden Seite eine drehbare Schrägfläche 8. Die drehbare Schrägfläche 8 besteht aus einer linken und einer rechten Hälfte, wobei sich eine Hälfte mit der anderen Hälfte deckt, nachdem eine Hälfte um die Achse um 180° gedreht worden ist, so daß die Einstellungseinrichtung stabil bleibt, wenn die Einstellungseinheit 1 von dem Kolben 6 getroffen ist. Ein Stoßteil 10 ist am Kolben 6 angeordnet. Das Wirkungsende des Stoßteiles 10 ist punktförmig oder linienförmig ausgestaltet und entsprechend der linken und der rechten Hälfte der drehbaren Schrägfläche symmetrisch angeordnet. Die Schrägfläche 8 richtete sich nach dem in der Schußrichtung liegenden Stoßteil. Wenn sich die Einstellungseinheit 1 mit Bezug auf den Kolben 6 dreht, richtet sich die Schrägfläche mit unterschiedlicher Höhe nach dem Stoßteil 10 des Kolbens 6, so daß die ausgestreckte Länge der Nadel beim Schießen veränderbar ist und dadurch unterschiedliche Punktiertiefe erreichbar ist.
  • Um die Einstellung der Punktiertiefe in Stufen zu erreichen, ist eine Drehpositionierungseinrichtung auf der Kontaktfläche zwischen der Einstellungs einrichtung 1 und dem Betätigungsorgan 3 angeordnet, die durch das Zusammenwirken von fünf in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Positionierungsnuten 11 und einen Vorsprung 12 gebildet ist, wobei die fünf Positionierungsnuten 11 am inneren Rand der Einstellungseinheit 1 und ein Vorsprung am äußeren Rand des Betätigungsorgans 3 angeordnet ist. Der Vorsprung 12 weist jeweils auf beiden Seiten eine Nut auf, so daß der Vorsprung 12 elastisch ausgestaltet ist.
  • Um den Drehwinkel der Einstellungseinheit 1 mit Bezug auf das Betätigungsorgan 3 zu kontrollieren, ist ein Drehwinkelbegrenzer zwischen der Einstellungseinheit 1 und dem Betätigungsorgan 3 angeordnet, der durch das Zusammenwirken von einem Vorsprungsstück 13 und einer Begrenzungsnut 14 gebildet ist, wobei das Vorsprungstück 13 am inneren Rand der Einstellungseinheit 1 angeordnet ist, während die Begrenzungsnut 14 am vorderen Ende des Betätigungsorgans 3 angeordnet ist. Das Vorsprungsstück 13 ist in der Begrenzungsnut 14 aufgenommen und der Drehwinkelbereich ist durch die Bogenlänge der Begrenzungsnut 14 begrenzbar.
  • Bei der Anwendung nimmt man zuerst die Nadelkappe 7 ab. Dann stellt man nach den Wünschen die Punktiertiefe durch Drehung der Einstellungseinheit 1 ein. Anschließend wird das Gehäuse 2 der Blutentnahmevorrichtung von der Hand gehalten und wird das Nadelport 16 nach der Blutentnahmestelle gerichtet und gegen die Blutentnahmestelle gedrückt. Unter der Wirkung der äußeren Kraft wird das Betätigungsorgan 3 entlang die innere Wand des Gehäuses 2 nach oben verschoben. Und das Federklemmelement 22 wird durch die Schrägfläche 20 gezwungen, von dem Betätigungsorgan 3 auszulösen, und der Kolben 6 wird unter der Wirkung der Feder 3 entlang die Führungsnute geschossen. Dabei wird die Nadel von dem Nadelport 16 herausgeschossen und an der Blutentnahmestelle punktiert. Da gleichzeitig das Betätigungsorgan 3 im inneren Raum des Gehäuses 2 nach oben verschoben, wird der Haken 23 mit dem Neidhaken 21 zugeschnallt, so daß das Betätigungsorgan 3 mit Bezug auf das Gehäuse 2 nicht mehr schiebbar ist und automatisch außer Funktion tritt.
  • Die oben genannten Ausführungsbeispiele zielen nur auf die Erläuterung der technischen Lösung und die Vorteile des vorliegenden Gebrauchsmusters, damit das Verständnis und die Ausführung des vorliegenden Gebrauchsmusters von dem Fachmann in diesem Gebiet erleichtert ist, und werden keine Beschränkung des Schutzbereiches des vorliegenden Gebrauchsmusters bilden. Alle äquivalenten Veränderungen und Modifikationen im Geist des vorliegenden Gebrauchsmusters werden in den Schutzbereich des vorliegenden Gebrauchsmusters fallen.

Claims (6)

  1. Sichere Blutentnahmevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe, bestehend aus einem Gehäuse, einem Kolben (6), einer Feder (5) und einer Schußeinrichtung und einer Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Einstellung der Punktiertiefe in der Art gestaltet ist, daß eine Einstellungseinheit (1) an der Blutentnahmevorrichtung angeordnet ist, eine drehbare Schrägfläche (8) oder eine drehbare Stufenfläche (9) auf der dem Kolben (6) gegenüberliegenden Seite der Einstellungseinheit (1) angeordnet ist, die Einstellungseinheit (1) mit Bezug auf den Kolben (6) relativ drehbar verbunden ist, ein Stoßteil (10) am Kolben (6) vorgesehen ist, und sich die drehbare Schrägfläche (8) oder die drehbare Stufenfläche (9) der Einstellungseinheit (1) nach der Schußrichtung des Stoßteiles (10) des Kolbens (6) richtet.
  2. Sichere Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Schrägfläche (8) oder die drehbare Stufenfläche (9) zweiteilig gebildet ist, nämlich aus einer linken Hälfte und einer rechten Hälfte besteht, wobei sich eine von beiden Hälften mit der anderen Hälfte deckt , wenn sie um die Achse um 180° gedreht ist, das Wirkungsende des Stoßteiles (10) am Kolben (6) punkt- oder linieförmig gestaltet und entsprechend der beiden Hälften der drehbaren Schrägfläche (8) oder der drehbaren Stufenfläche (9) symmetrisch jeweils in linker und rechter Seite angeordnet ist.
  3. Sichere Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellungseinheit (1) mit dem Gehäuse in Umfangsrichtung drehbar verbunden ist, wobei eine Drehpositionierungseinrichtung auf der Kontaktfläche der Einstellungseinheit (1) und des Gehäuses vorgesehen ist, und diese Drehpositionierungseinrichtung durch das Zusammenwirken von in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Positionierungsnuten (11) und einem Vorsprung gebildet ist, die Positionierungsnut (11) am Gehäuse angeordnet ist, während der Vorsprung an der Einstellungseinheit angeordnet ist, oder umgekehrt.
  4. Sichere Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei bis sechs Positionierungsnuten (11) in Umfangsrichtung mit Abstand angeordnet sind und dadurch die Einstellung der Punktiertiefe in zwei bis sechs Stufen entsprechend erreichbar ist.
  5. Sichere Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einstellungseinheit (1) in Umfangsrichtung mit dem Gehäuse drehbar verbunden ist, wobei zwischen der Einstellungseinheit (1) und dem Gehäuse ein Drehungswinkelbegrenzer angeordnet ist, der durch ein Vorsprungsstück (13) und eine mit der letzten zusammenwirkende Begrenzungsnut (14) gebildet ist, ein(e) von dem Vorsprungsstück (13) und der Begrenzungsnut (14) am Gehäuse angeordnet ist, während das (die) andere an der Einstellungseinheit (1) angeordnet ist, das Vorsprungsstück (13) in der Begrenzungsnut (14) aufgenommen ist und der Drehwinkelbereich durch die Bogenlänge der Begrenzungsnut (14) begrenzbar ist.
  6. Sichere Blutentnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Einstellungseinheit an dem vorderen Ende der Blutentnahmevorrichtung angeordnet ist, die Einstellungseinheit (1) in vorderen Seite eine Endefläche (15) zum Kontakt mit der Blutentnahmestelle aufweist, ein Nadelport (16) in der Mitte der Endfläche (15) angeordnet ist, und das hintere Ende der Einstellungseinrichtung (1) durch eine ringförmige Nut (17) und einen ringförmigen Vorsprung (18) mit dem Gehäuse drehbar verbunden ist, auf der Kontaktfläche zwischen der Einstellungseinheit und dem Gehäuse eine Drehpositionierungseinrichtung angeordnet ist, die durch das Zusammenwirken von in Umfangsrichtung mit Abstand angeordneten Positionierungsnuten (11) und Vorsprung ausgebildet ist, die Positionierungsnuten (11) am Gehäuse angeordnet sind, während der Vorsprung an der Einstellungseinheit (1) angeordnet ist, oder umgekehrt, zwischen der Einstellungseinheit (1) und dem Gehäuse eine Drehwinkelbegrenzer angeordnet ist, der aus einem Vorsprungsstück (13) und einer Begrenzungsnut (14) gebildet ist, das Vorsprungstück (13) am Gehäuse angeordnet ist, während die Begrenzungsnut (14) an der Einstellungseinheit (1) angeordnet ist, das Vorsprungsstück (13) in der Begrenzungsnut (14) aufgenommen ist und der Drehwinkelbereich durch die Bogenlänge der Begrenzungsnut (14) begrenzbar ist.
DE20313528U 2003-03-18 2003-08-27 Sichere Blutentnamevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe Expired - Lifetime DE20313528U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN03220517.1 2003-03-18
CNU032205171U CN2621601Y (zh) 2003-03-18 2003-03-18 可调穿刺深度安全采血针

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313528U1 true DE20313528U1 (de) 2003-11-27

Family

ID=29718766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313528U Expired - Lifetime DE20313528U1 (de) 2003-03-18 2003-08-27 Sichere Blutentnamevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN2621601Y (de)
DE (1) DE20313528U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688087A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 Steven Schraga Blutentnahmevorrichtung zur einmaligen Verwendung
US8034069B2 (en) 1999-11-02 2011-10-11 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8048097B2 (en) 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8118825B2 (en) 2002-04-29 2012-02-21 Steven Schraga Lancet device
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102379704B (zh) * 2011-08-24 2013-05-15 苏州生物医学工程技术研究所 一种刺入深度可调的采血笔
CN103919562B (zh) * 2014-05-04 2016-04-20 天津华鸿科技有限公司 一种采血针
CN104887276B (zh) * 2015-05-11 2017-08-25 复旦大学附属肿瘤医院 可调式活检取样装置
CN107854129B (zh) * 2017-10-23 2019-08-23 苏州施莱医疗器械有限公司 一种穿刺深度后置调节的采血笔
CN109259773A (zh) * 2018-10-19 2019-01-25 宁波美生医疗器材有限公司 一种按压式采血针
CN109483399B (zh) * 2018-12-09 2023-10-03 浙江联宜电机有限公司 箱体加工辅助夹具
CN111419244B (zh) * 2020-04-21 2022-04-19 苏州施莱医疗器械有限公司 利用尾拉手上膛和调节深度的采血笔

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8034069B2 (en) 1999-11-02 2011-10-11 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8353924B2 (en) 1999-11-02 2013-01-15 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US8048097B2 (en) 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8118825B2 (en) 2002-04-29 2012-02-21 Steven Schraga Lancet device
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
EP1688087A1 (de) * 2005-02-07 2006-08-09 Steven Schraga Blutentnahmevorrichtung zur einmaligen Verwendung
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover

Also Published As

Publication number Publication date
CN2621601Y (zh) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707004C2 (de)
DE69723091T2 (de) Schild- und betätigungsvorrichtung für nadeln
DE20313528U1 (de) Sichere Blutentnamevorrichtung mit einstellbarer Punktiertiefe
EP1090584B1 (de) Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE3153034C2 (de) Amboß für ein chirurgisches Klammerinstrument
DE3641134C2 (de)
CH407407A (de) Apparat zum Vernähen der Speiseröhre mit dem Darm oder Magen
WO1999025402A1 (de) Nadelanordnung
DE112008003820T5 (de) Einkörper-Lanzette und Schmerzlos-Blutentnahme-Vorrichtung
DE60031850T2 (de) Vorrichtung zur Chirurgie der Augenhornhaut
DE602005001483T2 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Implantation von Haartransplantat
DE2341865A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines hauteinschnitts
DE2114038C3 (de) Vorrichtung zum Verabreichen eines Medikaments
DE2719959C3 (de) Biopsiegerät
EP1419748A1 (de) Linseneinführvorrichtung mit Fingerring
WO1989007913A1 (en) Tendon stripper
WO2014029583A1 (de) Stechhilfe zur gewinnung von körperflüssigkeitsproben
WO1989010091A1 (en) Device for taking specimens, in particular for histological examination of human organs
EP3294387B1 (de) Aufsatz für eine oder an einer vorrichtung zum injizieren einer flüssigkeit in oder unter die haut
DE19945334C2 (de) Nadelstichgerät zum Tätowieren einer Hautpartie
DE441237C (de) Verteilungsschieber fuer Gase oder Fluessigkeiten, insbesondere fuer therapeutische Zwecke
DE382890C (de) Gartenschere
DE1035858B (de) Injektionsspritze
DE102007063661B4 (de) Stechvorrichtung mit Verdrehfeder
DE404791C (de) Vorrichtung zum Entfernen von Nadeln, Nadelstuecken o. dgl. Fremdkoerpern aus dem Koerper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061124

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091110

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111108

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right